Inhalt: 
Die Verfasserin analysiert vier gleichstellungsrelevante Policy-Debatten der vergangenen Legislaturperiode aus einer intersektionalen Perspektive. Es sind dies die Debatten (1) zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz, (2) zum Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zur Steuervereinfachung/Abschaffung des Ehegattensplittings, (3) zum Gesetz zur Umsetzung aufenthalts- und asylrechtlicher Richtlinien der EU und (4) zur Zwangsheirat. Die zu Grunde liegende Fragestellung lautet, in welcher Weise verschiedene soziale Kategorien (wie Geschlecht, Ehestatus, Klasse, sexuelle Orientierung, Behinderung, Ethnizität, Nationalität und ländliche/urbane/regionale Herkunft) Eingang in die Policy-Debatten finden und welche Kategorien unberücksichtigt bleiben. Die Verfasserin unterscheidet verschiedene intersektionale Policy-Strategien (multiple equality policy, intersectional blind policy, intersectional inequality policy, intersectional equality policy). (ICE2)
Schlagwörter:Gleichstellung; Frauenpolitik; Große Koalition; Antidiskriminierungsgesetz; Zwang; Heirat; Migrant; Einwanderungspolitik; Ausländerrecht; Asylrecht; Intersektionalität
CEWS Kategorie:Gleichstellungspolitik, Migration und Migrantinnen
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag