Inhalt: 
In dem Beitrag wird über eine Untersuchung berichtet, in der in vier europäischen Ländern Modelle zur Weiterbildung von Frauen im Bereich neuer Technologien analysiert und verglichen wurden. Zunächst wird zusammengefaßt, wie allgemein die Situation und Organisation von Weiterbildung im Bereich neuer Technologien aussieht. Dann wird das Projekt dargestellt, in dem 50 Personen/ Institutionen aus Dänemark, Großbritannien, den Niederlanden und der BRD über Lehrgänge im angesprochenen Bereich befragt wurden. Der Vergleich der politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen zur Weiterbildung von Frauen zeigt für alle Länder vergleichbare Situationen. International vergleichend werden dann verschiedene Modelle und Pilotprojekte analysiert und bewertet, wobei im Mittelpunkt die veränderte Situation von Frauen durch den Einsatz von neuen Informations- und Kommunikationstechniken steht. Aus der Analyse werden Voraussetzungen für innovative Ansätze der Weiterbildung von Frauen entwickelt. Dabei wird deutlich gemacht: Nur wenn Frauen emotional, praktisch-organisatorisch und finanziell in der Lage sind, ihre Lebensbezüge angemessen zu gestalten, können sie sich den Anforderungen durch Weiterbildung stellen. Einige Innovationen mit Modellcharakter werden vorgestellt, um dann abschließend aus der Untersuchung Kriterien zur Weiterbildung von Frauen im Bereich neuer Technologien zu entwickeln. (RW)
Schlagwörter:berufliche Weiterbildung; neue Technologie; Großbritannien; Niederlande; politische Faktoren; Berufsbildung; Qualifikation; Weiterbildung; Organisation; Modell; Innovation; Dänemark; Förderung
CEWS Kategorie:Bildung und Erziehung, Naturwissenschaft und Technik
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz