Den Himmel stützen! Prozeß, Kognition, Macht, Geschlecht - soziologische Reflexionen zum Jung-Paläolithikum
Autor/in:
Hennings, Lars
Quelle: Berlin, 2014. 226 S
Detailansicht
Inhalt: 
Nach Hinweisen auf die prozeßorientierte Methode einer historischen Soziologie werden - in Übereinstimmung und Ergänzung zur Archäologie - drei Typen des Homo sapiens des Jung-Paläolithikums vorgestellt: Ältere und Jüngere WildbeuterInnen sowie die sozial-differenzierte wildbeuterische Gemeinschaft. Letztere steht für jene, die das geistige Zentrum am Göbekli Tepe planen und errichten konnte, weil sie offensichtlich arbeitsteilig und hierarchisch strukturiert war. Die zentralen männlichen Götterfiguren in den Kreisbauten dort symbolisieren das; ähnliches gilt für den Turmbau von Jericho. Dagegen begannen noch sehr schlicht organisierte und denkende Leute die Höhlenkunst. Piagets Stadien der kindlichen Ontogenese geben Hinweise, daß diese Kunstwerke ohne weit entwickelte Kognition entstehen konnten. Ergänzt durch die Arbeit Tomasellos wird die Entwicklung der Kognition während des Untersuchungszeitraums aufgezeigt. Sie ging deutlich einher mit der Transformation der materiellen Kultur, an der Denken und Logik als historische Kompetenz sich ausbildet. (Dux) Dazu wurde kontinuierlich schon früh die Seßhaftigkeit zur generellen Lebensform. Größere Siedlungen erforderten einen Lernprozeß des Zusammenlebens, des Verzichts auf Aggression als Reaktion etwa auf Ehrverlust (und erneute Aktion in der Blutrache). Eine wichtige Bedeutung bekam die Institutionalisierung der Verwandtschaft von nur gefühlten Formen bei Mutter und Kind hin zur organisierten Stammesverfassung, die eine erhebliche Machterweiterung mit sich brachte. Speziell die Geschlechterdifferenz, der Prozeß der Institutionalisierung, die alltägliche Macht und die Entwicklung des Religiösen werden als Movens dieser Gemeinschaften erkennbar, als "die Produktion" noch fast statisch blieb.
Schlagwörter:cognition; Ontogenese; gender relations; communication; Gesellschaft; Kommunikation; power; society; Sozialisation; socialization; Entwicklung; development; Menschheit; human being; Gemeinschaft; Macht; phylogeny; Sozialstruktur; Mensch; Phylogenese; Kognition; social structure; Geschlechterverhältnis; ontogenesis; humanity; community; Jungpaläolithikum; Prozeß; Homo sapiens
SSOAR Kategorie:Ethnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologie, allgemeine Geschichte
Dokumenttyp:Monographie
Den Himmel stützen! Vom Erleuchten des Geistes im Jung-Paläolithikum, Annäherung an eine Soziologie der Steinzeit
Autor/in:
Hennings, Lars
Quelle: Berlin, 2014, 3., erg. Ausg.. 312 S
Detailansicht
Inhalt: 
Nach Hinweisen auf die prozeßorientierte Methode einer historischen Soziologie werden drei Typen des Homo sapiens des Jung-Paläolithikums vorgestellt: Ältere und Jüngere WildbeuterInnen sowie die Sozial-differenzierte wildbeuterische Gemeinschaft. Letztere steht für jene, die das Geistige Zentrum am Göbekli Tepe planen und errichten konnte, weil sie offensichtlich arbeitsteilig und hierarchisch strukturiert war. Die zentralen männlichen Götterfiguren in den Kreisbauten dort symbolisieren das; ähnliches gilt für den Turmbau von Jericho. Dagegen begannen noch sehr schlicht organisierte und denkende Leute die Höhlenkunst. Piagets Stadien der kindlichen Ontogenese - die der individuellen Entwicklung des Präfrontalen Kortex folgen - geben Hinweise, daß diese Kunstwerke ohne weit entwickelte Kognition entstehen konnten. Ergänzt durch die Arbeit Tomasellos wird die Entwicklung der Kognition während des Untersuchungszeitraums aufgezeigt. Sie ging deutlich einher mit der Transformation der materiellen Kultur, an der Denken und Logik als historische Kompetenz sich ausbildet. (Dux) Dazu wurde kontinuierlich schon früh die Seßhaftigkeit zur generellen Lebensform. Größere Siedlungen erforderten einen Lernprozeß des Zusammenlebens, des Verzichts auf Aggression als Reaktion etwa auf Ehrverlust. Eine wichtige Bedeutung bekam die Institutionalisierung der Verwandtschaft von nur gefühlten Formen bei Mutter und Kind hin zur organisierten Stammesverfassung, die eine erhebliche Machterweiterung mit sich brachte. Speziell die Geschlechterdifferenz, der Prozeß der Institutionalisierung, die alltägliche Macht und die Entwicklung des Religiösen werden als Movens dieser Gemeinschaften erkennbar, als „die Produktion“ noch fast statisch blieb. Seßhafte WildbeuterInnen schufen am Göbekli Tepe die erste Kultur-Gemeinschaft. Hier, und nicht im Neolithikum, erleuchtet der menschliche Geist, dessen Entwicklung in den Stadtstaaten Sumers seine Fortsetzung finden sollte.
Schlagwörter:cognition; Ontogenese; gender relations; communication; Gesellschaft; Kommunikation; power; society; Sozialisation; socialization; Entwicklung; development; Menschheit; Hochkultur; human being; Gemeinschaft; advanced civilization; Macht; phylogeny; Sozialstruktur; Mensch; Phylogenese; Kognition; social structure; Geschlechterverhältnis; ontogenesis; humanity; community; Jungpaläolithikum; Homo sapiens; Göbekli Tepe; Höhlenkunst; Präfrontaler Kortex
SSOAR Kategorie:Ethnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologie, allgemeine Geschichte
Dokumenttyp:Monographie
Rekrutierungsprozesse österreichischer Regierungsmitglieder im Geschlechtervergleich
Titelübersetzung:Recruitment processes of Austrian members of government in a gender comparative perspective
Autor/in:
Schwediauer, Veronika
Quelle: SWS-Rundschau, 52 (2012) 1, S 47-68
Detailansicht
Inhalt: 
"In Rekrutierungsprozessen für politische Spitzenpositionen verdichten sich gesellschaftliche und politische Machtverhältnisse, in die vergeschlechtlichte Strukturen eingelegt sind. Durch eine geschlechtervergleichende Untersuchung von politischen Rekrutierungsprozessen können wichtige Schlüsse über die Ausgestaltung dieser vergeschlechtlichten Machtverhältnisse gezogen werden. Im bisherigen Literaturkorpus zu politischer Rekrutierung (und Geschlecht) fehlt die Perspektivierung von Macht. Bourdieus machtzentrierte Begriffskonzepte des Feldes und des Kapitals stellen wertvolle Werkzeuge dar, um in diese Lücke vorzustoßen und eine geschlechtervergleichende (Macht-)Analyse von Rekrutierungsprozessen zu leisten. In diesem Beitrag werden die verfügbaren Kapitalien und die politischen Karrierewege der österreichischen Regierungsmitglieder von 1966 bis 2006 sowie ihre geschlechtsspezifischen Effekte untersucht." (Autorenreferat)
Inhalt: 
"Political recruitment processes represent products of the societal and political power relations, which bear gendered structures. A gender-comparative analysis of political recruitment processes is apt to uncover these gendered power relations. A theoretical perspective on power is completely absent in the hitherto produced literature on political recruitment (and gender). Bourdieu's power-centered concepts of field and capital are valuable tools to bridge this gap and to endeavor a gender-comparative (power) analysis of recruitment processes. This article investigates the capital forms and the political careers of the Austrian members of government and their gender-specific effects from the time frame of 1966 to 2006." (author's abstract)
Schlagwörter:politisches System; gender relations; Rekrutierung; network; historische Entwicklung; Austria; vergleichende Politikwissenschaft; power; Österreich; cultural capital; ; Forschungsstand; Regierung; Politikerin; comparative political science; Netzwerk; historical development; Biographie; Sozialpartnerschaft; Bourdieu, P.; gender; social partnership; Macht; Definition; government; Politiker; Karriere; Geschlechterverhältnis; political system; Regierungsmitglied; definition; Bourdieu, P.; politician; recruitment; career; research status; biography; kulturelles Kapital; member of the government
SSOAR Kategorie:allgemeine Geschichte, Frauen- und Geschlechterforschung, politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Rezension: Gabriella Hauch, 2009: Frauen bewegen Politik: Österreich 1848–1939
Autor/in:
Hippmann, Cornelia
Quelle: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 3 (2011) 2, S 157-159
Detailansicht
Schlagwörter:woman; Frauenbewegung; women's movement; politische Partizipation; political participation; Österreich; Austria; Politikerin; ; Gleichberechtigung; equality of rights; politische Aktivität; political activity; gender-specific factors; Geschlechterverhältnis; gender relations; 19. Jahrhundert; nineteenth century; 20. Jahrhundert; twentieth century
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, allgemeine Geschichte
Dokumenttyp:Rezension
Geschlechterbilder und geschlechterpolitische Konflikte im postsozialistischen Polen
Titelübersetzung:Gender images and political conflicts over gender in post-socialist Poland
Autor/in:
Fuchs, Gesine
Quelle: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 2 (2010) 3, S 9-27
Detailansicht
Inhalt: 
"Seit 1989 gibt es in Polen große geschlechterpolitische Konflikte, in denen sich propagierte Geschlechterordnung, vorherrschende Normen und soziale Realität oft nicht decken. Wie lässt sich dies am besten verstehen und erklären? Ausgehend von Birgit Pfau-Effingers Konzept des Geschlechter-Arrangements zeigt der Artikel Dissonanzen in Geschlechterkultur und -ordnung Polens auf und analysiert exemplarisch die Argumentationen in vier Parlamentsdebatten zwischen 1999 und 2005 zu einem Gleichstellungsgesetz. Es zeigt sich, dass im Vergleich zur Bevölkerung national-konservative Diskurse über Geschlechtermodelle und Mütterrollen in der Debatte überrepräsentiert sind. Liberale Voten sind kaum vorhanden und linke BefürworterInnen entwickeln nur wenige positive Bilder über Gleichstellung. Der Artikel stellt die These auf, dass der vergangene Staatssozialismus noch immer bewirkt, dass AkteurInnen rhetorisch und inhaltlich Distanz zu ihm markieren müssen. Darüber hinaus werden Gründe für die Lücke zwischen national-konservativen Diskursen, tatsächlichen Lebensmodellen und Geschlechterpolitik diskutiert." (Autorenreferat)
Inhalt: 
"Since 1989, Poland has experienced strong political conflicts over gender. However, promoted gender order, prevalent norms, and social reality often diverge. How can this fact be understood and explained? Taking Birgit Pfau-Effinger's concept of gender arrangement as a starting point, the article shows inconsistencies between gender culture and gender order in Poland and analyses argumentative patterns in four parliamentary debates on a gender equality law between 1999 and 2005. Ultimately, it is shown that national-conservative discourses on gender models and mothers' roles are over-represented compared to the population. Liberal voices are almost absent and leftist proponents barely develop positive visions on gender equality. The article hypothesizes that past state socialism continues to influence the debate, as actors still rhetorically and politically distance themselves from the old regime. Furthermore, reasons for the gap between the hegemonic national- conservative discourses, actual ways of living and gender policies are discussed." (author's abstract)
Schlagwörter:gender relations; post-socialist country; modernization; discrimination; Gleichstellung; Familienpolitik; Parlament; Polen; Eastern Europe; women's policy; parliament; Diskurs; discourse; gender role; Menschenbild; Diskriminierung; Geschlechtsrolle; Europa; Gleichberechtigung; Frauenpolitik; joining the European Union; Catholic Church (Roman); family policy; postsozialistisches Land; gender; Europe; gender policy; katholische Kirche; equality of rights; image of man; Geschlechterpolitik; woman; Geschlechterverhältnis; Poland; EU-Beitritt; affirmative action; Modernisierung; Osteuropa
SSOAR Kategorie:allgemeine Geschichte, Familienpolitik, Jugendpolitik, Altenpolitik, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Der Einfluss der postsozialistischen Wandlungsprozesse auf die Aushandlung der Geschlechterrollen in Serbien
Titelübersetzung:The influence of post-socialist transformation processes on gender roles in Serbia
Autor/in:
Friedrich, Stefanie
Quelle: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 2 (2010) 3, S 28-39
Detailansicht
Inhalt: 
"In dem Artikel wird am Beispiel Serbiens der Einfluss politischer und sozialer Wandlungsprozesse auf die Aushandlung der Geschlechterrollen verdeutlicht. Im Zentrum der Betrachtung steht der Zeitraum von 1980 bis 2009. Obwohl die Geschlechter de jure bereits gleichgestellt waren, blieb die praktische Umsetzung der Gleichstellung im sozialistischen Jugoslawien, zum Beispiel hinsichtlich unbezahlter Familienarbeit und Erwerbstätigkeit, trotz sichtbarer Fortschritte problematisch. Eine mit dem Zerfall Jugoslawiens und den kriegerischen Auseinandersetzungen in den 1990er Jahren einhergehende Militarisierung der Geschlechterrollen verschärfte auch die genderspezifische publicprivate-division erneut. Erst seitdem mit dem Sturz Milosevic's der eigentliche Demokratisierungsprozess begann, treten nationalistische Gendervorstellungen wieder in den Hintergrund. Die praktische Aufteilung der Verantwortlichkeiten zwischen den Geschlechtern wird nun zunehmend von marktwirtschaftlichen Prinzipien geprägt." (Autorenreferat)
Inhalt: 
"In the following article the influence of social and political developments on the negotiation of gender roles will be outlined using the example of Serbia. The analysis will focus on the years 1980 to 2009. Even though in socialist Yugoslavia gender equality had been legally confirmed its de facto implementation remained problematic. This will be demonstrated using, for instance, the example of the division of paid and unpaid work. When Yugoslavia was falling apart and a violent war of secession was being carried out in the region the gender-specific public-private division in Serbia was even more enforced by an increasing militarization of society. It was only when Milosevic' was overthrown that the democratization of Serbia could really begin. Since then nationalistic gender roles have slowly lost importance again. Instead the division of responsibilities between women and men has become more and more influenced by the implementation of market economy." (author's abstract)
Schlagwörter:family work; gender relations; Gender Mainstreaming; post-socialist country; Gleichstellung; historische Entwicklung; Serbien; Sozialismus; Transformation; political change; Familienarbeit; Militarisierung; Erwerbstätigkeit; gender role; Familie-Beruf; work-family balance; Geschlechtsrolle; historical development; Yugoslavia; war; influence; militarization; gender mainstreaming; Serbia; Jugoslawien; postsozialistisches Land; transformation; democratization; politischer Wandel; gainful employment; Krieg; socialism; woman; sozialer Wandel; Einfluss; Geschlechterverhältnis; Demokratisierung; affirmative action; social change
SSOAR Kategorie:allgemeine Geschichte, Familienpolitik, Jugendpolitik, Altenpolitik, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Zwischen Schöpfung und Erlösung: drei christlichtheologische Variationen über Geschlecht
Titelübersetzung:Between creation and salvation: three Christian-theological variations on sexuality
Autor/in:
Heß, Ruth
Quelle: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 2 (2010) 1, S 118-132
Detailansicht
Inhalt: 
"Anhand dreier exemplarisch ausgewählter Modelle theologischer Anthropologie fragt der Beitrag nach der Produktion normativer Umrisse von Geschlecht in der christlichen Tradition. Der Ansatz Papst Benedikts XVI., der der feministischen Theologin Catharina Halkes und der des Kirchenvaters Gregor von Nyssa werden darauf hin analysiert, wie sie menschliche Geschlechtlichkeit in ihrer Qualität und Stabilität, insbesondere im Blick auf die verschiedenen Aspekte der 'Heilsgeschichte' ('Schöpfung', 'Sünde', 'Versöhnung', 'Erlösung'), konzeptualisieren. Abschließend plädiert der Beitrag für eine systematische Berücksichtigung theologischer Vorstellungswelten in der Geschlechterforschung, um den häufig angenommenen Konnex von Geschlecht und (christlicher) Religion theoretisch präziser zu erfassen, sowie für eine strategische Pluralisierung innertheologischer Diskurse." (Autorenreferat)
Inhalt: 
"Based on three exemplarily selected models of theological anthropology, the article investigates the normative production of sex/gender in Christian traditions. The approaches of Pope Benedict XVI., feminist theologian Catharina Halkes, and Church Father Gregory of Nyssa are analyzed in how they conceptualize human sexuality in its quality and stability, particularly with regard to the different aspects of 'salvific history' ('creation', 'sin', 'reconciliation', 'salvation'). Finally, the article argues for a systematic consideration of theological imaginations by gender research, in order to understand more accurately the frequently assumed connection between sex/ gender and (Christian) religion, as well as for a strategic proliferation of inner theological discourses." (author's abstract)
Schlagwörter:Christentum; gender relations; theology; Gender Mainstreaming; Papst; Menschenbild; historical analysis; Konstruktion; anthropology; pope; body; comparative research; gender mainstreaming; man; feminism; vergleichende Forschung; Körper; inequality; historische Analyse; gender; model; Gott; Modell; image of man; woman; Mann; Geschlechterverhältnis; Feminismus; god; Religion; religion; Christianity; Ungleichheit; Theologie; construction; Anthropologie
SSOAR Kategorie:allgemeine Geschichte, Religionssoziologie, Frauen- und Geschlechterforschung, Philosophie, Theologie
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Agents of Change: Frauenaktivistinnen in Aceh
Titelübersetzung:Agents of change: women activists in Aceh
Autor/in:
Grossmann, Kristina
Quelle: ASEAS - Österreichische Zeitschrift für Südostasienwissenschaften, 1 (2008) 2, S 105-117
Detailansicht
Inhalt: 
"Aceh befindet sich seit der Dezentralisierungspolitik Indonesiens Ende der 1990er Jahre, der Tsunamikatastrophe 2004 und der Unterzeichnung des Memorandum of Understanding (MoU) 2005 in einer politischen, kulturellen und gesellschaftlichen Transformation. Die Situation der Frauen in Aceh ist geprägt durch Repressionen aufgrund der Einführung der Scharia, durch Einflussnahme von internationalen Hilfsorganisationen nach dem Tsunami und durch die Neuordnung der Region Acehsseit den Autonomieverhandlungen. Der Transformationsprozess bringt große Herausforderungen für die Frauen in Aceh mit sich und beinhaltet zugleich die Chance zur Mitgestaltung. So entwerfen Frauenaktivistinnen innerhalb des Spannungsfeldes islamische Religiosität, traditionell-kulturelle Strukturen und westliche Wertevorstellungen, Positionen und Strategien, um ihren Wunsch nach Geschlechtergerechtigkeit durchzusetzen. Der Artikel beleuchtet die Frage, welche Rolle Frauenaktivistinnen innerhalb des Transformationsprozesses einnehmen und welche Chancen, Möglichkeiten und Hindernisse es gibt, um Einfluss auf politische und gesellschaftliche Prozesse zu nehmen." (Autorenreferat)
Inhalt: 
"Aceh, Indonesia's westernmost province is in a process of political, social and cultural transformation, which is caused by three main factors. First, the process of decentralization, launched by the government of Indonesia starting from the end of the 1990s and as a consequence of the implementation of sharia bylaws since 2001, second, the tsunami calamity 2004 and third, the peace process starting with the signing of the Memorandum of Understanding (MoU) 2005 between representatives of the Government of Indonesia and the Acehnese freedom movement GAM (Gerakan Aceh Merdeka). Today's situation of women in Aceh is influenced by repressions due to a conservative interpretation of Islam, by the impact of international aid organizations, which entered Aceh after the tsunami and by the political, social and cultural reconstruction of Aceh since the beginning of the peace process. The transformation process causes huge challenges for women and at the same time provides a wide range of opportunities for participation and modeling the new province Aceh. In this vibrant atmosphere, where tensions between Islamic religiosity, traditional-cultural structures and Western values are immense, women activists design positions and strategies to aim their desire of gender justice, equity and women's rights. The present impact of the multiple efforts of women activists to take influence in the political and socio-cultural area can be described as opening a window of opportunities. They could benefit from emancipative objectives of international organizations and from the national and international monetary funds. Women activists could develop capacity and raise their bargaining power through the networks with international organizations. Hurdles in the long-term success of implementing the aims of woman activists are the short time-frames of the aid-programs and the top-down approach of most programs. The power of the political elite in Aceh and of religious leaders is strong and the agendas of woman activists are constrained by socio-political and religious acceptance." (author's abstract)
Schlagwörter:Indonesien; Indonesia; Südostasien; Southeast Asia; woman; Frauenbewegung; women's movement; Aktivität; activity; Unabhängigkeitserklärung; declaration of independence; islamische Gesellschaft; Islamic society; Dezentralisation; decentralization; Repression; repression; Transformation; transformation; sozialer Wandel; social change; politischer Wandel; political change; Geschlechterverhältnis; gender relations; Gerechtigkeit; justice; Religion; religion; Rolle; role; Entwicklungsland; developing country; Asien; Asia
SSOAR Kategorie:Entwicklungsländersoziologie, Entwicklungssoziologie, Frauen- und Geschlechterforschung, allgemeine Geschichte
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz