Inhalt: 
Mit der Hochschulreform sollen wichtige politische Ziele wie Effizienz und Qualität besser als bisher erreicht werden. Die Realisierung dieser Grundidee erfordert auch neue Finanzierungsformen, darunter regelgebundene Mittelverteilungen zwischen den und innerhalb der Hochschulen. Solche Regeln müssen mit Hilfe mathematischer Formeln formuliert werden und sie dienen nicht zuletzt als Indikatoren für Leistungssteigerungen. Die Autorin spricht von Indikatorsteuerung, weil dieses Konzept den Steuerungsaspekt betont. Der Beitrag diskutiert den Stellenwert und die Ausgestaltung der so definierten Indikatorsteuerung: zunächst im Vergleich zu anderen Steuerungsformen, dann aus politischer, ökonomischer und statistischer Perspektive. Anhand eines Modells zur Einbeziehung der Frauenförderung in die Indikatorensteuerung wird das theoretische Konzept konkretisiert. Abschließend werden die Erfahrungen bei der Einführung und Umsetzung indikatorgesteuerter Frauenförderung an deutschen Hochschulen skizziert. (ICA)
Schlagwörter:Hochschulpolitik; Reformpolitik; Instrumentarium; Leistungsbewertung; Leistungsvergleich; Indikator; politische Steuerung; Frauenförderung; Gleichstellung; Finanzierung
CEWS Kategorie:Fördermaßnahmen, Hochschulen
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag