Roundtable on the impact of COVID and Open Access on Gender Studies Journal
Autor/in:
Pető, Andrea; Gillis, Stacy; Grenz, Sabine; Madarova, Zuzana; Munt, Sally R.; Panayotov, Stanimir; Sayegh, Ghiwa; Alm, Erika; Engebretsen, Elisabeth Lund
Quelle: European Journal of Women's Studies, 29 (2022) 1, S 168–177
Detailansicht
Inhalt: Knowledge production in gender studies needs journals as its lifeline not only because it offers academic authorization to the authors but also because that is the way to ensure the knowledge produced is shared widely. A number of gender studies journal editors were invited to an online roundtable discussion about the impact of the Covid-19 pandemic and of open access (OA) practices on gender studies journals, which took place as part of the European Journal of Women’s Studies 2021 online Spring Symposium. The participants of the roundtable represent different types of gender studies journals: self-financed and published (Identities Southern Europe, Kohl, lambda nordica), project financed (Aspekt), institutional (Open Gender Journal), profit oriented with a national focus (Gender) and with a transnational focus (Feminist Theory, Feminist Encounters) financed by publishing houses.
Schlagwörter:COVID-19; Gender Studies; Geschlechterforschung; Journal; open access; Publikation; Publishing
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Are You…? Asking Questions on Sex with a Third Category in Germany
Autor/in:
Hadler, Patricia; Neuert, Cornelia E.; Ortmanns, Verena; Stiegler, Angelika
Quelle: Field Methods, 34 (2022) 2, S 91–107
Detailansicht
Inhalt: A question asking for respondents’ sex is one of the standard sociodemographic characteristics collected in a survey. Until now, it typically consisted of a simple question (e.g., “Are you…?”) with two answer categories (“male” and “female”). In 2019, Germany implemented the additional sex designation divers for intersex people. In survey methodology, this has led to an ongoing discussion how to include a third category in questionnaires. We investigate respondents’ understanding of the third category, and whether introducing it affects data quality. Moreover, we investigate the understanding of the German term Geschlecht for sex and gender. To answer our research questions, we implemented different question wordings asking for sex/gender in a non-probability-based online panel in Germany and combined them with open-ended questions. Findings and implications for surveys are discussed.
Schlagwörter:Befragung; Dritte Option; Gender; Geschlecht; quantitative Forschung; sex; survey
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Rethinking Gender Centres in Nigerian Universities
Autor/in:
Igiebor, Oluwakemi Temitope
Quelle: jgcs (Journal of Gender, Culture and Society), 2 (2022) 2, S 11–19
Detailansicht
Inhalt: For the past three decades, discussions centred on gender equity have become buzzwords in academic institutions in Nigeria, which has led to an increasing effort to establish gender centres and adopt equity policies. Despite the awareness and presence of gender centres in Nigerian universities, institutionalising gender equity has been challenging. There is a struggle to explain how policy absence and gender centre mergers may constrain positive institutional gender change. This article explores why academic institutions have established gender centres but have not created gender policies. Taking into account the gender stakeholder’s perspectives in two purposively selected universities in Nigeria, this study utilises an integrated feminist approach to investigate why university gender centres are unable to advance gender equity within the institutions. Concepts like institutional resistance and layering offered tools that helped capture the dynamics of institutional change and stasis in the case studies. Findings showed that the existence of gender centres without formalised policies is a window-dressing approach that limits the potential for gender equity within the universities. It also revealed how the redirection of gender centres through mergers with other centres is ‘gendered’. Evidence showed that the prospect for institutional gender change is often tempered by merging incompatible and non-complementary centres. This study, thus, adds to the scholarly literature on institutional resistance, providing valuable insights into the subtle manifestations of resistance towards gender equity institutionalisation in academia.
Schlagwörter:academia; case study; feminist approach; gender change; gender equality policy; Gender Studies; higher education; Hochschule; institutional change; Nigeria; resistance
CEWS Kategorie:Hochschulen, Frauen- und Geschlechterforschung, Gleichstellungspolitik
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Feindselige Anfragen. : Die Nutzung eines parlamentarischen Instruments zur Diskreditierung der Geschlechterforschung
Autor/in:
Bereswill, Mechthild; Ehlert, Gudrun; Neuber, Anke
Quelle: GENDER (GENDER – Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft), (2021) 6, S 108–122
Detailansicht
Schlagwörter:Antifeminismus; Anti-Genderismus; Geschlechterforschung; Parlament; Populismus
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
From Theory to Practice and Back: How the Concept of Implicit Bias was Implemented in Academe, and What this Means for Gender Theories of Organizational Change
Autor/in:
Nelson, Laura K.; Zippel, Kathrin S.
Quelle: gend soc (Gender & Society), 35 (2021) 3, S 330–357
Detailansicht
Inhalt: Implicit bias is one of the most successful cases in recent memory of an academic concept being translated into practice. Its use in the National Science Foundation ADVANCE program—which seeks to promote gender equality in STEM (science, technology, engineering, mathematics) careers through institutional transformation—has raised fundamental questions about organizational change. How do advocates translate theories into practice? What makes some concepts more tractable than others? What happens to theories through this translation process? We explore these questions using the ADVANCE program as a case study. Using an inductive, theory-building approach and combination of computational and qualitative methods, we investigate how the concept of implicit bias was translated into practice through the ADVANCE program and identify five key features that made implicit bias useful as a change framework in the academic STEM setting. We find that the concept of implicit bias works programmatically because it is (1) demonstrable, (2) relatable, (3) versatile, (4) actionable, and (5) impartial. While enabling the concept’s diffusion, these characteristics also limit its scope. We reflect on implications for gender theories of organizational change and for practitioners.
Schlagwörter:ADVANCE; gender bias; Gleichstellungsarbeit; Gleichstellungsmaßnahmen; Gleichstellungspolitik; implicit bias; MINT; Organisational Change; Organisationswandel; Praxis; Praxis-Theorie-Verhältnis; STEM; Theorie
CEWS Kategorie:Fördermaßnahmen, Frauen- und Geschlechterforschung, Gleichstellungspolitik
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
The Intersection of Racial and Gender Attitudes, 1977 through 2018
Autor/in:
Scarborough, William J.; Pepin, Joanna; Lambouths, Danny; et al.
Quelle: American Sociological Review, 86 (2021) 5, S 823–855
Detailansicht
Inhalt: Intersectionality scholars have long identified dynamic configurations of race and gender ideologies. Yet, survey research on racial and gender attitudes tends to treat these components as independent. We apply latent class analysis to a set of racial and gender attitude items from the General Social Survey (1977 to 2018) to identify four configurations of individuals’ simultaneous views on race and gender. Two of these configurations hold unified progressive or regressive racial and gender attitudes. The other two formations have discordant racial and gender attitudes, where progressive views on one aspect combine with regressive views on the other. In the majority of survey years, the most commonly held configuration endorsed gender equality but espoused new racialist views that attributed racial disparities to cultural deficiencies. This perspective has become increasingly common since 1977 and is most prevalent among White women and White men, likely due to racial-group interest. Black women and Black men, in contrast, are more likely to embrace progressive racial and gender attitudes. We argue that White men’s gender egalitarianism may be rooted in self-interest, aimed at acquiring resources through intimate relationships. In contrast, Black men adopt progressive racial and gender attitudes to form a necessary coalition with Black women to challenge racism.
Schlagwörter:gender attitudes; General Social Survey; intersectionality; Meinungsumfrage; public discourse; racial attitude; USA
CEWS Kategorie:Europa und Internationales, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Lack of consideration of sex and gender in COVID-19 clinical studies
Autor/in:
Brady, Emer; Nielsen, Mathias Wullum; Andersen, Jens Peter; Oertelt-Prigione, Sabine
Quelle: Nat Commun (Nature Communications), 12 (2021) 1
Detailansicht
Inhalt: Studie belegt mangelnde Berücksichtigung von Geschlecht und Gender in klinischen Studien zu Covid-19
Obwohl sich das Coronavirus unterschiedlich auf Frauen und Männer auswirkt, stellt die große Mehrzahl der laufenden klinischen SARS-CoV-2- und Covid-19-Studien keinen Bezug zu Geschlecht und Gender her. Eine neue Metaanalyse von fast 4.500 klinischen Studien zeigt: Nur vier Prozent der ausgewerteten Studien sehen ausdrücklich vor, Geschlecht und Gender als Aspekte in ihre Analyse einzubeziehen. Für die Studie kooperierten Wissenschaftler*innen der Universität Bielefeld, des Radboud University Medical Center (Niederlande) sowie der Universitäten Aarhus und Kopenhagen (beide Dänemark). Das internationale Forschungsteam hat seine Analyse in Nature Communications veröffentlicht.
Während der Pandemie stellte sich heraus: Frauen und Männer sind von einer Corona-Erkrankung unterschiedlich betroffen. So sind Männer häufiger von schweren Krankheitsverläufen betroffen, müssen öfter im Krankenhaus behandelt werden und sterben schließlich im Zusammenhang mit dem Virus auch öfter. Woran das liegt, ist bisher nicht vollständig erforscht. Doch eine mögliche Konsequenz wäre, dass Frauen und Männer medizinisch unterschiedlich behandelt werden müssten.
Ebenfalls besteht ein Zusammenhang zwischen Gender – also der sozialen Geschlechterrolle – und der Wahrscheinlichkeit, sich mit dem Virus anzustecken: Frauen sind häufiger als Männer als Pflegekräfte tätig und arbeiten häufiger in Berufen mit viel Kontakt zu Kund*innen und Auftraggeber*innen. Dadurch steigt ihr Ansteckungsrisiko. „Das zeigt: Gender und Geschlecht müssen in klinischen Studien und in der Gesundheitspolitik berücksichtigt werden“, sagt Professorin Dr. med. Sabine Oertelt-Prigione. Sie ist Letztautorin der heute erschienenen Studie und forscht seit April 2021 an der Medizinischen Fakultät OWL an der Universität Bielefeld. Sie forscht außerdem am niederländischen Radboud University Medical Center. Oertelt-Prigione schätzt die fehlende Berücksichtigung von Geschlecht und Gender als bedenklich ein: „Von Anfang an konnten wir sehen, dass diese Krankheit bei Frauen und Männern unterschiedlich verläuft. Darauf weisen die Zahlen der Einweisungen ins Krankenhaus und der Todesfälle hin. Arzneimittel und nicht-pharmakologischen Maßnahmen könnten also eine unterschiedliche Auswirkung auf die Patient*innen haben – abhängig davon, ob sie weiblich oder männlich sind.“
Die Wissenschaftler*innen analysierten 4.420 Covid-19-Studien, die bei ClinicalTrials.gov eingetragen sind. Die US-amerikanische Datenbank verzeichnet insgesamt mehr als 300.000 klinische Studien aus 200 Ländern. Die ausgewertete Stichprobe zu Covid-19 beinhaltet vor allem zwei Arten von Studien: 1.659 Beobachtungsstudien und 2.475 Interventionsstudien. In Interventionsstudien wird Patient*innen zum Beispiel ein neues Medikament verabreicht. In Beobachtungsstudien wird auf solch eine zusätzliche Behandlung verzichtet.
Covid-19-Studien mit Fokus auf Frauen erfassen meist Effekte auf Schwangerschaft
Von den 4.420 Studien haben 935 (21.2 Prozent) Geschlecht oder Gender als einzige Kategorie zur Auswahl der Proband*innen angegeben. Nur 178 Studien (4 Prozent) erwähnten Geschlecht oder Gender als geplante Variable in der Analyse. Weitere 237 Studien (5,4 Prozent) planten geschlechtsspezifische oder repräsentative Stichproben ein oder hoben die Bedeutung von Geschlecht oder Gender hervor. In 124 Studien (2,8 Prozent) waren die Proband*innen jeweils ausschließlich Frauen oder Männer. 100 dieser Studien untersuchten, wie sich das Virus oder eine bestimmte Behandlung auf Frauen auswirkt. Die weiteren 24 Studien befassten sich mit den Effekten auf Männer. Studien mit dem Fokus auf Frauen untersuchten meistens, wie Covid-19 den Ausgang von Schwangerschaften beeinflusst.
Ein möglicher Grund für die Vernachlässigung von Daten zu Geschlecht und Gender ist der hohe Zeitdruck. Sabine Oertelt-Prigione: „Manche Forschenden befürchten, sie müssten mehr Proband*innen einbeziehen, wenn ihre Studie Geschlechtsunterschiede berücksichtigen soll. Diese Forschenden nehmen an, dass die Zusammenstellung der Untersuchungsgruppe dadurch länger dauert. Insbesondere in der frühen Phase der Pandemie haben sie unter hohem Zeitdruck gearbeitet.“
Dr. Emer Brady ist die Erstautorin der Studie und forscht an der Universität Aarhus (Dänemark). Sie ergänzt: „In Bezug auf den Zeitdruck haben wir gehofft, dass mit dem Fortschreiten der Pandemie auch das Bewusstsein wachsen würde, wie Geschlecht und Gender mit der Erkrankung zusammenhängen. Wir sind davon ausgegangen, dass im Verlauf der Pandemie zunehmend mehr Studienprotokolle mit dem Fokus Geschlecht und Gender auf ClinicalTrials.gov registriert werden. Leider war das nicht der Fall. Wir haben auch die publizierten Forschungsartikel zu klinischen Studien analysiert. Die Aufmerksamkeit für das Thema Geschlecht und Gender war hier stärker. Trotzdem wurde dieser Aspekt nur in einem Fünftel der publizierten Studien erfasst oder in der Analyse erwähnt.“
Sabine Oertelt-Prigione betont die grundsätzliche Bedeutung von Geschlecht und Gender in der klinischen Forschung: „Wir sehen zunehmend, dass Frauen und Männer auf die Behandlung mit Medikamenten unterschiedlich reagieren. Wenn dieser Zusammenhang in Studien ignoriert wird, kann das langfristig zu ernsthaften, ungewollten Nebeneffekten führen. Die Geschlechterunterschiede in den Blick nehmen, hat bei Covid vielfach dazu beigetragen, die Infektion besser zu verstehen. Es wird uns auch helfen, die medizinischen Behandlungen zu verbessern. Unterschiede in Bezug auf das Geschlecht zu berücksichtigen, ist ein unerlässlicher Schritt in Richtung einer personalisierten Medizin.“
(idw, PM Universität Bielefeld 7.7.2021)
Schlagwörter:COVID-19; Forschung; Gender; gender dimensions; Medizin; Meta-Analyse; meta-analysis; sex
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Der universitäre Umgang mit sexualisierter Diskriminierung und Gewalt. Eine Bestandsaufnahme
Autor/in:
Schüz, Hannah-Sophie; Pantelmann, Heike; Wälty, Tanja; Lawrenz, Nina
Quelle: Open Gender Journal, 5 (2021) , S 1–18
Detailansicht
Inhalt: Sexualisierte Belästigung, Diskriminierung und Gewalt ist ein Problem, das in allen gesellschaftlichen Bereichen zu finden ist. Dem entgegen werden Universitäten oftmals als Orte verstanden, die scheinbar frei davon wären. Der Artikel zeigt, inwieweit die Tabuisierung und Normalisierung von sexualisierter Gewalt im Hochschulkontext seit langem bestehen und thematisiert den ambivalenten Umgang der Universitäten mit dem Thema. Durch eine Bestandsaufnahme, basierend auf einer Auswertung der Internetpräsenzen der Universitäten in Deutschland sowie auf Telefoninterviews, wird die rechtliche und institutionelle Verankerung des universitären Umgangs mit dem Thema aufgezeigt und diskutiert. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, universitäre Akteur*innen sowie Frames, unter denen das Thema behandelt wird, zu identifizieren. Auf dieser Grundlage können perspektivisch Handlungsstrategien entwickeln werden, wie an Hochschulen sexualisierte Gewalt besser adressiert und bekämpft werden kann.
Schlagwörter:discrimination; gender equality policy; gender relation; Geschlechterverhältnis; Gleichstellungspolitik; sexualisierte Diskriminierung; sexualisierte Gewalt; sexualized violence; university
CEWS Kategorie:Hochschulen, Frauen- und Geschlechterforschung, Sexuelle Belästigung und Gewalt
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Forschungsdateninfrastrukturen in den Gender Studies
Autor/in:
Frisch, Karin
Quelle: Genderblog, (2020) 8.1.2020
Detailansicht
Inhalt: Forschungsdaten sind gleichzeitig Produkt und Grundlage von Wissenschaft. Wie sich diese Daten verwalten, sichern und archivieren lassen, um später auch gegebenenfalls anderen Forscher_innen zur Nachnutzung zur Verfügung zu stehen, ist Gegenstand des Forschungsdatenmanagements. Forschungsdatenmanagement (FDM) und die dazugehörigen Infrastrukturen gewinnen zunehmend an Relevanz in der Forschungslandschaft. Jedoch ist FDM sehr ungleich in den einzelnen Disziplinen etabliert, was auch zu einem Ungleichgewicht in den vorhandenen Forschungsdateninfrastrukturen führt. Wie es genau in den Gender Studies aussieht, haben wir mit unserer Bedarfsanalyse untersucht, deren Ergebnisse jetzt vorliegen. Befragt wurde die deutschsprachige Gender Studies Forschungscommunity unabhängig von Fachbereich, Institutionen und akademischen Grad im Versuch die gesamte disziplinäre Bandbreite der Gender Studies abzubilden.
Schlagwörter:Forschungsdaten; Forschungsdatenmanagement; Frauen- und Geschlechterforschung; Gender Studies; Geschlechterforschung
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Twenty‐five years of Gender, Work and Organization : A bibliometric analysis
Autor/in:
Kataria, Aakanksha; Kumar, Satish; Pandey, Nitesh
Quelle: Gend Work Organ (Gender, Work and Organization), (2020)
Detailansicht
Inhalt: Gender, Work and Organization (GWO) is a highly reputed journal specializing in gender and development‐based research. In 2018, the journal celebrated its 25th anniversary, presenting the perfect opportunity to conduct a retrospective analysis of its content. Using bibliometric analysis on the GWO documents retrieved from the Scopus database, this study documents evidence of the research activities of the journal between 1994 and 2018. The article reports its publication and citation structure, leading trends and its increasing drive towards co‐authorship. It also identifies the most prominent topics, prolific articles and authors, and discusses the impact of the state of collaboration among the various GWO scholars. The study also maps the intellectual structure of the scholar network in the journal and finds the most influential scholars and leading institutions to be the most central in the collaboration network. The findings of the research include implications for researchers, practitioners and policymakers.
Schlagwörter:bibliometric analysis; Bibliometrie; Forschungskooperation; Geschlechterforschung; network analysis; Netzwerk; Netzwerkanalyse; research collaboration
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz