Die Gleichstellungsstiftung kommt - aber was ist ihr Auftrag?
Autor/in:
Frey, Regina
Quelle: Femina Politica - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 29 (2020) 2, S 152-155
Detailansicht
Schlagwörter:Geschlechterpolitik; gender policy; Gleichstellungspolitik; equal opportunity policy; Ministerium; ministry; Politikumsetzung; policy implementation; Federal Republic of Germany
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Antifeminismus in Deutschland: Entwicklungen in verschiedenen Praxisfeldern
Autor/in:
Henninger, Annette
Quelle: Femina Politica - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 28 (2019) 1, S 138-141
Detailansicht
Schlagwörter:Geschlechterforschung; gender studies; Geschlechterpolitik; gender policy; Gleichstellungspolitik; equal opportunity policy; Feminismus; feminism; Kritik; criticism; Diskurs; discourse; Federal Republic of Germany
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Der Zugang zu Schutz für geflüchtete Menschen: eine feministische Analyse
Autor/in:
Rotino, Isabella Sophie
Quelle: Femina Politica - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 27 (2018) 2, S 134-143
Detailansicht
Schlagwörter:Federal Republic of Germany; Flüchtling; refugee; Asylrecht; right of asylum; Diskriminierung; discrimination; Stigmatisierung; stigmatization; Flüchtlingsrecht; refugee law; Gleichstellungspolitik; equal opportunity policy; Rechtspolitik; legal policy; gender-specific factors; Menschenrechte; human rights
SSOAR Kategorie:Migration, Recht, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Geschlecht als Natur und das Ende der Gleichheit: Rechte Angriffe auf Gender als Element autoritärer politischer Konzepte
Titelübersetzung:Gender and Sex as Nature and the End of Equality: Right-wing Attacks on 'Gender' as an Element of Authoritarian Politics
Autor/in:
Mayer, Stefanie; Ajanovic, Edma; Sauer, Birgit
Quelle: Femina Politica - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 27 (2018) 1, S 47-61
Detailansicht
Inhalt: 
Aktuell wird europaweit das gleichstellungspolitisch Erreichte - sei es die (relative) Öffnung der Ehe für gleichgeschlechtliche Paare, der Anspruch von Frauen auf autonome Lebensentscheidungen, die Möglichkeit der Integration von Geschlecht und Sexualität in wissenschaftliche Paradigmen oder die Inklusion von Frauen in patriarchale Sprachmuster - in Frage gestellt. Der Beitrag zeigt am Beispiel Österreichs, dass sich der Hass auf Gleichberechtigung, der Wunsch nach Reetablierung traditioneller hierarchischer und naturalisierter Geschlechterverhältnisse sowie der Wille zur Diffamierung und Diskriminierung jeder Form von Sexualität jenseits heterosexueller Vorstellungen in breitere rechtspopulistische und rechtsextreme Strategien der Naturalisierung sozialer Ungleichheit einfügen. Damit verfügen sie über das Potenzial, diese zu plausibilisieren und zu popularisieren. Der Text macht deutlich, dass im Kampf gegen Geschlechtergleichstellung und gegen die Anerkennung sexueller Differenz ein Kampf um kulturelle Hegemonie sichtbar wird, der sich gegen die sozialen Errungenschaften, gegen Liberalisierungsprojekte und gegen demokratische Kompromisse der 1970er-Jahre wendet und der insbesondere die Idee der 'Gleichheit' als Basis von Demokratie ablehnt.
Inhalt: 
Equal opportunity policies have achieved a number of milestones in Europe, including the legalization of same-sex marriage, women's right to determine their own lives, the possibility to include gender and sexuality in academic paradigms or the visibility of women in patriarchal language. However, currently these accomplishments are under attack. Taking Austria as an example the article shows that the rejection of equal opportunities, the wish for the re-establishment of traditional, hierarchical and naturalized gender relations and the will to repudiate and discriminate against any form of sexuality other than heterosexuality are part of broader right-wing populist and right-wing extremist strategies, which aim to naturalize social inequality. We show that gender and sexuality related discourses have the potential to render these overarching strategies more plausible and popular. The fight against gender equality and against the acceptance of sexual diversity is analyzed as part of a fight for cultural hegemony. It is a fight that tries to dismantle social achievements, the liberalization of social relations and the democratic compromises of the 1970s, but which most of all objects to the idea of 'equality' as the basis of democracy.
Schlagwörter:Gender; gender; Geschlechterverhältnis; gender relations; Geschlechterpolitik; gender policy; Gleichstellungspolitik; equal opportunity policy; Gleichberechtigung; equality of rights; Populismus; populism; politische Rechte; political right; Rassismus; racism; Konservatismus; conservatism; Diskurs; discourse; Österreich; Austria
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Die Frauenfrage und der dünne Firnis der Demokratie in Polen nach 1989
Titelübersetzung:The Question of Women's Rights Under the Thin Veneer of Democracy in Poland After 1989
Autor/in:
Chołuj, Bożena
Quelle: Femina Politica - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 27 (2018) 1, S 88-100
Detailansicht
Inhalt: 
In dem Beitrag werden Zusammenhänge zwischen dem Zustand der Demokratie und dem Status von Frauen in Polen dargestellt. Die Hauptthese ist, dass die Unterstützung der Geschlechterdemokratie seitens der EU beim EU-Beitrittsverfahren trotz Forderungen der Polinnen ausblieb. Sich selbst überlassen, wurden die Frauen im Demokratisierungsprozess immer mehr zu den 'Anderen', die in politischen Aktivitäten der Parteien und in der Sozialpolitik instrumentalisiert werden. Die dominante antifeministische Einstellung zu frauenpolitischen Forderungen führte in Polen, insbesondere unter der PiS-Regierung, zur offenen antidemokratischen Politik mit einem anti-genderistischen Charakter.
Inhalt: 
The paper discusses the connection between the poor state of democracy in Poland and the poor level of women’s political participation in the country. Its main thesis is that the European Union missed the opportunity to promote gender democracy in Poland during the joining process, although Polish women were expecting it. Left to their own devices, Polish women became progressively 'the others' in the course of the democratization process, used by political parties for achieving their own objectives. These all-pervasive antifeminist attitudes in Polish political culture underlie the present antidemocratic and antigender politics of the PiS-government.
Schlagwörter:Polen; Poland; postsozialistisches Land; post-socialist country; Transformation; transformation; Demokratie; democracy; Geschlechterverhältnis; gender relations; Geschlechterpolitik; gender policy; Gleichstellungspolitik; equal opportunity policy; Frauenfrage; women's issues; katholische Kirche; Catholic Church (Roman)
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Regierungsbildung in Deutschland und Geschlechtergleichstellung: Jamaika versus GroKo-III - Oder die nicht so erstaunlichen Ähnlichkeiten zweier Sondierungsrunden
Autor/in:
Rouault, Sophie
Quelle: Femina Politica - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 27 (2018) 1, S 117-121
Detailansicht
Schlagwörter:Federal Republic of Germany; Regierungsbildung; formation of a government; Koalitionsbildung; coalition formation; Gleichstellung; affirmative action; Geschlechterpolitik; gender policy; Gleichstellungspolitik; equal opportunity policy
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Die Macht zu gestalten - die Mutterschutzrichtlinie im legislativen Bermuda-Dreieck der Europäischen Union
Titelübersetzung:The power to (re-)design - the maternity leave directive in the legislative Bermuda triangle of the European Union
Autor/in:
Ahrens, Petra; Abels, Gabriele
Quelle: Femina Politica - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 26 (2017) 1, S 39-54
Detailansicht
Inhalt: 
"Zum Selbstbild der Europäischen Union (EU) gehört, dass sie sich als gleichstellungspolitisch progressive Polity sieht. Es wird allerdings vielfach bezweifelt, dass diese Selbsteinschätzung auch den Praxistest besteht. In der letzten Dekade sind die gleichstellungspolitischen Aktivitäten - zumindest in legislativer Hinsicht - marginal gewesen. Der Beitrag untersucht die Mutterschutzrichtlinie (Mutterschutz-RL) von 1992 und die Bemühungen der letzten Jahre, diese zu reformieren. Diese Reform scheiterte 2015 mit dem Rückzug des Richtlinienvorschlags durch die EU-Kommission. Mit Hilfe des Verfahrens der Prozessanalyse wird der legislative Vorschlag und der Gesetzgebungsprozess hinsichtlich der Gestaltungsoptionen durch die legislativen Institutionen Europäische Kommission, Rat der EU und Europäisches Parlament untersucht. Im Ergebnis zeigt sich, dass mehr Kompetenzen für eine zentrale Gleichstellungsakteur*in - hier das EP und insbesondere der FEMM-Ausschuss - nicht ausreichen, um Fortschritte in diesem Politikfeld durchzusetzen. Das Beispiel verweist auf die sich in der letzten Dekade veränderten politischen Opportunitäten für Gleichstellungspolitik. Auch für die Zukunft sind hier im Bereich 'hard law' keine Fortschritte zu erwarten." (Autorenreferat)
Inhalt: 
"The European Union identifies itself as a progressive gender equality polity. Many observers question if this self-image stands the test run. The last decade has hardly seen any legislative progress in the field of gender equality. The contribution focuses on the so-called maternity leave directive as of 1992 and the recent attempts to reform the directive. This reform came to an end when the European Commission withdrew its proposal for a directive in 2015. Employing process tracing, we investigate the legislative proposal and the 'ordinary legislative procedure' with regards to the question of the (re-)design options for the EU actors involved, i.e. the Commission, the Council of the EU and the European Parliament. Our analysis illustrates that the enhanced competencies for key equality actors - in this case, the European Parliament and its FEMM committee for women's rights and gender equality - were not sufficient to achieve real progress in this field. The case study exemplifies the changing opportunity structures for gender equality over the last decade. We assume that we will not see real 'hard law' progress in the near future." (author's abstract)
Schlagwörter:EU; EU; Gleichstellungspolitik; equal opportunity policy; Gesetzgebung; legislation; Geschlechterpolitik; gender policy; Macht; power; Mutterschutz; maternity protection; Richtlinie; directive; Reform; reform; Europarat; Council of Europe; Europäischer Ministerrat; European Council of Ministers; Europäische Kommission; European Commission; Legislative; legislative
SSOAR Kategorie:Europapolitik, Frauen- und Geschlechterforschung, Recht
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Care im sozialinvestiven Wohlfahrtsstaat - mehr Geschlechtergerechtigkeit oder mehr Krise? Einleitung
Autor/in:
Auth, Diana; Rudolph, Clarissa
Quelle: Femina Politica - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 26 (2017) 2, S 9-19
Detailansicht
Schlagwörter:Sozialpolitik; social policy; Familienpolitik; family policy; Erwerbstätigkeit; gainful employment; Pflege; caregiving; Fürsorge; welfare care; Betreuung; care; Familie-Beruf; work-family balance; Frauenerwerbstätigkeit; women's employment; Gleichstellungspolitik; equal opportunity policy; Wohlfahrtsstaat; welfare state; soziale Gerechtigkeit; social justice; soziale Ungleichheit; social inequality; Federal Republic of Germany
SSOAR Kategorie:Familienpolitik, Jugendpolitik, Altenpolitik, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Gender Budgeting in deutschen Bundesländern
Autor/in:
Rudolf, Christine
Quelle: Femina Politica - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 26 (2017) 2, S 135-142
Detailansicht
Schlagwörter:Geschlechterverhältnis; gender relations; Gerechtigkeit; justice; Gleichstellungspolitik; equal opportunity policy; Chancengleichheit; equal opportunity; öffentlicher Haushalt; public budget; Haushaltspolitik; budgetary policy; Verteilungsgerechtigkeit; distributive justice; Gender Mainstreaming; gender mainstreaming; Berlin; Berlin; Nordrhein-Westfalen; North Rhine-Westphalia; Baden-Württemberg; Baden-Württemberg; Federal Republic of Germany
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Öffentliche Finanzen und Finanzwissenschaft
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Der zweite Gleichstellungsbericht der Bundesregierung - Verwissenschaftlichung und der Versuch der strategischen Bindung regierender Akteure
Autor/in:
Berghahn, Sabine
Quelle: Femina Politica - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 26 (2017) 2, S 161-166
Detailansicht
Schlagwörter:Federal Republic of Germany; Gleichstellungspolitik; equal opportunity policy; Chancengleichheit; equal opportunity
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz