Correction to: Persistent nepotism in peer-review
Autor/in:
Sandström, Ulf; Hällsten, Martin
Quelle: Scientometrics, 126 (2021) 2, S 1863–1865
Detailansicht
Inhalt: In our 2008 article, we have misinterpreted the interaction effects. As a result, we overestimate gender inequality.
Schlagwörter:gender differences; gender inequality; Peer Review
CEWS Kategorie:Statistik und statistische Daten, Wissenschaft als Beruf
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
The Glass Door of Academia : Unveiling New Gendered Bias in Academic Recruitment
Autor/in:
Picardi, Ilenia
Quelle: Soc. Sci. (Social Sciences), 8 (2019) 5, 160 S
Detailansicht
Inhalt: Gender statistics and studies on gendering mechanisms have been developing over recent years on two parallel tracks. This research reveals the need to rethink the standard indicators used in European comparative analyses to identify (1) gender-related mechanisms responsible for the production and reproduction processes of gender asymmetries, (2) their specificities in different local contexts, and (3) the profound transformations that have characterized the academies and the research system in Europe in recent years. The paper analyses the data on the composition of Italian academia provided by the Italian Ministry of Education, universities and research from a gender perspective. The introduction of the glass door index, specifically designed to measure gendering processes taking place in the recruitment stages in Italian academia, discloses new forms of gender segregation in Italian universities after the last academic reform (Law 240/2010), despite the emphasis placed on the neutral and meritocratic criteria of the new recruitment and career progression rules
Schlagwörter:Geschlechterdiskriminierung; Geschlechtersegregation; glass ceiling; Hochschule; Index; Indikatoren; Italien; Monitoring; Rekrutierung; Statistik; wissenschaftliches Personal
CEWS Kategorie:Europa und Internationales, Hochschulen, Statistik und statistische Daten, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
What is Gender Equality in Science?
Autor/in:
O'Brien, Katherine; Holmgren, Milena; Fitzsimmons, Terrance; Crane, Margaret; Maxwell, Paul; Head, Brian
Quelle: Trends in Ecology & Evolution, 34 (2019) 5, S 395–399
Detailansicht
Inhalt: Why do inequalities persist betweenmale and female scientists, when the causes are well-researched and widely condemned? In part, because equality has many dimensions. Presenting eightdefinitions of gender equality, we show each is important but incomplete. Rigid application of any single equality indicator can therefore have perverse outcomes.
Schlagwörter:causality; complexity; Definition; gender equality policy; indicators; Kausalität; Outcome; science; terminology
CEWS Kategorie:Gleichstellungspolitik, Frauen- und Geschlechterforschung, Statistik und statistische Daten
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Early gender gaps among university graduates
Autor/in:
Francesconi, Marco; Parey, Matthias
Quelle: European Economic Review, (2018) , 20 S
Detailansicht
Inhalt: We use data from six cohorts of university graduates in Germany to assess the extent of gender gaps in college and labor market performance twelve to eighteen months after graduation. Men and women enter college in roughly equal numbers, but more women than men complete their degrees. Women enter college with slightly better high school grades, but women leave university with slightly lower marks. Immediately following uni-versity completion, male and female full-timers work a very similar number of hours per week, but men earn more than women across the pay distribution, with an unadjusted gender gap in full-time monthly earnings of about 20 log points on average. Including a large set of controls reduces the gap to 5–10 log points. The single most important proxi-mate factor that explains the gap is field of study at university
Schlagwörter:Absolventen; Deutschland; Einkommensunterschied; Field of study; Gehalt; Gender Wage Gap; Germany; Teilzeitarbeit; University graduates
CEWS Kategorie:Arbeitswelt und Arbeitsmarkt, Studium und Studierende, Statistik und statistische Daten, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Metaphern der Governance von Hochschulen : Macht die fachliche Herkunft der Rektorinnen und Rektoren einen Unterschied?
Autor/in:
Wilkesmann, Uwe
Quelle: Beiträge zur Hochschulforschung, 39 (2017) 2, S 32–55
Detailansicht
Inhalt: In diesem Beitrag geht es um den Einfluss des disziplinären Hintergrunds auf die Wahrnehmungen und Vorstellungen von Rektorinnen und Rektoren an deutschen Hochschulen. Beantwortet werden folgende zentrale Forschungsfragen: Macht die fachliche Herkunft der Rektorinnen und Rektoren einen Unterschied, und zwar in dreifacher Form, nämlich im Hinblick (1) auf einen Zusammenhang mit den Strukturmerkmalen der Organisation, die mit Rektorinnen und Rektoren aus bestimmten Fachrichtungen häufiger korrelieren als mit anderen Fachrichtungen, (2) auf das eigene Organisationsverständnis der Rektorinnen und Rektoren und (3) auf das Steuerungsverständnis. Die erste Frage wird quantitativ mit einem Datensatz beantwortet, die anderen zwei Fragen mit Hilfe einer qualitativen Befragung von neun Rektorinnen und Rektoren. Das Organisationsverständnis wird anhand der benutzten Organisationsmetaphern analysiert
Schlagwörter:Befragung; Fach; Governance; Hochschulleitung; Interview; Organisation; qualitative Methode; Quantitative Methode; Rektor; Rektorin
CEWS Kategorie:Statistik und statistische Daten, Hochschulen, Wissenschaftspolitik
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Weiterhin kaum Frauen in den Vorständen großer Unternehmen – auch Aufsichtsräte bleiben Männerdomänen : Managerinnen-Barometer: Unternehmen
Autor/in:
Holst, Elke; Kirsch, Anja
Quelle: DIW Wochenbericht, (2015) 4, S 47–60
Detailansicht
Schlagwörter:Aufsichtsrat; Deutschland; Europa; Frauenanteil; Unternehmen; Vorstand
CEWS Kategorie:Arbeitswelt und Arbeitsmarkt, Statistik und statistische Daten, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Die Black Box der Studierenden : Studienmotivation und -verhalten vor und nach der Bologna-Reform
Titelübersetzung:The black box of students : study motivation and behaviour before and after the Bologna reform
Autor/in:
Franzen, Axel
Quelle: Beiträge zur Hochschulforschung, Jg. 36 (2014) H. 2, S. 8-32
Detailansicht
Inhalt: 
"Die Universitäten in Deutschland und der Schweiz haben in den letzten zehn Jahren eine Reihe von Reformen und Veränderungen erlebt. Insbesondere die Bologna-Reform, aber auch die gestiegenen Studierendenzahlen werden dabei mit einer Reihe von nachteiligen Konsequenzen in Verbindung gebracht. In diesem Beitrag untersuchen wir die Frage, inwiefern sich die auf das Studium bezogenen Einstellungen und Verhaltensweisen der Studierenden nach der Bologna-Reform verändert haben. Unsere Datenbasis sind zwei umfangreiche Befragungen, die 2001 und 2012 an der Universität Bern durchgeführt wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die soziodemographische Zusammensetzung der Studierenden zwar deutlich verändert hat. Der zeitliche Aufwand für das Studium, die Leistungsmotivation der Studierenden, die Erwerbspartizipation oder der berichtete Zeitdruck haben aber in den letzten zehn Jahren wider Erwarten keine wesentlichen Veränderungen erfahren. Allerdings verfolgen heute mehr Studierende das Ziel, eine gute soziale Position und ein höheres Einkommen zu erreichen. Vor dem Hintergrund dieser Ergebnisse erscheint eine Reform der Reform nicht zwingend erforderlich zu sein." (Autorenreferat)
Inhalt: 
"Universities in Germany and Switzerland have undergone a number of reforms and changes in the last decade. Particularly the Bologna reform, but also the increase of students during the last ten years raises the concern that the quality of universities might have decreased. The authors investigate whether and how students' attitudes and behavior changed in this period. Their data consists of two extensive surveys of the student population of the University in Bern, Switzerland, which were conducted in 2001 and 2012. The results show that the socio-demographic composition of the student body did indeed change. However, students' reasons for choosing a subject, studying effort, achievement motivation, labour market participation or students' time pressure did not change. However, students were more interested in achieving a prestigious social position and high income in 2012 as in 2001. Overall, the results suggest that a reform of the reform does not seem to be necessary." (author's abstract)
Schlagwörter:Studium; Motivation; Student; Verhalten; Bologna-Prozess; Schweiz; Erwerbsbeteiligung
CEWS Kategorie:Studium und Studierende, Wissenschaftspolitik, Statistik und statistische Daten
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Frauen in Führungspositionen im öffentlichen Sektor
Autor/in:
Schimeta, Julia
Quelle: GiP - Gleichstellung in der Praxis, 9 (2013) 2, S 9–13
Detailansicht
Schlagwörter:Bundesland; Frauenanteil; Führungsposition; Öffentlicher Dienst
CEWS Kategorie:Arbeitswelt und Arbeitsmarkt, Statistik und statistische Daten, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Kind und Beruf: Nicht alle Mütter wollen beides
Autor/in:
Weinmann, Julia
Quelle: STATmagazin, (2013) 02, S 1–4
Detailansicht
Schlagwörter:Elternschaft; Erwerbstätigkeit; Familie-Beruf; Mutter; Vater
CEWS Kategorie:Statistik und statistische Daten, Vereinbarkeit Familie-Beruf
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Slaying the Seven-Headed Dragon: The Quest for Gender Change in Academia
Autor/in:
van den Brink, Marieke; Benschop, Yvonne
Quelle: Gender, Work & Organization, 19 (2012) 1, S 71–92
Detailansicht
Inhalt: In this article we propose a multi-level distinction between gender inequality practices and gender equality practices to come to better understanding of the slow pace of gender change in academia. Gender inequality resembles an unbeatable seven-headed dragon that has a multitude of faces in different social contexts. Based on an empirical study on the recruitment and selection of full professors in three academic fields in The Netherlands we discuss practices that should bring about gender equality and show how these interact with gender inequality practices. We argue that the multitude of gender inequality practices are ineffectively countered by gender equality practices because the latter lack teeth, especially in traditional masculine academic environments.
Schlagwörter:Berufung; Berufungsverfahren; Gender; gender equality; Geschlecht; Geschlechtergerechtigkeit; Gleichstellung; Leistungsbewertung; Netherlands; Niederlande; Organisation; Organisationsanalyse; Organisationswandel; organization; Personalrekrutierung; recruitment; search procedure; selection; Selektion; Verfahrensstruktur
CEWS Kategorie:Europa und Internationales, Hochschulen, Netzwerke und Organisationen, Statistik und statistische Daten, Gleichstellungspolitik, Berufungsverfahren
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz