Implications of digital inclusion: digitalization in terms of time Use from a gender perspective
Autor/in:
Arroyo, Lidia
Quelle: Social Inclusion, 8 (2020) 2, S 180-189
Detailansicht
Inhalt: 
The implications of digital technologies for the transformation of gender relations and identities have been discussed since the early days of the internet. Although gender studies have identified clear gender gaps in terms of digital inclusion as well as potentialities for the transformation of women’s subjectivity, there is a lack of empirical evidence of the impact of digitalization in terms of time use from a gender perspective. Public policies have begun to address the digital gender gap, but the incorporation of a gender perspective in digital inclusion programmes which promotes women’s emancipation by challenging the gender division of time through use of the internet has been not incorporated in the digital policies agenda. This article aims to provide empirical evidence of the mutual interrelation between the time allocation and digital inclusion from a gender perspective. It considers how gender inequalities in time use shape women’s experience of digital inclusion and, at the same time, how digital inclusion promotes the reconfiguration of time in women’s everyday lives. Qualitative analysis based on episodic interviews explored the representations and practices of internet use by women in their everyday lives. The sample was made up of 32 women who were digitally included through a lifelong learning programme in Spain and had experienced the effects of the Spanish economic crisis. The article argues that digital inclusion does not automatically lead to a more egalitarian allocation of time use for women, but rather places greater value on women’s free time.
Schlagwörter:Digitalisierung; digitalization; Technologie; technology; Geschlechterverhältnis; gender relations; Ungleichheit; inequality; Internet; Internet; Inklusion; inclusion; Arbeitsteilung; division of labor; Zeit; time; Nutzung; utilization; digital gender gap; digital inclusion; gender division of labour; gender inequalities
SSOAR Kategorie:interaktive, elektronische Medien, Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Digitalisierung (mit)gestalten - was wir vom Cyberfeminismus lernen können: Strategien und Ansätze einer aktivierenden Perspektive auf Informations- und Kommunikationstechnologien im 21. Jahrhundert
Titelübersetzung:Designing digitalization - what we can learn from cyberfeminism: strategies and approaches of an activating perspective on information and communication technology in the 21st century
Autor/in:
Stoltenhoff, Ann-Kathrin; Raudonat, Kerstin
Quelle: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 10 (2018) 2, S 128-142
Detailansicht
Inhalt: 
Dieser Beitrag erörtert, ob die machtkritischen feministischen Ansätze und Strategien des Cyberfeminismus für aktuelle, von Digitalisierung und Heterogenität geprägte Debatten im Bildungsbereich fruchtbar gemacht werden können. Cyberfeminismus wird zunächst als historische Bewegung verortet, die in ihrer Mannigfaltigkeit in die Kontexte poststrukturalistischer und künstlerischer Auseinandersetzungen mit Körper und Geschlecht gestellt wird. Theorien und Perspektiven des Cyberfeminismus werden anhand zentraler Texte vorgestellt und durch Beispiele unterfüttert. Ausgehend von aktuellen Projekten, die die technisch-medialen Fähigkeiten von Frauen im Sinne der Selbstermächtigung stärken wollen, wird eine Brücke geschlagen zu institutionellen Angeboten der MINT-Frauenförderung, die die Berufschancen von Frauen verbessern sollen. Schließlich wird der dekonstruktivistische Charakter des Cyberfeminismus betont und dazu angeregt, Digitalisierung als heterogenes gesellschaftliches Feld zu fassen, das offen für neue Praktiken und Diskursformationen ist.
Inhalt: 
The article discusses whether the critical feminist approaches and strategies of cyberfeminism can be put to good use in the context of current debates in the field of education which are characterized by digitalization and heterogeneity/diversity. Cyberfeminism is first defined as a historical movement which, in all its diversity, is placed in the contexts of poststructuralist and artistic explorations of body and gender. Theories and perspectives of cyberfeminism are presented based on key texts and are supplemented by concrete examples. Extending from current projects which aim to strengthen women’s technical/media skills in the sense of self-empowerment, a link is created to institutional offers which aim to increase women’s interest in MINT subjects (Mathematics, Information Technology, Natural Sciences and Technology) and to improve women’s career opportunities in these fields. Finally, the deconstructive nature of cyberfeminism is emphasized and the authors suggest regarding digitalization as a heterogeneous social field which is open to new practices and formats of discourse.
Schlagwörter:Digitalisierung; digitalization; Informationstechnologie; information technology; Kommunikationstechnologie; communication technology; Technik; engineering; gender; Geschlechterverhältnis; gender relations; Chancengleichheit; equal opportunity; Bildungswesen; education system; Digitale Medien; digital media; gender-specific factors; Bildungspolitik; educational policy; Partizipation; participation; Macht; power; Handlungsfähigkeit; capacity to act; Cyberfeminismus; Digitalisierung, Partizipation, IT, Medien, Selbst-Ermächtigung
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Von den Un/Möglichkeiten, im Wissenschaftsbetrieb
feministisch zu publizieren
Autor/in:
Brunner, Claudia
Quelle: Femina Politica - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 22 (2013) 2, S 155-157
Detailansicht
Schlagwörter:Wissensproduktion; knowledge production; Publikation; publication; Geschlechterverhältnis; gender relations; Feminismus; feminism; Wissenschaftsbetrieb; scientific scene
SSOAR Kategorie:Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Kritische Sozialpsychologie als Wissenschaftskritik: Evolutionspsychologische Attraktivitätsforschung als Naturalisierung neoliberaler Geschlechterverhältnisse
Titelübersetzung:Critical social psychology as critique of science: how evolutionary attractiveness research naturalizes neoliberal gender relations
Autor/in:
Ruck, Nora
Quelle: Psychologie und Gesellschaftskritik, 36 (2012) 2/3, S 83-105
Detailansicht
Inhalt: 
Dieser Beitrag geht von einem Verständnis von kritischer Sozialpsychologie als Wissenschaftskritik aus und rekonstruiert die Verbindungslinien zwischen Wissenschaft und Gesellschaft exemplarisch anhand evolutionspsychologischer Theorien der Geschlechterdifferenz. Nach einer kritischen Analyse empirischer Belege für die sogenannte 'gute Gene'-Hypothese körperlicher Schönheit wird nach deren gesellschaftlichen Bedingungen gefragt. Der These des Beitrags zufolge konnte diese Hypothese sowohl im Populärdiskurs als auch im wissenschaftlichen Diskurs vor allem deshalb so erfolgreich werden, weil sie die neoliberale vergeschlechtlichte Arbeitsteilung ihrer Entstehungszeit naturalisiert und damit ein gesellschaftliches Legitimationsvakuum für ebendiese füllt.
Inhalt: 
Critical social psychology can serve as a critique of science. In this paper, the intricate relations between science and society are reconstructed using the example of evolutionary psychological research on sex differences. Empirical evidence for the so-called 'good gene'-hypothesis of physical beauty is critically interrogated and the hypothesis is contextualized within its social conditions of emergence. It is proposed that this hypothesis could gain momentum both within popular and scientific discourse because it naturalizes the neoliberal gendered division of labor and can be used as a legitimation for it.
Schlagwörter:Sozialpsychologie; social psychology; Kritische Psychologie; critical psychology; Geschlechterverhältnis; gender relations; soziale Ungleichheit; social inequality; Schönheit; beauty; Stereotyp; stereotype; Macht; power; science; Gesellschaft; society; Kritische Sozialpsychologie; Wissenschaftskritik; Naturalisierung sozialer Ungleichheiten; feministische Ökonomie; Evolutionspsychologie
SSOAR Kategorie:Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie, Frauen- und Geschlechterforschung, Psychologie
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
The European sciences: How "open" are they for women? A review of the literature
Autor/in:
Tüür-Fröhlich, Terje
Quelle: Open Initiatives: Offenheit in der digitalen Welt und Wissenschaft. Saarbrücken (Saarbrücker Schriften zur Informationswissenschaft), 2012, S 85-106
Detailansicht
Inhalt: 
Gender inequality in sciences is an ongoing unsolved issue. Many studies have been carried out to tackle the gender specific problems in scientific communication and scientific careers. The EU-Statistics ("She Figures") document the still dominant pattern of lower female presence in higher academic ranks in almost all European Union member states. There are discrepancies between EU science policy and national social policies. The prevailing "publish or perish" attitude, atypical employment as accepted norm and the forced international mobility are factors which hamper the young and female academics' scientific careers. How open for women are the so called "open initiatives"? Women are sceptical towards FLOSS (free/libre open source software), they feel intimidated by the male dominated "chilly" working climate. Only 13 percent of the international Wikipedia writers are female. Only articles on traditionally male topics as soccer are considered as relevant in the German Wikipedia and are allowed to "survive". There is almost no open access publishing in German gender studies. Generally the surveys of attitudes and practices of scholars on open access publishing ignore the gender variable. The only exception is a larger survey of the DFG. In this study women more often than men wish more training in open access publishing techniques.
Schlagwörter:publication; gender relations; EU; Gleichstellung; open access; science; Publikation; Open Access; Karriere; Electronic Publishing; Work-life-balance; woman; Geschlechterverhältnis; electronic publishing; affirmative action; career; EU; work-life-balance; woman; female; career; scientific communication; scholarly communication; review; Wissenschaftskommunikation; Literaturübersicht; mentor; mentorship; dual career management; mobility; science policy; social policy
SSOAR Kategorie:Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Wie "offen" sind die europäischen Wissenschaften für Frauen?
Titelübersetzung:How "open" are the European sciences for women?
Autor/in:
Tüür-Fröhlich, Terje
Quelle: Information - Wissenschaft und Praxis, 62 (2011) 6-7, S 279-284
Detailansicht
Inhalt: 
Die Geschlechterungleichheit in den Wissenschaften ist weiterhin ein ungelöstes Problem. Viele Studien befassen sich mit genderspezifischen Problemen in wissenschaftlicher Kommunikation und in wissenschaftlichen Karrieren. Die EU-Statistiken ("She Figures") dokumentieren das nach wie vor dominante Muster geringerer weiblicher Präsenz in höheren akademischen Rängen in fast allen EU-Mitgliedsstaaten. EU-Wissenschaftspolitik und die nationalen Sozialpolitiken widersprechen einander. Die vorherrschende "publish or perish"-Logik, atyptische Beschäftigungsverhältnisse als akzeptierte Norm und die forcierte internationale Mobilität behindern vor allem die Wissenschaftskarrieren der Jungen und Frauen. Wie offen sind die sogenannten "offenen Initiativen" für Frauen? Frauen sind gegenüber der Open-Source-Bewegung (FLOSS) skeptisch, sie fühlen sich vom dort herrschenden männlich dominierten "frostigen" Arbeitsklima eingeschüchtert. Nur 13 Prozent der internationalen Wikipedia-Autorenschaft ist weiblich. Nur Artikel über klassisch männliche Themen wie Fußball werden in der deutschen Wikipedia als "relevant" eingestuft und dürfen daher "überleben". Es gibt kaum deutschsprachige Genderstudien im Modus Open Access. Meist ignorieren die Erhebungen zu den Einstellungen und Praktiken von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern beim Open-Access-Publizieren die Geschlechtervariable. Einzige Ausnahme bildet eine größere Befragung durch die DFG. In dieser Studie wünschen mehr Frauen als Männer Training in Open-Access-Publikationstechniken.
Inhalt: 
Gender inequality in sciences is an ongoing unsolved issue. Many studies have
been carried out to tackle the gender specific problems in scientific communication
and scientific careers. The EU-Statistics ("She Figures") document the still
dominant pattern of lower female presence in higher academic ranks in almost
all European Union member states. There are discrepancies between EU science
policy and national social policies. The prevailing "publish or perish" attitude,
atypical employment as accepted norm and the forced international mobility are
factors which hamper the young and female academics' scientific careers. How
open for women are the so called "open initiatives"? Women are sceptical towards
FLOSS (free/ libre open source software), they feel intimidated by the male dominated
"chilly" working climate. Only 13 percent of the international Wikipedia
writers are female. Only articles on traditionally male topics as soccer are considered as relevant in the German Wikipedia and are allowed to "survive". There is
almost no open access publishing in German gender studies. Generally the surveys
of attitudes and practices of scholars on open access publishing ignore the gender
variable. The only exception is a larger survey of the DFG. In this study women
more often than men wish more training in open access publishing techniques.
Schlagwörter:publication; gender relations; EU; Gleichstellung; open access; science; Publikation; Open Access; Karriere; Work-life-balance; woman; Geschlechterverhältnis; affirmative action; career; EU; work-life-balance; woman; female; career; scientific communication; scholarly communication; review; Wissenschaftskommunikation; Literaturübersicht; mentor; mentorship; dual career management; mobility; science policy; social policy
SSOAR Kategorie:Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Frauen in Wissenschaft und Forschung (2000-2010)
Titelübersetzung:Women in science and research (2000-2010)
Autor/in:
Deigner, Angelika; Dalhoff, Jutta
Quelle: 6/2010 (2010) , 258 S
Detailansicht
Inhalt: 
Das Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung – Center of Excellence Women and Science CEWS, begeht im Herbst 2010 sein zehnjähriges Bestehen. Zu diesem Anlass wurde für die GESIS-Schriftenreihe "Recherche Spezial" die vorliegende Dokumentation von Literatur und Forschungsprojekten zum Themenfeld "Frauen in Wissenschaft und Forschung" für die Jahre 2000-2010 erstellt. Die neun Kapitel spiegeln die Hauptstränge der Forschung zu wissenschaftsbezogenen Gleichstellungsthemen wider und bieten damit einen umfassenden Überblick zu den sozialwissenschaftlichen Literatur- und Forschungsnachweisen der vergangenen Dekade. Im Fokus steht zunächst die Literatur zur Analyse von Wissenschaftskarriereverläufen – allgemein und auf einzelne Fächer(gruppen) bezogen - im Geschlechtervergleich, zu den Unterschieden der Chancen auf dem Arbeitsmarkt und in Bezug auf die Erlangung von Führungspositionen. Strukturelle und gesellschaftspolitische wie auch individuelle Barrieren werden dabei untersucht, es geht sowohl um die Situation in Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen wie in der Industrieforschung, auch die Karriereverläufe in der ehemaligen DDR sind im Geschlechtervergleich vertreten. Die Erkenntnis, dass sich die Wissenschaftskultur insbesondere in den Wissenschaftsorganisationen verändern muss, um dem Ziel der Geschlechtergerechtigkeit näher zu kommen, wird dokumentiert. Das Gesellschaftsbild des "guten Wissenschaftlers" muss sich wandeln, um für beide Geschlechter eine Work-Life-Balance im Wissenschaftsbetrieb möglich zu machen. Die Hochschulen als der zentrale Ort für Forschung und Lehre spielen für die Verbesserung der Situation von Wissenschaftlerinnen im Sinne einer gleichberechtigten Teilhabe eine entscheidende Rolle, die Hochschulreformen müssen daher durchgängig gendersensibel sein. Gleichstellungspolitik und Gleichstellungsmaßnahmen für Wissenschaftlerinnen haben in Deutschland seit zwanzig Jahren viel bewegt, insofern stellt dieses Kapitel in der Literaturrecherche einen Schwerpunkt dar, die Ergebnisse derselben werden hier auch kritisch hinterfragt. Geschlechtergerechtigkeit ist die übergeordnete rechtsphilosophische Zielstellung aller dieser Aktivitäten, das Spannungsverhältnis zwischen den Kategorien Recht und Geschlecht ist Thema vieler Publikationen zum Gleichstellungsrecht. Die Fachkulturen in Naturwissenschaft und Technik bilden eine besondere Situation für Frauen, die in diesen Bereichen eine wissenschaftliche Karriere anstreben, aus diesem Grunde ist diesem Teilbereich hier ein eigenes Kapitel gewidmet. Genderaspekte müssen in Forschung und Lehre durchgängig und regelhaft berücksichtigt werden, um in Zukunft eine echte Geschlechtergerechtigkeit des Wissenschaftsbetriebs gewährleisten zu können. Der europäische Vergleich der Situation von Frauen in der Wissenschaft, der sich im europäischen Forschungsraum ergibt, ist für die Beurteilung der deutschen Situation unerlässlich, daher ist auch diesem Forschungsstrang ein Kapitel gewidmet. Im letzten Kapitel wurden die sozialwissenschaftlichen Forschungsprojekte zum Themenkomplex Frauen in Wissenschaft und Forschung zusammengestellt, um auch diese zu dokumentieren.
Schlagwörter:Gleichstellungspolitik; equal opportunity policy; Gleichbehandlung; equal treatment; Frauenförderung; advancement of women; Gender; gender; Wissenschaftlerin; female scientist; Karriere; career; Geschlechterverhältnis; gender relations; gender-specific factors; Chancengleichheit; equal opportunity; university; außeruniversitäre Forschung; non-university research; DDR; German Democratic Republic (GDR); Federal Republic of Germany; Work-life-balance; work-life-balance; naturwissenschaftlicher Beruf; natural science occupation; technischer Beruf; technical occupation
SSOAR Kategorie:Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Bibliographie
Leistungs- und Geschlechterkonstruktion in der sozialen Praxis des wissenschaftlichen Alltags
Titelübersetzung:Construction of performance and gender in the social practice of everyday scientific work
Autor/in:
Beaufays, Sandra
Quelle: Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS); Rehberg, Karl-Siegbert; Kongress "Die Natur der Gesellschaft"; Frankfurt am Main, 2008. S 3578-3587
Detailansicht
Inhalt: 
"Was in den Diskussionen um 'Exzellenz in der Wissenschaft' zumeist außer Acht gelassen wird, ist die soziale Dimension von Leistung. Dazu gehören folgende Aspekte: Leistung existiert nicht unabhängig von Akteuren 'an und für sich'. Sie muss zur Darstellung gebracht werden, um sichtbar zu sein und sie wird mit Akteuren verbunden, denen sie zugeschrieben wird. Damit ist Leistung in erster Linie eine Zuschreibungskategorie. Was als Leistung gilt, entscheidet sich nicht in abstrakten, sondern in sozialen Prozessen. Zunächst aber sind wissenschaftliche Leistungen und vor allem die Akteure, denen sie zugeschrieben werden, Teil der konkreten Praxis alltäglicher Forschung. Beide - Akteure und Leistungen - werden hier wechselseitig hervorgebracht. Der Alltag der Wissenschaft ist von spezifischen Bedingungen geprägt, die nach Pierre Bourdieu Teil der illusio des Feldes sind. Diese illusio, der geteilte Glaube von scientific communities, schließt Frauen tendenziell aus, so die These der Verfasserin. Während der alltäglichen wissenschaftlichen Arbeit werden nicht nur Leistungen in sozialen Konstruktionsakten hervorgebracht, sondern auch Geschlechterverhältnisse reproduziert." (Autorenreferat)
Schlagwörter:gender relations; scientist; gender; social construction; scientific community; Leistung; woman; Geschlechterverhältnis; Wissenschaftler; Scientific Community; everyday life; soziale Konstruktion; achievement; Alltag
SSOAR Kategorie:Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie, Berufsforschung, Berufssoziologie
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Der virtuelle Raum als Double - oder: zur Persistenz hierarchischer Gesellschaftsstruktur im Netz
Autor/in:
Sturm, Gabriele
Quelle: Raum - Zeit - Medialität: interdisziplinäre Studien zu neuen Kommunikationstechnologien. Opladen, 2003, S 237-254
Detailansicht
Inhalt: 
Der raumsoziologische Beitrag diskutiert, was die mit der Technologie des Internets einhergehende Virtualisierung für eine sich ändernde Gesellschaftsordnung bedeuten kann. Anhand ihres methodologischen RaumZeit-Modells zeigt die Autorin, dass die virtuelle Realität des Internets eine doppelte materiale Gestalt hervorbringt. Als Double ergänzt der virtuelle Raum den realen. Die Ausgangsannahme lautet, dass die bürgerlich-moderne Gesellschaft Raum als Zweidimensionalität und als Behälter sowie Zeit als messbar und linear hervorgebracht hat. Entgegen vielfach geäußerter Einschätzungen revolutioniert das Internet nicht Vorstellungen und Praxis von Raum und Zeit, sondern es perfektioniert die bürgerliche Konstruktion des ideal beherrschbaren Lebens. Der Hypothese folgend, dass die neuen virtuellen Realitäten veränderte Materialitäten etablieren, werden verschiedene Zukunftsszenarien am Beispiel des Geschlechterverhältnisses durchgespielt.
Schlagwörter:Internet; Internet; virtuelle Realität; virtual reality; Geschlechterverhältnis; gender relations; Körperbild; body image; Raum; zone; Zeit; time; Virtualisierung; virtualization; Geschlechterpolitik; gender policy; Öffentlichkeit; the public; bürgerliche Gesellschaft; bourgeois society; Techniksoziologie; sociology of technology; Soziologie; sociology; Begriff; concept; Materialität; Materialisierung; virtuelle Gesellschaft
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, interaktive, elektronische Medien, Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie, Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Schöner neuer Raum: über Virtualisierung und Geschlechterordnung
Autor/in:
Sturm, Gabriele
Quelle: Zukunfts(t)räume: Geschlechterverhältnisse im Globalisierungsprozess. Königstein/Ts., 2001, S 57-79
Detailansicht
Inhalt: 
Der Beitrag gehört innerhalb des Buches zum thematischen Schwerpunkt "RaumZeit" - der zugleich einer der drei transdisziplinären Arbeitsbereiche des "Zentrums für Gender Studies und feministische Zukunftsforschung" an der Philipps-Universität Marburg ist. Nachdem die Autorin in ihrem Beitrag zunächst ausführt, was unter Virtueller Realität und virtuellem Raum in der neu entstehenden Informationsgesellschaft derzeit verstanden wird, stellt sie ein methodologisches RaumZeit-Modell als Analyseraster vor, in dem sie die diskutierten Raumkonstituen einer Virtuellen Gesellschaft einordnet. Sodann werden für den europäischen Kulturraum verschiedene Geschlechterkonstruktionen in ihrer historischen Abfolge hin zu einer modernen Geschlechterpolarität mit geschlechtlicher und räumlicher Arbeitsteilung und gestützt durch ein bürgerliches Identitätskonzept dargestellt. So kann schließlich ein Szenario über die sich aktuell entwickelnde Geschlechterzuordnung in einer quasi gedoppelten Realität aus realem und virtuellem Raum formuliert werden.
Schlagwörter:Techniksoziologie; sociology of technology; Geschlechterforschung; gender studies; Geschlechterverhältnis; gender relations; Arbeitsteilung; division of labor; virtuelle Realität; virtual reality; Virtualisierung; virtualization; Gesellschaftsordnung; social structure; Realität; reality; Regulationstheorie; regulation theory; Konstruktion; construction; historische Entwicklung; historical development; Informationsgesellschaft; information society; Technik; engineering; Raum; zone; Soziologie; sociology; Zeit; time; Modell; model; gender; Sozialisation; socialization; semantisches Differential; semantic differential; Einbürgerung; naturalization; Komplementarität; Zweigeschlechtlichkeit
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Technikfolgenabschätzung, Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie, Raumplanung und Regionalforschung
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag