Inhalt: 
"Wie richten sich angehende WissenschaftlerInnen in der universitären Welt ein? Wie deuten sie ihre Umgebung? Mit besonderem Augenmerk für die sozialen Kosten von AufsteigerInnen aus bildungsfernen Schichten zeigt die Autorin, wie die mit unterschiedlichem ökonomischem, kulturellem und sozialem Kapital ausgestatteten WissenschaftlerInnen verschiedene 'Karrierestrategien' einschlagen. Dabei entwickeln die Beteiligten ein feines Gespür für ihren Ort im 'Wissenschaftsspiel', für Möglichkeiten und Grenzen, für Spielräume als Frauen und Männer unterschiedlicher Herkunft. Durch 'doing gender', 'doing class' und durch ihr Mitwirken im Wettbewerbsspiel reprodzieren und verändern sie die Machtverhältnisse des wissenschaftlichen Feldes." (Autorenreferat)
Schlagwörter:Macht; Soziologie; Wissenschaftlerin; Politikwissenschaft; Karriere; Berufsaussicht; Handlung; Berufsverlauf; Lebenslauf; soziale Herkunft; Schichtzugehörigkeit
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Hochschulschrift