Inhalt: 
In Slowenien bekamen die Frauen erst am Ende des 19. Jahrhunderts das Recht auf eine höhere Schulbildung bzw. ein Studium. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde im sozialistischen Jugoslawien die Angleichung der Rechte weiter ausgebaut. 1991 lag der Anteil von Frauen am Arbeitsmarkt bei 46,9 Prozent. Zwischen 1950 und 1990 stieg der Anteil der studierenden Frauen von 32,3 auf 55,6 Prozent. 1991 wurde Slowenien unabhängig. Doch der Transformationsprozeß der Gesellschaft bedeutete keinesfalls eine Verbesserung des sozialen Status der Frauen: es ist ein rückläufige Tendenz zu erkennen. Betrachtet man die Soziologie, die unter slowenischen Verhältnissen als wichtige Disziplin die Geschlechterforschung quasi heimlich einführte, bezogen sich die Aufnahme von Geschlechter- bzw. Frauenperspektiven in die akademischen Lehre im wesentlichen auf Fragen des Sexismus, die Frauenfrage in der Geschichte und Frauenbilder in den Massenmedien. (prk)
Schlagwörter:Frauenfrage; Geschlechterforschung; Soziologie; Slowenien; Sozialwissenschaften; postsozialistisches Land
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz