Gender Inequalities and the Effects of Feminine Artworks on Public Spaces: A Dialogue
Autor/in:
Alizadeh, Hooshmand; Kohlbacher, Josef; Mohammed-Amin, Rozhen Kamal; Raouf, Tabin Latif
Quelle: Social Inclusion, 9 (2021) 4, S 158-167
Detailansicht
Inhalt: 
Feminist street art aims to transform patriarchal spaces into places of gendered resistance by asserting a feminist presence in the city. Considering this, as well as women’s social life, their struggle against lingering forces of patriarchy, and relating features of inequality (domestic violence), there was a feminist installation artwork by the young Kurdish artist Tara Abdulla that shook the city of Sulaimani in Iraqi Kurdistan on 26 October 2020. She had prepared a 4,800‐meter‐long washing line covered with the clothes of 99,678 Kurdish women who were survivors of sexual and gender‐based violence. They installed it along the busiest street of the city (Salim Street). She used this piece of feminine to express her reaction to the Kurdish society regarding, the abuse that goes on silently, behind closed doors. She also aimed towards normalizing women’s bodies. After the installation, she received many controversial reactions. As her artwork was a pioneering project in line with feminist issues in Kurdistan which preoccupied the city for quite a while, the aim of this article is to investigate the diverse effects of her work on the current dialogue regarding gender inequality in the Kurdish society. To do this, we used the research method of content analysis on big data (Facebook comments) to investigate the public reactions of a larger number of locals. The Feminine effectively exposed some of the deep‐rooted cultural, religious, and social barriers in addressing gender inequalities and silent sexual violence issues in the modern Kurdish patriarchal society.
Schlagwörter:öffentlicher Raum; public space; Kunstwerk; work of art; Feminismus; feminism; soziale Ungleichheit; social inequality; gender-specific factors; woman; Kurdistan; Kurdistan; Facebook reactions; Sulaimani; feminist street art; gender inequalities dialogue
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Women and gender equality: justice or civilization?
Autor/in:
Alhaji Ali, Mustapha; Buratai, Halima Ali
Quelle: Journal of Liberty and International Affairs, 5 (2020) 3, S 55-68
Detailansicht
Inhalt: 
The issue of gender justice has drawn the attention of gender scholars as does gender equality a justice or civilization. Because of this, the paper examined women and gender equality justice or civilization. In discussing these gender issues, several documents, reports, newspapers, magazines, archives, articles, journals, among others, were systematically reviewed to support the argument. Two theories were used in supporting the argument. These are Islamic Feminist and Liberal Feminist theories. The assumptions of these theories centered on gender equality and gender justice in society. The study found that gender equality is not civilization but justice. This is of the fact that both men and women are born equal and need equal justice for the development of the nation. The paper recommended that men and women should be given equal opportunity in all aspects of life in order to ensure gender justice. Parents and religious leaders should adhere to the principles of gender equality for the betterment of society.
Schlagwörter:Gleichstellung; affirmative action; Gerechtigkeit; justice; gender-specific factors; woman; Chancengleichheit; equal opportunity; Zivilisation; civilization; Feminismus; feminism; Islam; Islam; Nigeria; Nigeria; Afrika; Africa
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
AidToo, ein Störversuch: Strategien gegen sexualisierte Gewalt im Aid Business
Titelübersetzung:AidToo as Interference: Strategies against Sexual Violence in the Aid Business
Autor/in:
Hacker, Hanna
Quelle: PERIPHERIE - Politik, Ökonomie, Kultur, 40 (2020) 1-2, S 11-33
Detailansicht
Inhalt: 
Der Beitrag betrachtet in queerfeministischer, postkolonialer und entwicklungskritischer Perspektive die Aufdeckungen sexualisierter Gewalt im aid business, wie sie mit der Veröffentlichung des einschlägigen "Skandals" bei der britischen NGO Oxfam Ende 2017 begannen und 2018/19 unter dem Kürzel "AidToo" international auf verschiedensten Ebenen verhandelt wurden. Die Analyse bezieht sich insbesondere auf drei Handlungsräume: zunächst auf feministischen Aktivismus, seine Strategie des speaking out und die Strukturen der Protestkampagne zu AidToo; weiters auf kritische und reflexive Debatten in Onlinemedien wie Twitter oder in den Blogs von "Smart Development" und "AfricanFeminism"; und schließlich auf den Umgang betroffener Institutionen, vor allem Oxfam, mit den Aufdeckungen. Im Zentrum steht jeweils die Frage, wie die in AidToo involvierten Akteur*innen Sexualitäten, Körper, Normierungen und Normtransgressionen thematisierten oder dethematisierten. Deutlich werden dabei die Begrenztheiten und Widersprüche der untersuchten aktivistischen, medialen und institutionellen Strategien - aber auch die Wichtigkeit des Aufstörens und Aufschreckens, die politischen Kämpfe im Feld des so nachhaltig in Gewaltstrukturen eingelassenen aid business.
Schlagwörter:Entwicklungshilfe; development aid; Hilfsorganisation; aid agency; Gewalt; violence; Feminismus; feminism; Diskurs; discourse; Engagement; involvement; Online-Medien; online media; MeToo; AidToo; development cooperation; aid industry; sexual violence; digital activism; Entwicklungszusammenarbeit; sexualisierte Gewalt; Online-Aktivismus
SSOAR Kategorie:internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Die Instrumentalisierung von Frauen*rechten in rechten Diskursen am Beispiel der Kampagne #120db
Titelübersetzung:The exploitation of women's* rights in rightwing discourses using the example of #120db
Autor/in:
Drüeke, Ricarda; Klaus, Elisabeth
Quelle: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 11 (2019) 3, S 84-99
Detailansicht
Inhalt: 
In unserem Beitrag steht mit #120db eine "Frauenrechts-Kampagne" der sogenannten "Identitären Bewegung" im Fokus. Die Identitären, die sich als Teil einer modernen rechten Bewegung inszenieren, nutzen vor allem digitale Medien im Zusammenspiel mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen. Anhand einer Analyse des im Mittelpunkt der Kampagne #120db stehenden YouTube-Videos zeigen wir, wie die angeblichen Forderungen nach Frauen*rechten mit geschlechterbinären, rassistischen und antifeministischen Positionen verknüpft sind. Die zentralen Argumentationsmuster des Videos verorten wir im Rahmen von politischen und medialen Debatten, gesellschaftlichen Diskursen und kulturellen Deutungsmustern. Insbesondere finden sich im Video Bezüge zu Nationenund Kriegsdiskursen, zu ethnopluralistischen Positionen, zu medialen Inszenierungen im Kontext von Flucht und Migration sowie schließlich zu aktuellen Sicherheitsdebatten in Österreich. Die Ergebnisse zeigen, dass die Inhalte der Kampagne eng mit rechten Ideologien verknüpft sind, etwa im Hinblick auf völkische und identitätspolitische Diskurse. Darüber hinaus werden Gender, Migration und Gewalt verknüpft, um rassistische Politiken und Ausgrenzung zu legitimieren. Dies wird von einer De-Legitimierung und Abwertung feministischer Politiken begleitet.
Schlagwörter:Neue Rechte; The New Right; Rassismus; racism; Sexismus; sexism; Medien; media; Twitter; twitter; Facebook; facebook; Internet; Internet; Kampagne; campaign; Exklusion; exclusion; Diskriminierung; discrimination; Feminismus; feminism; Kritik; criticism; Diskurs; discourse; Identitäre, #120db; Identitarians
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, interaktive, elektronische Medien, politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
We strike, therefore we are? A twitter analysis of feminist identity in the context of #DayWithoutAWoman
Titelübersetzung:Wir streiken, also sind wir? Eine Twitter-Analyse feministischer Identität im Rahmen von #DayWithoutAWoman
Autor/in:
Lommel, Lillan Sally; Schreier, Margrit; Fruchtmann, Jakob
Quelle: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 20 (2019) 2, 33 S
Detailansicht
Inhalt: 
In this article, we explore the collective identity of feminist activists as expressed on Twitter in the context of "Day Without A Woman". We conceptualize collective feminist identity by drawing upon literature on identity, feminism, and social movements. We expected to find a politically-defined group boundary around supporters of "Day Without A Woman". Using the online tool Netlytic, we collected tweets posted from accounts in Washington D.C., New York City, and Los Angeles. In a preliminary step, we performed a word count analysis and coded frequent words within the collected tweets into categories of meaning. Based on these categories, we drew a sub-sample of tweets, which we scrutinized in-depth using discourse analysis. Through this qualitative analysis, we show that the group boundary of the supporters of "Day Without A Woman" is defined by the common denominator of their negative relation to Donald TRUMP. While the supporters stress the relevance of feminist claims, barriers to identifying as a feminist seem to persist, as reflected in those whom we call "flexi-feminists". The boundary between supporters and non-supporters of "Day Without A Woman" hence seems to broaden from a line to a space which can be occupied without complete group entry. In this space and beyond, supporters express feminist identity through an "us" versus "him" logic.
Schlagwörter:Diskursanalyse; criticism; soziale Bewegung; social movement; twitter; analysis; Twitter; collective identity; USA; Feminismus; Präsidentschaftswahl; Kritik; presidential election; kollektive Identität; feminism; Analyse; United States of America; discourse analysis; contemporary feminism
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Anselm Strauss, Adele Clarke und die feministische Gretchenfrage: zum Verhältnis von Grounded-Theory-Methodologie und Situationsanalyse
Titelübersetzung:Anselm Strauss, Adele Clarke and the feminist Gretchen question: on the relationship between grounded theory methodology and situational analysis
Autor/in:
Offenberger, Ursula
Quelle: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 20 (2019) 2, 22 S
Detailansicht
Inhalt: 
Neuere Studien zu Prozessen der Wissenskonstruktion in der qualitativen
Forschung zeigen, dass sich Leitorientierungen in der Praxis empirischer Sozialforschung in Europa und Nord-Amerika unterscheiden. Demzufolge sind nordamerikanische Orientierungen von einer spezifischen Lesart des Pragmatismus geprägt, bei der die Nähe zwischen Forschung und gesellschaftspolitischer Intervention betont wird. Vor diesem Hintergrund analysiere ich aktuelle US-amerikanische Debatten zum Generationenwechsel im Feld der Grounded-Theory-Methodologie (GTM) als Kontroverse um die "feministische Gretchenfrage", die besonders prononciert im Entwurf der Situationsanalyse von Adele CLARKE zum Ausdruck kommt. Ich zeige Implikationen für situationsanalytische Vorgehensweisen auf, beleuchte deren Verhältnis zur GTM und identifiziere abschließend synchrone und diachrone Geflechte, in denen sich die Situationsanalyse weiter methodologisch verorten lässt.
Schlagwörter:Chicago-Schule; ; Feminismus; feminism; Grounded Theory; grounded theory; Methodologie; methodology; Pragmatismus; pragmatism; Rezeption; reception; historische Entwicklung; historical development; Situationsanalyse; situation analysis
SSOAR Kategorie:Forschungsarten der Sozialforschung, Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Antifeminismus in Deutschland: Entwicklungen in verschiedenen Praxisfeldern
Autor/in:
Henninger, Annette
Quelle: Femina Politica - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 28 (2019) 1, S 138-141
Detailansicht
Schlagwörter:Geschlechterforschung; gender studies; Geschlechterpolitik; gender policy; Gleichstellungspolitik; equal opportunity policy; Feminismus; feminism; Kritik; criticism; Diskurs; discourse; Federal Republic of Germany
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
The Fourth Wave of Feminism and the Lack of Social Realism in Cyberspace
Autor/in:
Shiva, Negar; Nosrat Kharazmi, Zohreh
Quelle: Journal of Cyberspace Studies, 3 (2019) 2, S 129-146
Detailansicht
Inhalt: 
Recent years have witnessed a surge in research on the impact of the cyberspace on social movements. The feminist movement has built a vocal platform online which attempts to underscore sexual violence against women. Scholars have begun to suspect that the internet has ushered in a new wave, the fourth wave of feminism. The fourth wave’s main feature is its reliance on social media. The accessibility, reach of a widespread audience, low costs and user-friendly environment have encouraged women to use social media to speak out against various forms of sexual violence directed against women. It is also assumed that going forward; the movement will also tackle issues such as the gender pay gap, neoliberal policies, maternity leave, and cultural sexism. Moreover, the internet-based movement is striving to bring to the fore the topic of intersectionality, that is, the intersection of oppressive institutions, and the attempt to rectify the failings of past waves by representing those oppressed by multiple institutions such as sexism, classism, and racism. This commentary provides an overview of the emerging academic literature on the fourth wave of feminism and critically reflects the lack of social realism in its existing form of knowledge production.
Schlagwörter:Feminismus; feminism; Internet; Internet; Soziale Medien; social media; soziale Bewegung; social movement; Realismus; realism; Wissensproduktion; knowledge production; gender-specific factors; fourth wave of feminism; realism; Cyberspace
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, interaktive, elektronische Medien, Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Für welche 'Natur/en' sorgen wir? Kritisch feministische Perspektiven auf aktuelle Care-Debatten im sozial-ökologischen Kontext
Titelübersetzung:Which 'nature(s)' do we care for? Critical feminist perspectives on current care debates in a social-ecological context
Autor/in:
Hofmeister, Sabine; Mölders, Tanja; Deininger, Michaela; Kapitza, Katharina
Quelle: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 11 (2019) 1, S 125-139
Detailansicht
Inhalt: 
Anlass unseres Beitrags ist die Beobachtung, dass sich in aktuellen feministischen Debatten - insbesondere im Kontext der Nachhaltigkeitswissenschaften - vermehrt auf 'Care' als Denk- und Handlungsprinzip bezogen wird. Damit wird 'Care' (auch) auf die Kategorie Natur erweitert. Wir gehen davon aus, dass eine solche Erweiterung die Komplexität und Wirkmächtigkeit gesellschaftlicher Natur- und Geschlechterverhältnisse vernachlässigt. Eine Folge könnte die Übertragung macht- und herrschaftsförmiger Momente von Sorgebeziehungen auf den Umgang mit nichtmenschlichen 'Natur/en' sein. Wir begeben uns auf eine Spurensuche, die über die Auseinandersetzung mit 'Natur' als immanenter Kategorie von (Care-)Debatten der Neuen Frauen- und Ökologiebewegung der 1970er-Jahre bis hin zu einer Untersuchung ausgewählter Arbeiten zu 'Natur' als expliziter Kategorie in 'Care'-Beziehungen zwischen Menschen und nichtmenschlichen 'Natur/en' führt. Der Beitrag richtet sich explizit gegen die Tendenz der Essentialisierung von 'Natur' und 'Geschlecht'. Stattdessen plädieren wir für eine nachhaltige Nutzung von 'Natur/en' in vorsorgender Perspektive.
Schlagwörter:Feminismus; feminism; Emanzipation; emancipation; Nachhaltigkeit; sustainability; Natur; nature; Geschlechterverhältnis; gender relations; Frauenbewegung; women's movement; Ökologie; ecology; Care; Natur/en; nature(s)
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Ökologie und Umwelt
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Feministische Solidarität als Kosmopolitik
Titelübersetzung:Feminist Solidarity as Cosmopolitics
Autor/in:
Leinius, Johanna
Quelle: Femina Politica - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 28 (2019) 2, S 81-94
Detailansicht
Inhalt: 
In meinem Beitrag diskutiere ich, inwiefern die Anerkennung von Differenz als Basis für feministische Solidarität dienen kann. Ich verbinde die Debatten innerhalb postkolonial-feministischer Theorie über die Un/Möglichkeiten von feministischer Solidarität mit der Perspektive der Politischen Ontologie, um Kosmopolitik als die Verhandlungen zwischen miteinander in ungleicher Beziehung verbundener heterogener Welten zu greifen. Dafür untersuche ich zwei Bewegungstreffen in Peru, die Fünften Dialogen zwischen Bewegungen und Wissen sowie das 13. Feministische Lateinamerikanische und Karibische Treffen. Um zu analysieren, wie Differenz auf den beiden Treffen konstruiert wird und welche Effekte dies auf die Möglichkeit hat, Solidarität zu praktizieren, schlage ich zwei Konstellationen von Solidarität und Kosmopolitik vor: Kosmopolitische Solidarität bezeichnet eine Haltung gegenüber als different betrachteten Gruppen und Individuen, die Differenz als Stärke emanzipatorischer Kämpfe sieht. Statt exklusive Grenzen zu betonen, wird die Intersektionalität verschiedener Kämpfe anerkannt, das geteilte politische Bewusstsein wird als erst im gemeinsamen Kampf geschaffen gesehen, und die Praxis der Imagination wird eingesetzt, um potenzielle Inkommensurabilitäten zu überbrücken. Kosmopolitik der Solidarität meint hingegen die Praxen der Solidarität, die heterogene und potenziell nicht ineinander aufgehende Kämpfe verschränken und auf wechselseitiger Kritik aufbauen. Erst die gemeinsame Betrachtung beider Konstellationen, so mein Argument, kann die machtvollen Aushandlungsprozesse fassen, die feministische Solidarität als dekolonisierende Praxis ermöglichen.
Schlagwörter:Feminismus; feminism; Solidarität; solidarity; Kosmopolitismus; cosmopolitanism; Intersektionalität; intersectionality; soziale Bewegung; social movement
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz