Inhalt: 
Die Autorin bezieht sich auf eine us-amerikanische Diskussion des frauenpolitischen Konzepts "Managing Diversity". Sie fokussiert die Phasen des Diversity Management auf die relevanten Unternehmensbereiche und bietet damit eine umsetzungsorientierte Verdeutlichung der potentiellen Möglichkeiten dieses Ansatzes an. Es werden zwei Paradigmen identifiziert und beschrieben, die auch für europäische Organisationen von Interesse sind: (1) Im "Fairness and Discrimination"-Ansatz werden Problemfelder für mögliche Diskriminierungen identifiziert, benannt und sowohl präventiv als auch kurativ einer Konfliktbewältigung unterzogen. "Affirmative Action" hat hier ihren Platz. (2) Der "Access and Legitimacy"-Ansatz als zweites Paradigma im Umgang mit personeller Vielfalt entwickelte sich auf der Grundlage eines Market Based View. Die Leitidee ist, in Entwicklung, Produktion und Marketing über die Nähe von Mitarbeitern und Kunden, oder sogar die Gleichartigkeit beider hinsichtlich einzelner Dimensionen, Kernkompetenzen zu entwickeln und Marktanteile zu sichern. Der Kundenkreis soll seine Spiegelung im Mitarbeiterkreis finden. Es wird erwartet, dass dieser Mitarbeiterkreis auf Basis des "Fits" geeignete Ideen entwickeln wird, um den Markt zu öffnen und erfolgreich zu bearbeiten. (ICA2)
Schlagwörter:Frauenpolitik; Managementansatz; USA; Frauenförderung; Organisation; Unternehmen; multikulturelle Gesellschaft; Diskriminierung; Konfliktbewältigung; soziale Kompetenz; Kundenorientierung; Marketing; Nordamerika
CEWS Kategorie:Gleichstellungspolitik, Fördermaßnahmen
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag