Fünf Jahre Offensive für Chancengleichheit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern - Bestandsaufnahme und Empfehlungen
Titelübersetzung:Five years of the offensive for equal opportunity between female and male scientists - review and recommendations
Herausgeber/in:
Wissenschaftsrat
Quelle: Wissenschaftsrat; Bremen, 2012. 43 S.
Detailansicht
Schlagwörter:außeruniversitäre Forschung; Gleichstellung; Wissenschaftspolitik; Frauenpolitik; Führungsposition; Familie-Beruf; Chancengleichheit
CEWS Kategorie:Vereinbarkeit Familie-Beruf, Wissenschaftspolitik, Gleichstellungspolitik
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Lebensqualität und Lebenszufriedenheit : "missing link" in der Beurteilung der Erwerbsintegration von Frauen?
Titelübersetzung:Quality of life and satisfaction with life : "missing link" in the assessment of the employment integration of women?
Autor/in:
Wroblewski, Angela
Quelle: Lebensqualität in modernen Gesellschaften: Festschrift für Wolfgang Schulz. Hubert Christian Ehalt (Hrsg.), Gilbert Norden (Hrsg.), Christoph Reinprecht (Hrsg.), Hilde Weiss (Hrsg.), Wolfgang Schulz (Adressat). Frankfurt am Main: P. Lang (Historisch-anthropologische Studien : Schriftenreihe des Ludwig Boltzmann-Instituts für Historische Anthropologie in Wien), 2011, S. 117-124
Detailansicht
Inhalt: 
Die Verfasserin beschäftigt sich mit der Lebensqualität teilzeitbeschäftigter Frauen. Im Vergleich zu einer Vollbeschäftigung oder zu einem völligen Ausstieg aus dem Erwerbsleben führt Teilzeitbeschäftigung für Frauen (und Männer) zu einer höheren subjektiven Lebensqualität. Gleichzeitig liegt jedoch die Zufriedenheit mit dem Berufsleben bei teilzeitbeschäftigten Frauen deutlich unter dem Vergleichswert für Männer. Dies lässt darauf schließen, dass Frauen zugunsten der Vereinbarkeit von Beruf und Familie Abstriche bei der Qualität der Berufstätigkeit machen. Die Verfasserin weist abschließend auf Folgerungen für die Frauenpolitik hin. (ICE2)
Schlagwörter:Lebensqualität; Zufriedenheit; Erwerbsbeteiligung; Frauenerwerbstätigkeit; Teilzeitarbeit; Teilzeitarbeitnehmer; Familie-Beruf; Frauenpolitik
CEWS Kategorie:Arbeitswelt und Arbeitsmarkt, Vereinbarkeit Familie-Beruf
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Familienernährerinnen - Eine rechtspolitische Herausforderung?
Titelübersetzung:Female breadwinners - a challenge for legal policy?
Autor/in:
Wersig, Maria
Quelle: Streit : feministische Rechtszeitschrift, Jg. 29 (2011) H. 4, S. 147-152
Detailansicht
Inhalt: 
Die besonderen Umstände, unter denen Frauen die Familie ernähren, stellen Recht und Politik vor neue Herausforderungen und erfordern auch neue Wege im Recht. Gesetzliche Leitbilder wie das des männlichen Ernährermodells werden erst mit dem Blick auf das Zusammenspiel verschiedener Rechtsbereiche sichtbar. Bereits daraus ergeben sich besondere Anforderungen für die Verankerung der Gleichstellungsperspektive als Querschnittsaufgabe im (rechts)politischen Alltag. Die mittelbaren Auswirkungen von Reformvorhaben auf Frauen und Männer, die sich aufgrund der unterschiedlichen Lebens- und Einkommens- und Erwerbssituationen ergeben, werden im Rahmen der gleichstellungspolitischen Gesetzesfolgenabschätzung bei Gesetzentwürfen noch zu selten in den Blick genommen. Auch tragen rechtliche Regelungen immer noch dazu bei, dass Frauen zu prekäreren Bedingungen "ernähren" als Männer - hier bedarf es gesetzlicher Reformen, um die Falle des "Hinzuverdienstes" für Frauen zu beenden. (ICF2)
Schlagwörter:Frauenbild; Frauenerwerbstätigkeit; Frauenpolitik; Rechtspolitik; Beschäftigtenstruktur; Leitbild; Gleichschaltung; Rechtsgrundlage; Reform; Reformbereitschaft
CEWS Kategorie:Arbeitswelt und Arbeitsmarkt, Vereinbarkeit Familie-Beruf
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Neue Familienpolitik und Geschlechterverhältnisse : sozialpolitische Dimensionen als Leerstelle?
Titelübersetzung:New family policy and gender relations : social policy dimensions as an empty space?
Autor/in:
Jurczyk, Karin
Quelle: Frauenpolitik in Familienhand?: neue Verhältnisse in Konkurrenz, Autonomie oder Kooperation. Karin Böllert (Hrsg.), Nina Oelkers (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss., 2010, S. 57-78
Detailansicht
Inhalt: 
Dem "Intersektionalitätsansatz" folgend, existieren die verschiedenen Ungleichheiten - Gender, Schicht, Ethnie - nebeneinander bzw. sie vermischen sich und haben situations- und konstellationsabhängig auch unterschiedliche Relevanz. Der vorliegende Beitrag geht der Frage nach, inwieweit Familienpolitik diesen Ungleichheitsdimensionen welche Beachtung schenkt. Es wird herausgearbeitet, inwieweit bei den Ansätzen der "neuen" Familienpolitik zwar mehr Geschlechtergerechtigkeit intendiert ist, aber (a) die soziale Lage von Frauen und Männern - und damit auch deren Familien - entlang der Ungleichheitsdimensionen von Klasse und Ethnie eine systematische Leerstelle ausmacht und (b) deren praktische Umsetzung von Widersprüchen und Ungleichzeitigkeiten geprägt ist. Dafür wird folgender Argumentationsgang entwickelt. Zunächst wird gezeigt, dass und warum Familienpolitik gegenüber der Gleichstellungspolitik derzeit en vogue ist. Deutlich wird, dass Familienpolitik an der Geschlechterfrage nicht mehr vorbeikommt. Hierfür wird der soziale Wandel von Familie, Erwerb und Geschlechterverhältnissen nachgezeichnet. Vor diesem Hintergrund steht Familienpolitik heute vor einem tief greifenden "Sorgedilemma". Anschließend werden die Agenda und einzelne Maßnahmen der aktuellen Familienpolitik näher beleuchtet. Abschließend werden Ungleichheiten und Ungleichzeitigkeiten sowie Lücken der neuen Familienpolitik analysiert und der Begriff feministischer Familienpolitik konturiert. (ICA2)
Schlagwörter:Gesellschaftspolitik; Sozialpolitik; Familienpolitik; Frauenpolitik; Geschlechterverhältnis; Geschlechterforschung; soziale Ungleichheit; Alter; Ethnizität; soziale Gerechtigkeit; Klassengesellschaft; Strukturwandel; Arbeit; Familie; Feminismus; Intersektionalität
CEWS Kategorie:Geschlechterverhältnis, Vereinbarkeit Familie-Beruf
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Frauenpolitik in Familienhand? : neue Verhältnisse in Konkurrenz, Autonomie oder Kooperation
Titelübersetzung:Women's policy in family hands? : new conditions in competition, autonomy or cooperation
Herausgeber/in:
Böllert, Karin; Oelkers, Nina
Quelle: Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss., 2010. 178 S.
Detailansicht
Inhalt: 
"Gegenwärtig ist ein enormer Aufschwung der Familienpolitik zu beobachten. Die Folgen des demographischen Wandels, die Notwendigkeit des Ausbaus von Kindertagesstätten, die Forderungen nach familienfreundlichen Bildungs- und Arbeitsbedingungen sind gleichermaßen Anlass für familienpolitische Debatten und die Etablierung entsprechender Initiativen und Angebote. Familie rückt dabei insgesamt stärker in das Zentrum des öffentlichen Interesses. Vergleichbares ist für den Bereich der Frauenpolitik nicht festzustellen. Geschlechterfragen werden stattdessen im Kontext der Thematisierung von Familie gleichsam mitbeantwortet. In dem Band werden aktuelle Tendenzen des familialen Wandels, der Familienpolitik und der Frauenpolitik analysiert und miteinander in Beziehung gesetzt. Im Fokus der Analyse steht das Verhältnis von Familien- und Frauenpolitik zwischen Konkurrenz, Autonomie oder Kooperation." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Karin Böllert, Nina Oelkers: Einleitung: Frauenpolitik in Familienhand? (7-11); Nina Oelkers, Martina Richter: Die post-wohlfahrtsstaatliche Neuordnung des Familialen (15-23); Catrin Heite: Soziale Arbeit - Post-Wohlfahrtsstaat - Geschlecht. Zum Zusammenhang von Professionalität und Politik (25-38); Birgit Riegraf: Intersektionen von Ungleichheiten und Differenzen: Kursbestimmung im Nebel zwischen Gesellschaftstheorie und politischem Gestaltungsanspruch (39-55); Karin Jurczyk: Neue Familienpolitik und Geschlechterverhältnisse. Sozialpolitische Dimensionen als Leerstelle? (57-78); Johannes Hüning, Corinna Peter: Der sozialpädagogische Blick auf Familie (79-95); Karin Böllert: Frauen in Familienverhältnissen: Zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf (99-110); Florian Schulz, Hans-Peter Blossfeld: Hausarbeit im Eheverlauf. Ergebnisse einer Längsschnittanalyse (111-128); Michael May: Hegemoniale Männlichkeit (129-156); Bernt-Michael Breuksch: Kindertagesbetreuung - Familienergänzende oder familienersetzende Leistung? (157-175).
Schlagwörter:Frauenpolitik; Familienpolitik; Wohlfahrtsstaat; Sozialrecht; Sozialarbeit; Professionalisierung; Geschlechterverhältnis; Geschlechterpolitik; Sozialpolitik; Familie; Arbeitstechnik; Hausarbeit; Ehe; Männlichkeit; Kindertagesstätte; Kinderwunsch; Leitbild; Erwerbstätigkeit; Autonomie
CEWS Kategorie:Demographie und Bevölkerungsfragen, Vereinbarkeit Familie-Beruf, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Sammelwerk
Gleichstellung und soziale Gerechtigkeit : für Teilhabe der Frauen an allen gesellschaftlichen Bereichen
Titelübersetzung:Affirmative action and social justice : in favor of participation by women in all areas of society
Autor/in:
Michel, Christine; Imboden, Natalie
Quelle: Widerspruch : Beiträge zu sozialistischer Politik, Jg. 30 (2010) H. 58, S. 137-142
Detailansicht
Inhalt: 
Die Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist im Zusammenhang mit der Schaffung von mehr Geschlechtergerechtigkeit ein zentrales Anliegen der Gesellschaftspolitik und bildete auch den Schwerpunkt des Frauenkongresses des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes 2009. Mit der Fokussierung auf die Vereinbarkeit besteht nach Meinung der Autorinnen jedoch die Gefahr, dass die Frage der Gleichstellung der Frauen auf dem Arbeitsmarkt auf die Thematik der Schaffung von familienfreundlichen Arbeitsbedingungen reduziert wird. Einer fortschrittlichen Arbeits- und Geschlechterpolitik muss daher Demokratie als normative Leitidee zugrunde gelegt werden, denn Geschlechterdemokratie bedeutet Umverteilung der Macht auf allen Ebenen der Gesellschaft. Die klassischen gewerkschaftlichen Themen der Lohngleichheitspolitik und der Arbeitszeitpolitik müssen deshalb unter dem Aspekt der Geschlechtergerechtigkeit neu diskutiert werden. Die Autorinnen fordern in ihrem Beitrag das Recht der Frauen auf finanzielle Unabhängigkeit, die Umverteilung der bezahlten und unbezahlten Arbeit sowie die volle gesellschaftliche Anerkennung der Arbeit im Pflegebereich. Sie betonen ferner die Tatsache, dass die globale Frauenperspektive die Notwendigkeit eines neuen geschlechtergerechten Wirtschaftsmodells verstärkt. (ICI2)
Schlagwörter:Schweiz; Gleichstellung; soziale Gerechtigkeit; Demokratie; soziale Partizipation; Familienpolitik; Gesellschaftspolitik; Frauenpolitik; Familie-Beruf; Frauenerwerbstätigkeit; Pflege; Arbeitsmarkt
CEWS Kategorie:Arbeitswelt und Arbeitsmarkt, Gleichstellungspolitik, Vereinbarkeit Familie-Beruf
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Ein unerfülltes Versprechen : Kinderbetreuung als neue soziale Dienstleistung im SGB II
Autor/in:
Hieming, Bettina
Quelle: Grundsicherung und Geschlecht: gleichstellungspolitische Befunde zu den Wirkungen von 'Hartz IV'. Karen Jaehrling (Hrsg.), Clarissa Rudolph (Hrsg.). Münster: Verl. Westfäl. Dampfboot (Arbeit - Demokratie - Geschlecht), 2010, S. 72-86
Detailansicht
Inhalt: 
Der Beitrag zeigt, dass die Umsetzung der neuen sozialen Dienstleistung "Leistungen zur Kinderbetreuung" unter den gegebenen Rahmenbedingungen nicht als gleichstellungspolitischer Fortschritt gewertet werden kann, und fragt nach den Hintergründen dieses Befundes. Zunächst wird dargestellt, wie die praktische Umsetzung der sozialen Dienstleistung "Kinderbetreuung" in den Grundsicherungsstellen erfolgt. Hier zeigt sich, dass gleichstellungspolitischer Wunsch und praktizierte Wirklichkeit zum Teil weit auseinander liegen. Auf der Basis der Ergebnisse des Projekts "Bewertung der SGB II-Umsetzung aus gleichstellungspolitischer Sicht" wird die Perspektive der Fachkräfte und der ALG II-Beziehenden auf die "Leistung Kinderbetreuung" im Beratungsprozess analysiert und die rechtliche Verankerung dieser Dienstleistung, die in das Aufgabenspektrum der kommunalen Träger fällt, erläutert. Abschließend wird ein Vorschlag formuliert, wie diese Leistungen zur Kinderbetreuung in der Praxis aussehen müssten, damit sie einen gleichstellungspolitischen Fortschritt mit sich bringen und damit den gleichstellungspolitischen Hoffnungen aus der Zeit vor Einführung des SGB II näher kommen können. (ICE2)
Schlagwörter:Kinderbetreuung; soziale Dienste; Dienstleistung; Sozialgesetzbuch; Grundsicherung; Implementation; Arbeitsamt; Fachkraft; Arbeitslosengeld II; Gleichstellung; Frauenpolitik; Arbeitsmarktpolitik
CEWS Kategorie:Demographie und Bevölkerungsfragen, Vereinbarkeit Familie-Beruf
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Vom Ernährermodell zur geschlechtersensiblen Sozialpolitik : Analysen über den Zusammenhang von Wohlfahrtsstaatstypologie und geschlechtsspezifischer Inklusion versus Exklusion
Titelübersetzung:From the breadwinner model to gender-sensitive social policy : analyses of the connection between welfare state typology and gender-specific inclusion versus exclusion
Autor/in:
Träger, Jutta
Quelle: Soziale Politik, soziale Lage, soziale Arbeit: Festschrift für Ernst-Ulrich Huster. Benjamin Benz (Hrsg.), Jürgen Boeckh (Hrsg.), Hildegard Mogge-Grotjahn (Hrsg.), Ernst-Ulrich Huster (Adressat). Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss., 2010, S. 299-314
Detailansicht
Inhalt: 
Der Beitrag geht der Frage nach, in wie weit unterschiedlich sozialstaatliche Regelungen der Familien-, Umverteilungs- und Arbeitsmarktpolitik das traditionelle Ernährermodell modifiziert haben und welche Änderungen aufgrund des sozialen Wandels notwendig sind, um ein neues sozialstaatliches Gleichgewicht in Bezug auf eine geschlechtergerechte familiale Arbeitsteilung herzustellen. Dabei wird deutlich, dass die sozialpolitischen Interventionen, die geschlechterspezifische Exklusion befördert haben, und die Herausbildung eines neuen egalitären Leitbilds im Kontext widerstreitender Anreize in der Sozialpolitik stattfinden und zudem neue geschlechterspezifische Ungleichheiten produzieren. Der Beitrag zeigt, dass insbesondere das deutsche Vereinbarkeitsregime als die Gesamtheit der institutionellen Regelungen, die die Vereinbarkeit von Erwerbs- und Familienarbeit bestimmen, nach wie vor auf der Norm des Familienernährermodells basiert. (ICE2)
Schlagwörter:Sozialpolitik; Sozialstaat; Wohlfahrtsstaat; Typologie; Inklusion; Exklusion; Verteilungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Familienpolitik; Frauenpolitik; Familie-Beruf; Leitbild
CEWS Kategorie:Geschlechterverhältnis, Vereinbarkeit Familie-Beruf
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Gleichstellungs- und Familienpolitik : selektive Emanzipation in Deutschland und Europa ; Einleitung
Titelübersetzung:Equal opportunity policy and family policy : selective emancipation in Germany and Europe; introduction
Autor/in:
Auth, Diana; Buchholz, Eva; Janczyk, Stefanie
Quelle: Selektive Emanzipation: Analysen zur Gleichstellungs- und Familienpolitik. Diana Auth (Hrsg.), Eva Buchholz (Hrsg.), Stefanie Janczyk (Hrsg.). Opladen: B. Budrich (Politik und Geschlecht), 2010, S. 7-21
Detailansicht
Inhalt: 
Die Beiträge des Sammelbandes, über die die vorliegende Einleitung einen Überblick gibt, betrachten die Gleichstellungs- und Familienpolitik der Großen Koalition aus feministisch-politikwissenschaftlicher Perspektive. Dabei werden die Gleichstellungspolitik und ihre Auswirkungen auf den deutschen Sozialraum insgesamt zunächst einer kritischen Prüfung unterzogen. Ein zweiter Schwerpunkt liegt auf der Familienpolitik der Großen Koalition. Im dritten Themenblock wird eine komparative europäische Perspektive mit einbezogen, anhand derer Entwicklungen und Debatten in verschiedenen EU-Staaten - insbesondere im Hinblick auf die Erfahrungen alter und neuer Mitgliedsstaaten - erörtert werden. Insgesamt wird deutlich, dass mit den familien- und gleichstellungspolitischen Reformen eine selektive Emanzipation einherging, die mit mehr Gleichstellung für sozial besser gestellte Frauen einhergeht. (ICE2)
Schlagwörter:Gleichstellung; Familienpolitik; Frauenpolitik; Emanzipation; EU-Staat; Geschlechterverhältnis
CEWS Kategorie:Gleichstellungspolitik, Vereinbarkeit Familie-Beruf
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Im Schatten der Familienpolitik : Gleichstellungs- und Antidiskriminierungspolitik der Großen Koalition
Titelübersetzung:In the shadow of family policy : equal opportunity policy and antidiscrimination policy of the Grand Coalition
Autor/in:
Lepperhoff, Julia
Quelle: Selektive Emanzipation: Analysen zur Gleichstellungs- und Familienpolitik. Diana Auth (Hrsg.), Eva Buchholz (Hrsg.), Stefanie Janczyk (Hrsg.). Opladen: B. Budrich (Politik und Geschlecht), 2010, S. 25-45
Detailansicht
Inhalt: 
Die Verfasserin diskutiert die Gleichstellungs- und Antidiskriminierungspolitik der Großen Koalition anhand der These einer zweifachen Verkürzung. Sie konstatiert erstens eine Verengung der Gleichstellungspolitik auf den Bereich der Familienpolitik, welche wiederum geschlechtsbezogene und soziale Ungleichheiten festschreibt. Ein Beispiel hierfür ist das 2007 in Kraft getretene einkommensabhängige Elterngeld. Zweitens problematisiert die Verfasserin, dass sich die Geschlechterpolitik durch die neue Antidiskriminierungspolitik ausdifferenziert hat, in der Geschlecht zu einer Diskriminierungskategorie unter anderen geworden ist und darüber hinaus Gleichheit als eine vorrangig marktbezogene Gleichheit definiert wird. In ihrem Fazit spricht sie von einer "gesellschaftspolitischen Stilllegung der Geschlechterfrage". (ICE2)
Schlagwörter:Familienpolitik; Gleichstellung; Frauenpolitik; Antidiskriminierungsgesetz; Große Koalition; sozialer Wandel; Arbeitsmarktpolitik; soziale Ungleichheit; Elterngeld
CEWS Kategorie:Vereinbarkeit Familie-Beruf, Gleichstellungspolitik
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag