Gender, Flucht, Aufnahme - Einblicke in die Verschränkung von ethnographischer Forschung und medialer Diskursanalyse
Autor/in:
Elle, Johanna; Müller, Daniela
Quelle: Femina Politica - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 28 (2019) 2, S 170-174
Detailansicht
Schlagwörter:Flüchtling; refugee; Federal Republic of Germany; Geschlechterverhältnis; gender relations; Stereotyp; stereotype; gender-specific factors; woman; Vulnerabilität; vulnerability; Tageszeitung; daily paper; Diskurs; discourse
SSOAR Kategorie:Migration, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Politik der Differenzen: Ethnisierung, Rassismen und Antirassismus im weißen feministischen Aktivismus in Wien
Autor/in:
Mayer, Stefanie
Quelle: Opladen (Politik und Geschlecht, 31), 2018. 465 S
Detailansicht
Inhalt: 
Die Autorin beschäftigt sich mit Praktiken und Debatten zu Migration und ethnisierten Differenzen, Rassismen und Antirassismus im Kontext des feministischen Aktivismus in Wien. In einer Längsschnittbetrachtung von den 1980er bis zu den 2010er Jahren fragt die Arbeit, wie weiße feministische Aktivistinnen machtvolle ethnisierte Differenzen verhandeln - im expliziten Sprechen ebenso wie im impliziten Tun. Nicht zuletzt geht es um die Frage, wie in diesen Praktiken nicht nur die Andere konstruiert, sondern auch Eigenes hergestellt wird. Die Arbeit schließt nicht nur eine Lücke feministischer Bewegungsgeschichte, sondern liefert Analysen des umstrittenen Zusammenhangs von Geschlechterverhältnissen und ethnisierten Differenzen. Den theoretischen Rahmen bildet eine praxistheoretische Perspektive, die mit diskurstheoretischen Überlegungen zusammengedacht und durch Konzepte aus feministischen und postkolonialen Ansätzen inhaltlich gefüllt wird.
Schlagwörter:politische Aktivität; political activity; Feminismus; feminism; Rassismus; racism; Ethnizität; ethnicity; Migration; migration; Geschlechterverhältnis; gender relations; Frauenbewegung; women's movement; Postkolonialismus; post-colonialism; Wien; Vienna; Österreich; Austria
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Migration
Dokumenttyp:Monographie
Endogamy versus homogamy: marital choice among descendants of North African, Sahelian African and Turkish immigrants in France
Titelübersetzung:Endogamie versus Homogamie: Partnerwahl bei den Nachkommen von Immigranten aus Nordafrika, der Sahelzone und der Türkei in Frankreich
Autor/in:
Collet, Beate; Santelli, Emmanuelle
Quelle: Zeitschrift für Familienforschung, 28 (2016) 2, S 245-264
Detailansicht
Inhalt: 
"Wen wählen Franzosen mit Einwanderungshintergrund als Lebenspartner? Die Frage ist von neuem wissenschaftlichem Interesse in Frankreich, weil Integrationsfragen in Bezug auf Endogamieregeln neu hinterfragt werden können. Dieser Artikel basiert auf einer 2007 durchgeführten Studie, in deren Rahmen 93 biographische Interviews durchgeführt wurden, die es erlauben, die Wechselwirkung zwischen Endogamie und Homogamie zu untersuchen. Hierfür haben die Autorinnen das Konzept der sozio-ethnischen Homogamie entwickelt, um das Zusammenspiel von kulturellen, sozialen und geschlechtsspezifischen Dimensionen, die die Partnerwahl beeinflussen, zu erfassen. Die voreheliche Sozialisation der Befragten einerseits, und die Variationen der Wertvorstellungen zum Zeitpunkt der Paargründung andererseits wurden empirisch untersucht. Die Neuausrichtung der Endogamieregeln wird aufgezeigt und der Einfluss von kulturellen und sozialen Faktoren auf den Prozess der Partnerwahl in Einwanderungsgesellschaften wird diskutiert." (Autorenreferat)
Inhalt: 
"Whom do French people of immigrant background choose as life partners? This question has raised new scientific interest in France because integration has been challenged by the endogamy norm. Using data from a 2007 study based on biographical interviews with 93 individuals, this article examines the balance between endogamy and homogamy, leading the authors to develop the concept of 'socio-ethnic homogamy' to account for the combination of cultural, social and gender dimensions that influence the choice of a conjugal partner among the descendants of immigrants. Their socialisation prior to marriage and their options for a conjugal partner at the time of union formation are being analysed empirically. The ways in which the norms of endogamy are reinterpreted by interviewees as well as the impact of cultural and social factors on the process of marital choice in the immigration society are being discussed in due course." (author's abstract)
Schlagwörter:Partnerwahl; choice of partner; Frankreich; France; Einwanderung; immigration; zweite Generation; second generation; Partnerschaft; partnership; Heirat; wedding; Ehe; marriage; ethnische Gruppe; ethnic group; kulturelle Identität; cultural identity; Wertorientierung; value-orientation; soziale Faktoren; social factors; interkulturelle Faktoren; intercultural factors; Gruppenzugehörigkeit; group membership; Geschlechterverhältnis; gender relations; Segregation; segregation; Ehepartner; spouse; Nationalität; nationality; Mischehe; intermarriage; Endogamie-Norm; sozio-ethnische Homogamie
SSOAR Kategorie:Familiensoziologie, Sexualsoziologie, Migration
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Moderne Sklaverei und extreme Ausbeutung in globalisierten Arbeits- und Geschlechterverhältnissen - ein Blick auf Deutschland: Einleitung
Autor/in:
Graf, Patricia; Kupfer, Antonia
Quelle: Femina Politica - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 25 (2016) 1, S 9-23
Detailansicht
Schlagwörter:Arbeitsverhältnis; employment relationship; Geschlechterverhältnis; gender relations; Globalisierung; globalization; Ausbeutung; exploitation; Sklaverei; slavery; Zwangsarbeit; forced labor; Menschenhandel; slave trade; Transnationalisierung; transnationalization; Feminismus; feminism; politische Ökonomie; political economy; Pflege; caregiving; Hausarbeit; housework; illegale Beschäftigung; illegal employment; Migration; migration; Kapitalismus; capitalism; Federal Republic of Germany
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Migration, Recht
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Migrant*innen in der häuslichen Pflege in Deutschland
Autor/in:
Geschke, Janis; Mederer, Silas
Quelle: Femina Politica - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 25 (2016) 1, S 141-145
Detailansicht
Schlagwörter:häusliche Pflege; home care; Migrant; migrant; Pflegepersonal; nursing staff; woman; Ausbeutung; exploitation; Pflege; caregiving; Bedarf; demand; Geschlechterverhältnis; gender relations; Gesundheitspolitik; health policy; Federal Republic of Germany
SSOAR Kategorie:Gesundheitspolitik, Frauen- und Geschlechterforschung, Migration
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Moderne Sklaverei und extreme Ausbeutung in globalisierten Arbeits- und Geschlechterverhältnissen - ein Blick auf Deutschland: Einleitung
Autor/in:
Graf, Patricia; Kupfer, Antonia
Quelle: Femina Politica - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 25 (2016) 1, S 9-23
Detailansicht
Schlagwörter:Arbeitsverhältnis; employment relationship; Geschlechterverhältnis; gender relations; Globalisierung; globalization; Ausbeutung; exploitation; Sklaverei; slavery; Zwangsarbeit; forced labor; Menschenhandel; slave trade; Transnationalisierung; transnationalization; Feminismus; feminism; politische Ökonomie; political economy; Pflege; caregiving; Hausarbeit; housework; illegale Beschäftigung; illegal employment; Migration; migration; Kapitalismus; capitalism; Federal Republic of Germany
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Migration, Recht
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Zwischen Schutz und Scham? Konfliktbedingte Flüchtlingssiedlungen, Gewalt und Geschlechterverhältnisse
Titelübersetzung:Between Protection and Shame? Conflict-induced Refugee Settlements, Violence and Gender Relations
Autor/in:
Krause, Ulrike
Quelle: PERIPHERIE - Politik, Ökonomie, Kultur, 35 (2015) 2, S 235-259
Detailansicht
Inhalt: 
This article discusses how gender relations change in refugee camps and the role sexual and gender-based violence plays. The majority of refugees are displaced due to conflicts, making refugee camps post-conflict spaces. Despite protection and assistance measures, such camps are criticized for prevailing restrictions and the prevalence of sexual and gender-based violence. Based on an empirical study of a refugee camp in Uganda, this article explores and analyses the structures in the refugee settlement, the forms and conditions of sexual and gender-based violence, as well as changing gender relations. It is argued, on the one hand, that diverse interdependent forms of sexual and gender-based violence, as well as victims and perpetrator structuresexist, and, on the other hand, that the violence is linked with the changing gender relations as well as traumatic experiences made in the refugee contexts, during conflict and flight.
Schlagwörter:Flüchtling; refugee; Gewalt; violence; gender-specific factors; sexueller Missbrauch; sexual abuse; Geschlechterverhältnis; gender relations; Notunterkunft; emergency shelter; Lebensbedingungen; living conditions; Uganda; Uganda; Ostafrika; East Africa
SSOAR Kategorie:Migration, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Experiences of migration as a space for reflection: renegotiating gender roles in family relationships
Autor/in:
Dudt, Muriel; Kempf, Andreas Oskar; Satola, Agnieszka
Quelle: Zeitschrift für Qualitative Forschung, 15 (2014) 1-2, S 97-113
Detailansicht
Inhalt: 
"Based on biographical narrative interviews with three migrant women, the article discusses how migration experiences can lead to a reflection of gender roles. In the three cases, there are various motivations for migration, different family arrangements and work experiences throughout the migration process, and also a change of roles of the women within their families. For the interview partners, the access to material resources achieved partly under great sacrifice and the possibility to compare different life contexts and gender regimes triggered an ambivalent process of reflection on gender relations. Their reorganization of gender relations can be rather incomplete or require strong legitimization upon return; it can also be transmitted as a project for the next generation to complete." (author's abstract)
Schlagwörter:Migration; migration; Migrant; migrant; woman; Geschlechterverhältnis; gender relations; Geschlechtsrolle; gender role; Arbeitsmigration; labor migration; Motivation; motivation; Familie; family; Kettenmigration; chain migration; sozialer Status; social status; Lebenssituation; life situation; Arbeitssituation; job situation; Reflexivität; reflexivity
SSOAR Kategorie:Migration, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Stimmen im Widerstand: der Protest der Asylsuchenden im Kontext der österreichischen Sprachenpolitik
Autor/in:
Gatt, Sabine
Quelle: Femina Politica - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 22 (2013) 1, S 140-144
Detailansicht
Schlagwörter:Asylbewerber; asylum seeker; Österreich; Austria; soziale Integration; social integration; Sprachenpolitik; language policy; Nation; nation; Sprache; language; Bildungschance; educational opportunity; woman; Geschlechterverhältnis; gender relations; Diskriminierung; discrimination; Protest; protest; Flüchtling; refugee
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur, Migration
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
The construction of gender in the migration space: Polish women in the UK
Titelübersetzung:Geschlechterkonstruktion und Migration: Polnische Frauen in Großbritannien
Autor/in:
Siara, Bernadetta
Quelle: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 5 (2013) 1, S 104-119
Detailansicht
Inhalt: 
"Der Beitrag betrachtet die Geschlechterkonstruktionen polnischer Frauen, die nach der EU-Erweiterung 2004 nach Großbritannien ausgewandert sind. Dazu wertet er Interviews aus, die mit 30 Polinnen an verschiedenen Orten innerhalb des Vereinigten Königreichs geführt wurden. Mit meiner Arbeit möchte ich zum einen diskutieren, ob Migration das Potenzial in sich birgt, einen Wandel in der Geschlechterkonstruktion anzustoßen, und zum anderen nach konkreten Veränderungen fragen, die sich im Zuge dessen in den Auffassungen der Frauen in Bezug auf Geschlecht feststellen lassen. Darüber hinaus soll aufgezeigt werden, dass der Zusammenhang zwischen Migration und der Konstruktion von Geschlechterrollen und Geschlechtsidentitäten stets vor dem Hintergrund von Staat, religiöser Institutionen und der Frauenbewegung zu betrachten ist - sowohl innerhalb des Ziel- als auch des Ursprungslandes. Dabei ist das Themenfeld der Geschlechterkonstruktion, speziell im Fall von Polen, - so die These dieses Beitrags - keineswegs als starr und feststehend anzusehen, sondern als ein dynamischer Prozess, der sich fortwährend verändert." (Autorenreferat)
Inhalt: 
"This article focuses on the construction of gender by Polish women who migrated to the United Kingdom after the 2004 enlargement of the European Union. It draws on interviews carried out with 30 Polish women in various locations in the UK. In the article the author suggests that migration may create a potential for change in gender construction and look at whether and, if so, what changes took place in Polish women's views on gender. He also argues that constructions around gender in the migration space need to be considered in the light of wider gender structural contexts co-constructed by the state, religious institutions and women's movements in both the country of migration and the country of origin. Moreover, he proposes that gender contexts, in this case specifically in Poland, cannot be seen as static, but rather as dynamic and constantly changing." (author's abstract)
Schlagwörter:Polen; Poland; Großbritannien; Great Britain; gender; Geschlechterverhältnis; gender relations; Migration; migration; Konstruktion; construction; Geschlechtsrolle; gender role; Identifikation; identification; Identitätsbildung; identity formation; religiöse Faktoren; religious factors; Einfluss; influence; Anpassung; adaptation; postsozialistisches Land; post-socialist country
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Migration
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz