Inhalt: 
Die Autorin diskutiert und veranschaulicht einige Probleme, die sich aus der Frage ergeben, wie "Geschlecht" in Interaktionen "gemacht" und mit Bedeutung ausgestattet wird (oder nicht). Da in der Interaktionspraxis "Mehrkanaleffekte" und ein fließender Wechsel zwischen unterschiedlichen "Rahmen" (Goffman) stattfinden, möchte die Autorin mit ihrem Beitrag eine deskriptive Annäherung an diesen Zusammenhang leisten, um die Möglichkeiten und Grenzen der Geschlechterforschung auszuloten, die "doing gender"-Prozesse auf der Ebene von Interaktionen empirisch zu beschreiben und zu analysieren versucht. Dem Zusammenhang von "doing gender" auf der einen Seite und der Rahmenanalyse im Sinne Goffmans auf der anderen Seite wird dabei ihrer Meinung nach zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Die empirische Grundlage bildet ein 45-seitiges Transkript von einer Unterrichtsstunde, in welcher eine Gruppe von 12jährigen Schülerinnen eigenständig ein Rollenspiel entwickelt hat. Anhand dieses Materials, das im Rahmen eines ethnographischen Forschungsprojekt erhoben wurde, lässt sich zeigen, in welchen unterschiedlichen Handlungszusammenhängen und auf welche Weisen Geschlecht "ins Spiel" kommt. Mit dem Ziel einer methodologischen Reflexion kann ferner die Verschiedenheit von (Sprech-)Aktivitäten veranschaulicht werden, die Probleme für die Analyse und Interpretation von "doing gender"-Prozessen aufwirft. (ICI)
Schlagwörter:Mädchen; Schülerin; Rollenspiel; Geschlechtsrolle; Forschungsansatz; Methodologie; Interaktion; Handlung; Sprache; Konstruktion
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz