Wie werden Professuren besetzt?: Chancengleichheit in Berufungsverfahren
Titelübersetzung:How are professors appointed?: equal opportunity in the appointment procedure
Autor/in:
Färber, Christine; Spangenberg, Ulrike
Quelle: Frankfurt am Main: Campus Verl., 2008. 397 S.
Detailansicht
Inhalt: 
"Nach wie vor gibt es an deutschen Hochschulen sehr viel weniger Professorinnen als Professoren. Christine Färber zeigt in ihrer auf zahlreichen Interviews basierenden Studie, dass eine wichtige Ursache hierfür die Berufungsverfahren sind. Selten gibt es einheitliche Regelungen zur Gleichstellung. Die Auswahlkriterien sind oft nicht transparent. Entscheidend sind immer noch informelle Netzwerke, in denen vorwiegend Männer vertreten sind. In einem Vergleich der rechtlichen Regelungen einzelner Hochschulen und der Länder verdeutlichen die Autorinnen, wo Handlungsbedarf besteht." (Autorenreferat)
Schlagwörter:Hochschullehrer; Stellenbesetzung; Selektionsverfahren; Frauenerwerbstätigkeit; Benachteiligung; Geschlechterverteilung; Chancengleichheit; Frauenpolitik; Gleichbehandlung; Gleichstellung; Personaleinstellung; Berufungsverfahren; Reform; Hochschullehrerin; Erfahrung
CEWS Kategorie:Hochschulen, Geschlechterverhältnis, Berufungsverfahren
Dokumenttyp:Monographie
Was bewirkt Gender Mainstreaming? : Evaluierung durch Policy-Analysen
Titelübersetzung:What does gender mainstreaming achieve? : evaluation by means of policy analyses
Autor/in:
Stiegler, Barbara; Kahlert, Heike; Schindler, Delia; Kulawik, Teresa; Dackweiler, Regina-Maria; Bothfeld, Silke; Andresen, Sünne; Dölling, Irene; Lang, Sabine; Färber, Christine; Mokre, Monika
Quelle: Frankfurt am Main: Campus Verl. (Politik der Geschlechterverhältnisse, Bd. 25), 2005. 240 S.
Detailansicht
Inhalt: 
"Nach wie vor ist Gender Mainstreaming, dem entsprechend in allen Institutionen von Politik und Verwaltung das Geschlechterverhältnis berücksichtigt werden soll, ein höchst umstrittenes gleichstellungspolitisches Instrument. Trotz kontroverser Debatten um das Für und Wider gibt es noch keine stichhaltige Evaluation der bisherigen Praxis. Die Autorinnen dieses Bandes greifen neoinstitutionalistische und diskurstheoretische Ansätze der Policy-Forschung auf, die für die Analyse von Gender-Mainstreaming-Prozessen und eine entsprechende Politikberatung nutzbar gemacht werden können. Gender Mainstreaming sollte im Kontext von Regime- und Institutionenwandel, aber auch von Demokratisierung und Partizipation fortlaufend kritisch begleitet werden." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Ute Behning und Birgit Sauer: Von der Kritik zur Analyse: das Problem der Bewertung von Gender Mainstreaming (11-25); Barbara Stiegler: Die Kontroversen um Gender Mainstreaming (29-43); Heike Kahlert: Beratung zur Emanzipation? Gender Mainstreaming unter dem Vorzeichen von New Public Management (45-62); Delia Schindler: Ideen, die die Welt verändern wollen: Gender Mainstreaming und Nachhaltigkeit im Dialog (63-82); Birgit Sauer: Geschlechterkritischer Institutionalismus - ein Beitrag zur politikwissenschaftlichen Policy-Forschung (85-101); Teresa Kulawik: Jenseits von Determinismus und Funktionalismus. Policy-Analyse und vergleichende Geschlechterforschung (103-116); Regina-Maria Dackweiler: Gender Mainstreaming im Kontext nationaler Geschlechterregime. Welche Chancen - welche Hindernisse? (117-129); Silke Bothfeld: Grenzen des politischen Lernens, Grenzen des Gender Mainstreamings (131-155); Ute Behning: Europäisierung wohlfahrtsstaatlicher Geschlechterarrangements und Gender Mainstreaming. Forschungs- und Evaluierungsperspektiven (157-167); Sünne Andresen und Irene Dölling: Umbau des Geschlechter-Wissens von ReformakteurInnen durch Gender Mainstreaming? (171-187); Sabine Lang: Der Kaiserin neue Kleider? Gender Mainstreaming im Kontext lokaler Geschlechterpolitik (189-202); Christine Färber: Partizipation und Gender-Kompetenz in der Städtebaupolitik (203-218); Monika Mokre: Verfassungsdebatte und Geschlechterdemokratie in der Europäischen Union (219-235).
Schlagwörter:Gender Mainstreaming; Erfolgskontrolle; wissenschaftliche Begleitung; Institutionalismus; politische Bildung; politische Partizipation; Geschlechterverhältnis; soziales Verhalten; Städtebau; Demokratisierung; Verfassung; politische Einstellung; Kommunalpolitik; Frauenpolitik; Gleichbehandlung
CEWS Kategorie:Gleichstellungspolitik
Dokumenttyp:Sammelwerk
Partizipation und Gender-Kompetenz in der Städtebaupolitik
Titelübersetzung:Participation and gender competence in town planning policy
Autor/in:
Färber, Christine
Quelle: Was bewirkt Gender Mainstreaming?: Evaluierung durch Policy-Analysen. Ute Behning (Hrsg.), Birgit Sauer (Hrsg.), Barbara Stiegler, Heike Kahlert, Delia Schindler, Teresa Kulawik, Regina-Maria Dackweiler, Silke Bothfeld, Sünne Andresen, Irene Dölling, Sabine Lang, Christine Färber, Monika Mokre. Frankfurt am Main: Campus Verl. (Politik der Geschlechterverhältnisse), 2005, S. 203-218
Detailansicht
Inhalt: 
Die Autorin erörtert die grundsätzlichen Aspekte einer wirkungsvollen Integration von Gender Mainstreaming in der Städtebaupolitik in Deutschland. Sie geht insbesondere auf drei politikwissenschaftlich interessante Bereiche ein. Sie betrachtet zunächst die Repräsentanz von Frauen im Politikfeld Städtebau in politischen Ämtern und in der Verwaltung und fasst die Rechtsgrundlagen für die Berücksichtigung von Gender-Aspekten zusammen. Dabei zeigt sich, dass Frauen in diesem Politikfeld besonders unterrepräsentiert sind und dass die Gleichstellungspolitik nur in wenigen Fällen in der Städtebaupolitik rechtlich verankert ist. Die Autorin beschreibt im zweiten Schritt die Möglichkeiten einer Integration von Gender-Kompetenz, d.h. der Fähigkeit zum reflektierten Umgang mit Geschlechteraspekten, bei der Bearbeitung städtebaulicher Projekte in der Verwaltungsarbeit. Den Ausgangspunkt bilden klassische personalpolitische und organisatorische Maßnahmen sowie die Erfahrung mit Arbeitsgruppen und Beiräten. Der dritte Untersuchungsbereich bezieht sich auf die partizipativen Elemente der Planung im direkten Umgang mit BürgerInnen auf der kommunalen Ebene. Ziel des Beitrages ist es insgesamt, am Beispiel der Städtebaupolitik zu verdeutlichen, wie Gender in der fachlichen Praxis in den Mainstream integriert werden kann und welche steuerungspolitischen Aspekte dabei besonders berücksichtigt werden sollten. (ICI2)
Schlagwörter:politische Partizipation; Gleichstellung; Rechtsgrundlage; Frauenpolitik; Städtebau; Politik; öffentliche Verwaltung; Stadtentwicklung; Kompetenz; Bürgerbeteiligung; Implementation
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Geschlechterverhältnis, Gleichstellungspolitik
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Gender Mainstreaming in Sachsen-Anhalt : Konzepte und Erfahrungen
Titelübersetzung:Gender mainstreaming in Saxony-Anhalt : concepts and experiences
Autor/in:
Hofmann, Isolde; Körner, Kristin; Färber, Christine; Geppert, Jochen; Rösgen, Anne; Wanzek, Ute
Quelle: Land Sachsen-Anhalt Ministerium für Gesundheit und Soziales; Opladen: Leske u. Budrich, 2003. 162 S.
Detailansicht
Inhalt: 
"Das Buch beleuchtet die Erfahrungen bei der Umsetzung der neuen gleichstellungspolitischen Strategie des Gender Mainstreaming. Es werden Rahmenbedingungen und konzeptionelle Zugänge aufgezeigt, konkrete Anwendungsbeispiele aus unterschiedlichen Fachbereichen vorgestellt und Methoden der Gender-Bildung diskutiert. Gender Mainstreaming soll Entscheidungsprozesse und Kooperationsformen im Interesse der Chancengleichheit von Frauen und Männern verändern. Das Markenzeichen des Sachsen-Anhalts-Konzepts war es deshalb von Anfang an, die Einführung von Gender Mainstreaming als Organisationsentwicklungsprozess zu gestalten. Das Buch dokumentiert u.a. Konzeption, Verlauf und Ergebnisse eines zweijährigen Pilotprojektes, bei dem MitarbeiterInnen des Sozialministeriums die Anwendung von Gender Mainstreaming im Rahmen ihrer Facharbeit erprobt haben." (Autorenreferat)
Schlagwörter:Gender Mainstreaming; Konzeption; Frauenpolitik; Gleichbehandlung; Organisationsentwicklung; berufliche Weiterbildung; Bildungsnachfrage; Bildungsbedarf; Praxisbezug; Landesverwaltung; Landespolitik; Chancengleichheit; Führungskraft; Sachsen-Anhalt
CEWS Kategorie:Gleichstellungspolitik
Dokumenttyp:Monographie
Gender Mainstreaming : eine politische Strategie und ihre Potenziale
Titelübersetzung:Gender mainstreaming : a political strategy and its potential
Autor/in:
Färber, Christine; Geppert, Jochen
Quelle: Arbeit & Ökologie-Briefe : Fachinformationen zu Arbeit, Gesundheit und Ökologie im Betrieb, (2002) H. 12, S. 17-18
Detailansicht
Inhalt: 
Zur Einführung in das Schwerpunktthema "Frauen, Arbeit, Gesundheit" erläutern die Autoren in kurzer Form die Inhalte des Begriffs Gender Mainstreaming. (IAB)
Schlagwörter:Frauenpolitik; Begriff; Arbeitswelt; Gender Mainstreaming
CEWS Kategorie:Gleichstellungspolitik
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Frauen auf die Lehrstühle durch Gender Mainstreaming? : ein neues gleichstellungspolitisches Konzept und seine Bedeutung für den Hochschulbereich
Autor/in:
Färber, Christine
Quelle: Gender Mainstreaming - eine Innovation in der Gleichstellungspolitik : Zwischenberichte aus der politischen Praxis. Campus Verlag GmbH (Politik der Geschlechterverhältnisse), 2002, S. 107-131
Detailansicht
Schlagwörter:Gender Mainstreaming; Frauenpolitik; Hochschulwesen
CEWS Kategorie:Gleichstellungspolitik, Hochschulen
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Das Anreizsystem Frauenförderung der Freien Universität Berlin
Autor/in:
Färber, Christine
Quelle: Mittelvergabe und Gleichstellungspolitik an Hochschulen. Tagung "Finanzielle Anreizsysteme und Gleichstellungspolitik an Hochschulen"; Kleine Verlag GmbH (Wissenschaftliche Reihe), 2000, S. 59-75
Detailansicht
Schlagwörter:Frauenförderung; Frauenpolitik; Chancengleichheit
CEWS Kategorie:Fördermaßnahmen, Hochschulen
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Frauenförderung an Hochschulen : neue Steuerinstrumente zur Gleichstellung
Titelübersetzung:Promotion of women at universities : new control instruments relating to equality
Autor/in:
Färber, Christine
Quelle: Frankfurt am Main: Campus Verl. (Politik der Geschlechterverhältnisse, Bd. 15), 2000. 306 S.
Detailansicht
Inhalt: 
Die Verfasserin entwickelt zunächst auf theoretischer Ebene eine Perspektive, die Gleichstellung an Hochschulen als Steuerungsproblem begreift. Hochschulen werden als verflochtene Systeme gesehen, deren Steuerung vermittels der Strukturationstheorie analysiert werden kann. Wirkungszusammenhänge der Frauenpolitik an Hochschulen können so mithilfe von Analysekategorien erklärt werden, die zwischen System- und Handlungsebene durch Modalitäten vermitteln und Beziehungen zwischen den Systemdimensionen Signifikation, Herrschaft und Legitimation herstellen. Wie Frauenfördermaßnahmen an Hochschulen erfolgreich ausgestaltet sein können, wird im Folgenden exemplarisch anhand der Frauenförderrichtlinien der Freien Universität Berlin und des dort implementierten Anreizsystems gezeigt. Mit dieser Konzeption wird ein Modell vorgestellt, das sich nicht auf Maßnahmen der Gleichbehandlung oder der Frauenförderung durch Sonderstellen beschränkt, sondern auf die Gesamtheit der Aufgabenfelder im Hochschulalltag orientiert ist. Hierzu zählen die Einarbeitung gleichstellungsrelevanter Aspekte in Studien- und Prüfungsordnungen und die Schaffung familiengerechter Hochschulstrukturen ebenso wie ein gleichstellungspolitisches Controlling. (ICE)
Schlagwörter:Förderung; Studium; Karriere; Gleichstellung; Förderungsmaßnahme; Förderungsprogramm; Berlin; Frauenpolitik
CEWS Kategorie:Gleichstellungspolitik, Fördermaßnahmen, Hochschulen
Dokumenttyp:Monographie
Handbuch für aktive Frauenarbeit an Hochschulen
Titelübersetzung:Manual on active women's work at universities
Autor/in:
Färber, Christine; Reiß-Jung, Vera; Vollmer-Schubert, Brigitte; Wender, Ingeborg; Burkhardt, Anke; Cremer-Renz, Christa; Deja, Christine
Quelle: Marburg: Schüren, 1993. 300 S.
Detailansicht
Inhalt: 
"Ein Ratgeber für alle Frauen, die sich für die Durchsetzung von Chancengleichheit an den Hochschulen einsetzen. Insbesondere Frauenbeauftragte werden von diesem Handbuch profitieren, aber auch alle anderen Frauen erfahren Grundlegendes über die rechtlichen Grundlagen, Arbeitsfelder, Gesetzesinitiativen und organisatorische Strategien für eine aktive Gleichstellungspolitik. Ein Anhang mit Literatur und Adressen rundet dieses nützliche Buch ab." (Autorenreferat)
Schlagwörter:Förderung; Frauenpolitik; Frauenbeauftragte; Gleichstellungsstelle
CEWS Kategorie:Gleichstellungspolitik, Hochschulen
Dokumenttyp:Sammelwerk
Frauenbeauftragte an Hochschulen
Titelübersetzung:Women's representatives at universities
Autor/in:
Färber, Christine
Quelle: Sozialwissenschaften und Berufspraxis, Jg. 15 (1992) H. 4, S. 345-358
Detailansicht
Inhalt: 
Die Geschichte der Frauenbeauftragten an den Hochschulen geht auf die feministische Politik und die Neue Frauenbewegung zurück, die Ende der 60er Jahre an den Hochschulen entstanden. Im vorliegenden Beitrag beschreibt die Autorin (Frauenbeauftragte der FU Berlin) die verschiedenen Rechte der Frauenbeauftragten, die für eine wirksame Frauenförderung Voraussetzung sind. Weiterhin wird auf die Probleme der Durchsetzung frauenpolitischer Forderungen eingegangen. Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der Beteiligung von Frauen an der akademischen Selbstverwaltung. (pmb)
Schlagwörter:Selbstverwaltung; Benachteiligung; Frauenbewegung; Mitbestimmung; Wissenschaftspolitik; Frauenpolitik; Frauenbeauftragte
CEWS Kategorie:Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte, Hochschulen
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz