Situation der Wissenschaftlerinnen an den vom Bund geförderten außeruniversitären Wissenschaftseinrichtungen : Antwort auf die Große Anfrage der Fraktion der SPD - Drucksache 11/4906
Titelübersetzung:Situation of female scientists in non-university scientific institutions promoted by the Federal government : reply to the interpellation of the SPD faction - document No. 11/4906
Herausgeber/in:
Bundesministerium für Forschung und Technologie
Quelle: Verhandlungen des Deutschen Bundestages / Drucksachen, (1989) Dr. 11/5488, 61 S.
Detailansicht
Inhalt: 
In der Antwort der Bundesregierung wird Auskunft gegeben u.a. über die Zahl der Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen (absolut und anteilmäßig) in den verschiedenen Fachrichtungen, Gehaltsgruppen, Altersgruppen, in befristeter und unbefristeter Beschäftigung sowie in Teilzeitarbeit. Auch werden die Daten über bestandene Prüfungen (insgesamt und Doktorprüfungen) an den wissenschaftlichen Hochschulen getrennt nach Geschlechtern für den Zeitraum 1983-1987 dokumentiert. Weitere Fragenkomplexe befassen sich mit der Situation von Wissenschaftlerinnen mit Kindern, mit der Beteiligung von Wissenschaftlerinnen an der Entscheidung und Definition von Forschungsprogrammen und an Forschungsaufträgen sowie mit Fördermaßnahmen für Frauen an Wissenschaftseinrichtungen. (IAB)
Schlagwörter:berufstätige Frau; Wissenschaftler; Mutter; Frauenpolitik; Beruf; Programm; sozialer Status; Altersstruktur; Förderung; Personaleinstellung; Einrichtung; Teilzeitarbeit; Prüfung; Hochschulprüfung; befristetes Arbeitsverhältnis; Studienfach; Geschlechterverteilung
CEWS Kategorie:Außerhochschulische Forschung, Wissenschaft als Beruf
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Langer Marsch durch die Gleichstellungsstellen? : zur Diskussion über die Institutionalisierung der Frauenbewegung
Titelübersetzung:Long march through the offices for equal treatment? : on the discussion concerning the institutionalization of the women's movement
Autor/in:
Wagnerova, Alena
Quelle: Feministische Studien, Jg. 7 (1989) Nr. 2, S. 106-113
Detailansicht
Inhalt: 
"Die zentrale Rolle in der neuen offiziellen Frauenpolitik des Staates kommt den Gleichstellungsstellen zu. Sie repräsentieren nach außen hin den Willen der Regierenden, die Diskriminierung der Frau in allen Bereichen des Lebens zu beseitigen. Allem Anschein nach soll ihnen aber auch die zentrale Rolle bei der Kolonialisierung der Frauenbewegung zukommen, das heißt bei dem Versuch, mittels der Integration in die bestehenden Machtstrukturen die Frauenbewegung zu befrieden und ihrer Kritik an der Industriegesellschaft die Spitze zu nehmen, beziehungsweise ihr kritisches Potential zum Erhalten des Status quo zu benutzen." Ob "die innovativen Potentiale stark genug sind, um sich der Kolonialisierung erfolgreich widersetzen zu können", das ist die entscheidende Frage, die sich aber erst in einigen Jahren beantworten lassen wird. (IAB2)
Schlagwörter:Frauenpolitik; Gleichbehandlung; Einrichtung; Frauenbewegung; Innovationspotential
CEWS Kategorie:Gleichstellungspolitik, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Hochschulen in Europa : Studiengänge, Studiendauer, Übergang in den Beruf
Titelübersetzung:Universities in Europe : channels of academic studies, duration of academic studies, transition to an occupation
Autor/in:
Teichler, Ulrich
Quelle: Aus Politik und Zeitgeschichte : Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, (1989) B 50, S. 25-39
Detailansicht
Inhalt: 
"Ein Vergleich von Hochschulsystemen in Europa wird oft vorgenommen, um unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten zu erkennen und deren Eignung für das eigene Land zu überprüfen. Zugleich ist das Interesse am innereuropäischen Vergleich gewachsen, weil ein großer Anstieg der Mobilität von Studierenden und Absolventen in naher Zukunft erwartet wird. Informationen über die Arten von Studiengängen und Hochschulen, die erforderliche und die tatsächliche Dauer des Studiums sowie über die Beziehungen zwischen Studium und Beruf in ausgewählten europäischen Ländern machen erhebliche Unterschiede deutlich und zeigen, daß innerhalb der achtziger Jahre die Hochschulsysteme Europas insgesamt einander nicht ähnlicher geworden sind. So besuchen in Italien fast alle Studierende universitäre Langstudiengänge, dagegen in Norwegen etwa drei Viertel der Studienanfänger Kurzstudiengänge. Die durchschnittlich erforderliche Dauer für das Studium bis zu einem ersten universitären Abschluß beträgt in Großbritannien etwa dreieinhalb Jahre, in Spanien dagegen über fünf Jahre. Studienzeitverlängerungen sind in Großbritannien kaum üblich, dagegen gehen sie in Finnland, Italien und Österreich im Durchschnitt 50 Prozent oder mehr über die offiziell erforderliche Studienzeit hinaus. Die Zahl der Hochschulabsolventen, die etwa ein Jahr nach Studienabschluß inadäquat beschäftigt zu sein scheinen, wird in verschiedenen Studien zwischen drei und über 30 Prozent geschätzt; dabei sind unterschiedliche Maßstäbe in den wissenschaftlichen Analysen für die Ergebnisse oft bedeutsamer als tatsächliche Unterschiede zwischen den Ländern. Der Autor kommt zu dem Schluß, daß die großen Unterschiede gerade ein Studium oder auch später eine Berufstätigkeit in einem anderen europäischen Land attraktiv machen können; auch mögen die Unterschiede als weniger problematisch empfunden werden, wenn innerhalb der einzelnen europäischen Länder die Hochschullandschaft vielfältiger werden sollte. Aber er verweist auch auf Barrieren gegenüber verstärkter Mobilität in Studium und Beruf. Unterschiedliche Aktivitäten und Entwicklungen zur Erleichterung der Mobilität - zur Angleichung des Hochschulwesens, zur Festsetzung von Äquivalenzen, zur Abstimmung von Teilbereichen des Hochschulwesens, zur verbesserten Information und zur offenen Förderung von Mobilität - zeitigen manche Erfolge; sie erfordern aber von den mobilen Studierenden und Absolventen weiterhin ein gewisses Maß an Experimentierfreude, Risikobereitschaft und die Fähigkeit zur Bewältigung unerwarteter Situationen." (Autorenreferat)
Schlagwörter:Europa; Bildungswesen; Ausbildungssystem; Student; Absolvent; Migration; horizontale Mobilität; Mobilitätsbarriere; Studiengang; Studium; Beruf
CEWS Kategorie:Europa und Internationales, Hochschulen
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Strukturen von Gleichstellungsorganen in den Mitgliedstaaten der EG
Titelübersetzung:Structures of emancipation organs in the member states of the EC
Autor/in:
Cornelißen, Waltraud
Quelle: Frauenforschung : Informationsdienst des Forschungsinstituts Frau und Gesellschaft, Jg. 7 (1989) H. 1/2, S. 143-154
Detailansicht
Inhalt: 
Seit Ende der 70er Jahre ist in allen EG-Ländern ein Prozeß der Institutionalisierung der Frauenpolitik im Gange. Es wurden Organe gesetzlich verankert, die die gesellschaftliche Stellung von Frauen prüfen, und solche, deren Aufgabe es ist, auf die Abschaffung der Diskriminierung von Frauen hinzuwirken. Die EG-Richtlinien, die zur Gleichstellung erlassen wurden, sind für viele nationale Gleichstellungsorgane eine wichtige Grundlage ihrer Politik, da sie geeignet sind, auf die nach wie vor bestehenden Diskrepanzen zwischen dem rechtlichen Anspruch auf Gleichstellung und dem wirklichen Zustand hinzuweisen. Bereits in den Römischen Verträgen von 1957 war das Prinzip des gleichen Lohns für gleiche Arbeit festgelegt worden. Später entstanden zahlreiche Organisationen und Komissionen zur Durchsetzung der Gleichstellung von Mann und Frau. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Besonderheiten der "GO's" (governmental organisations), der "NGO's" (non-governmental organisations) und der "Quangos" (quasi-non-governmental organisations), über das Netz der formalen und informellen Zusammenarbeit sowie über Kompetenzen und Arbeitsschwerpunkte der Gleichstellungsorgane. (KA)
Schlagwörter:Frauenpolitik; EG; Frauenerwerbstätigkeit; Gleichberechtigung; Chancengleichheit
CEWS Kategorie:Europa und Internationales, Gleichstellungspolitik
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Diplomagraringenieurinnen : Lebens- und Arbeitssituation in einer "Männerdomäne"
Titelübersetzung:Female bachelors of agriculture : life and job situation in a "man's domain"
Autor/in:
Schmitt, Mathilde; Ziche, Joachim
Quelle: Berichte über Landwirtschaft : Zeitschrift für Agrarpolitik und Landwirtschaft, Bd. 67 (1989) H. 1, S. 31-44
Detailansicht
Inhalt: 
"Im Mai 1987 wurden 216 Diplomagraringenieurinnen aus dem gesamten Bundesgebiet zu ihrer Lebens- und Arbeitssituation schriftlich befragt. Daß Frauen Agrarwissenschaften studieren, ist nichts Außergewöhnliches mehr, ihr Anteil an den Agrarstudenten beträgt heute rund 30 v.H. Weil aber das Agrarstudium bis vor kurzem eine 'Männerdomäne' war, begegnen weibliiche Absolventen im Beruf typischen Problemen. Sie fühlen, daß sie es schwerer haben als Männer, fachlich anerkannt zu werden und sich durchzusetzen. Das wirkt sich dahingehend aus, daß sie länger brauchen, um in den Beruf einzusteigen, ihre Aufstiegschancen als geringer erachten, auch immer wieder Schwierigkeiten zu haben, mit Männern zusammenzuarbeiten. Genau wie Frauen in anderen Berufen sind auch Diplomagraringenieurinnen dadurch besonders belastet, daß sie Beruf und Familie miteinander vereinbaren müssen. Trotz allem sind Diplomagraringenieurinnen mit ihrer Arbeit sehr zufrieden." (Autorenreferat)
Schlagwörter:Situation; Erwerbstätigkeit; Landwirtschaft
CEWS Kategorie:Geschlechterverhältnis, Naturwissenschaft und Technik
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Laufbahnentwicklung von Dual Career Couples (DCC's) : Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
Titelübersetzung:Job history development of Dual Career Couples (DCC's) : results of an empirical study
Autor/in:
Domsch, Michel; Krüger-Basener, Maria
Quelle: Personalführung, (1989) H. 3, S. 285-289
Detailansicht
Inhalt: 
Der traditionelle Ansatz zur Laufbahnentwicklung geht davon aus, daß nur ein Partner, i.d.R. der Mann, "Karriere macht", während die Frau ihn dabei unterstützt. Unter "Dual Career Couples" (DCC's) werden dagegen Paare verstanden, die nicht nur beide berufstätig, sondern karriereorientiert berufstätig sind und ein gemeinsames (Familien-)Leben führen. Zur Situation von DCC's wurden 68 Paare in unterschiedlichen Phasen des Berufs- und Familienlebenszyklus befragt. Aus den Befragungsergebnissen wurden Empfehlungen für eine Personalpolitik, die sowohl DCC's als auch traditionell karriereorientierten Mitarbeitern gerecht wird, abgeleitet. (IAB)
Schlagwörter:Berufsverlauf; Lebensplanung; Ehepaar; Personalplanung
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Die Entwicklung des Frauenstudiums in Deutschland bis 1945
Titelübersetzung:The development of women's studies in Germany up to 1945
Autor/in:
Mertens, Lothar
Quelle: Aus Politik und Zeitgeschichte : Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, (1989) B 28, S. 3-12
Detailansicht
Inhalt: 
"Die Entwicklung des Frauenstudiums in Deutschland war - neben der des Frauenwahlrechts und der Reform des höheren Mädchenschulwesens - ein wichtiger Schritt im Gesamtkontext der weiblichen Emanzipation, da der Ausschluß von der Hochschulbildung ein Ausschluß von qualifizierten Berufen und damit von gesellschaftlicher Macht darstellte. Die offizielle Zulassung der Frauen zu den Universitäten, die im Jahre 1900 begann, zog sich in den deutschen Einzelstaaten über eine Dekade hin. Der rasche Anstieg der Studentinnenzahlen war besonders in den Jahren der Weimarer Republik stetig. Die nationalsozialistische 'Machtergreifung' und die ideologische Beschränkung der Frauen auf Heim und Familie bewirkten zwar eine einschneidende Verzögerung der zahlenmäßigen Entwicklung, konnten aber die einmal errungenen Möglichkeiten trotz gedrosseltem Hochschulgesetz und eingeschränkter Beschäftigungsmöglichkeiten nicht wieder rückgängig machen. Der wachsende Arbeitskräftebedarf am Ende der dreißiger Jahre und besonders in den Kriegsjahren führte zu einer Revidierung der NS-Hochschulpolitik. Im Gegensatz zur Weimarer Zeit, als auch zunehmend Frauen aus bildungsferneren Sozialschichten die Chance zu studieren ergriffen, besuchten im Dritten Reich vor allem Akademikertöchter die Universitäten. Frauenstudium bedeutete zu dieser Zeit vor allem das Studium der klassischen 'weiblichen' Studienfächer, insbesondere der Medizin, da der Arztberuf auf ideale Weise gesellschaftliche Reputation und 'ursprüngliche Weiblichkeit' miteinander verband." (Autorenreferat)
Schlagwörter:Studium; Akademikerin; Chancengleichheit; Bildungschance; Deutsches Reich; historische Entwicklung
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Studium und Studierende
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Frauenstudium nach 1945 : ein Rückblick
Titelübersetzung:Women's studies after 1945 in retrospect
Autor/in:
Metz-Göckel, Sigrid; Roloff, Christine; Schlüter, Anne
Quelle: Aus Politik und Zeitgeschichte : Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, (1989) B 28, S. 13-21
Detailansicht
Inhalt: 
"Zu den leisen, jedoch mit weitreichenden Folgen verbundenen strukturellen Veränderungen der deutschen Nachkriegsgeschichte gehört die dramatische Steigerung der Bildungsbeteiligung von Frauen. Hauptsächlich profitieren davon die Töchter aus Mittelschichtfamilien, aber auch Arbeitertöchter. Im Gegensatz noch zur Jahrhundertwende ist es heute eine kulturelle Selbstverständlichkeit, daß junge Frauen ein Hochschulstudium aufnehmen und abschließen. Im Vergleich zu ihrem Anteil von 50 Prozent an den Hochschulzugangsberechtigten sind Frauen mit 40 Prozent an den Hochschulen immer noch unterrepräsentiert. Fachspezifische Unterschiede in der Beteiligung zeigen sich noch in extremer Weise, was einzelne Fachgebiete der Ingenieurwissenschaften und Kulturwissenschaften anbelangt. Diese 'stille Revolution' hat nicht nur quantitative Veränderungen, sondern auch qualitativ neue Ansprüche gebracht, deren Erfüllung noch aussteht. Sie finden vor allem in den Vorstellungen und Aktivitäten der neuen Frauenbewegung an den Hochschulen. Frauen in der Wissenschaft werden vom Objekt zum Subjekt der Forschung. An der neuen Protestbewegung haben sie sich mit eigenen Vorstellungen beteiligt und diese selbstbewußt vertreten." (Autorenreferat)
Schlagwörter:Bildungschance; Chancengleichheit; Nachkriegszeit; Studium; Gesellschaft; Frauenbewegung; Strukturwandel
CEWS Kategorie:Geschlechterverhältnis, Studium und Studierende
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Frauenerfahrung und Geschlechtsbegriff
Titelübersetzung:Women's experience and the concept of gender
Autor/in:
Haug, Frigga; Hauser, Kornelia
Quelle: Das Argument : Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften, Jg. 31 (1989) H. 5, S. 695-708
Detailansicht
Inhalt: 
Die Autorinnen untersuchen die Bedeutung einer feministischen Forderung in den Sozialwissenschaften, Geschlecht als soziale Strukturkategorie zu fassen. Nach einer theoretisch-erkenntniskritischen Diskussion der Forderung wird beispielhaft am Thema "Frauen und Angst" die empirische Tragfähigkeit dieser begrifflichen Fassung geprüft. Es wird ein Konzept des Geschlechtsbegriffs in der Gesellschaftsanalyse vorgestellt, das das Geschlechterverhältnis als Teil des Produktionsverhältnis begreift. Geschlechterverhältnisse als soziale Kategorie zu begreifen führt zur Erklärung der sozialen Konstruktionen von Mann und Frau als Lösungsformen für gesellschaftliche Widersprüche. Diese Widersprüche brechen in der patriarchalisch organisierten Gesellschaft unabhängig vom Offizialdiskurs, nach dem es keine herrschaftlichen Geschlechterverhältnisse gibt, überall auf. Sie zu begreifen, bedarf der Forschung mit den Erfahrungen der Frauen. Das Beispiel stellt Angst von Frauen in Abhängigkeit von Wissen. Der Zusammenhang von Reproduktions- und Produktionsverhältnissen wird darüber hinaus am Verlauf der ökologischen Krise beleuchtet. (HN)
Inhalt: 
"In their discussion of the concept of gender in feminist research, the authors propose to concentrate on gender-relations. They show the importance of working with women's experience as a basis for the theoretical understanding of women's oppression and how society functions. With the example of their ongoing research on women and fear, they show how women's fear is related to knowledge. They outline a relationship of the spheres of production and reproduction in the light of the current ecological crises." (author's abstract)
Schlagwörter:Soziologie; Theoriebildung; Frauenforschung; Feminismus; Patriarchat; Erkenntnistheorie; Sozialwissenschaften; Wissenschaftsverständnis
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Frauen - Technik - Arbeit : ein Literaturbericht
Titelübersetzung:Women - technology - work : a report on the literature
Autor/in:
Andresen, Sünne
Quelle: Das Argument : Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften, Jg. 31 (1989) H. 2, S. 225-234
Detailansicht
Inhalt: 
Ziel dieser Literaturstudie ist die Erörterung der Benachteiligung von Frauen in bezug auf die berufliche Ausbildung und Weiterbildung. Der Zugang zu den vom Arbeitsmarkt nachgefragten Qualifikationen, vor allem nach technischen im weitesten Sinne, ist vorzugsweise Männern vorbehalten. Es geht darum, die Gründe dafür aufzudecken und Ansatzpunkte zu finden, die eine Änderung bewirken. Hier wird vorgestellt, was andere Untersuchungen zu diesem Thema ermittelt haben und wo noch Forschungslücken bestehen. Gleichzeitig werden erste Antworten zur Verbesserung der beruflichen Situation von Frauen formuliert. Der Autor wirft die Frage auf, ob sich durch die neuen Technologien die Vorstellungen von "Männlichkeit" und "Weiblichkeit" verändern. (BB)
Inhalt: 
"This article presents recent studies of the future chances for women in the job market. The working world is going to be fundamentally restructured as a consequence of the use of new technologies. In the future technical knowledge will increase the chances of finding a job. How will this affect women's situation in the job market? Will women fall further behind or will this blur the rigid division between men's and women's work, perhaps even altering our conceptions of the male and the female?" (author's abstract)
Schlagwörter:Frauenberuf; Qualifikationserwerb; Qualifikationsverwertung; Berufsbildung; Berufssituation; berufliche Weiterbildung; Chancengleichheit; Technik; neue Technologie; Männlichkeit; Weiblichkeit
CEWS Kategorie:Arbeitswelt und Arbeitsmarkt, Naturwissenschaft und Technik
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz