Stagnationen der Gleichstellungspolitik?
Titelübersetzung:Stagnations of equal opportunity policy?
Autor/in:
Gröning, Katharina
Quelle: Gefühlte Nähe - faktische Distanz: Geschlecht zwischen Wissenschaft und Politik ; Perspektiven der Frauen- und Geschlechterforschung auf die "Wissensgesellschaft". Birgit Riegraf (Hrsg.), Lydia Plöger (Hrsg.). Opladen: B. Budrich, 2009, S. 149-162
Detailansicht
Inhalt: 
Die Verfasserin zieht Parallelen zwischen der Institutionalisierung der Gleichstellungspolitik und der Institutionalisierung der Geschlechterforschung. Stillstände in der Gleichstellungspolitik begründet sie mit den restriktiven Rahmenbedingungen von Gleichstellungsstellen, mit ihren schwierigen Beziehungen zum Verwaltungsstab und nicht zuletzt mit der Verletzlichkeit der Gleichstellungsbeauftragten als Person. Die Stagnation der Gleichstellungspolitik drückt sich in einer kommunikativen Trivialisierung, der Reduktion auf symbolische Politik und der Stagnation der mikropolitischen Durchsetzungskraft in den Organisationen aus. Die Institutionalisierung der Geschlechterforschung unterliegt Anpassungskalkülen der kritischen Forschung im Wissenschaftsfeld, was allerdings zu einer Stagnation des kritischen Potenzials führt. Das Anerkennungsinteresse sowohl der Gleichstellungsbeauftragten als auch der Geschlechterforscherinnen in den jeweiligen Institutionen behindert eine konstruktive Zusammenarbeit und treibt letztlich beide Seiten auseinander. (ICE2)
Schlagwörter:Gleichstellung; Gleichstellungsstelle; Frauenpolitik; Geschlechterpolitik; Frauenforschung; Geschlechterforschung; Bürokratie; Machtpolitik; Institutionalisierung
CEWS Kategorie:Gleichstellungspolitik, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Johanna Dohnal - Innensichten österreichischer Frauenpolitiken : Innsbrucker Vorlesungen
Titelübersetzung:Johanna Dohnal - internal views of Austrian women's policies : Innsbruck lectures
Herausgeber/in:
Thurner, Erika; Weiss, Alexandra
Quelle: Innsbruck: Studien-Verl. (Tiroler Studien zu Geschichte und Politik, 9), 2008. 227 S.
Detailansicht
Inhalt: 
Der Band geht auf die von Johanna Dohnal im WS 2006/07 als Gastprofessorin an der Universität Innsbruck gehaltenen Vorlesungen im Rahmen der Fakultätsvortragsreihe 'PolitikerInnen in Residence' zurück, in der österreichische Politikerinnen und Politiker Erfahrungen aus ihrer aktiven politischen Zeit an Studierende weitergaben. Um die Nachhaltigkeit dieser Erfahrungsweitergabe zu sichern, bestand Dohnal auf einer umfassenden Aufbereitung des vorgetragenen Materials, das nun in Buchform vorliegt. Dohnal gibt darin Einblicke in den Aufstieg der österreichischen Frauenpolitik zur Regierungspolitik, den sie durch ihre steten Einmischungen zunächst als Vorsitzende der SPÖ-Frauen, dann als Staatssekretärin und später als Frauenministerin massiv gefördert hat. Zu den Errungenschaften, die sie mit zu verantworten hat, zählen u. a. die Beseitigung der Amtsvormundschaft bei ledigen Müttern, das gesetzliche Verbot der sexuellen Belästigung, die Stärkung von Frauenrechten bei Gewalt in der Ehe und die Abschaffung des Heiratsverbotes - Frauen hatten nach einer Scheidung zehn Monate zu warten, bevor sie sich erneut vermählen konnten. Sowohl in ihrer eigenen Partei als auch im gesamten Land hat Dohnal für einen Bewusstseinswandel gekämpft und dafür gesorgt, dass zentrale Gesetze wie das Bundesgleichbehandlungsgesetz verabschiedet oder die Quotenregelungen an den Universitäten und in den Ministerien eingeführt wurden. Trotz ihres Ausscheidens aus der Politik 1995 ist Dohnal nach wie vor für den Schutz der Frauenrechte und das Ideal der Gleichstellung aktiv. (ZPol, NOMOS). Inhaltsverzeichnis: Erika Thurner und Alexandra Weiss: Vorwort (9-12); Doris Bures: Geleitwort (13-16); Erika Thurner und Alexandra Weiss: Politik als Frauenberuf (17-25); Innsbrucker Vorlesungen: Erika Thurner: Streiflichter zum Werdegang von Johanna Dohnal (27-36); Johanna Dohnal: Frauenpolitiken zwischen Aufstand, Widerstand und Anpassung. Antrittsvorlesung, 20. Oktober 2006 (37-52); "Wiener Damen Haft" - 20. Oktober 2006 (53-60); Die Reformen der 1970er Jahre - 21. Oktober 2006 (61-78); Wie Frauenpolitik Regierungspolitik wurde - das Staatssekretariat für allgemeine Frauenfragen - 17. November 2006 (79-122); Schwangerschaftsabbruch - 18.November 2006 (123-131); Alexandra Weiss: Der Kampf um die Fristenlösung in Tirol (132-150); Johanna Dohnal: Sexismus, Gewalt gegen Frauen und Vergewaltigung in der Ehe - 15. Dezember 2006 (151-188); Quotenregelungen - 16. Dezember 2006 (189-200); Monika Jarosch: Frauenquoten - national und international (201-214).
Schlagwörter:Frauenberuf; Frauenbild; Frauenfeindlichkeit; Frauenerwerbstätigkeit; Frauenförderung; Frauenpolitik; Frauenbeauftragte; Sexismus; sexuelle Belästigung; Gleichstellung; Österreich; Gleichbehandlung; Gender Mainstreaming; Quotierung; historische Entwicklung; Feminismus; Geschlechterpolitik; Geschlechterverhältnis
CEWS Kategorie:Gleichstellungspolitik, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte, Sexuelle Belästigung und Gewalt
Dokumenttyp:Sammelwerk
Gender Mainstreaming und Weiterbildung - Organisationsentwicklung durch Potentialentwicklung
Titelübersetzung:Gender mainstreaming and further education - organizational development through potential development
Herausgeber/in:
Macha, Hildegard; Fahrenwald, Claudia
Quelle: Opladen: B. Budrich, 2007. 210 S.
Detailansicht
Inhalt: 
"Der Band diskutiert das Konzept des Gender Mainstreaming als Instrument der Organisationsentwicklung sowie weitere innovative Ansätze genderorientierter Weiterbildung in internationaler Perspektive. Der Fokus liegt auf einer Vermittlung zwischen Theorie und Praxis. Zum einen ist da die aktuelle Diskussion zum Thema Gender Mainstreaming, die nicht nur in ihren theoretischen Ausgangsprämissen, sondern auch an konkreten Beispielen vorgestellt wird. Zum anderen gibt es die feministische Tradition der (Frauen-)Weiterbildung, die vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen Wandels eine neue Aktualität gewinnt. In diesem Zusammenhang fanden an der Universität Augsburg in den vergangenen Jahren mehrere Projekte statt: Eine transatlantische Tagung über Frauen in pädagogischen Führungspositionen, eine Ringvorlesung über aktuelle Fragestellungen in Frauenforschung und Frauenpolitik und nicht zuletzt die Initiierung und Implementierung eines Gender Mainstreaming-Prozesses zur Entwicklung einer geschlechtergerechten Hochschulkultur von morgen." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Hildegard Macha und Claudia Fahrenwald: Zur Einführung: Gender Mainstreaming und Weiterbildung (9-14); Rita Süßmuth: Geleitwort: Der Einfluss von Frauenforschung und Frauenbewegung auf die Politik (15-24); Wiltrud Gieseke: Frauenbildung - Gender - Gender Mainstreaming. Ein Essay (27-36); Barbara Stiegler: Erst kamen die Frauen, nun kommt Gender in die Universität - Gender Mainstreaming als Hochschulreform (37-59); Hildegard Macha und Stephanie Handschuh-Heiß: Gender Mainstreaming als Instrument der Organisationsentwicklung an Hochschulen (60-84); Angelika Paseka: Gender Mainstreaming als Organisationsentwicklung und Lernprozess. Vom politischen Auftrag zur gemeinsamen Vision einer Organisation (85-100); Sigrid Metz-Göckel: Gender Mainstreaming und Geschlechterforschung - kein einfaches Verhältnis (101-116); Elisabeth de Sotelo: Wissenschaftlerinnen und Frauenperspektiven wandeln die Universitätskultur (117-127); Claudia Fahrenwald und Maureen Porter: Weiterbildung als Cultural Change - Transatlantische Studie über Frauen in pädagogischen Führungspositionen (131-147); Helen Sobehart: Mentoring and Women in Educational Leadership: Theory and Practice (148-159); Donna Jones: Teachers, Learners, Leaders - Circuitous Pathways to Educational Leadership and Lifelong Learning (160-176); Nese Sevsay-Tegethoff und Fritz Böhle: Die verborgene Seite weiblichen Arbeitsvermögens (177-193); Barbara Busch: Zwischen Hindernissen und Hoffnungen - Musikerziehung von Frauen im Wandel der Zeit (194-207).
Schlagwörter:Gender Mainstreaming; Begriff; Weiterbildung; Organisationsentwicklung; Personalentwicklung; Frauenforschung; Hochschulpolitik; Gleichstellung; Gleichstellungsstelle; lernende Organisation; Geschlechterforschung; Musik; Feminismus; transatlantische Beziehungen; Frauenpolitik; lebenslanges Lernen; Frauenbeauftragte; Qualifikation; Kompetenz
CEWS Kategorie:Gleichstellungspolitik, Bildung und Erziehung, Frauen- und Geschlechterforschung, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
Dokumenttyp:Sammelwerk
Erster Erfahrungsbericht der Bundesregierung zum Bundesgleichstellungsgesetz
Titelübersetzung:First empirical report of the Federal Government on the Federal Equal Opportunity Act
Herausgeber/in:
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Quelle: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend; Berlin, 2006. 170 S.
Detailansicht
Inhalt: 
"Der Erste Erfahrungsbericht gemäß Paragraph 25 BGleiG für den Berichtszeitraum vom 1. Juli 2001 bis 30. Juni 2004 bilanziert die ersten Erfolge des am 5. Dezember 2001 in Kraft getretenen Bundesgleichstellungsgesetzes (BGleiG). Er beruht auf Auskünften, die die Bundesdienststellen anhand eines umfangreichen Fragebogens erteilt haben, und auf einer Fülle statistischer Daten über Frauen und Männer im Bundesdienst. Diese zeigen u.a. dass die Anteile von Frauen insgesamt und in Führungspositionen leicht gesteigert werden konnten, dass Teilzeitbeschäftigung aber weiterhin fast ausschließlich von Frauen in Anspruch genommen wird." (Autorenreferat)
Schlagwörter:Gleichstellung; Recht; berufstätige Frau; Frauenbeauftragte; Frauenpolitik; Gleichbehandlung; Gleichstellungsstelle; Förderung; Gender Mainstreaming; Beamtenrecht; öffentlicher Dienst; Bundesverwaltung; Arbeiter; Angestellter; Beamter; Personalführung; Personal; Rekrutierung; Inserat; Arbeitsuche; Personaleinstellung; Selektionsverfahren; Arbeitszeit; Teilzeitarbeit; Teilzeitarbeitnehmer; älterer Arbeitnehmer; Altersteilzeit; Berufsverlauf; beruflicher Aufstieg; berufliche Weiterbildung; Familie-Beruf; Mutter; berufliche Reintegration; Berufsunterbrechung; Kind; Betreuung; Besoldung; einfacher Dienst; höherer Dienst; gehobener Dienst; Führungskraft
CEWS Kategorie:Gleichstellungspolitik, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
Dokumenttyp:Monographie
Die Akteurinnen der Frauenpolitik : Auf-Brüche zu einem Szenario 2034
Titelübersetzung:Female actors in women's policy : departure points for a scenario in 2034
Autor/in:
Wrangell, Ute von
Quelle: Zukunftsbilder: wie Frauen in dreißig Jahren leben werden - Prognosen und Visionen. Karola Maltry (Hrsg.), Barbara Holland-Cunz (Hrsg.), Nina Köllhofer (Hrsg.), Rolf Löchel (Hrsg.), Renate Rausch (Hrsg.). Frankfurt am Main: Helmer, 2004, S. 63-85
Detailansicht
Inhalt: 
Der Beitrag nimmt zunächst eine Bestandsaufnahme der Tätigkeit der bekannten Akteurinnen der Frauenpolitik, der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten vor. Zukunftsszenarien der Gleichstellungspolitik sollen dann die Phantasie anregen. Das vorliegende Zukunftsszenario der Gleichstellungspolitik zeigt Folgendes: Die Fremdheit zwischen Männern und Frauen wird nicht aufgehoben. Die Gefährdung der gleichstellungspolitischen Errungenschaften wird minimiert werden durch weitere Verrechtlichung, durch politische und gesetzgeberische Anstrengungen zum Erreichen von Geschlechtergerechtigkeit, durch internationale Bündnis- und Rechtssysteme, die Frauen Menschenrechte zuerkennen. Ein System von frauenpolitischen Akteurinnen bestimmt das Klima, das sich verändert hat: Nicht "Männerdämmerung" ist angesagt, nicht ein Aufzug von Frauenmacht ist intendiert - die Spannung zwischen den Geschlechtern wird genutzt, um Synergien zu erzeugen und Menschenrechte für alle zu reklamieren, unabhängig von Geschlechtszugehörigkeit oder Transzendenzen. Die gleichstellungspolitischen Akteurinnen haben ihre Rolle gefunden innerhalb eines Systems, das Frauenpolitik als die Umsetzung von Menschenrechten begreift. (ICA2)
Schlagwörter:Frauenforschung; Frauenpolitik; Zukunft; Prognose; Feminismus; Gleichstellung; Gleichstellungsstelle; Frauenbeauftragte; Bestandsaufnahme
CEWS Kategorie:Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte, Gleichstellungspolitik
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Frauenförderung und Gender Mainstreaming im Personalmanagement : Beschreibung einer Seminarreihe für Frauenbeauftragte der Behörden des Bundes
Titelübersetzung:Promotion of women and gender mainstreaming in personnel management : description of a series of seminars for commissioners for women in federal authorities
Autor/in:
Krüger, Ingo
Quelle: Brühl (Schriftenreihe / Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Bd. 37), 2001. 266 S.
Detailansicht
Inhalt: 
Der Band ist das Ergebnis einer Reihe von Seminaren, die an der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung für Frauenbeauftragte der Behörden des Bundes abgehalten wurden. Folgende Themenbereiche werden abgehandelt: 1. Verwaltungsmanagement, im Wandel; 2. Betrachtung einzelner Personalmanagement-Funktionen (Personalbeschaffung, Personalentwicklung, Personalführung); 3. Gender Mainstreaming; 4. Gesprächs- und Verhandlungsführung; 5. Wege zur Selbstbehauptung; 6. Mobbing und sexuelle Belästigung; 7. Frauenförderung in der Unternehmenskultur und Verwaltungskultur. (IAB2)
Schlagwörter:Förderung; Frauenpolitik; öffentliche Verwaltung; Bundesverwaltung; Personalplanung; Personalentwicklung; Unternehmenskultur; Mobbing; sexuelle Belästigung; Frauenbeauftragte; berufliche Weiterbildung; Beruf; Frauenerwerbstätigkeit
CEWS Kategorie:Fördermaßnahmen, Gleichstellungspolitik, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte, Sexuelle Belästigung und Gewalt
Dokumenttyp:Monographie
Mittelverteilung, Informationsmanagement und Networking : Aktionsfelder der Gleichstellungsbeauftragten im Reformprozess der Hochschulen
Autor/in:
Roloff, Christine; Zimmermann, Karin
Quelle: Mittelvergabe und Gleichstellungspolitik an Hochschulen. Tagung "Finanzielle Anreizsysteme und Gleichstellungspolitik an Hochschulen"; Kleine Verlag GmbH (Wissenschaftliche Reihe), 2000, S. 43-58
Detailansicht
Schlagwörter:Reform; Frauenpolitik; Frauenbeauftragte
CEWS Kategorie:Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte, Hochschulen, Netzwerke und Organisationen
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Frauenpolitik : Anerkennung der politischen Notwendigkeit
Titelübersetzung:Women's policy : recognition of the political need
Autor/in:
Huhnke, Brigitta
Quelle: Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis, Jg. 22 (1999) H. 53, S. 91-110
Detailansicht
Inhalt: 
Dieser Beitrag gibt einen Abriss zur Geschichte staatlicher Frauenpolitik am Beispiel Hamburgs. Von den siebziger Jahren bis heute werden Erfolge dokumentiert, aber auch ungünstige Bedingungen und politisches Fehlverhalten beschrieben. Zunächst schildert die Autorin die erfolgreiche Aufbruchsphase der Frauenbewegung in den siebziger Jahren, die schließlich zur Einführung der "Leitstelle für die Verwirklichung der Gleichstellung der Frau" in Hamburg führte. Anschließend wird die produktive Arbeit dieser Leitstelle in den achtziger Jahren dargestellt: sie war in der Frauenszene mit sozialen und politischen Themen präsent, konnte diese geschickt in den Medien präsentieren und war mit Kulturprojekten erfolgreich. Abschließend wird aufgezeigt, wie und warum das Senatsamt für Gleichstellung in den neunziger Jahren bürokratisierte und welche Strukturschwächen dieser Entwicklung von Anfang an Vorschub leisteten. (ICE)
Schlagwörter:Frauenpolitik; Entwicklung; Gleichstellung; Frauenbewegung; Bürokratisierung; politische Faktoren; Frauenbeauftragte; Gleichstellungsstelle
CEWS Kategorie:Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte, Gleichstellungspolitik
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Zur Arbeit der Vernetzungsstelle für kommunale Gleichstellungsbeauftragte
Titelübersetzung:Work of the networking center for municipal equal opportunity officers
Autor/in:
Wrangell, Ute von; Cornelißen, Waltraud
Quelle: Zeitschrift für Frauenforschung, Jg. 17 (1999) H. 4, S. 103-131
Detailansicht
Inhalt: 
Zunächst werden die Entstehungsgeschichte kommunaler Frauenbüros skizziert und die Anfänge der Vernetzung erläutert. Anschließend werden die Aufgaben und Arbeitsgebiete der Vernetzungsstelle anhand empirischer Daten ausführlich vorgestellt. Es folgt eine kurze Erörterung von Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit der Vernetzungsstelle sowie eine Darstellung ihrer Arbeitsergebnisse. Abschließend plädiert die Autorin für die Wiedereinrichtung der bundesweiten Vernetzungsstelle für kommunale Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte. (ICE)
Schlagwörter:Frauenpolitik; Frauenbeauftragte; Kommunalpolitik; Vernetzung; Netzwerk; öffentliche Aufgaben; Arbeitsvolumen; Arbeitsinhalt; Arbeitsgestaltung; Erfolg
CEWS Kategorie:Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Aus(sen)wirkungen staatlicher Frauenpolitik : eine Untersuchung des Verhältnisses von Gleichstellungsstelle und Frauenprojekten in Berlin
Titelübersetzung:(External) impacts of government policy on women : a study of the relationship between the equal opportunities center and women's projects in Berlin
Autor/in:
Blattert, Barbara Maria
Quelle: Frankfurt am Main: P. Lang (Europäische Hochschulschriften. Reihe 31, Politikwissenschaft, 356), 1998. 217 S.
Detailansicht
Inhalt: 
Die Autorin will zum einen 'die Gleichstellungsstellen in historische Entwicklungszusammenhänge staatlicher Frauenpolitik einbinde(n)' und zum anderen die 'nach außen gerichteten, politisch-administrativen Aktivitäten der Gleichstellungsstellen, die sich an nicht-staatliche Dritte (z. B. Interessengruppen) wenden' (13), untersuchen und damit eine von ihr diagnostizierte Forschungslücke schließen. Der zweitgenannte Teil wird durch die Frage: 'Wie gestaltet sich das Verhältnis zwischen staatlichen Gleichstellungsstellen und - zumeist staatlich geförderten - Frauenprojekten?' charakterisiert und stellt den Schwerpunkt dar (13). Es handelt sich um eine Fallstudie, deren Analysezeitraum sich auf die Jahre 1980 bis 1993 bzw. 1994 bezieht. Konkret untersucht wird die Beziehung zwischen der Gleichstellungsstelle Berlin und dortigen Frauenprojekten. Methodisch basiert der empirische Teil der Arbeit auf Interviews, der Auswertung verschiedener Dokumente und Aufzeichnungen durch teilnehmende Beobachtung. Anlage und Methoden der empirischen Arbeit werden erschöpfend begründet. Aus dem Inhaltsverzeichnis: 1. Die Repräsentation von Fraueninteressen aus historischer Perspektive: 1.1 Politisch-administrative Durchsetzungschancen von Interessen; 1.2 Die Bestimmung von Fraueninteressen; 1.3 Staatliches Handeln in seinen Auswirkungen auf die Lebenssituation von Frauen - seit den Anfängen einer organisierten Frauenbewegung bis nach dem Zweiten Weltkrieg; 1.3.1 Staatliches Interesse an Frauen und Fraueninteressen; 1.3.2 Staatliche Beteiligung an der Strukturbildung im intermediären Raum; 1.3.3 Der Einfluß staatlichen Handelns auf die Organisation von Fraueninteressen; 1.4 Frauenpolitik im bundesrepublikanischen Nachkriegsdeutschland bis zur Errichtung der Gleichstellungsstellen; 1.4.1 Die fehlende Persistenz in der Frauenbewegung; 1.4.2 Staatliche Frauenpolitik als Verfassungsauftrag; 1.4.3 Strukturbedingungen staatlicher Frauenpolitik am Ende des 20. Jahrhunderts. 2. Die vielfältigen Aspekte staatlicher Gleichstellungspolitik: 2.1 Die Lebenssituation von Frauen in ausgewählten Bereichen; 2.1.1 Ausbildungs- und Erwerbsverhältnisse; 2.1.2 Frauenanteile im Parlament und in den Parteien; 2.2 Die Gleichstellungsstellen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene; 2.3 Schwerpunkte staatlicher Gleichstellungspolitik; 2.3.1 Allgemeine Grundzüge in der Gleichstellungspolitik: 2.3.2 Die Diskussion um die Landesgleichstellungsgesetze; 2.3.3 Das zweite Bundesgleichberechtigungsgesetz. 3. Staatliche Steuerung und die Funktion intermediärer Akteure: 3.1 Die Rolle des Staates in (neo-)pluralistischen und neokorporatistischen Ansätzen; 3.2 Steuerungstheoretische Aspekte der Gleichstellungsstelle; 3.3 Stabilitätsbedingungen und Funktionen von Akteuren im 'intermediären Bereich'; 3.4 Gleichstellungsstelle und neue Frauenbewegung. 4. Gleichstellungsstelle und Frauenprojekte in Berlin: 4.2 Die Situation der Frauenprojekte; 4.3 Zeitliche Entwicklung der Gleichstellungsstelle und deren Förderpraxis; 4.4 Auswirkungen der Förderpraxis der Gleichstellungsstelle auf die Frauenprojekte; 4.5 Das Verhältnis der Frauenprojekte zur Gleichstellungsstelle. (ZPol, NOMOS)
Schlagwörter:Gleichstellungsstelle; historische Entwicklung; Frauenpolitik; Interessengruppe; Berlin; Parlament; Partei
CEWS Kategorie:Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
Dokumenttyp:Monographie