Brennpunkt Hochschule : neuere Analysen zu Hochschule, Beruf und Gesellschaft
Titelübersetzung:Universities as the focus of attention : recent analyses of universities, occupations and society
Herausgeber/in:
Teichler, Ulrich; Daniel, Hans-Dieter; Enders, Jürgen
Quelle: Frankfurt am Main: Campus Verl. (Campus Forschung, 775), 1998. 294 S.
Inhalt: "Der Band gibt einen Überblick zu den Konzeptionen und Ergebnissen der wichtigsten Forschungsprojekte, die am Wissenschaftlichen Zentrum für Berufs- und Hochschulforschung der Universität Gesamthochschule Kassel im zweiten Jahrzehnt seines Bestehens durchgeführt wurden. Die Ergebnisse der Forschungsarbeiten, die in diesen Beiträgen behandelt werden, sind größtenteils in ausführlicher Form veröffentlicht worden. Die zusammenfassende Darstellung in diesem Rahmen soll vor allem den Kontext der Studien und Forschungsthemen stärker beleuchten und die Ergebnisse in kurzer Übersicht zusammenfassen. Die Bilanz dieser Forschungsergebnisse wird durch einen Beitrag zum thematischen Rahmen und zur instiutionellen Situation der Hochschulforschung sowie zu den Ergebnissen der verschiedenen Forschungsarbeiten in den letzten zehn Jahren und den Perspektiven zukünftiger Forschung am Wissenschaftlichen Zentrum für Berufs- und Hochschulforschung ergänzt. Hierdurch soll - über das hinaus, was bereits in den vorangehenden Einzelbeiträgen sichtbar wird - die konzeptionelle und thematische Breite der Forschungsarbeiten verdeutlicht werden und auf neue Herausforderungen und Perspektiven für die Forschung zu Hochschule, Beruf und Gesellschaft hingewiesen werden: etwa in der Veränderung der Stellung der Hochschule durch die 'Verwissenschaftlichung der Gesellschaft', der Diskussion um die Differenzierung des Hochschulwesens und die Profilbildung der Hochschulen, der Wirkungen der ländergrenzüberschreitenden 'Regionalisierung', 'Internationalisierung' bwz. 'Globalisierung' auf die Hochschulen, dem Wandel der Lern- und Lebensstile der Studierenden und der Rolle der Hochschullehrer oder der zunehmenden Beobachtung und Bewertung der Leistungen der Hochschulen." (Autorenreferat)
Emerging European policy profiles of higher education institutions
Titelübersetzung:Die Emergenz europäischer Politikprofile bei den höheren Bildungseinrichtungen
Herausgeber/in:
Barblan, Andris; Kehm, Barbara M.; Reichert, Sybille; Teichler, Ulrich; Wissenschaftliches Zentrum für Berufs- und Hochschulforschung, Universität Kassel
Quelle: Wissenschaftliches Zentrum für Berufs- und Hochschulforschung, Universität Kassel; Kassel: Jenior u. Pressler (Werkstattberichte / Universität Kassel, Wissenschaftliches Zentrum für Berufs- und Hochschulforschung, Bd. 55), 1998. 149 S.
Inhalt: Seit 1996 wird von den Institutionen bzw. Organisationen der höheren Bildung von der Europäischen Union gefordert, europabezogene Strategien zu formulieren, wenn sie Förderung und Unterstützung im Rahmen des SOKRATES-Programms beantragen. Die vorliegende Studie präsentiert die Ergebnisse einer Befragung, die verschiedene europäische Aktivitäten von Hochschulen wie Studentenaustausch, Forschungskooperationen etc. erfaßt. Die Institutionen skizzierten ihr "European Profile" in einem "European Policy Statement" (EPS). Die Studie gliedert sich in drei Bestandteile: (1) Die Analyse aller EPSs hinsichtlich ihrer europäischen und anderweitigen internationalen Aktivitäten; (2) Fallstudien an zwanzig europäischen Hochschulen, um die EPSs "vor Ort" zu validieren; (3) Die Einrichtung von drei Workshops mit Rektoren, Forschungsmanagern und Hochschullehrern mit der Absicht, aus der Diskussion der Forschungsergebnisse Strategien für eine europäische Hochschulpolitik abzuleiten. (pre)
Vergleichende Hochschulforschung : eine Zwischenbilanz. Themenband 2
Titelübersetzung:Comparative university research : an interim report. Subject volume 2
Herausgeber/in:
Kehm, Barbara M.; Teichler, Ulrich
Quelle: Kassel: Jenior u. Pressler (Werkstattberichte / Universität Kassel, Wissenschaftliches Zentrum für Berufs- und Hochschulforschung, Bd. 50), 1996. 224 S.
Inhalt: Mit dem vorliegenden Sammelband stellt das Wissenschaftliche Zentrum für Berufs- und Hochschulforschung (Kassel) einen Ausschnitt aus der Palette der internationalen und international vergleichenden Forschung vor, die in den letzten Jahren an diesem Zentrum durchgeführt wurde. Hochschulforschung als Forschung über den Gegenstand Hochschule wird von ihrer Thematik her konstituiert und nicht von einer Disziplin. Sie ist daher interdisziplinär in ihrem Charakter. Die Komplexität des Gegenstands Hochschule und die Interdisziplinarität der Methoden, Fragestellungen und Themen eröffnen ein hinreichend weites Feld für die Beschäftigung mit dem Hochschulwesen eines - in der Regel des eigenen - Landes. Die Vorteile solcher Vergleiche liegen auf der Hand: sie sind unentbehrlich bei der Analyse von Makro-Phänomenen; einzelne Themen und Fragestellungen gewinnen an analytischer Schärfe, wenn Kenntnisse aus verschiedenen Ländern zugrundegelegt werden. (ICE)
Hochschule - Beruf - Gesellschaft : Ergebnisse der Forschung zum Funktionswandel der Hochschulen ; zehn Jahre Forschungsarbeit des Wissenschaftlichen Zentrums für Berufs- und Hochschulforschung
Titelübersetzung:Universities - professions - society : results of the research on the change in function of universities. ten years of research work of the Scientific Center for Employment Research and Academic Research
Quelle: Frankfurt am Main: Campus Verl. (Campus Forschung, Bd. 610), 1988. 444 S.
Inhalt: Forschung zu Problemen der Hochschule, zu deren gesellschaftlichem Kontext und zur Beziehung von Hochschule und Beruf weist auf Aufgaben der Hochschulen hin, die in der Konzentration von Forschung und Lehre auf die Substanz der Disziplinen häufig übersehen werden. Zugleich liegt solcher Forschung die Prämisse zugrunde, daß die Hochschulen durch die Reflexion solcher Bedingungen und Aufgaben in die Lage versetzt werden, aktiv zur Gestaltung von Beruf und Gesellschaft beizutragen. Der Band faßt in 13 Beiträgen die Konzeption und Befunde der wichtigsten Forschungsprojekte zusammen, die von Beteiligten des Wissenschaftlichen Zentrums für Berufs- und Hochschulforschung der Gesamthochschule Kassel durchgeführt wurden. Im Mittelpunkt der einzelnen Beiträge stehen jeweils empirische Studien, wobei der theoretische Rahmen, die Methodik und weitere Arbeitsplanung unterschiedlich breit dargestellt werden. Behandelt werden vor allem Fragen des Gehalts der beruflichen Tätigkeit und der qualifikatorischen Beziehungen von Studium und Beruf; der strukturellen Beziehungen von Hochschule und Beruf, die Fragen der quantitativen Abstimmung, des Arbeitsmarktes und des Übergangs von Studium zum Beruf berühren; Akzentsetzungen von Studienbedingungen und angeboten sowie deren Wirkungen; Sozialisationsbedingungen sowie Denk- und Handlungsweisen von Studierenden und Absolventen; die Entwicklung des Hochschulsystems und insbesondere seiner institutionellen Gestalt; sowie schließlich Organisation und Planung im Hochschulwesen. Die Bilanz der Forschungsergebnisse wird durch zwei Beiträge zu Organisation und den Ergebnissen der verschiedenen Forschungsarbeiten sowie zu den Perspektiven der zukünftigen Forschung im Wissenschaftlichen Zentrum für Berufs- und Hochschulforschung ergänzt. Anlaß für die vorgenommene Bilanz der Forschung ist das zehnjährige Bestehen des Wissenschaftlichen Zentrums für Berufs- und Hochschulforschung; im Anhang sind die Mitglieder und die wichtigsten Publikationen der zehnjährigen Tätigkeit aufgeführt. (IAB2)
Hochschulentwicklung seit den sechziger Jahren : Kontinuität - Umbrüche - Dynamik?
Titelübersetzung:University development since the sixties : continuity - radical changes - dynamics
Herausgeber/in:
Neusel, Ayla; Teichler, Ulrich
Quelle: Weinheim: Beltz (Blickpunkt Hochschuldidaktik, 79), 1986. 404 S.
Inhalt: Die Entwicklung der Hochschulen in der Bundesrepublik nach den Bildungsreformen der 60er Jahre wird aus soziologischer, struktureller und politischer Perspektive beschrieben. Dabei geht es u. a. um folgende Aspekte: (1) Staat und Hochschule; (2) Hochschulplanung 1960-1980; (3) Strukturentwicklung des Hochschulwesens; (4) Hochschulausbau, Neugründungen und die Entwicklung von Bildungsbeteiligung und Bildungswanderung; (5) Regionalisierung der Bildungsangebote im tertiären Bereich; (6) innere Organisation und Personalstruktur der Hochschule; (7) zum Rollenwandel der Hochschullehrer; (8) zum Wandel der dominanten Phänotypen des "Gesamtstudenten" im Rahmen gesellschaftlicher Organisation der Arbeit; (9) Hochschulentwicklung und soziale Bewegungen. (HA)