Gender role attitudes in Italy: 1988-2008 - a path-dependency story of traditionalism
Autor/in:
Lomazzi, Vera
Quelle: European Societies, 19 (2017) 4, S 370-395
Detailansicht
Inhalt: 
Considering gender role attitudes as part of a broader cultural change related to the modernization process, this study adopts a path-dependency approach to analyze the support for the role of women in the public sphere in Italy since 1988. Modernization processes varied across Italian regions and the paper explores how different gender patterns developed accordingly. Using pooled data from European Values Survey, World Values Survey, and International Social Survey Program, the author assesses if this specific change is part of the postmaterialist shift and investigates the mechanisms of change carrying out cohort decomposition methods. The results address a reinforcement of traditionalism mainly due to the period effect that shows regional differences given by history.
Schlagwörter:Geschlechtsrolle; gender role; woman; Einstellungsänderung; attitude change; Konservatismus; conservatism; Kulturwandel; cultural change; Modernisierung; modernization; Postmaterialismus; post-materialism; Wertorientierung; value-orientation; Geschlechterverhältnis; gender relations; Gleichstellung; affirmative action; Frauenerwerbstätigkeit; women's employment; regionaler Unterschied; regional difference; gender-specific factors; Italien; Italy; Pfadabhängigkeit; path dependence; traditionalism; intracohort change
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Soziologie von Gesamtgesellschaften
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Gender role attitudes in Italy: 1988-2008 - a path-dependency story of traditionalism
Autor/in:
Lomazzi, Vera
Quelle: European Societies, 19 (2017) 4, S 370-395
Detailansicht
Inhalt: 
Considering gender role attitudes as part of a broader cultural change related to the modernization process, this study adopts a path-dependency approach to analyze the support for the role of women in the public sphere in Italy since 1988. Modernization processes varied across Italian regions and the paper explores how different gender patterns developed accordingly. Using pooled data from European Values Survey, World Values Survey, and International Social Survey Program, the author assesses if this specific change is part of the postmaterialist shift and investigates the mechanisms of change carrying out cohort decomposition methods. The results address a reinforcement of traditionalism mainly due to the period effect that shows regional differences given by history.
Schlagwörter:Geschlechtsrolle; gender role; woman; Einstellungsänderung; attitude change; Konservatismus; conservatism; Kulturwandel; cultural change; Modernisierung; modernization; Postmaterialismus; post-materialism; Wertorientierung; value-orientation; Geschlechterverhältnis; gender relations; Gleichstellung; affirmative action; Frauenerwerbstätigkeit; women's employment; regionaler Unterschied; regional difference; gender-specific factors; Italien; Italy; Pfadabhängigkeit; path dependence; traditionalism; intracohort change
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Soziologie von Gesamtgesellschaften
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Institutional change and gender inequalities at labour market entry: a comparison of Estonia, Russia, and East and West Germany
Autor/in:
Kosyakova, Yuliya; Saar, Ellu; Dämmrich, Johanna
Quelle: Studies of Transition States and Societies, 9 (2017) 2, S 17-40
Detailansicht
Inhalt: 
Our study investigates how gender inequalities in job opportunities evolved during communist and post-communist times in former state-socialist countries. Theoretical arguments (mainly based on studies referring to Western countries) led to the expectation of a surge in gender inequalities in these countries after the collapse of communism. Empirically, we explore the gender gap in job authority upon labour market entry by using life-history data from Russia, Estonia, and East Germany, with West Germany serving as a control case. The selection of countries was motivated primarily by the availability of rich life-history data, covering four decades of (post-) state socialism but also by divergences in institutional set-ups in the course of transition from state socialism to a liberalised market economy. Our findings yield four major results. First, accounting for education and the branch of economy, women were not disadvantaged during Soviet times; instead, we have even found evidence of a slight female advantage in Estonia and East Germany. Thus, our findings mirror the communist regime's effectiveness in equalising women's and men's opportunities at work. Second, in the pre-collapse decade, the advantage of women in terms of job authority decreased in East Germany and Estonia, whereas in Russia, women fell behind men. Third, with the Soviet Union collapse, a remarkable female disadvantage emerged in all formerly state socialist countries under scrutiny. In addition, we observe a growing gender gap in West Germany in the same period. The latter result strengthens the conclusion that times of economic liberalisation may go hand-in-hand with increasing gender inequalities.
Schlagwörter:gender relations; institutional change; Übergangsgesellschaft; Russland; Estland; Federal Republic of Germany; post-communist society; Russia; transitional society; institutioneller Wandel; comparative research; deprivation; vergleichende Forschung; inequality; employment office; labor market; Estonia; Arbeitsmarkt; gender; Arbeitsamt; Benachteiligung; postkommunistische Gesellschaft; Geschlechterverhältnis; Ungleichheit; Gender inequality; job authority; labour market entry
SSOAR Kategorie:Arbeitsmarktforschung, Frauen- und Geschlechterforschung, Soziologie von Gesamtgesellschaften
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Care Revolution: eine Care-Bewegung tritt an, um die Lebensverhältnisse zu revolutionieren!
Autor/in:
Hausotter, Jette; Wiesental, Ann
Quelle: Femina Politica - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 23 (2014) 2, S 125-128
Detailansicht
Schlagwörter:Pflege; caregiving; Sozialarbeit; social work; Hausarbeit; housework; soziale Unterstützung; social support; Arbeitsbedingungen; working conditions; Reproduktion; reproduction; soziale Infrastruktur; social infrastructure; Selbstbestimmung; self-determination; soziale Ungleichheit; social inequality; Geschlechterverhältnis; gender relations; soziale Bewegung; social movement; Feminismus; feminism; Federal Republic of Germany
SSOAR Kategorie:Soziologie von Gesamtgesellschaften, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Liebe im Kapitalismus zwischen Geschlechtergleichheit und Marktorientierung
Titelübersetzung:Love in capitalism between gender equality and market orientation
Autor/in:
Burkart, Günter
Quelle: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 6 (2014) 2, S 85-101
Detailansicht
Inhalt: 
"Der Beitrag befasst sich mit dem Wandel der Liebe in Paarbeziehungen im Kontext der Veränderungen von Geschlechterverhältnissen. Als die Idee der 'romantischen Liebe' am Ende des 18. Jahrhunderts aufkam, waren Vorstellungen von Geschlechtergleichheit oder das Modell der Partnerschaftlichkeit noch nicht durchgesetzt, im Kontrast zur heutigen Situation, in der die Liebe in einem Spannungsverhältnis zu diesen Idealen steht. Bezieht man den Kapitalismus und die Medienkultur ein, verschärft sich diese Problematik. Private Beziehungen und damit auch die Liebe geraten unter Ökonomisierungsdruck, sie werden stärker marktorientiert. Auf der anderen Seite wird vermutet, dass sich unter dem Einfluss der Liebe auch der Kapitalismus verändert und Werte wie Geschlechtergleichheit und Emotionalität adaptiert. Liebe und Kapitalismus, so die zeitdiagnostische These, durchdringen sich gegenseitig und stehen in einem wechselseitigen Anpassungsprozess. Als mögliche Konsequenz wird eine Feminisierung des Kapitalismus diskutiert." (Autorenreferat)
Inhalt: 
"This article deals with the social changes occurring in love relationships in the context of changing gender relations. When the concept of romantic love appeared in the late 18th century, ideas of gender equality and of partnership were not widespread. Today, in contrast, love is caught between these two ideals. The tension arising as a result gains increasing importance in the context of capitalism and media culture. Private and, thus, love relationships are under economic pressure (commodification of love). On the other hand, it is assumed that capitalism is also changing and that it adopts values which are important for love and for gender equality. Love and capitalism, so the leading idea, interpenetrate each other and coexist in a process of reciprocal adaptation. The feminization of capitalism is assumed to be a possible consequence." (author's abstract)
Schlagwörter:Liebe; love; Kapitalismus; capitalism; Geschlechterverhältnis; gender relations; Markt; market; Partnerbeziehung; partner relationship; Gleichheit; equality; Partnerwahl; choice of partner; Arbeit; labor; Romantik; Romanticism
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Soziologie von Gesamtgesellschaften
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Wert-Abjektion als konstituierende und strukturierende Kraft von Care-Arbeit im patriarchalen Kapitalismus
Autor/in:
Müller, Beatrice
Quelle: Femina Politica - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 22 (2013) 1, S 31-43
Detailansicht
Inhalt: 
"Der Artikel verfolgt den Anspruch einen Beitrag zur Theoretisierung der Care-Arbeit im patriarchalen Kapitalismus zu leisten. Auf einer abstrakten Ebene wird versucht die permanente Abwertung der Care-Arbeit durch eine Verknüpfung marxistisch-feministischer und psychoanalytischer Perspektiven analytisch fassbar zu machen. Zunächst wird dabei das Wert-Abspaltungstheorem von Roswitha Scholz im Kontext marxistisch-feministischer Debatten, skizziert und kritisiert und in zweifacher Weise (formanalytisch und psychoanalytisch) re-konzeptualisiert Im Ergebnis wird dabei die Marx'sche Wertform als Wert-Abjektionsform konzipiert, die als soziale Form die strukturierende und konstituierende Kraft der Care-Arbeit darstellt und so deren permanente Abwertung erklärt." (Autorenreferat)
Inhalt: 
"This paper aims to deliver a contribution to theorise care-work in patriarchal capitalism. On an abstract level of argumentation and linking marxist-feminist and psychoanalytical perspectives, it explains the permanent devaluation of care-work. In this respect it describes and criticises the theorem of 'value-dissociation' by Roswitha Scholz in the context of marxist-feminist debates and re-conceptualises the concept in a twofold manner (formanalytically and psychoanalytically). In conclusion the marxist value-form always appears as a value-abjection-form, which as social form is a constitutive and structuring force of care work in patriarchal capitalism and explains their permanent devaluation. The article discusses current analyses and assessments of the contemporary 'multiple crisis' from the perspectives of feminist and neo-Gramscian International Political Economy (IPE). We argue for a conceptual linkage of these approaches in order to analyze the role of gendered subjectivation in currently dominant forms of crisis management. The Troika's policies in Greece are presented as an example for how the - implicitly organized - redistribution of responsibilities for socially necessary care- and reproduction work can be understood as 'subjectivation as crisis management': the displacement of crisis management into the gendered subjects themselves." (author's abstract)
Schlagwörter:Pflege; caregiving; Altenpflege; nursing care for the elderly; Kinderpflege; child care; Prekarisierung; precariousness; soziale Anerkennung; social recognition; Geschlechterverhältnis; gender relations; Patriarchat; patriarchy; Herrschaft; domination; Kapitalismus; capitalism; Marxismus; Marxism; Feminismus; feminism; Ungleichheit; inequality
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Soziologie von Gesamtgesellschaften
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Frauen in Mexiko - Bedeutung, Praxis, Struktur
Titelübersetzung:Women in Mexico: importance, practice, structure
Autor/in:
Altmann, Philipp
Quelle: Saarbrücken, 2009. 113 S
Detailansicht
Inhalt: 
Die Arbeit versucht die soziale Kategorie "Frau", ihre Funktionsweise in sozialen Situationen und ihre Konstitution sowohl auf symbolischer als auch soziostruktureller Ebene innerhalb der mexikanischen Kultur und Gesellschaft zu klären. Die Konstruktion von Weiblichkeit in Mexiko erfolgt im wesentlichen entlang der bedeutungsstiftenden Strukturen einer Vielzahl von Kulturen (zumindest: die indigen/traditionelle, die hispanisch-europäische und die mestizisch/mexikanische), gesellschaftlicher und politischer Institutionen (wie das staatliche Entwicklungsprojekt, Bildungsinitiativen, Kirchen und Religion) und weiterer, diffuser Einflüsse (etwa die Massenmedien in ihren populären Formen). Der Autor versucht diese als objektiv gedachten Strukturen - seien sie symbolisch oder Institutionen - ihrem jeweils subjektiv gemeinten Sinn nach deutend zu verstehen. Dazu wird ein Konzept von Bedeutungssystemen entwickelt, die den Diskurs auf der Ebene der Sprache, den Austausch symbolische Güter auf der Ebene des Sozialen, bedeutungsschaffende Mythen auf der Ebene des Kulturellen und schließlich deren je konkrete und körperliche Auswirkungen erfassen. Von diesem erweiterten Verständnis von Sinn ausgehend, werden Konstruktionen von Männlichkeit und Weiblichkeit im sozialen Raum Mexikos nachgezeichnet. (ICA2)
Schlagwörter:system; gender relations; gender studies; social construction; Mexiko; Latin America; Arbeit; Migration; System; ländlicher Raum; Diskurs; discourse; gender role; sexuality; Sexualität; culture; Geschlechtsrolle; rural area; Metapher; soziale Konstruktion; Central America; Foucault, M.; Semantik; labor; Sprache; Bedeutung; metaphor; Mexico; meaning; Bourdieu, P.; Ehe; Luhmann, N.; gender; marriage; semantics; Luhmann, N.; language; Mittelamerika; Geschlechterverhältnis; Geschlechterforschung; Entwicklungsland; Foucault, M.; migration; Bourdieu, P.; Kultur; developing country; Lateinamerika
SSOAR Kategorie:Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie, Frauen- und Geschlechterforschung, Soziologie von Gesamtgesellschaften
Dokumenttyp:Monographie
Geschlecht, Generativität und die "Natur der Gesellschaft": Analysen im Anschluss an Giddens und Foucault
Titelübersetzung:Gender, generativity and the "nature of society": analyses based on Giddens and Foucault
Autor/in:
Kahlert, Heike; Rüling, Anneli
Quelle: Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS); Rehberg, Karl-Siegbert; Kongress "Die Natur der Gesellschaft"; Frankfurt am Main, 2008. S 4729-4736
Detailansicht
Inhalt: 
"Die spätmoderne Geschlechterordnung ist durch Widersprüche zwischen Re-Naturalisierungs- und Vergesellschaftungsprozessen von Geschlecht gekennzeichnet: Re-naturalisierende Zuschreibungen an die Geschlechter, z.B. hinsichtlich der (mit den generativen Funktionen begründeten) Arbeitsteilung, gehen Hand in Hand mit sozialen Dekonstruktionsprozessen, in denen Geschlecht und Generativität ihrer vorgeblichen Natürlichkeit entledigt und als durch und durch vergesellschaftet verstanden werden. Hier zeichnet sich eine Gleichzeitigkeit von Stabilität und Wandel in den Reproduktionsprozessen von Geschlecht ab. Soziologische Konzepte, die diese widersprüchliche Gleichzeitigkeit auf den Begriff zu bringen ermöglichen, sind jedoch rar. In dem Vortrag diskutieren die Verfasserinnen, welches Erkenntnispotenzial Anthony Giddens' Sozialtheorie der Strukturierung bietet, um dieses komplexe Problem zu begreifen. Dafür skizzieren sie die Figur der Dualität von Geschlecht, in der sie die Konzepte der sozialwissenschaftlichen Frauen- und Geschlechterforschung von Geschlecht als Struktur- und Prozesskategorie mit Giddens' Konzept der Dualität von Struktur und Handlung zusammendenken. Diese Figur ist eng verknüpft mit Giddens' raumzeitlich strukturierten Vorstellungen zur Dialektik von Stabilität und Wandel, die ebenfalls erörtert und auf die oben genannten Widersprüche in den Reproduktionsprozessen von Geschlecht bezogen werden. Schließlich wird unter Rückgriff auf Giddens' Modernisierungstheorie dargelegt, dass die spätmoderne Geschlechterordnung eine von Menschen gestaltete, posttraditionale Ordnung ist, in der auch die Natur vergesellschaftet ist. In Weiterführung von Giddens' Argumentation lässt sich schlussfolgern, dass in dieser posttraditionalen Ordnung die Re-Naturalisierung von Geschlecht der Fortsetzung der patriarchalen Herrschaft dient, während die De-Naturalisierung von Geschlecht zur Demokratisierung beiträgt: Geschlecht und Geschlechterverhältnisse werden hier zum Verhandlungsgegenstand." (Autorenreferat)
Schlagwörter:gender relations; soziologische Theorie; gender; generatives Verhalten; Giddens, A.; Giddens, A.; Gesellschaft; society; reproductive behavior; Geschlechterverhältnis; Foucault, M.; sociological theory; Foucault, M.
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Soziologie von Gesamtgesellschaften
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Kulturelle Ungleichheit, Institutionen des Lebensverlaufs und die Zukunft der Geschlechterdifferenz
Titelübersetzung:Cultural inequality, institutions in the course of life and the future of the gender difference
Autor/in:
Krüger, Helga
Quelle: Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS); Rehberg, Karl-Siegbert; Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede"; Frankfurt am Main, 2006. S 144-158
Detailansicht
Inhalt: 
"Das Motto dieses Soziologie-Kongresses - 'Soziale Ungleichheit und kulturelle Unterschiede' - ist der Autorin Anlass, die Substantive und Adjektive neu zu ordnen und von kultureller Ungleichheit zu sprechen, also eine weiche und eine harte Determinante sozialer Wirklichkeit zu kombinieren. Ihre These für das Folgende lautet nämlich: Bei der Geschlechterdifferenz - und um diese geht es - handelt es sich um die Konstruktion kultureller Unterschiede, die längst - und zwar hinter unserem Rücken - zur ordnungspolitisch gesicherten Ungleichheit wurden. Diese kulturelle Ungleichheit tangiert nun wiederum auch die klassische Herkunftsungleichheit. Darin verwickelt sind gesellschaftliche Institutionen, von deren Bedeutung als Ungleichheitsordner meine Vorlesung handelt. Einführend geht es um den Zuschnitt der Ungleichheitsforschung und die Rolle der Institutionen darin. Das zweite Kapitel gilt den Diskrepanzen zwischen Ungleichheitsstruktur, Ungleichheitserfahrung und Selbstwahrnehmung. Im dritten Schritt behandelt sie die Zentralität von Institutionen für Beharrung und Wandel der Ungleichheitsordnung, und im vierten beleuchtet sie sozialstrukturelle Verwerfungen, die kulturell nicht mehr legitimierbar sind." (Textauszug)
Schlagwörter:gender relations; cultural factors; social construction; life career; Selbstbild; self-image; social institution; future; self-confidence; determinants; soziale Institution; kulturelle Faktoren; Geschlechterverhältnis; Zukunft; soziale Konstruktion; Selbstbewusstsein; social inequality; Lebenslauf; Determinanten; soziale Ungleichheit; Strukturwandel; structural change
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Soziologie von Gesamtgesellschaften, Entwicklungspsychologie
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
"Der blinde Fleck" in der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung: Kritik und Erweiterung der Forschungsperspektiven
Titelübersetzung:"The blind spot" in comparative research on the welfare state: criticism and extension of the research perspectives
Autor/in:
Dingeldey, Irene
Quelle: Universität Bremen, Zentrum für Sozialpolitik; Bremen (ZeS-Arbeitspapier, 02/2002), 2002. 43 S
Detailansicht
Inhalt: 
"In der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung werden sowohl policy outcomes als auch Regimetypen in Verbindung mit unterschiedlichen Graden der 'Koordination' erklärt. Diese Forschungsperspektive beschränkt sich dabei in Anlehnung an die klassische politische Ökonomie weitgehend auf die Beziehungen zwischen Staat und Markt, wobei die Reproduktionssphäre als uniform und stabil vorausgesetzt wird. Die spezifische Forschung zum Reproduktionsbereich, i.e. zur Frauenerwerbsbeteiligung, vernachlässigt dagegen die Steuerungsperspektive. Dies begründet die im ersten Teil des Papiers vertretene These, dass die Koordination der Reproduktionssphäre einen 'blinden Fleck' in der vergleichende Wohlfahrtsstaatsforschung darstellt. Im zweiten Teil schließen sich daher Fragen nach der spezifischen Steuerungsproblematik bzw. den spezifischen Koordinationsformen im Reproduktionsbereich an, wobei primär der Fokus auf die Steuerung familialer Erwerbsmuster gerichtet ist. Dem gender contract als gesellschaftspolitischem Leitbild wird dabei generell eine politikfeldübergreifende Koordinationsfunktion zugeschrieben. Im Ländervergleich wird gezeigt, dass der gender contract als Leitbild für ein egalitäres Modell in Dänemark tatsächlich die verschiedenen Politikfelder wie auch die individuellen Präferenzen der Paare 'koordiniert'. In Deutschland zeigt sich dagegen die Erosion der Koordinationsfunktion des Leitbildes des 'männlichen Ernährermodells'. Ausgehend von der fehlenden Koordination werden negative Effekte in Bezug auf Arbeitslosigkeit, Armut und Geburtenraten angenommen. Dies unterstützt das Plädoyer, den Fokus der 'Koordination' in der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung auf die Reproduktionssphäre auszudehnen." (Autorenreferat)
Inhalt: 
"In comparative welfare state research policy outcomes as well as regime types are explained by different degrees of coordination. Following the approach of classical political economy the research perspective concentrates an the relations between state and market, assuming the sphere of reproduction as uniform and stable. Research an the sphere of reproduction, i.e. an female employment participation, neglects the steering perspective. This gives reason for the argument, that there is a 'blind spot' in welfare state research concerning 'coordination' of the sphere of reproduction. In the second part therefore questions are asked about the steering conditions and particular forms of coordination in the sphere of reproduction, focusing particularly an the steering of family employment patterns. The 'Leitbild' function of the gender contract is identified as a general mode of cross-policy field coordination. The comparative approach shows that in Denmark the gender contract as 'Leitbild' of an egalitarian model, indeed is coordinating different policy fields as well as individual preferences of couples. In Germany, however, the erosion of coordination by the 'male breadwinner model' is becoming obvious. Negative effects in respect to unemployment, poverty and birth rates seem to be influenced by missing of coordination. This supports the argument that in comparative welfare state research an expansion of the focus of 'coordination' to the sphere of reproduction is necessary." (author's abstract)
Schlagwörter:women's employment; gender relations; Familienpolitik; Denmark; Federal Republic of Germany; political governance; reproduction; example; family policy; Dänemark; poverty; Wohlfahrtsstaat; labor market; Arbeitsmarkt; social policy; welfare state; Armut; politische Steuerung; Familie; Leitbild; Geschlechterverhältnis; family; Reproduktion; Frauenerwerbstätigkeit; Sozialpolitik
SSOAR Kategorie:Staat, staatliche Organisationsformen, Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Sozialpolitik, Frauen- und Geschlechterforschung, Familiensoziologie, Sexualsoziologie, Soziologie von Gesamtgesellschaften
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht