Vor 100 Jahren erhielten Frauen in Deutschland das Wahlrecht
Autor/in:
Sturm, Gabriele
Quelle: Stadtforschung und Statistik : Zeitschrift des Verbandes Deutscher Städtestatistiker, 31 (2018) 2, S 79-87
Detailansicht
Inhalt: 
Am 12. November 1918, dem Tag nach Ende des Ersten Weltkriegs und Ausrufung der Weimarer Republik, formulierte der Rat der Volksbeauftragten den Aufruf: "Alle Wahlen zu öffentlichen Körperschaften sind fortan nach dem gleichen, geheimen, direkten, allgemeinen Wahlrecht auf Grund des proportionalen Wahlsystems für alle mindestens 20 Jahre alten männlichen und weiblichen Personen zu vollziehen." Bereits am 30. November trat das Reichswahlgesetz mit dem allgemeinen aktiven und passiven Wahlrecht auch für die Frauen in Kraft und am 19. Januar 1919 durften sie dann erstmals reichsweit zur Wahl für die verfassungsgebende Deutsche Nationalversammlung gehen. Seither haben sich die Rahmenbedingungen für Wahlen auf dem Territorium des deutschen Staates mehrmals geändert, die Wahlbeteiligung ist tendenziell gesunken und der Anteil weiblicher Abgeordneter gestiegen. Dazu gibt es Diskussionen, ob und warum Frauen anders wählen als Männer, welchen Politikstil sie präferieren bzw. praktizieren oder welchen Einfluss sie als Mehrheit der Bevölkerung auf Politik haben. Hier werden nun die öffentlich zugänglichen Statistiken über die Wahlbeteiligung von Frauen und Männern sowie die Zahl weiblicher Abgeordneter im nationalen Parlament während der vergangenen 100 Jahre zusammengestellt. Dazu werden kurze Analyseansätze vorgestellt.
Schlagwörter:Bundestagswahl; election to the Bundestag; Abgeordneter; representative; Wahlberechtigung; eligibility to vote; Wahlbeteiligung; voter turnout; Parlamentswahl; parliamentary election; Wahlforschung; election research; Wahlrecht; suffrage; Wahlsoziologie; electoral sociology; Frauenanteil; proportion of women; Geschlechterverteilung; sex ratio; Geschlechterverhältnis; gender relations; Altersgruppe; age group; politische Partizipation; political participation; politischer Einfluss; political influence; Deutscher Reichstag; German Reichstag; Bundestag; Bundestag; Landtag; Landtag; Weimarer Republik; Weimar Republic (Germany, 1918-33); Deutsches Reich; German Reich; Federal Republic of Germany; Frauenwahlrecht; Frauenstimmrecht; weibliche Abgeordnete; Parlamentsstatistik; Wahlstatistik; Repräsentanz von Frauen; Frauenanteil im Parlament; Frauenanteil im Kabinett
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Sozialgeschichte, historische Sozialforschung, politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Raum, Zeit und Geschlecht in der Hafencity
Autor/in:
Sturm, Gabriele
Quelle: Die HafenCity - ein Stadtteil für Frauen, Männer und Kinder? Dokumentation der Veranstaltung vom 13. Oktober 2006. Hamburg, 2006, S 25-31
Detailansicht
Inhalt: 
Im Vortrag wird zunächst vorgestellt, auf welch unterschiedlichen Ebenen uns Geschlecht alltäglich begegnet, wie und wo Geschlecht wirksam ist. Um dafür aufmerksam zu werden, hilft es, Geschlecht als Kategorie zu analysieren. Dadurch wird auch deutlicher, welche Verknüpfungen es zwischen Geschlecht, Raum und Zeit gibt. So kann hinsichtlich täglicher Erfahrungen analysiert werden, welche Orte und welche Tageszeiten beispielsweise eher männlich oder eher weiblich geprägt wurden, welche Auswirkungen die geschlechtstypische Arbeitsteilung für die Nutzung von Wohngebieten, Verkehrsmitteln etc. hat oder wie mit geschlechtssegregierenden Praktiken Atmosphären hergestellt werden. Bei der Entwicklung eines neuen Stadtteils wie der Hafencity ist es sinnvoll, geschlechtersensibel vorzugehen, um Ausgrenzungen aufgrund von Geschlecht so weit wie möglich zu vermeiden, auch wenn kein Stadtteil für alle Menschen gleichermaßen Lebensmöglichkeiten bieten kann.
Schlagwörter:Stadtforschung; urban research; Stadtsoziologie; urban sociology; Hamburg; Hamburg; Geschlechterforschung; gender studies; Geschlechterpolitik; gender policy; Kategorie; category; Geschlechterverhältnis; gender relations; Stadtentwicklung; urban development; kulturelle Entwicklung; cultural development; Projektplanung; project planning; sozialer Raum; social space; öffentlicher Raum; public space; Raumnutzung; space utilization; Hafen; harbor; Federal Republic of Germany; Geschlechterdualität; Raumbild; Sexuierung; Vergeschlechtlichung; Vergesellschaftung
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Raumplanung und Regionalforschung
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Das gesellschaftliche Geschlechterverhältnis als Konfliktfeld
Autor/in:
Sturm, Gabriele
Quelle: Friedens- und Konfliktforschung: eine Einführung (4., überarbeitete Auflage). Wiesbaden, 2006, S 405-440
Detailansicht
Inhalt: 
Ob wir Geschlecht in der Struktur eines konflikthaft entwickelten gesellschaftlichen Verhältnisses begreifen oder wie wir historische und aktuelle Konflikte zwischen Männern und Frauen analysieren und bearbeiten, hängt davon ab, in welcher Art über Geschlecht gedacht, geredet und verhandelt wird. Geschlecht ist - wie jede Kategorie gesellschaftlicher Ordnung - durch vorgängige gesellschaftliche Prozesse strukturiert und wirkt gleichzeitig strukturierend auf aktuelles und zukünftiges Geschehen. Folglich ist Geschlecht immer nur historisch eingebettet zu verstehen, die faktischen Ausprägungen richten sich nach politischen und ökonomischen Möglichkeiten wie soziokulturellen Entwicklungen. Damit verweisen Konflikte um Geschlecht auf aktuelle psychische oder soziale Probleme, auf veränderte öffentliche Diskurse, auf Unstimmigkeiten in individuellen oder kollektiven geschlechtsbezogenen Praktiken oder auf unangepasste Räume und Zeiten samt ihren materialisierten Ge-schlechtszuweisungen. Dies bedeutet u.a., dass sich eine wissenschaftliche Thematisierung von Geschlecht nicht länger auf eine natürliche, biologisch bzw. anthropologisch begründete Unterscheidung von Genusgruppen berufen kann, sondern jeweils die Relevanzkriterien suchen muss, die dem Problemfeld angemessen sind. Der Beitrag thematisiert entsprechend Konfliktursachen und Konfliktgeschichte, vier Fassetten des Konfliktgegenstands, Akteure und Austragungsformen des Geschlechterkonfliktes sowie Möglichkeiten der Konfliktregelung.
Schlagwörter:gender relations; Patriarchat; discrimination; Hierarchie; Arbeitsteilung; patriarchy; Konfliktsituation; category; Ressourcen; Diskriminierung; Paternalismus; Gleichberechtigung; conflict situation; resources; Kategorie; masculinity; Konfliktforschung; gender; Konfliktbewältigung; division of labor; Weiblichkeit; conflict research; equality of rights; femininity; Geschlechterverhältnis; conflict management; Konfliktregelung; conflict mediation; hierarchy; Männlichkeit; paternalism; Vergesellschaftung; Vergeschlechtlichung; Sexuierung; Geschlechter-Demokratie; Diversity
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Der virtuelle Raum als Double - oder: zur Persistenz hierarchischer Gesellschaftsstruktur im Netz
Autor/in:
Sturm, Gabriele
Quelle: Raum - Zeit - Medialität: interdisziplinäre Studien zu neuen Kommunikationstechnologien. Opladen, 2003, S 237-254
Detailansicht
Inhalt: 
Der raumsoziologische Beitrag diskutiert, was die mit der Technologie des Internets einhergehende Virtualisierung für eine sich ändernde Gesellschaftsordnung bedeuten kann. Anhand ihres methodologischen RaumZeit-Modells zeigt die Autorin, dass die virtuelle Realität des Internets eine doppelte materiale Gestalt hervorbringt. Als Double ergänzt der virtuelle Raum den realen. Die Ausgangsannahme lautet, dass die bürgerlich-moderne Gesellschaft Raum als Zweidimensionalität und als Behälter sowie Zeit als messbar und linear hervorgebracht hat. Entgegen vielfach geäußerter Einschätzungen revolutioniert das Internet nicht Vorstellungen und Praxis von Raum und Zeit, sondern es perfektioniert die bürgerliche Konstruktion des ideal beherrschbaren Lebens. Der Hypothese folgend, dass die neuen virtuellen Realitäten veränderte Materialitäten etablieren, werden verschiedene Zukunftsszenarien am Beispiel des Geschlechterverhältnisses durchgespielt.
Schlagwörter:Internet; Internet; virtuelle Realität; virtual reality; Geschlechterverhältnis; gender relations; Körperbild; body image; Raum; zone; Zeit; time; Virtualisierung; virtualization; Geschlechterpolitik; gender policy; Öffentlichkeit; the public; bürgerliche Gesellschaft; bourgeois society; Techniksoziologie; sociology of technology; Soziologie; sociology; Begriff; concept; Materialität; Materialisierung; virtuelle Gesellschaft
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, interaktive, elektronische Medien, Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie, Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Was hat Geschlecht mit Raum und Zeit zu tun?
Autor/in:
Liegl, Michael; Sturm, Gabriele
Quelle: Geschlecht - Raum - Zeit: Text und Materialien ; zur Unterstützung des Studienprogramms "Gender Studies und feministische Wissenschaft". Marburg (Materialreihe / Zentrum für Gender Studies und Feministische Zukunftsforschung der Philipps-Universität Marburg), 2003, S 5-19
Detailansicht
Inhalt: 
Alltäglich denken wir weder über Geschlecht noch Raum noch Zeit groß nach, wir gehen allerdings ständig damit um - in eingeübten Verhaltensmustern. Auch ohne darüber nachzudenken, sind wir daran gewöhnt, Raum und Zeit miteinander zu verknüpfen: Wenn wir eine Verabredung treffen, legen wir dafür einen Ort und einen Termin fest. Vergäßen wir das eine oder das andere, käme ein Treffen kaum zustande. Ähnlich sind wir daran gewöhnt, dass Landschaften zu bestimmten Jahreszeiten ein anderes Aussehen annehmen oder dass Menschen im Laufe ihres Lebens sowohl den Anspruch ans Wohnen als auch die Ausgestaltung ihrer Wohnung ändern - jedes Lebensalter hat also ein eigenes räumliches Gesicht. Etwas schwieriger erscheint die Verknüpfung von Geschlecht mit Raum oder von Geschlecht mit Zeit oder erst recht von Geschlecht mit RaumZeit. Unsere Art der Problematisierung des Themenfeldes 'Geschlecht und RaumZeit' beruht auf der Annahme, dass sowohl die Gegenstände wissenschaftlicher Betrachtungen als auch die Gegenstände dominanter Alltagsauseinandersetzungen abhängig sind von ihrer historischen Einbettung, politischen und ökonomischen Möglichkeiten sowie soziokulturellen Entwicklungen. Im wissenschaftlichen Diskurs wird diesbezüglich von sozialer Konstruktion gesprochen. Wenn Geschlecht wie Raum wie Zeit als sozial konstruiert angenommen werden und damit gesellschaftlichem Wandel unterliegen, ist auszuführen, von welchem Verständnis von Geschlecht und von RaumZeit ausgegangen werden kann. Erst auf Grundlage solchen Vorverständnisses kann eine Materialauswahl und Materialzusammenstellung für Lehrveranstaltungen zum Themenfeld vorgenommen werden.
Schlagwörter:gender; Raum; zone; Zeit; time; Geschlechterforschung; gender studies; Geschlechterpolitik; gender policy; Geschlechterverhältnis; gender relations; Körperbild; body image; Körpersprache; body language; Natur; nature; Kultur; culture; Segregation; segregation; Arbeitsteilung; division of labor; öffentlicher Raum; public space; Mobilität; mobility; RaumZeit; Körperräume; Sexuierung; Raumpraxis; Zeitpraxis; Innenraum; Außenraum
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Kleiderwechsel: Sackgassen und Perspektiven in patriarchalen Öffentlichkeiten
Autor/in:
Breckner, Ingrid; Sturm, Gabriele
Quelle: Differenzierungen des Städtischen. Opladen (Stadt, Raum und Gesellschaft), 2002, S 157-186
Detailansicht
Inhalt: 
Der Beitrag verfolgt die Fragestellung, in welcher Beziehung Wesensmerkmale und Erscheinungsformen von Geschlechterverhältnissen zur Struktur und Entwicklung von öffentlichen Räumen in europäischen Städten stehen und inwiefern die feststellbaren Ausprägungen in ein umfangreicheres Geflecht von gesellschaftlichen Differenzierungsprozessen eingebettet sind. Die Reflexion dieser Beziehungen zeigt zum einen, dass öffentlicher Raum bis heute eine hierarchische Differenzierung aufweist, und zum anderen, dass diese einhergeht mit einer Naturalisierung der Geschlechterkonstruktion, die durch politische, ökonomische und sozio-strukturelle Entwicklungen der Gesellschaft geprägt und in ihrer Wirkungsmacht verschleiert ist. Die faktische Beschränktheit öffentlichen Raums hat Folgen sowohl für die Qualität urbaner Orte als auch für die politische Kultur unserer Gesellschaft(en).
Schlagwörter:Stadtsoziologie; urban sociology; öffentlicher Raum; public space; Geschlechterverhältnis; gender relations; Männlichkeit; masculinity; Weiblichkeit; femininity; Mann; man; woman; Arbeitsteilung; division of labor; Hierarchie; hierarchy; Öffentlichkeit; the public; Raumnutzung; space utilization; Mittelschicht; middle class; Unterschicht; lower class; Differenzierung; differentiation; Raum; zone; gender; Kategorie; category; politische Partizipation; political participation; Europa; Europe; Gesellschaft; society; Freiheit; freedom; Einbürgerung; naturalization; Stadt; town; Innenstadt; city center; Notwendigkeit; Genusgruppe
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Ethnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologie, Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie, Raumplanung und Regionalforschung
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Geschlechterverhältnisse im raumzeitlichen Wandel moderner Gesellschaften
Autor/in:
Breckner, Ingrid; Sturm, Gabriele
Quelle: Raumzeitpolitik. Opladen, 2002, S 81-104
Detailansicht
Inhalt: 
Weder Geschlecht noch Raum noch Zeit lassen sich als statische, unveränderliche Charakteristika moderner Gesellschaften fassen. Als Struktur- wie als Prozesskategorie beeinflussen sie jegliches gesellschaftliches Geschehen und werden ihrerseits durch gesellschaftliche Wirklichkeiten geprägt. Der Beitrag zielt deshalb darauf, bestehende Verknüpfungen zwischen Geschlechterverhältnissen und raumzeitlichen Wirklichkeiten in modernen Gesellschaften zu erhellen und ihre systematische Erforschung im Kontext raumzeitlicher Fragestellungen anzuregen. Nach einem Ausflug in die Daten der deutschen Sozialstatistik werden an fünf Haushaltstypen typische weibliche "Raum-Zeit-Prismen" charakterisiert. Daraus werden Empfehlungen sowohl für theoretische, methodologische und methodische Forschungskonzeptualisierung im Feld gesellschaftlicher RaumZeit als auch für die praktische Gestaltung alltäglicher raumzeitlicher Regime abgeleitet.
Schlagwörter:Differenz; zone; gender relations; sociology; Prozess; private household; Moderne; service society; difference; Dienstleistungsgesellschaft; process; Gesellschaft; category; society; Soziologie; Sozialstatistik; Arbeitsorganisation; social statistics; Kategorie; Struktur; Geschlechterverteilung; gender; Zeit; equality; Raum; structure; qualitative method; sex ratio; typology; Geschlechterverhältnis; qualitative Methode; Gleichheit; Typologie; time; modernity; Privathaushalt; work organization; Vergeschlechtlichung; Vergesellschaftung
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Soziologie von Gesamtgesellschaften, Raumplanung und Regionalforschung
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Zukunfts(t)räume : Geschlechterverhältnisse im Globalisierungsprozess
Titelübersetzung:Future (dream) spaces : gender relations in the globalization process
Herausgeber/in:
Sturm, Gabriele; Schachtner, Christina; Rausch, Renate; Maltry, Karola
Quelle: Königstein: Helmer (Facetten), 2001. 303 S.
Detailansicht
Inhalt: 
Der Band dokumentiert die im Februar 1999 von dem damals noch in Gründung befindlichen Zentrum für Gender Studies und feministische Zukunftsforschung der Philipps-Universität Marburg abgehaltene Tagung 'Geschlechterverhältnisse im Kontext der Globalisierung'. Ziel des Zentrums ist es, bei der Analyse gesellschaftlicher Veränderungsprozesse und Zukunftsfragen das Geschlechterverhältnis nicht länger auszublenden, sondern stets 'als wesentliches Strukturmerkmal unserer Gesellschaft' (8) einzubeziehen. Die Gliederung des Bandes entspricht den drei Arbeitsbereichen des Zentrums, die die 'zentralen Themen des Globalisierungsdiskurses (aufgreifen) und unter der Geschlechterperspektive zusammen(führen)'. Der Band umfasst neben theoretischen Konzepten empirische Studien auf der Mikro- und der Makroebene. Inhaltsverzeichnis: I. RaumZeit: Ursula Nissen: Geschlechtstypische Raumsozialisiation von Kindern als Einübung in politische Partizipation (22-38); Sigrid Schmitz / Eva Neidhardt: Raumsozialisation von Mädchen und Jungen: Bestandsaufnahme und Möglichkeiten des Wandels (39-56); Gabriele Sturm: Schöner neuer Raum: Über Virtualisierung und Geschlechterordnung (57-79). II. Gesellschaftlich-kulturelle Transformation: Renate Rausch: Vielfalt und Utopie einer globalen Frauenbewegung: 25 Jahre UN-Frauenpolitik und ihr Niedergang im Lateinamerikanischen Feminismus (82-101); Annette Allendorf: Vernetzungs(t)räume: Organisationsmodelle von Frauennetzwerken (102-119); Christina Schachtner: Fraueninitiative vor Ort: Gestaltungsversuche im Kontext der Globalisierung (120-137); Elisabeth Rohr: Die Liebe der Töchter: Weibliche Adoleszenz in der Migration (138-162); Karin Jurczyk: Patriarchale Modernisierung: Entwicklungen geschlechtsspezifischer Arbeitsteilung und Entgrenzungen von Öffentlichkeit und Privatheit (163-187); Karola Maltry: Neuer Gesellschaftsvertrag als feministischer Transformationsdiskurs (188-209). III. Kommunikation und Medien: Ulrike Gräßel: Globalisierung und interkulturelle Kommunikation von Geschlecht (212-228); Ruth Albert / Tamara Faschingbauer / Christa M. Heilmann: Geschlechtstypisches Kommunikationsverhalten und dessen gesellschaftliche Bewertung (229-249); Gabriele Clement / Ulrike Prokop / Anna Stach: Das große 'Wir' - oder: Was verbindet Schreinemakers live mit der Harald Schmidt Show? (250-273); Gabriele Winker: Ausgrenzung durch Ignoranz: Zur mangelnden Präsenz von Frauen in vernetzten Systemen (274-299). (ZPol, NOMOS)
Schlagwörter:Zukunft; Globalisierung; Geschlechterverhältnis; Junge; Mädchen; Frauenpolitik; Feminismus; Netzwerk; Migration; Kommunikation; Medien
CEWS Kategorie:Geschlechterverhältnis, Europa und Internationales
Dokumenttyp:Sammelwerk
Schöner neuer Raum: über Virtualisierung und Geschlechterordnung
Autor/in:
Sturm, Gabriele
Quelle: Zukunfts(t)räume: Geschlechterverhältnisse im Globalisierungsprozess. Königstein/Ts., 2001, S 57-79
Detailansicht
Inhalt: 
Der Beitrag gehört innerhalb des Buches zum thematischen Schwerpunkt "RaumZeit" - der zugleich einer der drei transdisziplinären Arbeitsbereiche des "Zentrums für Gender Studies und feministische Zukunftsforschung" an der Philipps-Universität Marburg ist. Nachdem die Autorin in ihrem Beitrag zunächst ausführt, was unter Virtueller Realität und virtuellem Raum in der neu entstehenden Informationsgesellschaft derzeit verstanden wird, stellt sie ein methodologisches RaumZeit-Modell als Analyseraster vor, in dem sie die diskutierten Raumkonstituen einer Virtuellen Gesellschaft einordnet. Sodann werden für den europäischen Kulturraum verschiedene Geschlechterkonstruktionen in ihrer historischen Abfolge hin zu einer modernen Geschlechterpolarität mit geschlechtlicher und räumlicher Arbeitsteilung und gestützt durch ein bürgerliches Identitätskonzept dargestellt. So kann schließlich ein Szenario über die sich aktuell entwickelnde Geschlechterzuordnung in einer quasi gedoppelten Realität aus realem und virtuellem Raum formuliert werden.
Schlagwörter:Techniksoziologie; sociology of technology; Geschlechterforschung; gender studies; Geschlechterverhältnis; gender relations; Arbeitsteilung; division of labor; virtuelle Realität; virtual reality; Virtualisierung; virtualization; Gesellschaftsordnung; social structure; Realität; reality; Regulationstheorie; regulation theory; Konstruktion; construction; historische Entwicklung; historical development; Informationsgesellschaft; information society; Technik; engineering; Raum; zone; Soziologie; sociology; Zeit; time; Modell; model; gender; Sozialisation; socialization; semantisches Differential; semantic differential; Einbürgerung; naturalization; Komplementarität; Zweigeschlechtlichkeit
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Technikfolgenabschätzung, Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie, Raumplanung und Regionalforschung
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Herausforderungen politikwissenschaftlichen Denkens durch feministische Wissenschaftskritik
Autor/in:
Sturm, Gabriele
Quelle: Feministischer Eigensinn: Kompaß für Politik und ihre Wissenschaft. Feministischer Politikwissenschaftlerinnentag; Hamburg (Argument , Sonderband), 2001, S 91-104
Detailansicht
Inhalt: 
Politikwissenschaft richtet ihr disziplinäres Augenmerk auf gesellschaftliche Akteure und politische Institutionen sowie deren Beziehungen zueinander, durch die Macht- und Herrschaftsverhältnisse Gestalt annehmen. Die Zweigeschlechtlichkeit von Politik wird allerdings in der Fachdisziplin kaum rezipiert. Dabei ist sie grundlegend für Wissenschaftslogik und Wissenschaftsgeschichte. Der Beitrag startet mit einer Positionierung, was in der derzeitigen Wissenschaft "feministisch" bedeutet. Weiter geht es mit der Diskussion von zwei Begriffen, die in der Wissenschaftsgeschichte als Kernvorstellungen zum Tragen gekommen sind: Zum einen geht es um Naturvorstellungen und zum anderen um Identitätslogik. Abschließend werden Thesen formuliert, die feministische Theoriebildung auch in der Politikwissenschaft befruchten könnten.
Schlagwörter:Differenz; critical theory; gender relations; human-environment relationship; Hierarchie; difference; Kritische Theorie; culture; nature; representation; history of science; Herrschaft; Wissenschaftsgeschichte; political science; Politikwissenschaft; gender; gender policy; Repräsentation; Natur; science; Emanzipation; domination; identity; Wissenschaftstheorie; Geschlechterpolitik; Identität; Geschlechterverhältnis; exclusion; emancipation; Exklusion; hierarchy; Kultur; philosophy of science; Mensch-Umwelt-Beziehung; Dichotomisierung
SSOAR Kategorie:Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie, Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Politikwissenschaft, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag