Kontroversen um Kinder, Küche, Karriere : Geschlechterdebatten in Deutschland ; eine Zwischenbilanz
Titelübersetzung:Controversies surrounding children, kitchen, career : gender debates in Germany; an interim review
Autor/in:
Cornelißen, Waltraud
Quelle: DJI Bulletin, (2006) H. 2, S. 6-11
Detailansicht
Inhalt: 
"Was hat sich für Frauen in den letzten Jahrzehnten verändert? Welche Debatten wurden geführt, um was wurde gestritten? Was haben die Frauen erreicht, was ist noch bitter nötig? Inwieweit ist eine Befreiung von Abhängigkeit sowie Gleichstellung gelungen? Wie hat sich der Blick der Frauen- und Geschlechterforschung auf die Geschlechterverhältnisse verändert? Was kann die Forschung heute tun, um notwendige Veränderungen voranzubringen? Im Folgenden wird die Entwicklung von Geschlechterdebatten in Deutschland skizziert. Ferner werden drängende Fragen benannt, die in Deutschland noch immer keine Antwort gefunden haben." (Autorenreferat)
Schlagwörter:Geschlechterverhältnis; Gleichstellung; Frauenpolitik; Kind; Karriere
CEWS Kategorie:Geschlechterverhältnis, Vereinbarkeit Familie-Beruf
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Einführung in den Themenschwerpunkt: Gleichstellungspolitik, Gender Mainstreaming,
Geschlechterverhältnisse : neue Diskurse - alte Praxis?
Autor/in:
Cornelißen, Waltraud
Quelle: Zeitschrift für Frauenforschung und Geschlechterstudien, Jg. 20 (2002) H. 1/2, S. 4-7
Detailansicht
Schlagwörter:Frauenpolitik; Gender Mainstreaming; Geschlechterverhältnis
CEWS Kategorie:Gleichstellungspolitik, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Zur Arbeit der Vernetzungsstelle für kommunale Gleichstellungsbeauftragte
Titelübersetzung:Work of the networking center for municipal equal opportunity officers
Autor/in:
Wrangell, Ute von; Cornelißen, Waltraud
Quelle: Zeitschrift für Frauenforschung, Jg. 17 (1999) H. 4, S. 103-131
Detailansicht
Inhalt: 
Zunächst werden die Entstehungsgeschichte kommunaler Frauenbüros skizziert und die Anfänge der Vernetzung erläutert. Anschließend werden die Aufgaben und Arbeitsgebiete der Vernetzungsstelle anhand empirischer Daten ausführlich vorgestellt. Es folgt eine kurze Erörterung von Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit der Vernetzungsstelle sowie eine Darstellung ihrer Arbeitsergebnisse. Abschließend plädiert die Autorin für die Wiedereinrichtung der bundesweiten Vernetzungsstelle für kommunale Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte. (ICE)
Schlagwörter:Frauenpolitik; Frauenbeauftragte; Kommunalpolitik; Vernetzung; Netzwerk; öffentliche Aufgaben; Arbeitsvolumen; Arbeitsinhalt; Arbeitsgestaltung; Erfolg
CEWS Kategorie:Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Strukturen von Gleichstellungsorganen in den Mitgliedstaaten der EG
Titelübersetzung:Structures of emancipation organs in the member states of the EC
Autor/in:
Cornelißen, Waltraud
Quelle: Frauenforschung : Informationsdienst des Forschungsinstituts Frau und Gesellschaft, Jg. 7 (1989) H. 1/2, S. 143-154
Detailansicht
Inhalt: 
Seit Ende der 70er Jahre ist in allen EG-Ländern ein Prozeß der Institutionalisierung der Frauenpolitik im Gange. Es wurden Organe gesetzlich verankert, die die gesellschaftliche Stellung von Frauen prüfen, und solche, deren Aufgabe es ist, auf die Abschaffung der Diskriminierung von Frauen hinzuwirken. Die EG-Richtlinien, die zur Gleichstellung erlassen wurden, sind für viele nationale Gleichstellungsorgane eine wichtige Grundlage ihrer Politik, da sie geeignet sind, auf die nach wie vor bestehenden Diskrepanzen zwischen dem rechtlichen Anspruch auf Gleichstellung und dem wirklichen Zustand hinzuweisen. Bereits in den Römischen Verträgen von 1957 war das Prinzip des gleichen Lohns für gleiche Arbeit festgelegt worden. Später entstanden zahlreiche Organisationen und Komissionen zur Durchsetzung der Gleichstellung von Mann und Frau. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Besonderheiten der "GO's" (governmental organisations), der "NGO's" (non-governmental organisations) und der "Quangos" (quasi-non-governmental organisations), über das Netz der formalen und informellen Zusammenarbeit sowie über Kompetenzen und Arbeitsschwerpunkte der Gleichstellungsorgane. (KA)
Schlagwörter:Frauenpolitik; EG; Frauenerwerbstätigkeit; Gleichberechtigung; Chancengleichheit
CEWS Kategorie:Europa und Internationales, Gleichstellungspolitik
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Institutionelle Voraussetzungen für die Gleichberechtigung von Mann und Frau in den Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft : Kurzberichte. Überarbeitete Fassung der Kurzberichte für das EG-Seminar am 15. und 16. Juni 1988 in Hannover
Titelübersetzung:Institutional conditions for equality of rights between men and women in the Member States of the European Community : short reports. Revised version of the short reports for the EC seminar held June 15 and 16, 1988 in Hannover
Autor/in:
Cornelißen, Waltraud; Bosse, Ulla; Pfuhlmann, Anne
Quelle: Bielefeld: Kleine, 1988, 54 S.
Detailansicht
Inhalt: 
In diesem Band werden die überarbeiteten Länderberichte für das EG-Seminar mit gleichem Titel, das am 15. und 16.6.1988 in Hannover stattfand, veröffentlicht. Die Statements und Diskussions-Zusammenfassungen dieses Seminars sind in einer weiteren Dokumentation des ifg abgedruckt. (IAB)
Schlagwörter:Frauenpolitik; Gleichbehandlung; Institution; EG
CEWS Kategorie:Europa und Internationales, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Gleichheitsvorstellungen in Gleichstellungskonzepten
Titelübersetzung:Ideas of equality in equality concepts
Autor/in:
Cornelißen, Waltraud
Quelle: Frauenforschung : Informationsdienst des Forschungsinstituts Frau und Gesellschaft, Jg. 6 (1988) H. 3, S. 1-11
Detailansicht
Inhalt: 
Da im Zuge der Popularisierung der frauenpolitischen Debatte häufig gebrauchte Begriffe an Präzision verloren haben und zunehmend den Charakter von Leerformeln tragen, versucht die Autorin in diesem Artikel dem Schlagwort "Gleichstellung" wieder Inhalte und Konzepte zuzuordnen. Sie zeigt, daß den Forderungen nach "Gleichstellung" sehr verschiedene und oftmals widersprechende Verständnisweisen dieses Begriffs zugrunde liegen. Das Sichten der frauenpolitischen Debatten der letzten Jahre läßt die Autorin zwischen fünf verschiedenen Verständnisweisen von "Gleichstellung" unterscheiden: (1) Gleichstellung als Gleichbewertung des Andersseins, (2) Gleichstellung als Gleichbehandlung, (3) Gleichstellung als Chancengleichheit, (4) Gleichstellung als gleiche Partizipation von Mann und Frau in allen Lebensbereichen und (5) Gleichstellung als gleiche Partizipation bei gleichzeitiger Durchsetzung "femininer" Werte.(DS)
Schlagwörter:Gleichbehandlung; Gleichberechtigung; Begriff; Chancengleichheit; Frauenpolitik; Partizipation; Gleichheit; Lebensbereich; Gleichstellung
CEWS Kategorie:Geschlechterverhältnis, Gleichstellungspolitik
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz