ENWISS : qualitative Evaluation ohne Folgen?
Titelübersetzung:ENWISS : qualitative evaluation with no consequences?
Autor/in:
Ackermann, Jan; Blättel-Mink, Birgit
Quelle: Soziologie : Forum der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Jg. 38 (2009) H. 2, S. 175-192
Detailansicht
Inhalt: 
"Spätestens im Gefolge des Bologna-Prozesses werden Qualitätssicherung und damit einhergehende Lehr- und Forschungsevaluationen ein Pflichtthema für Universitäten. Doch ungenaue Vorgaben über Form, Methode, Umfang und Veröffentlichung von Evaluationsvorhaben und deren Ergebnisse sowie die häufig unmittelbare Verknüpfung von Strukturevaluation mit wirtschaftlichen Gesichtspunkten, verschaffen Evaluationen ein schweres Standing bei den Statusgruppen der Hochschulen. Das Evaluationsnetzwerk Wissenschaft (ENWISS) der Technischen Universität Darmstadt verspricht durch seine Koordinationsform des Peer-Netzwerks eine alternative Arbeitsweise. Evaluation soll nicht als Instrument von ökonomisch motiviertem Qualitätsmanagement, sondern wissenschaftlich-empirisch legitimierter Qualitätsentwicklung verstanden werden. Wie wird die Evaluation nach ENWISS von den Betroffenen wahrgenommen? Lassen sich damit die Bedenken gegenüber dem Evaluationsboom ausräumen? Wie reagieren die Universitätsleitungen, die ja die Auftraggeber derartiger Evaluationsprozesse sind, auf die Ergebnisse von ENWISS?" (Autorenreferat)
Inhalt: 
"Bologna reforms at universities are accompanied by strategies of quality management, i.e. evaluation of teaching and research. Meanwhile, among the different status groups at the university evaluation is not really highly estimated. Reasons therefore are lack of information concerning shape, method, scale and publication of evaluation and its results as well as the coupling of evaluation results and economic planning. The Evaluation Network Science (ENWISS) of the Technical University Darmstadt promises an alternative way of quality management through peer networking. Evaluation here is not understood as an instrument of economically driven quality management but as a scientifically legitimated way of quality development. How do university members involved in ENWISS perceive this evaluation method? Can ENWISS overcome criticism on evaluation as such? How do university headships, the initiators of processes of evaluation, react on ENWISS results?" (author's abstract)
Schlagwörter:Evaluation; Qualitätskontrolle; Qualitätssicherung; Netzwerk
CEWS Kategorie:Hochschulen
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Zwischen Laissez-Faire, Autokratie und Kooperation : Führungsstile von Professorinnen und Professoren
Titelübersetzung:Professors' leadership styles : oscillating between laissez-faire, autocracy, and cooperation
Autor/in:
Schmidt, Boris; Richter, Astrid
Quelle: Beiträge zur Hochschulforschung, Jg. 31 (2009) H. 4, S. 8-34
Detailansicht
Inhalt: 
"Die vorliegende Studie erforscht anhand einer deutschlandweiten Stichprobe von N = 597 Personen das Führungshandeln von Professorinnen und Professoren aus der Sicht des akademischen, technischen und administrativen Hochschulpersonals. Das 'durchschnittliche' Führungshandeln ist demnach überwiegend vom kooperativen Stil, teilweise vom Laissez-Faire-Stil und eingeschränkt vom autokratischen Stil gekennzeichnet. Eine Clusteranalyse ergab fünf typische Kombinationen der drei Führungsstile, von denen sich die Kombination 'gesteuerte Kooperation', die von rund einem Viertel der Vorgesetzten praktiziert wird, als Best Practice erweist. Demgegenüber stellen sich die bei jeweils rund 15 Prozent auftretenden Kombinationen 'unbeteiligtes Nebeneinander' sowie 'herrschaftliche Führung' als problematisch heraus. Gute Führung schlägt sich zudem in einer Werteorientierung des konkreten Führungshandelns nieder. Aus den Ergebnissen ergeben sich Empfehlungen für den Ausbau vorbereitender und laufbahnbegleitender Entwicklungsangebote für Professorinnen und Professoren." (Autorenreferat)
Inhalt: 
"The survey uses a nationwide sample of N = 597 participants for an investigation into German professors' leadership behaviour from the perspective of academic, technical and administrative staff. According to the data collected, the average leadership behaviour can be characterised as a mainly cooperative, partly laissez-faire and, to a limited extent, autocratic leadership style. A cluster analysis has revealed five typical combinations of the three leadership styles. The combination described as 'guided cooperation' was displayed by one out of four professors. It can be regarded as best practice. Two combinations seem to be particularly problematic: They were characterised as 'unconcerned coexistence' and 'authoritarian dominance', each applying to about 15 per cent of the professors. Furthermore, good leadership goes along with a specific value orientation displayed in professors' behaviour. The article concludes with some suggestions for increasing professors' opportunities for the development of their leadership skills, both before and on the job." (author's abstract)
Schlagwörter:Hochschullehrer; Führungsstil; Vorgesetzter; Wirkung; Wertorientierung; Führung; Kompetenz; Kooperation; Best Practice
CEWS Kategorie:Geschlechterverhältnis, Wissenschaft als Beruf
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Behinderung oder Benachteiligung? SchülerInnen mit Migrationshintergrund und ethnische Minderheiten mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Österreich
Titelübersetzung:Disability or disadvantage? Pupils with immigrant background and ethnic minorities with special educational needs in Austria
Autor/in:
Luciak, Mikael
Quelle: SWS-Rundschau, 49 (2009) 3, S 369-390
Detailansicht
Inhalt: 
"Im österreichischen Schulwesen ist die Zuerkennung von sonderpädagogischer Förderung von der Feststellung einer physischen oder psychischen Behinderung abhängig. Ziel dieses Beitrags ist es, anhand statistischer und qualitativ erhobener Daten auf schichtspezifische, ethnisch-kulturelle und geschlechtsspezifische Disparitäten in der Population von SonderschülerInnen, in der so genannte lern- oder leistungsbehinderte SchülerInnen den größten Anteil haben, hinzuweisen und die Nachteile der gängigen Praxis von Sonderschulüberweisungen aufzuzeigen. Im schulischen Kontext werden sozial benachteiligte SchülerInnen zu SchülerInnen mit Behinderungen, ein Umstand, der für sie weitreichende negative Konsequenzen hat. Daher bedarf es inklusiver Strukturen im Bildungsbereich, die der Heterogenität der SchülerInnen besser gerecht werden und zur Beseitigung von Ungleichheiten im Bildungswesen führen." (Autorenreferat)
Inhalt: 
"In the Austrian educational system, the entitlement to special needs education requires a prior diagnosis of physical or mental disability. Drawing on statistical data and the results of qualitative empirical studies, this article identifies disparities of social class, ethnicity and gender in the population of students with learning disabilities. It highlights the inherent problem of labeling disadvantaged students with learning difficulties as disabled. There is a need for introducing inclusive educational measures in order to meet the requirements of a diverse pupil population and to overcome inequalities of the educational system." (author's abstract)
Schlagwörter:Migrant; migrant; Behinderung; disability; soziale Integration; social integration; Bildungswesen; education system; Sonderschule; special education school; physiologische Faktoren; physiological factors; soziale Chance; social opportunity; soziale Differenzierung; social differentiation; Ungleichheit; inequality; psychische Faktoren; psychological factors; psychische Krankheit; mental illness; Schulwesen; school system; pädagogische Förderung; pedagogical support; Sonderpädagogik; special education; Sonderschulbedürftigkeit; special educational needs; Österreich; Austria; Schüler; pupil; Migrationshintergrund; migration background; ethnische Gruppe; ethnic group; Minderheit; minority
SSOAR Kategorie:Migration, soziale Probleme, Sonderpädagogik
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Wahlrecht und Wahlerfolge von Frauen im internationalen und nationalen Vergleich
Autor/in:
Walla, Wolfgang
Quelle: Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg, (2009) 5, S 49-53
Detailansicht
Schlagwörter:Wahlrecht; suffrage; woman; internationaler Vergleich; international comparison; historische Entwicklung; historical development; Parlament; parliament; Regierungsamt; government office; politische Aktivität; political activity
SSOAR Kategorie:allgemeine Geschichte, Recht, Frauen- und Geschlechterforschung, politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Unsafe abortion in Brazil: a health public question into a reproductive right
Autor/in:
Pattaro Amaral, Fernanda
Quelle: Revista Kavilando, 1 (2009) 2, S 40-55
Detailansicht
Inhalt: 
This article exposes some points about the right to abortion as part of human's rights question. Therefore, it is important a deep understanding about the ways that this question have been thought in Brazil, where there are more restricted laws and a high maternal mortality rate decurrent of unsafe
abortions. Furthermore, is present in this discussion the idea of sanctification above women as mothers in Brazil, and how this social construction influences the debate about safe abortion.
Schlagwörter:Frauenbewegung; Legalisierung; Menschenrechte; Schwangerschaft; Brazil; gender role; legalization; human rights; pregnancy; woman; Geschlechtsrolle; Schwangerschaftsabbruch; abortion; women's movement; Brasilien
SSOAR Kategorie:Recht, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Freies Erzählen im totalen Raum? – Machtprozeduren des Asylverfahrens in ihrer Bedeutung für biografische Interviews mit Flüchtlingen
Titelübersetzung:Free Telling in the Total Space?—On the Procedures of Power in the Asylum Procedure and Their Relevance for Biographical Interviews of Refugees
Autor/in:
Thielen, Marc
Quelle: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 10 (2009) 1, 13 S
Detailansicht
Inhalt: 
Basierend auf Erfahrungen in einem Forschungsprojekt mit iranischstämmigen Migranten geht der Beitrag der Frage nach, inwiefern sich die umfassend reglementierte und damit weitgehend fremdbestimmte Lebenssituation als Flüchtling im deutschen Asyl auf die biografische Selbstthematisierung in Forschungszusammenhängen auswirkt.
Unabhängig vom jeweiligen Forschungsgegenstand beeinflusst der Kontext der Interviewsituation und die darin zustande kommende Beziehung zwischen Forschenden und Beforschten grundsätzlich die Gestalt der biografischen Erzählung. Infolge der Machtprozeduren im "totalen Flüchtlingsraum", die mit institutionell weitreichenden Zugriffen auf die Biografien von Asylsuchenden verbunden sind, ließ sich in den untersuchten Interviews jedoch eine mehr oder weniger stark ausgeprägte Verschärfung des ohnehin vorhandenen Hierarchieverhältnisses beobachten. In Anbetracht der empirischen Beobachtungen wird für eine reflexive biografiewissenschaftliche Migrationsforschung plädiert, die die Machtverhältnisse im transnationalen Raum in ihren Auswirkungen auf den Forschungsprozess systematisch analysiert. Forschende und Beforschte sind dabei nicht lediglich in ihren kulturellen Differenzen zu betrachten, sondern darüber hinaus in ihren unterschiedlichen intersektionellen Positionierungen, die von weiteren Machtmomenten wie dem sozioökonomischen Status, der Nationalität, dem Geschlecht, der Sexualität usw. bestimmt werden.
Inhalt: 
Based on a research project with migrants from Iran this paper focuses on the influence of a strictly regulated German asylum life situation on autobiographical telling in research contexts. Regardless of the specific research topic the interview situation and the relationship between interviewer and interviewee always influence shape, form and fashion of the biographical narration. As a result of the strict regimentation of the asylum procedures and their far-reaching impact on biographies in the "total refugee space," an intensification of the hierarchical structure in the interview situation can be observed. Considering the empirical results this paper calls for a reflexive biographical research. This approach has to analyze the power relations in the transnational space and their consequences on the research process. It also has to recognize that researchers and interviewees are not only confined to their culture differences, but that the setting comprises all intersectional localizations, which are defined by social and economic status, nationality, gender, sexuality etc.
Schlagwörter:biographical method; narrative interview; Iranian; Flüchtling; Macht; Migration; Asylverfahren; power; exile; asylum procedure; Iraner; life situation; Erzählung; Exil; narratives Interview; Flucht; narrative; flight; Lebenssituation; migration; biographische Methode; refugee; Asyl; Biografieforschung; asylum; narrative interview; biographical research
SSOAR Kategorie:Kommunikationssoziologie, Sprachsoziologie, Soziolinguistik, Migration
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Contrapower Harassment in Academia : A Survey of Faculty Experience with Student Incivility, Bullying, and Sexual Attention
Autor/in:
Lampman, Claudia; Phelps, Alissa; Bancroft, Samantha; Beneke, Melissa
Quelle: Sex roles, 60 (2009) 5-6, S 331–346
Detailansicht
Inhalt: This study defines contrapower harassment in academia as student incivility, bullying, and sexual attention aimed at faculty. A U.S., Alaskan sample of 399 professors (50% women, 88% white) at the state’s largest public university was surveyed about their experience with contrapower harassment. Although men reported more sexual attention from students and comparable levels of student incivility–bullying, women reported that such behaviors were more upsetting and had a greater negative impact on their health and work-lives; they were also more likely to take action following such experiences than men. Tenure-track faculty appear to be at increased risk of student hostility. Discussion focuses on how gender and other markers of socio-cultural or institutional power relate to the experience of contrapower harassment.
Schlagwörter:bullying; faculty member; hostility; sexual harassment; sexuelle Belästigung; workplace culture; workplace harassment
CEWS Kategorie:Arbeitswelt und Arbeitsmarkt, Europa und Internationales, Hochschulen, Sexuelle Belästigung und Gewalt
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Nach den Kommunalwahlen 2009: Präsenz von Frauen in der Kommunalpolitik Baden-Württembergs
Autor/in:
Hin, Monika; Eisenreich, Dirk
Quelle: Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg, (2009) 9, S 45-48
Detailansicht
Schlagwörter:Kommunalwahl; local election; Kommunalpolitik; local politics; Frauenanteil; proportion of women; Baden-Württemberg; Baden-Württemberg; Federal Republic of Germany; Gemeindeparlament; municipal council; Kandidatur; candidacy; politische Aktivität; political activity
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Politik zu Vaterschaft
Titelübersetzung:Policy on fatherhood
Autor/in:
Tazi-Preve, Mariam I.
Quelle: SWS-Rundschau, 49 (2009) 4, S 491-511
Detailansicht
Inhalt: 
"Bei der Analyse der Strukturen und Funktionsweisen von Familien bzw. der familienpolitischen Einflussnahme wird der Part der Väter zumeist nachrangig behandelt. In diesem Beitrag wird die Frage aufgeworfen, ob es im Wohlfahrtsstaat Österreich eine Politik gibt, die auf Väter abzielt, und welchen Charakter eine solche besitzt. Es wird von der These ausgegangen, dass politische Regelungen zu Familie im Spannungsfeld von Familie, Arbeitsmarkt und Staat zu betrachten sind und nur so Widersprüche innerhalb der Politik zu Vaterschaft sowie die ambivalente Haltung von Vätern selbst erklärbar sind. In diesem Zusammenhang werden die geschlechtsspezifische Verfasstheit der österreichischen Familienpolitik und ihrer politischen und rechtlichen Maßnahmen sowie die Normativität von Familienleitbildern überprüft. In den Ergebnissen werden die Ambivalenzen der österreichischen Politik zu Vaterschaft aufgezeigt." (Autorenreferat)
Inhalt: 
"Most studies on the influence of family policy on family structures and other family-related issues account only insufficiently for the role of the father within these structures. This contribution will explore, whether the Austrian welfare state pursues policies aimed specifically at fathers and what is the nature of such policies. The article assumes that political regulations of family are to be regarded between the conflicting priorities of family, labor market and the state, and this is the only way that contradictions in the policy on fatherhood and the ambivalent attitudes of fathers themselves can be explained. In this regard the contribution focuses on exploring the gender paradigm of Austrian policies relating to family issues and the implementation of political and legal measures. Furthermore, the norms and conventional ideas about family, which underlie political decision-making processes, will be reviewed. The results demonstrate that Austrian policies on fatherhood are ambivalent." (author's abstract)
Schlagwörter:Familie; family; Familienpolitik; family policy; gender-specific factors; Leitbild; example; Vaterschaft; fatherhood; Österreich; Austria
SSOAR Kategorie:Familienpolitik, Jugendpolitik, Altenpolitik, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Endgültige Ergebnisse der Wahl zum 17. Deutschen Bundestag am 27. September 2009
Autor/in:
Hin, Monika; Eisenreich, Dirk
Quelle: Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg, (2009) 12, S 46-54
Detailansicht
Schlagwörter:Wahl; election; Bundestag; Bundestag; Federal Republic of Germany; Baden-Württemberg; Baden-Württemberg; CDU; Christian Democratic Union; Wahlkreis; electoral district; FDP; Free Democratic Party; politische Linke; political left; Wahlbeteiligung; voter turnout; Gemeinde; municipality; SPD; Social Democratic Party of Germany; Bündnis 90/ Die Grünen; Alliance 90/ The Greens; Frauenanteil; proportion of women; Wahlergebnis; election result
SSOAR Kategorie:politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz