Rezension: Saskia Stachowitsch, 2012: Gender Ideologies and Military Labor Markets in the US
Autor/in:
Löffler, Marion
Quelle: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 5 (2013) 2, S 174-176
Detailansicht
Schlagwörter:woman; Soldat; soldier; USA; United States of America; Berichterstattung; reporting; Militär; military; Stereotyp; stereotype; Geschlechterverhältnis; gender relations; Ideologie; ideology
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Rezension
Rezension: Sylka Scholz, 2012: Männlichkeitssoziologie. Studien aus den sozialen Feldern Arbeit, Politik und Militär im vereinten Deutschland
Autor/in:
Lengersdorf, Diana
Quelle: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 5 (2013) 3, S 160-163
Detailansicht
Schlagwörter:Männlichkeit; masculinity; Geschlechterverhältnis; gender relations; Federal Republic of Germany; DDR; German Democratic Republic (GDR); Wiedervereinigung; reunification; sozialer Wandel; social change; Geschlechterforschung; gender studies
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Rezension
Rezension: Hanna Meißner (2010). Jenseits des autonomen Subjekts: zur gesellschaftlichen Konstitution von Handlungsfähigkeit im Anschluss an Butler, Foucault und Marx
Titelübersetzung:Review: Hanna Meißner (2010). Jenseits des autonomen Subjekts (Beyond human autonomy: the social constitution of agency based on Butler, Foucault and Marx)
Autor/in:
Pfahl, Lisa; Hess, Johanna
Quelle: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 13 (2012) 2, 5 S
Detailansicht
Inhalt: 
In ihrem Buch untersucht Hanna MEIßNER unter Rückgriff auf die Theorien von Judith BUTLER, Michel FOUCAULT und Karl MARX die historischen, rechtlichen und sozialen Bedingungen für das Entstehen moderner Subjekte. Sie etabliert ein kritisches Verständnis von Autonomie bzw. Handlungsfähigkeit und fragt nach dem damit verbundenen Potenzial an widerständige Praktiken innerhalb der bestehenden Verhältnisse. MEIßNERs Analyse überzeugt durch ihren Aufbau und ihre präzisen Argumentationslinien. Sie bietet Anschlussstellen insbesondere für die sich auch im deutschsprachigen Raum etablierenden Disability Studies sowie Diversity Studies und stellt einen wichtigen Beitrag zur Kritik am Ableism sowie zur Bedeutung von individueller Selbstbestimmung und kollektiver Fürsorge dar.
Inhalt: 
Based on the theories of Judith BUTLER, Michel FOUCAULT, and Karl MARX, Hanna MEIßNER analyzes the historical, legal and social conditions of the emergence of subjectivity. She establishes a critical understanding of human autonomy and the potential of practices of resistance in the context of existing conditions. Both MEIßNER's analytical structure and her precise argumentation are convincing. By highlighting the relationship of individual self-determination and collective welfare, this study provides helpful links to different theoretical approaches, particularly to the emerging disciplines of disability studies and diversity studies in Germany.
Schlagwörter:Theorie; gender relations; capacity to act; self-determination; welfare care; Selbstbestimmung; autonomy; Geschlechterverhältnis; Handlungsfähigkeit; theory; Autonomie; disability studies; Subjekt; Fürsorge; subject; Disability Studies; subjectivity; autonomy; heteronomy; diversity; ableism; theory; gender relations; care; disability; Heteronomie
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
Dokumenttyp:Rezension
Rezension: Hiromi Tanaka-Naji, 2009: Japanische Frauennetzwerke und Geschlechterpolitik im Zeitalter der Globalisierung
Autor/in:
Zwingel, Susanne
Quelle: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 4 (2012) 1, S 158-160
Detailansicht
Schlagwörter:gender relations; Frauenbewegung; Ostasien; network; gender policy; women's organization; Japan; Geschlechterpolitik; woman; Geschlechterverhältnis; Netzwerk; Frauenorganisation; Japan; equal opportunity policy; Far East; women's movement; Gleichstellungspolitik
SSOAR Kategorie:Organisationssoziologie, Militärsoziologie, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Rezension
Rezension: Robert Claus, Esther Lehnert, Yves Müller (Hrsg.), 2010: "Was ein rechter Mann ist ..." Männlichkeiten im Rechtsextremismus
Autor/in:
Weber, Regina
Quelle: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 4 (2012) 2, S 169-171
Detailansicht
Schlagwörter:Rechtsradikalismus; right-wing radicalism; Mann; man; rechtsextreme Partei; right-wing extremist party; Männlichkeit; masculinity; Habitus; habits; Geschlechterverhältnis; gender relations; Geschlechtsrolle; gender role; Jugendarbeit; youth work; Federal Republic of Germany
SSOAR Kategorie:Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Frauen- und Geschlechterforschung, politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Dokumenttyp:Rezension
Rezension: Heidemarie Winkel, 2009: Geschlechtercodes und religiöse Praxis. Arabische
Christinnen zwischen patriarchaler Leitkultur und Selbst-Autorisierung
Autor/in:
Walz, Heike
Quelle: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 3 (2011) 1, S 155-158
Detailansicht
Schlagwörter:Christentum; gender relations; self-realization; Patriarchat; gender; Selbstverwirklichung; patriarchy; Arab countries; gender role; sozialer Wandel; woman; Geschlechtsrolle; traditionelle Kultur; traditional culture; Geschlechterverhältnis; Religion; religion; Christianity; social change; arabische Länder
SSOAR Kategorie:Religionssoziologie, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Rezension
Rezension: Gabriella Hauch, 2009: Frauen bewegen Politik: Österreich 1848–1939
Autor/in:
Hippmann, Cornelia
Quelle: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 3 (2011) 2, S 157-159
Detailansicht
Schlagwörter:woman; Frauenbewegung; women's movement; politische Partizipation; political participation; Österreich; Austria; Politikerin; ; Gleichberechtigung; equality of rights; politische Aktivität; political activity; gender-specific factors; Geschlechterverhältnis; gender relations; 19. Jahrhundert; nineteenth century; 20. Jahrhundert; twentieth century
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, allgemeine Geschichte
Dokumenttyp:Rezension
Rezension: Helma Lutz (Hrsg.), 2009: Gender Mobil? Geschlecht und Migration in transnationalen Räumen
Autor/in:
Fuchs, Gesine
Quelle: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 3 (2011) 1, S 153-155
Detailansicht
Schlagwörter:gender; Migration; migration; Geschlechterverhältnis; gender relations; Mobilität; mobility; Transnationalisierung; transnationalization; Identität; identity; Lebensweise; way of life; soziale Ungleichheit; social inequality; Empowerment; empowerment; Feminismus; feminism
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Migration
Dokumenttyp:Rezension
Rezension: Tove Soiland, 2010: Luce Irigarays Denken der sexuellen Differenz: eine dritte Position im Streit zwischen Lacan und den Historisten
Autor/in:
Sychowski, Gaja von
Quelle: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 3 (2011) 1, S 158-160
Detailansicht
Schlagwörter:woman; Subjekt; subject; Geschlechterverhältnis; gender relations; Weiblichkeit; femininity; Sexualität; sexuality; Psychoanalyse; psychoanalysis; Feminismus; feminism; Gender; gender
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Rezension
Rezension: Mona Hanafi El Siofi, 2009: Der Westen - ein Sodom und Gomorrha? Westliche Frauen und Männer im Fokus ägyptischer Musliminnen
Autor/in:
Schäfer, Sabine
Quelle: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 2 (2010) 1, S 174-176
Detailansicht
Schlagwörter:woman; Muslim; Muslim; Ägypten; Egypt; Patriarchat; patriarchy; Familie; family; Partnerschaft; partnership; Berufstätigkeit; gainful occupation; berufstätige Frau; working woman; Geschlechterverhältnis; gender relations; Religion; religion; Islam; Islam; Tradition; tradition; Feminismus; feminism; Moderne; modernity
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Rezension