Was bleibt? Grenzen und Möglichkeiten eines queerfeministischen Archivs im Internet
Titelübersetzung:Chances and limits of a queer-feminist online-archive
Autor/in:
Koch, Ulrike; Zschokke, Anna
Quelle: Femina Politica - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 23 (2014) 2, S 34-46
Detailansicht
Inhalt: 
"Tagtäglich erscheinen neue Blogposts, Tweets, Bilder und Videos, die gesellschaftliche Themen aufgreifen und diese (queer-)feministisch diskutieren und dabei auch inner(queer-)feministische Verhandlungen auslösen. Die so entstehenden Wissensproduktionen machen dabei den lebhaften Diskussionsprozess innerhalb der (queer-)feministischen Szene sichtbar und sind auch aus dieser nicht mehr wegzudenken. Derzeit werden diese Wissensproduktionen jedoch nicht gespeichert und es besteht die Gefahr, dass die Inhalte dem Vergessen anheimfallen. Aus dieser Überlegung heraus stellen die Autor_innen sich daher die Frage nach einem (queer-)feministischen Metaarchiv, das diese digitalen Inhalte speichert und für interessierte Personen zugänglich macht. Wie ein solches Metaarchiv aussehen könnte und was dabei zu beachten ist, wird in dem Artikel in semi-utopischer Form entworfen." (Autorenreferat)
Inhalt: 
"Every day new blog posts, tweets, images, and videos appear, which take on social issues, discuss them from a (queer-)feminist viewpoint and initiate debates within (queer-)feminism. The resulting digital knowledge makes the lively discussions within the (queer-)feminist scene visible and cannot be separated from that scene anymore. However, most (queer-)feminist digital content is currently not recorded for posterity and thus at risk of disappearance and oblivion. Therefore the question of a (queer-)feminist meta-archive is posed by the authors, more precisely an archive which records digital content and makes it accessible to persons interested. This article presents a semi-utopian concept of how to organize and establish a meta-archive that could serve varying needs." (author's abstract)
Schlagwörter:Internet; Internet; soziales Netzwerk; social network; Wissensproduktion; knowledge production; Öffentlichkeit; the public; computervermittelte Kommunikation; computer-mediated communication; Geschlechterverhältnis; gender relations; Feminismus; feminism; Aufmerksamkeit; attention; Diskurs; discourse; Archiv; archives
SSOAR Kategorie:interaktive, elektronische Medien, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Regulierung gewaltvoller Online-Kommunikation: Perspektiven feministischer Netzpolitik auf gewaltvolle Kommunikation im Internet
Titelübersetzung:Regulation of online-harassment: perspectives of feminist web politics on violent communication on the Internet
Autor/in:
Hentschel, Gitti; Schmidt, Francesca
Quelle: Femina Politica - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 23 (2014) 2, S 83-95
Detailansicht
Inhalt: 
"Kommunikation ist zentraler Bestandteil des Internets. Kommunikative Gewalt hat erhebliche Auswirkungen auf queer-feministischen Netzaktivismus. In dem Artikel geht es um Hintergründe gewaltvoller, anti-feministischer und rassistischer Kommunikation und um Fragen der Regulierungsmöglichkeiten und -notwendigkeiten. (Wie) kann gewaltförmige Kommunikation, im Netz verhindert und unterbunden werden? Wie weit reicht Selbstregulierung? Welche Mittel der Regulierung stehen in demokratisch verfassten Staaten und international zur Verfügung? Inwiefern kann an feministische Errungenschaften der 1970/80er Jahre angeknüpft werden?" (Autorenreferat)
Inhalt: 
"Communication is a key element of the internet. Violent communication has relevant effects on queer feminist internet activism. This article focuses on options and necessities of regulating such forms of violent anti-feminist and racist communication. How to prevent or to stop violent online-communication? Which resources of regulation in democratic states or internationally are already available? To what extent can the feminist achievements of the 1970/80s be revived?" (author's abstract)
Schlagwörter:Internet; Internet; Netzgemeinschaft; internet community; Rassismus; racism; Diskriminierung; discrimination; gender-specific factors; computervermittelte Kommunikation; computer-mediated communication; Regulierung; regulation; Meinungsbildung; opinion formation
SSOAR Kategorie:interaktive, elektronische Medien, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Öffentlichkeiten im Internet: zwischen Feminismus und Antifeminismus
Titelübersetzung:Publics and the web: between feminism and antifeminism
Autor/in:
Drüeke, Ricarda; Klaus, Elisabeth
Quelle: Femina Politica - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 23 (2014) 2, S 59-71
Detailansicht
Inhalt: 
"Öffentlichkeit ist eines der zentralen Konzepte der Gender Studies. Neben feministischer Herrschaftskritik sind es vor allem veränderte technologische Bedingungen von Medien und Kommunikation, die zu einem Überdenken der konzeptionellen Grundlagen anregen. Aufbauend auf dem Drei-Ebenen-Modell von Öffentlichkeit geht der Beitrag der Frage nach, wie sich Öffentlichkeiten im Internet artikulieren und welche Ebenen von Öffentlichkeit für den Selbstverständigungsprozess einer Gesellschaft dabei von Bedeutung sind. Anhand des antisexistischen Hashtags #aufschrei zeigen wir die Potenziale alternativer Formen des Politischen und die Chancen zur Bildung von Gegenöffentlichkeiten auf; antifeministische und maskulinistische Bewegungen, die #aufschrei in ihren Foren aufgegriffen und kommentiert haben, verdeutlichen zugleich Probleme und Risiken neuer Öffentlichkeiten. Die Beispiele zeigen, dass antisexistische und feministische Inhalte im öffentlichen Selbstverständigungsprozess umkämpft sind und verweisen auf die Ambivalenzen von Öffentlichkeiten im Internet." (Autorenreferat)
Inhalt: 
"The concept of a public sphere ("Öffentlichkeit") has been of central concern to Gender Studies. Alongside the feminist critique of dominance changes of media and communication technologies have led to a reconsideration of the concept. Taking the Three-Layer-Model of the public sphere as the starting-point Ricarda Drüeke and Elisabeth Klaus examine how publics are constituted in the Internet, discuss the consequences for their formation and ponder their meaning for the processes of social debate and cultural understanding. The authors explore the prominent German antisexist twitter-debate #aufschrei as an example for alternative forms of political debates on the Internet and their potential for the formation of feminist counter-publics. However, #aufschrei was denounced on masculinist and antifeminist sites, thereby demonstrating the limits, problems, and risks of these new forums of communication. The empirically grounded analysis shows that antisexist and feminist positions remain contested in the process of public debate and cultural understanding, so that Internet publics are ambivalent as regards their potential to foster social change." (author's abstract)
Schlagwörter:Öffentlichkeit; sexism; communication; Internet; Kommunikation; Protestbewegung; twitter; Diskurs; discourse; Twitter; the public; Feminismus; Sexismus; Internet; protest movement; feminism; Antifeminismus
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, interaktive, elektronische Medien
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Safe Spaces, Self-Care and Empowerment - Netzfeminismus im Sicherheitsdispositiv
Titelübersetzung:Safe spaces, self-care and empowerment - web feminism and the dispositif of security
Autor/in:
Kämpf, Katrin M.
Quelle: Femina Politica - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 23 (2014) 2, S 71-83
Detailansicht
Inhalt: 
"Sicherheit hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem der ebenso umkämpften wie schwammigen Leitbegriffe der westlichen Gesellschaften des 21. Jahrhunderts entwickelt. Auch in netzfeministischen Debatten spielen Verhandlungen von Sicherheit eine zunehmend große Rolle, wenngleich mit etwas anderer Ausrichtung: Auf feministischen Blogs oder auf netzfeministischen Konferenzen war die Schaffung von Safe(r) Spaces immer wieder Thema. Parallel dazu wurden Empowerment und Self-Care als wichtige Strategien, sich gegen Anfeindungen im Netz zu wappnen, diskutiert. Die Autorin untersucht, ob und inwiefern sich diese Diskussionen primär in der Logik von Gouvernementalisierung, Sicherheitsdispositiven und innerhalb von Prekarisierungsdynamiken bewegen. Was bedeutet es gegebenenfalls für das herrschaftskritische Potential feministischer Bewegungen, wenn gegenwärtige Regierungsmechanismen reproduziert werden und 'die Kunst, nicht so regiert zu werden' (Foucault 1992) aus dem Blick gerät?" (Autorenreferat)
Inhalt: 
"During the last decades, security has turned into a contested and ambiguous leitmotif of western societies in the 21st century. Feminist net activist’s debates have also concentrated on security discourses, albeit with a somewhat different focal point: Feminist blogs as well as feminist conferences often focused on the creation of so called safe(r) spaces. Parallel, empowerment and self-care are discussed as important strategies to brace oneself for online abuse and harassment. The author analyzes if and how far these debates predominantly argue within the logic of the dispositifs of security, gouvernmentality and dynamics of precarization. What would it mean for feminist movements if current feminist debates largely reproduced mechanisms of governing and lost sight of 'the art of not being governed like that' (Foucault 1992)." (author's abstract)
Schlagwörter:Internet; Internet; Netzwerk; network; Feminismus; feminism; Diskurs; discourse; Diskriminierung; discrimination; Prekarisierung; precariousness; Empowerment; empowerment; Sicherheit; security
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, interaktive, elektronische Medien
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Digitalisierung: eine feministische Baustelle - Einleitung
Autor/in:
Freudenschuss, Magdalena
Quelle: Femina Politica - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 23 (2014) 2, S 9-21
Detailansicht
Schlagwörter:virtuelle Realität; virtual reality; Internet; öffentliche Kommunikation; Digitalisierung; violence; public communications; Gewalt; digitalization; Feminismus; electronic media; Internet; gender-specific factors; feminism; Technologie; technology; elektronische Medien
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, interaktive, elektronische Medien
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Nerd-Pride, Privilegien und Post-Privacy: eine intersektional-hegemonietheoretische Betrachtung der Netzbewegung
Titelübersetzung:Nerd-pride, privilege, and post-privacy: analyzing Germany's Internet movement from the perspective of intersectionality and hegemony
Autor/in:
Ganz, Kathrin
Quelle: Femina Politica - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 23 (2014) 2, S 47-59
Detailansicht
Inhalt: 
"Die Netzbewegung ist eine wichtige zivilgesellschaftliche Stimme in den Debatten über das Internet und die gesellschaftlichen Auswirkungen von Digitalisierung in Deutschland. Der Beitrag analysiert den politischen Diskurs der Bewegung aus einer hegemonietheoretischen und intersektionalen Perspektive. Entlang von Auseinandersetzungen um das Nerd-Stereotyp, Privilegien und die Diskussion um Post-Privacy zeigt sich, wie sich soziale Positionierungen und Ungleichheit in die Subjektivierungs- und Forderungsstruktur der Bewegung einschreiben. Diese konflikthafte Form der Selbstreflexion verweist auf den Einfluss feministischer und intersektionaler Politiken auf netzkulturelle Räume." (Autorenreferat)
Inhalt: 
"The 'Netzbewegung' (Internet Movement) is one of civil society's major voices in German debates about the internet and the social impact of digitalization. Drawing on concepts of hegemony and intersectionality, this paper analyzes the movement's political discourse. Contentions about the nerd stereotype, privileges, and the discussion of post-privacy show how social positions and inequality are inscribed into the movement's structures of subjectivization and demands. This contentious mode of self-reflexivity implies the influence of feminist and intersectional politics on cultural spaces of the net." (author's abstract)
Schlagwörter:Internet; Internet; Digitalisierung; digitalization; Netzgemeinschaft; internet community; Diskurs; discourse; Hegemonie; hegemony; Intersektionalität; intersectionality; Subjektivierung; subjectivation; kollektive Identität; collective identity; Diskriminierung; discrimination; Datenschutz; data protection; Federal Republic of Germany
SSOAR Kategorie:interaktive, elektronische Medien, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz