Prekarität im Lebenszusammenhang – eine um Anerkennung erweiterte Perspektive auf prekäre Erwerbs- und Lebenslagen - Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, Vol 20, No 3 (2019): Qualitative Content Analysis I
Autor/in:
Motakef, Mona; Wimbauer, Christine
Quelle: (2019)
Detailansicht
Inhalt: In der Prekarisierungsforschung spielt Anerkennung bisher keine systematische Rolle, obwohl Prekarität – eng auf Beschäftigung oder erweitert auf den Lebenszusammenhang bezogen – immer auch Anerkennungsverhältnisse herausfordert. Wir haben daher empirisch fundiert eine um Anerkennung (HONNETH, BUTLER) erweiterte Perspektive auf Prekarität im Lebenszusammenhang entwickelt. Empirische Grundlage sind teilleitfadengestützte, teilnarrative Einzel- und Paarinterviews mit 24 prekär Beschäftigten, die wir angelehnt an die hermeneutische Wissenssoziologie fallrekonstruktiv und fallvergleichend ausgewertet haben. Die Stärken und Erkenntnismöglichkeiten unserer achtdimensionalen Heuristik illustrieren wir ausschnitthaft am Beispiel einer prekär Beschäftigten und zweier prekär beschäftigter Paare. Sichtbar werden mit unserer um Anerkennung erweiterten Perspektive nicht nur die subjektorientiert-wissenssoziologisch zentralen Deutungen der prekär beschäftigten Individuen-in-Beziehungen sowie die für die Lebenszusammenhangsforschung wesentlichen Kumulationen verschiedener Belastungen. Nachvollziehbar werden auch die Konstitutionszusammenhänge und Relationierungen verschiedener Dimensionen von Prekarität. Unsere Forschungsheuristik kann daher auch weitere Forschungen inspirieren, die sich für die Mehrdimensionalität und Komplexität unsicherer Lebenslagen interessieren.
Schlagwörter:Anerkennung; Butler; Erwerbsarbeit; Geschlecht; hermeneutische Wissenssoziologie; interpretatives Paradigma; Lebenszusammenhang; Paarbeziehungen; Paarinterview; prekäre Beschäftigung; Prekarisierung; Prekarität; Sorge; soziale Ungleichheit
CEWS Kategorie:Arbeitswelt und Arbeitsmarkt, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Gerechtigkeitsvorstellungen im Lebenszusammenhang - eine geschlechtersoziologische Perspektivenerweiterung am Beispiel von Für- und Selbstsorgearrangements prekär Beschäftigter
Titelübersetzung:Conceptions of justice in life arrangements - a broad gender-sociological perspective using the example of the (self-)care arrangementsof precarious workers
Autor/in:
Motakef, Mona; Bringmann, Julia; Wimbauer, Christine
Quelle: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 10 (2018) 3, S 101-117
Detailansicht
Inhalt: 
Fragen der Un-/Gerechtigkeit v.a. in der Erwerbssphäre sind (wieder) auf die politische Agenda gerückt. Ausgehend von der geschlechtersoziologischen Kritik an einem engen Arbeitsbegriff plädieren wir dafür, Gerechtigkeitsvorstellungen im Lebenszusammenhang zu betrachten. Wir fragen, welche Missstände aus einer Perspektive des Lebenszusammenhangs als ungerecht erfahren werden, basierend auf narrativen Interviews mit prekär Beschäftigten, die wir in einem hermeneutischen Auswertungsprozess interpretierten. Wir rekonstruieren, welche Missstände die Befragten als nicht erfüllte Gerechtigkeitsansprüche erheben und welche nur als nicht erfüllte Wünsche, wobei wir Sorgearrangements ins Zentrum stellen. Anhand dreier Fallbeispiele zeigen wir, dass nur Fürsorge normative Kraft entfalten kann, während zur Einforderung angemessener Bedingungen zur Selbstsorge meist normative Rahmen fehlen. Fürsorge ist zudem vergeschlechtlicht und aus dem Anspruch, gute Pflege zu leisten, kann selbstdestruktives Potenzial erwachsen. Gesellschaftspolitisch ist zu fragen, wie normative Rahmen für angemessene Selbstsorge und gerechte Bedingungen für selbstsorgsame Pflege von Anderen etabliert werden können.
Schlagwörter:gender studies; prekäre Beschäftigung; justice; Geschlechterforschung; Gerechtigkeit; social recognition; occupational society; Arbeitsgesellschaft; precarious employment; soziale Anerkennung; Fürsorge; welfare care; Selbstsorge; self-care
SSOAR Kategorie:Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Das Paarinterview in der soziologischen Paarforschung: method(olog)ische und forschungspraktische Überlegungen
Titelübersetzung:Joint Couple Interviews in Sociological Research on Couples: Methodological and Practical Considerations
Autor/in:
Wimbauer, Christine; Motakef, Mona
Quelle: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 18 (2017) 2, 35 S
Detailansicht
Inhalt: 
Paarinterviews erlauben die Erfassung von Interaktionen, Aushandlungen, Performances und Präsentationen des Paares und als Paar in situ. Sie liefern Einblicke in die konkrete Paarpraxis und in die Darstellung der Praxis im Interview als doing couple, aber auch als doing gender, doing family, doing recognition oder doing inequality. Mit dem Blick auf Individuen in Paarbeziehungen mittels Paarinterviews können Macht- und Ungleichheitsverhältnisse im Paar sowie die Prozesshaftigkeit und Dynamik des Sozialen ausschnitthaft beobachtet werden. Paarinterviews werden in der nichtstandardisierten Sozialforschung zunehmend, jedoch weitaus seltener als Einzelinterviews verwendet. Bisher gibt es im deutschsprachigen Raum kaum systematische methodische und methodologische Überlegungen zum gemeinsamen Paarinterview. Basierend auf der Fassung von Paarbeziehungen als Realität sui generis und als eigenständigem Analysegegenstand zeigen wir - verortet im interpretativen Paradigma - Erkenntnisinteressen, Anwendungsbereiche und Stärken von Paarinterviews für die soziologische Paarforschung auf. Zudem präsentieren wir neben ausgewählten soziologischen Paarforschungen methodische Aspekte der Durchführung und Anwendung, method(olog)ische Grenzen von und offene method(olog)ische Fragen zum Paarinterview (nicht nur) in der soziologischen Paarforschung.
Schlagwörter:gender relations; methodology; Partnerbeziehung; Macht; Methodologie; interview; power; qualitative method; interaction; partnership; Interview; Geschlechterverhältnis; qualitative Methode; social research; Partnerschaft; partner relationship; Sozialforschung; social inequality; Interaktion; soziale Ungleichheit; Paarinterviews; soziologische Paarforschung; soziale Interaktionen; Geschlechterungleichheiten; Paarbeziehung; Aushandlung; Performance
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften, Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Doppelkarriere-Paare : von Anerkennungshürden und Ungleichheiten
Titelübersetzung:Dual-career couples : recognition obstacles and inequalities
Autor/in:
Wimbauer, Christine
Quelle: Unikate : Berichte aus Forschung und Lehre, (2012) H. 41, S. 70-77
Detailansicht
Inhalt: 
"Kommt es mit gesellschaftlichen Veränderungen wie Orientierung an Gleichberechtigung, Abkehr vom Familienernährermodell wirklich zu mehr Gleichheitzwischen den Geschlechtern? Werden Ungleichheiten zwischen Männern und Frauen kleiner? Oder entstehen womöglich neue Ungleichheiten? Und kommt es auch zu einer Angleichung der Anerkennungschancen zwischen Männern und Frauen?" (Autorenreferat)
Inhalt: 
"Most people strive for recognition but recognition is distributed unequally. According to the male breadwinner model, men are supposed to earn the family income, while women are supposed to do the housework and perform nurturing functions. This gender-specific model is supposed to be complementary, but in fact it is unequal. During the last decades, the male breadwinner model has been partly eroded. With an increase in the employment of women and the rising orientation towards egalitarian couple relationships, the traditional gender roles now falter. The erosion of this system is especially clear with Dual Career Couples, where two people with similar professional background have to compromise with each other. Thus, the article poses the questions: For what do partners who both work recognize and respect each other? Will there be more equality between the two? As it is shown, inequalities between men and women do still exist - even in the highly qualified Dual Career Couples. Regarding structural barriers in work organizations and in social rights, it is harder for women to gain recognition in the working sphere after giving birth to a child. But men also face structural restraints regarding their participation in the family sphere." (author's abstract)
Schlagwörter:Mann; Erwerbsarbeit; Erwerbstätigkeit; Familienarbeit; Ungleichheit; soziale Anerkennung; Karriere; Betrieb; Personalpolitik; Partnerschaft; Unternehmen; Familiengründung; Dual Career Couple
CEWS Kategorie:Berufsbiographie und Karriere, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Anerkennung (m), Anerkennung (w): Geschlechterungleichheit in Doppelkarriere- Paaren
Autor/in:
Wimbauer, Christine; Spura, Anke; Gottwald, Markus; Motakef, Mona; Walther, Katja
Quelle: WZB-Mitteilungen, (2010) 129, S 28-30
Detailansicht
Inhalt: 
"Anerkennung ist ein erstrebtes, aber ungleich verteiltes gesellschaftliches Gut. So unterscheiden sich die Chancen, Anerkennung durch den und im Beruf zu erzielen, nach Bildung, Herkunft, Alter, ethnischer Zugehörigkeit und Geschlecht. Die Untersuchung von Doppelkarriere-Paaren, Arbeitsorganisationen und sozialstaatlichen Regelungen zeigt, dass vor allem Frauen nach einer Familiengründung oft aus einer zentralen Anerkennungssphäre ausgeschlossen werden: der Sphäre der Erwerbsarbeit. Anerkennung ist damit eine zentrale Dimension sozialer Ungleichheit. Ihr gebührt größere Aufmerksamkeit in der Ungleichheitsforschung." (Autorenreferat)
Inhalt: 
"Recognition is a social good which strives to be, but is not equally distributed. The opportunities to gain recognition of one’s professional achievements differ based on education, nationality, age, ethnicity and gender. The study of dual career couples, labour organizations and social welfare systems shows primarily that after starting a family, women are often excluded from a major sphere of recognition: that of professional employment. Therefore recognition is a central dimension of social inequality which is why it deserves more attention in inequality research." (author's abstract)
Schlagwörter:Dual Career Couple; gender; Erwerbsarbeit; social recognition; Frauenforschung; women's studies; soziale Anerkennung; ; Karriere; gainful work; Männerforschung; social inequality; career; reward; dual career couple; soziale Ungleichheit; Belohnung
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Arbeitswelt
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Die Traumpaare und der Traum vom 'doppelten Harmonisierungsversprechen' des Doppelkarriere-Paares
Titelübersetzung:Dual career couples : the dreamcouples and the dream of the double promise of harmonization
Autor/in:
Gottwald, Markus; Wimbauer, Christine
Quelle: Leviathan : Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft, Jg. 37 (2009) H. 1, S. 95-116
Detailansicht
Inhalt: 
"Die Wissensgesellschaft hat einen spezifischen Paartypus hervorgebracht, der als Doppelkarriere-Paar bezeichnet wird. Der Begriff zielt auf eine auf ökonomische Anwendungskontexte zugeschnittene Wissensform, die im Kontext eines aktuellen Diskurses um die 'neuen Paare' die Einlösung von zwei Harmonisierungs- und Erfolgspostulaten verspricht: Erstens die Verringerung von Geschlechterungleichheit, die Erreichung sozialpolitischer Ziele und die Erhöhung ökonomischer Effizienz, zweitens die Produktion eines in der Praxis verwertbaren 'nützlichen Wissens'. Nach der wissenssoziologischen Rekonstruktion dieses Zusammenhangs zeigen wir anhand empirischer Daten, dass sich diese Harmonisierungsversprechen im Anwendungskontext der Ökonomie nicht einlösen lassen. Abschließend betrachten wir den Doppelkarriere-Paar-Begriff ungleichheitssoziologisch und verweisen unter anderem auf ein stratifizierendes Machtmoment." (Autorenreferat)
Inhalt: 
"In the tide of the Knowledge-Society a specific type of couple emerged: The 'Dual Career Couple'. This term targets at a economically utilizable form of knowledge, as it promises two postulates of harmonization: First, the decrease of gender inequalities, the attainment of socio-political objectives and the increase of economic efficiency. Second, the production of useful knowledge', which is usable in practice. After reconstructing this interrelationship, we show empirically that the two promises of harmonization can not be kept in the economic context. Finally, we ask for the implications of our results for social inequalities." (author's abstract)
Schlagwörter:Ehepartner; Dual Career Couple; Familie-Beruf; Karriere; Mann; Personalpolitik; Unternehmen; Work-life-balance; Begriff; Innovation; Praxis; soziale Ungleichheit; Doppelkarriere
CEWS Kategorie:Berufsbiographie und Karriere, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Magd des Marktes : das Elterngeld und die neue Familienpolitik
Titelübersetzung:Handmaid of the market : parents money and new family policy
Autor/in:
Wimbauer, Christine; Henninger, Annette
Quelle: Blätter für deutsche und internationale Politik, Jg. 53 (2008) H. 8, S. 69-76
Detailansicht
Inhalt: 
Das neue "Elterngeld" soll die sinkende Geburtenrate stoppen und Eltern wieder zur Elternschaft motivieren. Gleichzeitig sollen die Väter vermehrt in die Kinderbetreuung integriert sowie eine eigenständige Existenzsicherung von Eltern erreicht werden. Die Einführung des Elterngeldes war mit einer Umstellung von Transfer- auf Lohnersatzleistungen verbunden, die 67% des monatlichen Nettoeinkommens betragen können. Das Elterngeld ist nicht zum Ausgleich sozialer Unterschiede gedacht, ist also keine Sozialleistung - sondern bemisst sich am vorangegangenen Einkommen, so dass besser verdienende Eltern auch mehr Elterngeld erhalten. Dies ist wohl der Idee geschuldet, auch besser verdienende Eltern zu Kinderwunsch und Kinderbetreuung zu motivieren und anzuhalten - die beim zeitweisen Ausstieg aus dem Beruf einen größeren finanziellen Verzicht erbringen. Das Elterngeld bringt so Eltern aus dem mittleren oder höheren Einkommensbereich einen größeren Nutzen. Der Beitrag diskutiert zudem die Erkenntnis, dass Männer nur in relativ geringem Umfang an den Elternmonaten teilnehmen, und kritisiert die mangelnde Sozialperspektive des neuen Elterngeldes. Beruflich gut verdienende und gut integrierte Eltern profitieren von der neuen Regelung mehr als Geringverdiener, Arbeitslose oder Studierende. Die Autorinnen sehen die von ihnen gewünschten Tendenzen in der Familienpolitik in Richtung auf soziale Gerechtigkeit, Geschlechtergerechtigkeit und egalitäre Beteiligung beider Partner an der Kindersorge mit dem neuen Elterngeld nicht verwirklicht. (ICB)
Schlagwörter:Mann; Gleichberechtigung; Gleichbehandlung; Kind; Kindergeld; Familie-Beruf; Elternschaft; soziale Gerechtigkeit; soziale Schicht; berufstätige Frau; Elterngeld
CEWS Kategorie:Demographie und Bevölkerungsfragen, Vereinbarkeit Familie-Beruf
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Geschlechtergleichheit oder "exklusive Emanzipation"? : ungleichheitssoziologische Implikationen der aktuellen familienpolitischen Reformen
Titelübersetzung:Gender equality or "exclusive emancipation"? : inequality sociology implications of the current family policy reforms
Autor/in:
Henninger, Annette; Wimbauer, Christine; Dombrowski, Rosine
Quelle: Berliner Journal für Soziologie, Bd. 18 (2008) H. 1, S. 99-128
Detailansicht
Inhalt: 
"In dem Beitrag analysieren die Verfasser aus einer geschlechter- und ungleichheitssoziologischen Perspektive zwei aktuelle familienpolitische Reformvorhaben: das im Januar 2007 eingeführte einkommensabhängige Elterngeld und die Debatte um die Reform des Ehegattensplittings. Die durch diese Reformen hervorgerufenen Veränderungen lassen sich mit der These eines Leitbildwandels vom traditionellen Ernährermodell zum adult worker-Modell nur unzureichend fassen. Vielmehr, so die erste These der Verfasser, wandelt sich gegenwärtig das Zusammenspiel von (De-)Familialisierung und (De-)Kommodifizierung grundlegend, und zwar nicht nur durch eine stärkere Betonung von Arbeitsmarktaktivierung, sondern auch durch den Versuch, über finanzielle Anreize die Geburtenraten zu steigern. Die hier analysierten Reformvorhaben setzen zudem vor allem Anreize für eine verstärkte Arbeitsmarktaktivierung und Geburtensteigerung bei hochqualifizierten Frauen, während das familienpolitische Ziel der Umverteilung in den Hintergrund tritt. Dies hat, so die zweite These der Verfasser, tiefgreifende Folgen mit Blick auf soziale Ungleichheiten, indem es lediglich hochqualifizierten Frauen eine 'exklusive Emanzipation' verspricht." (Autorenreferat)
Inhalt: 
"Focusing on gender and social inequalities, the authors analyse two current reforms in German family policy: the 2007 parental leave reform and the discussion on a reform of the joint taxation of married couples. These reforms lead to changes in policy instruments and objectives that are not adequately described by the thesis of a change towards an adult worker model. Rather, so the first argument of the authors, the reforms lead to a thoroughgoing change of the interplay between (de-)familialization and (de-)commodification, as they not only put a stronger focus on labour market activation, but also try to increase birth rates via financial incentives. However, both reform projects mainly provide incentives for higher labour market participation and birth rates among highly qualified women, which means an important shift away from the objective of redistribution that has been an important impetus for German familiy policy so far. This development has severe consequences for social inequalities, as it promises an 'exclusive emancipation' for highly qualified women only." (author's abstract)
Schlagwörter:Geschlechterverhältnis; Ungleichheit; soziale Ungleichheit; Familienpolitik; politische Reform
CEWS Kategorie:Geschlechterverhältnis, Vereinbarkeit Familie-Beruf
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Eine Frage der Anerkennung : wie Doppelkarrierepaare Familie und Beruf vereinbaren
Titelübersetzung:A question of recognition : how dual-career couples combine a family and an occupation
Autor/in:
Wimbauer, Christine; Henninger, Annette; Spura, Anke; Gottwald, Markus
Quelle: WZB-Mitteilungen, (2008) H. 119, S. 11-14
Detailansicht
Inhalt: 
Der Beitrag behandelt die Frage der paarinternen Anerkennung bei Doppelkarrierepaaren. Grundlage der Analyse sind narrative Paarinterviews und anschließende Einzelinterviews mit acht Doppelkarrierepaaren. Die Verfasser stellen drei Paarkonstellationen vor, die sich in den Beziehungskonzepten sowie der paarinternen Anerkennung von Berufs- und Familienarbeit unterscheiden. Bei allen Paaren ist Gleichheit eine zentrale Beziehungsnorm und beruflicher Erfolg sehr wichtig ist. Bekannte Ungleichheiten bleiben bestehen: Nach der Familiengründung kam es zu einer Re-Traditionalisierung der Paarbeziehung. (ICE2)
Schlagwörter:soziale Anerkennung; Dual Career Couple; Familie-Beruf; Partnerbeziehung; Berufstätigkeit; berufstätige Frau; Familienarbeit
CEWS Kategorie:Arbeitswelt und Arbeitsmarkt, Berufsbiographie und Karriere, Vereinbarkeit Familie-Beruf
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Wer hat, dem wird gegeben: vom neuen Elterngeld profitieren vor allem die Besserverdienenden
Autor/in:
Wimbauer, Christine; Henninger, Annette; Dombrowski, Rosine
Quelle: WZB-Mitteilungen, (2008) 120, S 20-22
Detailansicht
Inhalt: 
"Das 2007 eingeführte Elterngeld ist vor allem attraktiv für Gut- und Besserverdienende. Verlierer sind Eltern mit kleinen Einkommen. Sie bekommen bei der Geburt eines Kindes heute weniger Geld vom Staat als zu Zeiten des alten Erziehungsgeldes. Das Elterngeld steht damit auch für einen Paradigmenwechsel in der Familienpolitik:Nicht mehr die Bedürftigkeit entscheidet über staatliche Zuwendungen,sondern die bisher erbrachte Leistung auf dem Arbeitsmarkt." [Autorenreferat]
Schlagwörter:Erziehungsgeld; Elterngeld; women's employment; birth trend; justice; modernization; social security; Familienpolitik; child-raising allowance; welfare state; Verteilungsgerechtigkeit; distributive justice; family allowance; soziale Sicherung; Geburtenentwicklung; Gerechtigkeit; infant; social inequality; Kleinkind; family policy; soziale Ungleichheit; Frauenerwerbstätigkeit; Modernisierung; Wohlfahrtsstaat
SSOAR Kategorie:soziale Sicherung, Familienpolitik, Jugendpolitik, Altenpolitik, Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz