Rezension: Francesca Stella: Lesbian Lives in Soviet and Post-Soviet Russia: Post/Socialism and Gendered Sexualities
Autor/in:
Wiedlack, Katharina
Quelle: Femina Politica - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 24 (2015) 2, S 149-151
Detailansicht
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Rezension
100 Jahre Frauenfriedensbewegung: Forderungen und Aktionen für eine feministische Sicherheitspolitik 1915 und 2015
Autor/in:
Hertrampf, Susanne
Quelle: Femina Politica - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 24 (2015) 2, S 110-114
Detailansicht
Schlagwörter:Frauenbewegung; women's movement; Friedensbewegung; peace movement; soziale Bewegung; social movement; Feminismus; feminism; Sicherheitspolitik; security policy; 20. Jahrhundert; twentieth century; 21. Jahrhundert; twenty-first century; historische Entwicklung; historical development; Menschenrechte; human rights
SSOAR Kategorie:Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Rezension: Hana Havelková, Libora Oates-Indruchová (Hg.): The Politics of Gender Culture under State Socialism - an Expropriated Voice
Autor/in:
Grill, Johannes
Quelle: Femina Politica - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 24 (2015) 2, S 147-149
Detailansicht
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Rezension
Rezension: Karin Hostettler, Sophie Vögele (Hg.): Diesseits der imperialen Geschlechterordnung: (Post-)koloniale Reflexionen über den Westen
Autor/in:
Llaveria Caselles, Eric
Quelle: Femina Politica - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 24 (2015) 2, S 151-153
Detailansicht
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Rezension
Rezension: Marion Kamphans: Zwischen Überzeugung und Legitimation - Gender Mainstreaming in Hochschule und Wissenschaft
Autor/in:
Kahlert, Heike
Quelle: Femina Politica - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 24 (2015) 2, S 165-166
Detailansicht
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Bildungswesen tertiärer Bereich
Dokumenttyp:Rezension
Komplexe Wechselbeziehungen: Geschlechterpolitik in Osteuropa
Titelübersetzung:Complex Interrelations of Gender Politics in Eastern Europe
Autor/in:
Fuchs, Gesine; Hinterhuber, Eva Maria
Quelle: Femina Politica - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 24 (2015) 2, S 9-28
Detailansicht
Inhalt: 
25 Jahre nach Beginn der demokratischen Transformationen in Osteuropa sind wir mit ambivalenten Ergebnissen in Bezug auf die Geschlechterverhältnisse konfrontiert. Demokratisierung war nicht gleichbedeutend mit Geschlechterdemokratie, der Übergang zur "freien" Marktwirtschaft kein Äquivalent zur ökonomischen Gleichstellung der Geschlechter. Die Einleitung zum Schwerpunktheft gibt einen Forschungsüberblick über neue Erkenntnisse zu den Geschlechterverhältnissen in den östlichen Mitgliedsstaaten der EU. Hierbei werden insbesondere die Wirkungen der EU auf die Geschlechterpolitik Mittelosteuropas diskutiert und zwei Felder, Sozialpolitik und die Bekämpfung häuslicher Gewalt, herausgegriffen. Die strukturellen Wirkungen des EU-Mandats in der Gleichstellungspolitik werden in Bezug auf Gleichstellungsinstitutionen und NGOs beleuchtet. Schließlich zeigt ein Blick auf die Ukraine exemplarisch den widersprüchlichen Charakter der Geschlechterverhältnisse in Bezug auf Frauenrollen, Sozialpolitik und weiblichem Aktivismus. Die Einleitung schließt mit Überlegungen für künftige Forschung und in Bezug auf politischen Handlungsbedarf, welcher die Gleichstellung der Geschlechter voranbringen könnte.
Inhalt: 
Following 25 years of democratic transformation in Eastern Europe, we are still confronted with ambiguous results regarding gender relations. Democratisation was neither synonymous with gender democracy, nor did the transition to a 'free' market economy produce economic gender equality. This introduction to our special issues surveys new research on gender relations in the Eastern member states of the European Union. We then evaluate the structural impact of EU mandates in these domains, i.e., on the architecture of Women's Policy Agencies and on the role of women's Non-Governmental Organisations (NGOs). We present a case study on gender developments in Ukraine as a non-member state to further illustrate the contradictory nature of evolving gender relations in the region as regards women's roles, social policies and female activism. The introduction closes with reflections on the types of research and political activities that could further the pursuit of gender equality.
Schlagwörter:Osteuropa; Eastern Europe; Transformation; transformation; EU-Erweiterung; EU expansion; Gleichstellung; affirmative action; Geschlechterpolitik; gender policy; EU; EU; europäische Sozialpolitik; European social policy; häusliche Gewalt; domestic violence; Ukraine; Ukraine; Staatstheorie; theory of the state; Feminismus; feminism; Mitteleuropa; Central Europe; Gender Mainstreaming; gender mainstreaming; Institutionalisierung; institutionalization; Frauenbewegung; women's movement; ökonomische Faktoren; microeconomic factors; Geschlechterverhältnis; gender relations; Demokratisierung; democratization; Geschlechtsrolle; gender role; postsozialistisches Land; post-socialist country
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Transformation von Geschlechterverhältnissen und Persistenz maskulinistischer Staatlichkeit: Staats- und Familienbilder im postsozialistischen Kroatien
Titelübersetzung:Transformation of Gender Relations and Persistence of Masculinist Statehood: Images of the State and the Family in Post-socialist Croatia
Autor/in:
Malenica, Brigita
Quelle: Femina Politica - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 24 (2015) 2, S 41-54
Detailansicht
Inhalt: 
Der Beitrag fragt nach der Relevanz postsozialistischer und postjugoslawischer feministischer Staatskritik vor dem Hintergrund einer anhaltenden Transformation von Geschlechterverhältnissen und von Staatlichkeit. Wie ist die Diagnose einer Retraditionalisierung der Geschlechterverhältnisse nach dem Systemumbruch heute zu bewerten? Nach einer Auseinandersetzung mit der von Rada Ivekovic formulierten Kritik am postjugoslawischen Nationalstaat wird ein erweiterter theoretischer Zugang in Anlehnung an aktuelle feministische Staatstheorien entwickelt. Im Zentrum steht dabei das Konzept der maskulinistischen Staatlichkeit. Die Wahl von Kolinda Grabar-Kitarovic zur ersten kroatischen Staatspräsidentin im Januar 2015 und ihre Siegesrede dienen als Analysebeispiel, um am aktuellen politischen Diskurs in Kroatien die Neuformulierung "staatsbildender" maskulinistischer Vorstellungen von Staat und Familie durch eine Frau nachzuzeichnen.
Inhalt: 
The article seeks to examine the relevance of post-socialist and post-Yugoslavian feminist state criticism against the background of an ongoing transformation of gender relations and statehood. How can the re-traditionalization of gender relations, made after the breakdown of the socialist state system, be pin-pointed, and how should it be currently valued? Following the dispute concerning the post-Yugoslavian nation state as formulated by Rada Ivekovic, an advanced theoretical approach is developed. This approach is dependent upon current feminist state theories. In so doing, the concept of masculine-oriented statehood remains the crucial focal point. The victory of Kolinda Grabar-Kitarovic during the Croatian presidential elections in January of 2015 (as well as the succeeding victory speech) serves as a sample of analysis of the current political discourse in Croatia, by retracing the manner in which a highly ranking female politician utilizes state-building discourse to re-formulate masculinist concepts of state and family.
Schlagwörter:Staat; national state; Staatlichkeit; statehood; Kroatien; Croatia; politische Institution; political institution; gender; Männlichkeit; masculinity; Nationalstaat; nation state; Nationalbewusstsein; national consciousness; postsozialistisches Land; post-socialist country; Souveränität; sovereignty; Transformation; transformation; Geschlechterverhältnis; gender relations; Feminismus; feminism; Staatstheorie; theory of the state
SSOAR Kategorie:Staat, staatliche Organisationsformen, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
"Männer kämpfen, Frauen kochen?!" Zu den Geschlechterverhältnissen in der Euromaidan-Revolution 2013/2014
Titelübersetzung:"Men fight, women cook?!" Gender relations in the Euromaidan revolution 2013/2014
Autor/in:
Lange, Anja
Quelle: Femina Politica - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 24 (2015) 2, S 67-81
Detailansicht
Inhalt: 
Die Euromaidan-Revolution war bereits der dritte politische Umsturz innerhalb weniger Jahre in der Ukraine. Frauen und Männer waren gleichermaßen daran beteiligt, jedoch werden Frauen oft "nur" als Helferinnen angesehen, da es doch vor allem die Männer waren, die die Revolution gemacht haben und die auf den Barrikaden standen und gekämpft haben. Der Artikel versucht mithilfe von Interviews, Blogeinträgen und wissenschaftlichen Texten die Geschlechterrollen am Euromaidan zu reflektieren und zu zeigen, welche Aufgaben und Zuständigkeiten Frauen und Männer am Maidan hatten.
Inhalt: 
The Euromaidan revolution is already the third political revolution in Ukraine in recent times. Men and women participated equally in this revolution, but women are often described as "only" being helpers while men "made" the revolution and actively fought at the barricades. The article aims to reflect the gender roles of men and women in this revolution. Interviews, blog notes and scientific articles are utilised to show the tasks and responsibilities of men and women at the Maidan.
Schlagwörter:Ukraine; Ukraine; Revolution; revolution; politischer Wandel; political change; woman; Mann; man; Geschlechtsrolle; gender role; Geschlechterverhältnis; gender relations; Arbeitsteilung; division of labor; Männlichkeit; masculinity; Stereotyp; stereotype; gender-specific factors; Feminismus; feminism; Sexismus; sexism; Frauenbewegung; women's movement; postsozialistisches Land; post-socialist country; 21. Jahrhundert; twenty-first century
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Rezension: Tina Jung, Anja Lieb; Marie Reusch, Alexandra Scheele, Stefan Schoppengerd (Hg.): In Arbeit: Emanzipation - feministischer Eigensinn in Wissenschaft und Politik
Autor/in:
Dück, Julia
Quelle: Femina Politica - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 24 (2015) 2, S 156-158
Detailansicht
SSOAR Kategorie:Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Rezension
Are times of Europeanisation times of the gender experts? The window of opportunity in the EU accession process in Croatia
Titelübersetzung:Sind Zeiten der Europäisierung Zeiten von Genderexpert_innen? Das window of opportunity im EU-Beitrittsprozess in Kroatien
Autor/in:
Kersten-Pejanic, Roswitha
Quelle: Femina Politica - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 24 (2015) 2, S 28-40
Detailansicht
Inhalt: 
Die EU setzt Standards in unterschiedlichen Fragen der Sozialpolitik, und damit auch auf dem Gebiet der Gleichstellungspolitik. In der Zeitspanne vor dem Beitritt eines Landes zur EU bedeutet die Übernahme der aktuellen EU Standards eines Politikfeldes zunächst einmal die Erfüllung der von der EU vorgegebenen Beitrittsbedingungen. Entsprechend ist diese Vor-Beitrittsphase eine wichtige Zeit der Anpassung und Transformation in Bezug auf politische Vorgaben und Gesetze, und darüber hinaus von politischen Standards und gesellschaftlichen Diskursen. Somit hat gerade diese Phase des EU-Beitritts das Potential, bedeutenden Wandel von Vorstellungen und Meinungsbildern zu begünstigen. Gerade die Gleichstellungspolitik kann als hochgradig umkämpftes Politikfeld gelten, da hier Veränderungen von Traditionen und Lebensentwürfen angeregt werden, die traditionell als persönliche Entscheidungen und private Überzeugungen gelten. In diesem Artikel geht es um einen Aspekt dieses Zusammenspiels von unterschiedlichen Dynamiken der Vor-Beitrittsphase, indem die Möglichkeiten einer aktiven Teilnahme an diesen Prozessen und der Beeinflussung des stattfindenden Wandels durch nationale Genderakteurinnen im Rahmen ihrer Arbeit zur Herstellung von Gleichstellung in Kroatien erörtert wird. Mit Hilfe von Expertinneninterviews mit kroatischen Genderexpertinnen aus Politik und Zivilgesellschaft wird zum einen der Frage nachgegangen, welche Bedeutung die Europäisierung für die Expertinnen als günstiges Zeitfenster zur Stärkung ihrer Bemühungen hat und zum anderen, welchen Einfluss diese Expertinnen wiederum auf den Grad und die konkreten Realisierungen der Europäisierung der Gleichstellungspolitik hatten.
Inhalt: 
The EU has established dominant models regarding social matters, one of which is gender equality. In the phase prior to the accession of a given country to the EU, adapting the current dominant model of a political field often constitutes a matter of fulfilling the conditions for actually becoming a member state. Hence, the pre-accession period is a high point regarding a country’s transformation in matters of policies and polities as well as dominant models, discourses and standards, and can be a time of substantial change in belief systems. Gender equality makes up for a notably contested field of social politics, as it is often aimed at changing traditions and orders of social life traditionally perceived as personal choices and private convictions. This paper is concerned with one aspect of the interplay of these pre-accession features, namely, the possibility of agency for domestic gender experts pushing for changes in the gender equality order of Croatia. In search of such agency, expert interviews have been conducted with political gender actors and members of feminist organisations in the Croatian civil society. These interviews provide an insight into the experiences of experts on the Europeanisation of Croatian gender equality standards and show some aspects of their specific role in the realisation of the relevant provisions.
Schlagwörter:Europäisierung; Europeanization; EU-Beitritt; joining the European Union; Kroatien; Croatia; Gender; gender; europäische Sozialpolitik; European social policy; Geschlechterpolitik; gender policy; Gleichstellungspolitik; equal opportunity policy; Gleichstellung; affirmative action; Transformation; transformation; Frauenbewegung; women's movement; Feminismus; feminism; Empowerment; empowerment; postsozialistisches Land; post-socialist country
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Europapolitik
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz