Rezension: Hanna Hacker: Frauen* und Freund_innen. Lesarten "weiblicher Homosexualität". Österreich, 1870-1938
Autor/in:
Kraml, Barbara
Quelle: Femina Politica - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 25 (2016) 1, S 193-194
Detailansicht
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Dokumenttyp:Rezension
Re-thinking Fatherhood in Context
Autor/in:
Boeckmann, Irene
Quelle: Femina Politica - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 25 (2016) 2, S 104-112
Detailansicht
Schlagwörter:Geschlechterverhältnis; gender relations; Gleichstellung; affirmative action; gender-specific factors; USA; United States of America; Europa; Europe; Gehalt; salary; Einkommensunterschied; difference in income; Lohnunterschied; wage difference; berufstätige Frau; working woman; Vaterschaft; fatherhood
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Arbeitsmarktforschung
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Wider die Kulturalisierung des Sexismus! Klasse, Kultur und Geschlecht in Kämpfen gegen sexuelle Belästigung und sexualisierte Gewalt in Ägypten
Autor/in:
Scheiterbauer, Tanja
Quelle: Femina Politica - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 25 (2016) 2, S 138-147
Detailansicht
Schlagwörter:Sexismus; sexism; Ägypten; Egypt; sexueller Missbrauch; sexual abuse; Islam; Islam; Islamismus; islamism; Rassismus; racism; Akteur; social actor; sozialer Wandel; social change; Politisierung; politicization; Diskurs; discourse
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, soziale Probleme
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Gleichstellung von Frauen und Männern: Gedanken und Einschätzung zur Politik Sachsen-Anhalts
Autor/in:
Wanzek, Ute
Quelle: Femina Politica - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 25 (2016) 2, S 160-163
Detailansicht
Schlagwörter:Sachsen-Anhalt; Saxony-Anhalt; Gleichstellungspolitik; equal opportunity policy; Regierungspolitik; government policy; Regierung; government; politisches Programm; political program; Gender Mainstreaming; gender mainstreaming; Frauenförderung; advancement of women
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Twenty years of EU gender mainstreaming: rebirth out of the ashes?
Titelübersetzung:Zwanzig Jahre EU Gender Mainstreaming: Wiedergeburt aus der Asche?
Autor/in:
Hubert, Agnès; Stratigaki, Maria
Quelle: Femina Politica - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 25 (2016) 2, S 21-36
Detailansicht
Inhalt: 
Der Beitrag befasst sich mit der fortlaufenden Entwicklung von Gender Mainstreaming als gleichstellungspolitischer Strategie der EU und der Rolle die dabei politische Entscheidungsträger*innen haben, dieses neue Konzept zu implementieren und/oder zu instrumentalisieren. Von Beginn an wurde Gender Mainstreaming genutzt um den vorherigen Fokus auf Geschlecht auszudünnen und Ressourcen zu streichen, während zeitgleich die Entwicklung von GM sich in einem permanenten Machtkampf transformierte. Der Artikel fasst eingangs die zentralen Schritte und Forschungsergebnisse zur Einführung von Gender Mainstreaming in den frühen 1990er-Jahren zusammen und diskutiert entstehende Probleme durch verwandte Konzepte. Dann wird die Gegenreaktion zur EU Gleichstellungspolitik und die Herabstufung von Gender Mainstreaming bewertet, die sich im Zuge der 2004er Osterweiterung und der Finanz- und Staatsschuldenkrise seit 2008 entwickelte. Abschließend wird erläutert, warum Gender Mainstreaming dennoch die einzig effektive Strategie zum Abbau geschlechtsspezifischer Ungleichheiten in der EU bleibt – jedenfalls so lange die Strategie in ihrem ursprünglichen „transformativen Ideal“ verstanden und umgesetzt wird. Der Artikel basiert auf den Innenansichten der beiden Autorinnen als langjährige Gleichstellungsexpertinnen auf EU und nationaler Ebene. (Autorenreferat)
Inhalt: 
Twenty Years of EU Gender Mainstreaming: Rebirth out of the Ashes? The article looks at the progressive development of gender mainstreaming as a strategy to achieve gender equality in the EU and the role played by policy makers to implement and/or instrumentalise this new concept. From the outset, bureaucracies seized it as an opportunity to dilute the focus on gender and cut resources, transforming its development into a permanent power struggle. The article starts with a brief overview of the major steps and research findings on GM during its launch in the early 1990s and discusses problems arising from related concepts. It then assesses the backlash directed against gender equality, and the demotion of gender mainstreaming, precipitated by the 2004 Eastern enlargement, and the sovereign-debt turned Euro-crisis after 2008. The article concludes by highlighting issues that suggest gender mainstreaming remains the only effective strategy for tackling gender inequalities in the EU, as long as it is understood and implemented in the “policy transformative way”. The article is based on the authors’ insider view stemming from extensive experience in gender equality policies at the European and national level. (author's abstract)
Schlagwörter:Entscheidungsträger; EU; institutional factors; Gender Mainstreaming; institutionelle Faktoren; Gleichstellung; Interessenpolitik; pressure-group politics; politische Strategie; politischer Akteur; political actor; affirmative action; gender mainstreaming; equal opportunity policy; decision maker; EU; Gleichstellungspolitik; political strategy
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Europapolitik
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
The Double Democratic Deficit in Climate Policy-making by the EU Commission
Autor/in:
Magnusdottir, Gunnhildur Lily; Kronsell, Annica
Quelle: Femina Politica - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 25 (2016) 2, S 64-77
Detailansicht
Inhalt: 
Abels und Mushaben (2012) argumentieren, dass in der Europäischen Union ein doppeltes Demokratiedefizit bezogen auf Geschlecht existiert: Frauen seien in den EU-Institutionen unterrepräsentiert und der EU-Politik fehle es insgesamt an einer Geschlechterperspektive. Dieser Beitrag trägt mit einem spezifischen Fokus auf Klimapolitik zu dieser Forschungsperspektive bei. Die EU ist eine wichtige Konstrukteurin des internationalen Klimaregimes und sie hat sich gleichzeitig verpflichtet, Gender Mainstreaming umzusetzen. Darüber hinaus sind in Europa geschlechtsspezifische Unterschiede bezogen auf das Verhalten zum und Ansichten über den Klimawandel dokumentiert. Dieser Artikel untersucht, wie relevant das doppelte Demokratiedefizit in der EU Klimapolitik ist. Wir stellen die Anteile der Expertinnen und Experten bei den zuständigen Referaten für Klimapolitik in der Europäischen Kommission dar und zeigen mit Dokumentenanalysen und Interviews mit politischen Entscheidungsträger*innen, dass geschlechtsspezifische Aspekte in den EU Klimadokumenten nicht enthalten sind. Mittels feministischem Institutionalismus kommen wir zu dem Ergebnis, dass die bestehenden geschlechtsspezifischen Machtverhältnisse innerhalb der Kommission die erforschten Klimaeinheiten beeinflussen und diese männlich konnotierte institutionelle Praktiken reproduzieren. (Autorenreferat)
Inhalt: 
Abels and Mushaben (2012) argue that there is a double democratic deficit in the European Union regarding gender: women are underrepresented within the EU institutions and gender awareness is lacking in EU policymaking. This article contributes to this scholarship with a specific focus on the climate domain. The EU is an important constructor of the international climate regime and the Union is committed to gender mainstream all its policies and processes. Furthermore, there are documented gender differences in Europe regarding behaviour and views on climate change. This article investigates the relevance of the double democratic deficit for the EU´s climate policymaking. We map the representation of female and male experts at the European Commission´s climate units and search for gender recognition in the EU´s climate documents. There we discover silence regarding gender, confirmed through interviews with policy-makers. Using feminist institutionalism we conclude that existing gender power relations within the Commission affect the explored climate units, which reproduce masculine institutional practices. (author's abstract)
Schlagwörter:EU; Gender Mainstreaming; Klimawandel; European Commission; political decision; Europäische Kommission; politische Entscheidung; Klimapolitik; climate policy; climate change; gender-specific factors; gender mainstreaming; Entscheidungsfindung; decision making; EU
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Europapolitik
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Europäische Gleichstellungspolitik: Ressource im Kampf gegen Geschlechterstereotypen und Sexismus in der Werbung?
Autor/in:
Dackweiler, Regina-Maria
Quelle: Femina Politica - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 25 (2016) 2, S 49-63
Detailansicht
Inhalt: 
Aus der Perspektive sozialer Bewegungsforschung und mittels einer vergleichenden Fallstudie zu Deutschland und Österreich geht der Beitrag der Frage nach, ob und wie frauenbewegte Akteur_innen versuchen, EU-Gleichstellungspolitik als Ressource im Kampf gegen geschlechterstereotypisierende und sexistische Werbung zu nutzen. (Autorenreferat)
Inhalt: 
Within the framework of social movement theory, the article explores the question, if and how women’s movements in Germany and Austria try to mobilize EU's gender equality policy as a resource in their fight against sexist and gender stereotyping advertising. (author's abstract)
Schlagwörter:Gleichstellungspolitik; equal opportunity policy; Federal Republic of Germany; Österreich; Austria; Sexismus; sexism; Werbung; advertising; Gleichstellung; affirmative action; EU-Politik; EU policy; Frauenbild; image of women; Frauenbewegung; women's movement; Feminismus; feminism; Inhaltsanalyse; content analysis; Europäisches Recht; European Law
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
"Lust auf Revolution?" - Geschlechterkonstellationen im Zusammenhang von Arbeit, Zeit, Utopie und Revolution
Autor/in:
Kurz-Scherf, Ingrid
Quelle: Femina Politica - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 25 (2016) 2, S 104-112
Detailansicht
Schlagwörter:utopia; Arbeitszeitpolitik; gender relations; Revolution; occupational society; Arbeitsgesellschaft; 21. Jahrhundert; twenty-first century; Geschlechterverhältnis; Feminismus; revolution; Arbeitszeitverkürzung; policy on working hours; gender-specific factors; feminism; Utopie; reduction in working hours
SSOAR Kategorie:Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Aus westlicher Sicht: das "Ereignis Köln" und Perspektiven transnationaler feministischer Solidarität
Autor/in:
Kosnick, Kira
Quelle: Femina Politica - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 25 (2016) 2, S 147-155
Detailansicht
Schlagwörter:Transnationalisierung; gender relations; sexueller Missbrauch; Islamic society; transnationalization; Islam; Rassismus; Diskurs; discourse; Federal Republic of Germany; woman; Geschlechterverhältnis; Islam; sexual harassment; Feminismus; Muslim; Muslim; feminism; islamische Gesellschaft; sexual abuse; sexuelle Belästigung; racism
CEWS Kategorie:Sexuelle Belästigung und Gewalt
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
"This Module is not only about Women and Gay People" - Gender Mainstreaming in der europäischen Asylpolitik: von einem essentialisierenden zu einem intersektionalen Genderverständnis?
Autor/in:
Welfens, Natalie
Quelle: Femina Politica - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 25 (2016) 2, S 77-92
Detailansicht
Inhalt: 
Entgegen des eigentlichen Anspruchs von Gender Mainstreaming, Eingang in alle Politikbereiche zu finden, spielten Fragen rund um Geschlechtergerechtigkeit in der europäischen Asylpolitik lange Zeit lediglich eine marginale Rolle. Vereinzelt existierende nationale Gender Mainstreaming Ansätze weisen erhebliche Diskrepanzen auf und internationale Ansätze reduzierten Gender faktisch auf homogen betrachtete Gruppen besonders Schutzbedürftiger, insbesondere Frauen. Trotz einer zweifelsohne guten Absicht ist die damit einhergehende Essentialisierung dieser Gruppen problematisch. Ein reduktionistisches Verständnis von Gender (Mainstreaming) kann den komplexen Identitäten Schutzsuchender und sich daraus ergebenden Diskriminierungen kaum gerecht werden. Ziel dieses Beitrags ist es, festzustellen, welches Verständnis von Gender dem aktuellen Gender Mainstreaming Ansatz auf EU-Ebene zugrunde liegt: in den erneuerten Richtlinien des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) und den flankierenden Schulungsmaterialien des European Asylum Support Office (EASO). Der Artikel liefert erste Erkenntnisse darüber inwiefern sich darin ein (potentieller) Wandel von einem essentialisierenden zu einem intersektionalen Genderverständnis abzeichnet. (Autorenreferat)
Inhalt: 
Contrary to gender mainstreaming’s initial objective to be implemented in all policy areas, questions of gender equality only played a marginal role in the field of European asylum policy for a long time. The few existing national gender mainstreaming approaches show significant discrepancies and international approaches reduce gender de facto to particularly vulnerable groups that are considered homogeneous – mostly women. Despite indubitably good intentions the underlying essentialism of this approach is problematic. A reductionist conception of gender (mainstreaming) cannot do justice to the complex identities and resulting discriminations of asylum seekers. The objective of this article is to analyse which gender conception is displayed in the current gender mainstreaming approach on the EU-level: in the recast directives of the Common European Asylum System (CEAS) and the accompanying training materials of the European Asylum Support Office (EASO). The article provides first findings of a (potential) shift from an essentialist to an intersectional gender conception. (author's abstract)
Schlagwörter:EU; Gender Mainstreaming; Asylpolitik; gender; EU policy; asylum policy; gender-specific factors; gender mainstreaming; Gender; EU-Politik; EU; Gemeinsamen Europäischen Asylsystems; GEAS; European Asylum Support Office; EASO
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Europapolitik
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz