Inhalt: 
"Die Verfasserin liefert eine Analyse feministischer Theorien über die philosophische Grundfrage: Wie wissen wir, was wir wissen? Die Autorin formuliert dabei die Frage nach den gesellschaftlichen Grundlagen unseres von den Wissenschaften produzierten Wissens in neuer Weise. Sie macht geltend, daß gerade die gesellschaftlichen Erfahrungen von Frauen eine ausgezeichnete Basis sind, um gängige, eben von Männern produzierte Aussagen über Natur oder Gesellschaft zu hinterfragen. Die Autorin entwirft das Modell einer Wissenschaft, in der auch die Perspektive all derer, die normalerweise an Wissen und Macht nicht teilhaben - neben Frauen sind dies Menschen aus den Ländern der sogenannten Dritten Welt, ethnische Minderheiten, Schwule und Lesben beispielsweise -, für den wissenschaftlichen Diskurs fruchtbar gemacht werden könnte. Als Möglichkeit zeichnet sich ein Welt- und Naturverständnis ab, das nicht länger eines der gesellschaftlich Herrschenden und Mächtigen wäre, die in der Regel weiß und männlich sind." (Autorenreferat)