Quelle: Berlin (Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, 99-601), 1999. 83 S.
Inhalt: Ausgangspunkt dieses Forschungsdesigns bildet die marginale Integration von Frauen in den wissenschaftlichen Produktionsprozeß und die begrenzten Erfolge von Frauenförderungsmaßnahmen einerseits sowie der sich abzeichnende Strukturwandel im deutschen Wissenschaftssystem mit veränderten Anforderungen an ein Humanressourcenmanagement andererseits. Untersucht werden soll, inwieweit Arbeitsstrukturierungen und Anforderungsmuster in außerhochschulischen Forschungseinrichtungen an den Fähigkeiten und Interessen der beschäftigten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler anknüpfen bzw. inwieweit sich aus möglichen Inkompatibilitäten geschlechtsspezifisch differente berufliche Entwicklungsmöglichkeiten und Teilhabechancen ergeben. Konzeptionell wird von der wechselseitigen Verschränkung von Subjektpotentialen der im Wissenschaftssystem Tätigen (Arbeitskraftpotentiale) und den Strukturen, Prozessen und Normen betriebsförmig gestalteter Forschung (Arbeitssysteme) unter je spezifischen organisationalen Rahmenbedingungen (institutionelle Kontexte) ausgegangen. Im Zentrum der Fallstudien stehen die formalen und informalen Aushandlungsprozesse, in deren Rahmen die Parameter von Arbeit und Leistung ebenso wie von personalen Entwicklungschancen definiert und redefiniert werden. (HH)
Quelle: Berlin (Berichte aus dem Bereich "Arbeit und Entwicklung" am Institut für Arbeits-, Organisations- und Gesundheitspsychologie an der FU Berlin, Nr. 12), 1998. 30 S.
Inhalt: "Medizin und Psychologie sind Professionen, die Frauen und Männern nach gleicher Grundausbildung ein breites Spektrum an Spezialgebieten und Berufsverläufen bieten. Manche Gebiete weisen Affinitäten zu jenen außerberuflichen Bereichen auf, die als frauentypisch gelten (z.B. Pädiatrie, Kinderpsychotherapie). Andere erscheinen auf den ersten Blick als Männerdomänen (z.B. Arbeitspsychologie, Chirurgie). Verläufe lassen sich durch Stagnation oder Aufstieg in Organisationen (z.B. im Krankenhaus) und durch verschiedenartige, typisch 'freie' Tätigkeitsprofile (z.B. in der ärztlichen Praxis) kennzeichnen. Es soll erstens untersucht werden, ob und wie dieses Spektrum an Spezialgebieten, Profilen und Verlaufsmustern von Frauen und Männern in unterschiedlicher Weise genutzt wird. Zweitens soll analysiert werden, welche Rolle dabei außerberufliche Anforderungen durch Familie bzw. Kinder und individuelle Sichtweisen zur Relation der Lebenssphären sowie Strategien ihrer Integration bzw. Segmentation spielen. Es ist geplant, in einem ersten Schritt etwa 2.000 Mitglieder der professionellen Organisationen (BDP, Ärztekammer) des gleichen Studienabschlußjahrganges (1985) postalisch zu befragen. Ziel ist es, (a) die wichtigsten Berufsverlaufsmuster über fast 15 Jahre hinweg zu beschreiben und als mehr oder minder erfolgreich zu klassifizieren und (b) das Geschlechterverhältnis pro Muster zu analysieren. In einem zweiten Schritt sollen etwa 50 weibliche und 50 männliche prototypische Vertreter der wichtigsten Verlaufsmuster (mit Familie bzw. Kindern) in halboffenen Interviews zu den individuell wahrgenommenen Relationen und zu Strategien der Integration bzw. Segmentation der Lebenssphären befragt werden. Die Hauptthese, die geprüft und ausdifferenziert werden soll, besagt, daß sich Frauen zwar generell mit Doppelbelastungen konfrontiert sehen, daß aber bei sehr erfolgreichen Ärztinnen und Psychologinnen (stärker als bei weniger erfolgreichen) relationale Sichtweisen und Integrationsleistungen im Sinne eines Leitbildes verstanden werden und einen Gewinn an Schlüsselqualifikationen auch für den Beruf bedeuten. In welchem Maße auch Männer diesem neuen Leitbid folgen oder aber Segmentationsstrategien präferieren, ist eine offene Frage." (Textauszug)
Perspektiven: Studium zwischen Schule und Beruf : Analysen und Empfehlungen zum Übergang Schule - Hochschule, zur Lehrerausbildung, zur Ingenieurausbildung
Titelübersetzung:Prospects: academic studies between school and an occupation : analyses and recommendations regarding the transition from school to university, to teacher training, to training as an engineer
Herausgeber/in:
Land Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wissenschaft und Forschung Studienreformkommission
Quelle: Land Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wissenschaft und Forschung Studienreformkommission; Neuwied: Luchterhand, 1996. 168 S.
Inhalt: Mit dieser Publikation stellt die gemeinsame Kommission erstmals in der Geschichte der nordrheinwestfälischen Studienreform Arbeitsergebnisse zur aktuellen Fragestellungen einer breiten Öffentlichkeit vor: 1. Zum Übergang von der Schule in die Hochschule, 2. zur Lehrerausbildung und 3. zur Ingenieurausbildung. Die Empfehlung zu 1. regt eine bessere Zusammenarbeit zwischen Schule, Hochschule und Berufsberatung zur besseren Ausgestaltung des Übergangs und der Studieneingangsphase an. Bei der Ingenieurausbildung wird eine bessere Vermittlung von Medienkompetenz und von Schlüsselqualifikationen sowie eine Umgestaltung der Studieneingangsphase empfohlen (Senkung der Studienabbrecherquote), auch eine Verbesserung der Attraktivität des Ingenieurstudiums für Frauen ist erwünscht. Die Vorschläge zur Qualitätssteigerung der Lehrerausbildung laufen darauf hinaus, diese praxisnäher, erziehungsbewußter und Schülerorientierter werden zu lassen. (IAB)
CEWS Kategorie:Bildung und Erziehung, Berufsbiographie und Karriere
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Berufliche Orientierungen und Arbeitsmarktperspektiven von Studierenden in West- und Ostdeutschland : Tabellenband nach Hochschulen, Geschlecht und Fächergruppen
Titelübersetzung:Occupational orientations and labor market prospects of students in west and east Germany : table volume broken down according to universities, gender and subject groups
Autor/in:
Bargel, Tino; Simeaner, H.; Ramm, M.; Daiber, W.
Quelle: FB Geschichte und Soziologie Fach Soziologie Arbeitsgruppe Hochschulforschung, Geisteswissenschaftliche Sektion, Universität Konstanz; Konstanz, 1994. 223 S.
Inhalt: "Seit Anfang der 80er Jahre führt die Arbeitsgruppe Hochschulforschung an der Universität Konstanz im Auftrag des Bundesministers für Bildung und Wissenschaft alle zwei bis drei Jahre eine umfangreiche Erhebung unter den Studierenden durch. Bei diesen 'Studentensurvey' zur Studiensituation und zu studentischen Orientierungen werden jeweils über 9.000 Studierende an Universitäten und Fachhochschulen befragt." Die mittlerweile fünfte Befragung fand im WS 1992/93 statt. In die Erhebung wurden 14 Hochschulen und Fachhochschulen in den alten und acht Hochschulen und -Fachhochschulen in den neuen Bundesländern einbezogen. "Im Rahmen des deutschen Einigungsprozesses und aufgrund der spezifischen Arbeitsmarktprobleme für Hochschulabsolventen besteht ein Bedarf an systematischen Informationen über den Zusammenhang von Bildung und Beruf. Dieser Hintergrund bestimmte die spezifische Themenzusammenstellung dieser Sonderauswertung für die Bundesanstalt für Arbeit in Nürnberg. Das Themenspektrum zu den beruflichen Orientierungen und Arbeitsmarktperspektiven von Studierenden umfaßt zwölf Bereiche: (1) Beruf und Berufsaussichten als Studienmotive; (2) Berufs- und Erwerbserfahrungen der Studierenden; (3) Informationsstand und Beratungsbedarf; (4) Studienevaluation: Praxisbezug und Berufsvorbereitung; (5) Berufliche Werte und Tätigkeitsbereiche; (6) Berufsaussichten und Arbeitsmarktperspektiven; (7) Europäische Perspektiven für Beruf und Arbeit; (8) Hochschulabsolventen: Kompetenezen und Gratifikationen; (9) Frauen: Berufschancen und Familie; (10) Regionale Mobilität und Flexibilität; (11) Studiendaten; (12) Sozialdaten." (IAB2)
Inhalt: "Mit dem Beitritt der ehemaligen DDR zur Bundesrepublik Deutschland entstand ein zusätzliches Potential an Ingenieurinnen auf dem Arbeitsmarkt, das - betrachtet man die Absolventinnenzahlen von 1987 unter Ausschluß der Architektinnen sowie der Fachschulausbildung der Architektinnen sowie der Fachschulausbildung der ehemaligen DDR - etwa dem Anteil der Ingenieurabsolventinnen von Universitäten und Fachhochschulen in den alten Bundesländern zusammen entspricht. Die von der HIS GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Wissenschaft durchgeführte Befragung von jungen Ingenieurinnen in den neuen Bundesländern war gezielt auf Absolventinnen der 'klassischen' technischen Studienrichtungen Maschinenbau, Elektronik, Bauwesen sowie Verfahrens- und Verarbeitungstechnik ausgerichtet und berücksichtigt überwiegend die Abschlußjahrgänge 1986 bis 1989. Die Untersuchungsergebnisse geben Auskunft darüber, inwieweit sich die erworbene Ingenieurausbildung unter den neuen wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen bewährt hat. Darüber hinaus gibt die Untersuchung Aufschluß über die Übergangsprobleme von Ingenieurinnen in eine adäquate Berufstätigkeit und zeichnet mögliche Qualifizierungs- und Weiterbildungsmaßnahmen auf, die eine berufliche Integration erleichtern können. Da weibliche Ingenieure nach der Vereinigung stärker mit beschäftigungsrelevanten Problemen konfrontiert sind als ihre männlichen Fachkollegen, sind beschäftigungsfördernde Maßnahmen für Frauen dieses Berufszweiges dringend notwendig." (Autorenreferat, IAB-Doku)
CEWS Kategorie:Berufsbiographie und Karriere, Naturwissenschaft und Technik
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Berufspraktische Weiterqualifizierung von Professorinnen und Professoren an Fachhochschulen und Praxisbezug des Studiums : eine Untersuchung zu den Möglichkeiten der Aktualisierung berufspraktischer Kenntnisse des Lehrkörpers an den Fachhochschulen
Titelübersetzung:Further qualification in the occupation practice of professors at technical colleges and practice relevance of academic studies : a study on the possibilities of updating occupational practice knowledge of teachers at technical colleges
Autor/in:
Holtkamp, Rolf
Quelle: HIS Hochschul-Informations-System GmbH; Hannover (Hochschulplanung, Bd. 87), 1991. 107 S.
Inhalt: Die Untersuchung analysiert, in welchem Umfang und mit welchen Schwerpunkten Professorinnen und Professoren an Fachhochschulen ihre Kenntnis der aktuellen berufspraktischen Entwicklung auf dem Laufenden halten und wie sie die ihnen zu diesem Zweck zur Verfügung stehenden Instrumente nutzen und im Hinblick auf die Gewährleistung einer praxisbezogenen Lehre beurteilen. Dabei zeigen sich angesichts der angespannten Lage der Fachhochschulen vielfältige Behinderungen der berufspraktischen Weiterqualifikationsmöglichkeiten, die bewirken, daß die stetige beruflich-praktische Weiterqualifizierung des Lehrkörpers der Fachhochschulen nur suboptimal zu gelingen scheint. Aufgrund der Erfahrungen der betroffenen Professorinnen und Professoren werden Vorschläge diskutiert, wie die Voraussetzungen des für die praxisnahe Gestaltung des Studiums erforderlichen Qualifikationserhaltes der Lehrenden an Fachhochschulen angemessener zu gestalten wären. Die Untersuchung ist als empirische Studie durchgeführt worden, die aus einer schriftlichen, teilstandardisierten Befragung von 1502 Professorinnen und Professoren der Fächer Betriebswirtschaft, Elektrotechnik, Sozialwesen an den Fachhochschulen der Bundesrepublik Deutschland (Vollerhebung) und aus 38 ausführlichen Interviews mit Professoren/-innen und Rektoren besteht. (IAB2)
CEWS Kategorie:Berufsbiographie und Karriere, Geschlechterverhältnis, Wissenschaft als Beruf
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Zwischen Hochschule und Beruf : Probleme, Krisen und Belastungen arbeitsloser Akademiker ; Projektbericht und Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
Titelübersetzung:Between university and profession : problems, crises and stress of unemployed university graduates; project report and results of an empirical investigation
Autor/in:
Rupp, K.-J.
Quelle: Gießen: Soziologisches Forum / Universität Gießen, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Institut für Soziologie, 1987. 62 S.
Inhalt: "Im Rahmen eines Projektseminars wurden mit Fragebogen 78 arbeitslose oder durch Arbeitslosigkeit bedrohte Akademiker/ innen, vornehmlich Geistes- und Sozialwissenschaftler, Psychologen und Lehrer nach ihren psychosozialen Problemen und Belastungen befragt. Ihre Aussagen wurden vor dem Hintergrund unterschiedlicher Lösungsaktivitäten - Besuch eines Informationsseminars nach Paragr. 41a AFG, Teilnahme an einer Fortbildung bzw. Umschulung, Mitgliedschaft in einer Arbeitslosenselbsthilfegruppe - betrachtet, wie deren psychosoziale Struktur selbst thematisiert wurde. Die erhobenen Befunde werden in Beziehung gesetzt zu Ergebnissen einer repräsentativen Gießener Studentenuntersuchung und relativiert durch die Berücksichtigung von Daten standardisierter Meßverfahren. Im einzelnen wird eine offen zutage tretende Anpassungsbereitschaft und -qualität analysiert, die u. a. die Funktion hat, die tatsächlichen psychosozialen Belastungen und Kränkungen der befragten Gruppen zu verbergen." (Autorenreferat)
CEWS Kategorie:Arbeitswelt und Arbeitsmarkt, Berufsbiographie und Karriere
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Nicht nur ein gutes Examen : Forschungsergebnisse aus dem Projekt "Studienverlauf und Berufseinstieg von Frauen in Naturwissenschaft und Technologie - die Chemikerinnen und Informatikerinnen"
Titelübersetzung:Not only a good exam : research results from the project "Course of academic studies and career start of women in natural science and technology - female chemists and computer scientists"
Autor/in:
Roloff, Christine; Metz-Göckel, Sigrid; Koch, Christa; Holzrichter, Elke
Quelle: Hochschuldidaktisches Zentrum, Technische Universität Dortmund; Dortmund (Dortmunder Diskussionsbeiträge zur Hochschuldidaktik, 11), 1987. 189 S.
Inhalt: "Der Band dokumentiert die Arbeit an der seit Januar 1985 am HDZ der Universität durchgeführten Untersuchung zum Studienverlauf und Berufseinstieg von Chemikerinnen und Informatikerinnen. Die Untersuchung gliedert sich in drei Teile: 1. Erforschung des Studienverlaufs; 2. Forschungen zum Berufseinstieg; 3. Vertiefende Untersuchung der Rolle der schulischen Vorbildung." (Autorenreferat)
CEWS Kategorie:Berufsbiographie und Karriere, Naturwissenschaft und Technik, Studium und Studierende
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Karrieren außer der Reihe : Bildungswege und Berufserfolg von Stipendiaten der gewerkschaftlichen Studienfoerderung
Titelübersetzung:Careers out of the ordinary : course of studies and occupational success of scholarship holders of the promotion of studies by the trade unions
Quelle: Köln: Bund-Verl. (Hans-Böckler-Bibliothek), 1986. 256 S.
Inhalt: In einer Totalerhebung (2.217 ausgewertete Fragebögen) wurden im Rahmen der Förderungskonzeption der Hans-Böckler-Stifung zentrale Fragen der beruflichen Vorbildung, der Hochschulausbildung, der beruflichen Einmündung, der beruflichen Entwicklung sowie des beruflichen Verbleibs Stipendiaten erfaßt, dokumentiert und im Rahmen einer sozialwissenschaftlichen Analyse aufbereitet. "Die Ergebnisse der Studie belegen, daß die Stiftung ihrem gewerkschaftlichen Auftrag einer Förderung gewerkschaftlich oder gesellschaftpolitisch engagierter junger Arbeitnehmer gerecht geworden ist. Der herausragende Anteil der Stipendiaten, die vor ihrem Studium berufliche Qualifikation und Erfahrung erworben haben, sowie der hohe Anteil von Arbeiterkindern zeigen aber nicht nur den gesellschaftspolitisch bedeutsamen Beitrag der Stiftung zum Abbau von Bildungsbarrieren; die Studie belegt auch, daß die Altstipendiaten mit ihrem ausgeprägten gewerkschaftlichen und gesellschaftspolitischen Engagement sich im untersuchten Zeitraum bis 1980 ohne Einschränkungen auf dem Arbeitsmarkt behaupten." (IAB2)
CEWS Kategorie:Berufsbiographie und Karriere, Arbeitswelt und Arbeitsmarkt
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Integrationsprobleme von Ingenieurinnen in den ersten Berufsjahren
Autor/in:
Rundnagel, Regine
Quelle: Marburg: Bevollmächtigte d. Hess. Landesregierung für Frauenangelegenheiten, 1986. 124 S.
Inhalt: Der Anteil von Frauen in den traditionellen Ingenieurstudiengängen ist sehr gering. In den Fachrichtungen Elektronik und Maschinenbau beträgt der Frauenanteil weniger als 5 Prozent. Hinzu kommt eine Abbrecherquote von 30 bis 50 Prozent. Ziel des Forschungsprojektes ist es, die spezifische Situation von Fachhochschulingenieurinnen typischer "Männerfachrichtungen" im Übergang vom Studium in den Beruf zu erarbeiten. Hierzu konnten 27 Absolventinnen der Fachbereiche Elektrotechnik, Maschinenbau und Kunststofftechnik der Fachhochschule Darmstadt befragt werden. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen die Analyse des Studienverlaufs, die Zeit der Stellungssuche, des Berufseinstiegs und die ersten Berufsjahre. (MS2)