Die Universität als Gendered Organization : Abwertung und Feminisierung in der Entrepreneurial University?
Autor/in:
Riegraf, Birgit; Weber, Lena
Quelle: Aufwertung von Lehre oder Abwertung der Professur?: die Lehrprofessur im Spannungsfeld von Lehre, Forschung und Geschlecht. Romy Hilbrich (Hrsg.), Karin Hildebrandt (Hrsg.), Robert Schuster (Hrsg.). Leipzig: Akad. Verl.-Anst. (Hochschulforschung Halle-Wittenberg), 2014, S. 23-42
Detailansicht
Schlagwörter:Karriere; Wissenschaftler; Geschlechterverhältnis; Hochschulpolitik; unternehmerische Universität
CEWS Kategorie:Geschlechterverhältnis, Hochschulen, Wissenschaftspolitik
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Gleichstellungsarbeit an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
Titelübersetzung:Gender equality work at the Hanover University of Music, Drama and Media
Autor/in:
Fritzen, Birgit
Quelle: Gleichstellungsarbeit an Hochschulen: neue Strukturen - neue Kompetenzen. Andrea Löther (Hrsg.), Lina Vollmer (Hrsg.). Opladen: B. Budrich (cews.Beiträge Frauen in Wissenschaft und Forschung), 2014, S. 234-239
Detailansicht
Schlagwörter:Hochschulpolitik; Gleichstellung; Geschlechterverhältnis; Gender Mainstreaming; Strategie; Rechtsgrundlage; Akteur; Kooperation; Konfliktpotential; Erfahrung
CEWS Kategorie:Gleichstellungspolitik, Hochschulen, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Geschlechter(un)gerechtigkeit an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen - der Gender-Report
Titelübersetzung:Gender (in)equality at North Rhine-Westphalian universities - the Gender-Report
Autor/in:
Hendrix, Ulla; Hilgemann, Meike; Kortendiek, Beate; Niegel, Jennifer
Quelle: Gender : Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, Jg. 6 (2014) H. 2, S. 118-127
Detailansicht
Inhalt: 
"Mit dem Gender-Report über die Hochschulen in Trägerschaft des Landes Nordrhein-Westfalen wurde 2010 zum ersten Mal ein Bericht über den Stand der Geschlechter(un)-gerechtigkeit an Hochschulen auf der Ebene eines Bundeslandes vorgelegt; die Fortschreibung erfolgte mit dem Gender-Report 2013. Der Bericht wird durch die Koordinations- und Forschungsstelle des Netzwerks Frauen und Geschlechterforschung NRW erstellt. Im Beitrag wird der Entstehungszusammenhang nachgezeichnet und es werden ausgewählte Ergebnisse des neuen Gender-Reports 2013 zu Hochschulentwicklungen, Gleichstellungspraktiken und Wissenschaftskarrieren vorgestellt. Abschließend geht es um die Möglichkeiten des Transfers der Ergebnisse in die Gleichstellungspraxis." (Autorenreferat)
Inhalt: 
"The Gender-Report 2010 on universities in the German federal state of North Rhine-Westphalia was a first state-of-the-art study of gender (in)equality at universities on the federal state level. The Gender-Report 2013 represents an update of that first report. The report is published by the coordination office of the Women's and Gender Research Network NRW. This article describes the genesis and outlines select results of the current Gender-Report 2013, focusing on developments in higher education, equality practices and academic careers. Ways of transferring the results to practical gender equality work are also discussed." (author's abstract)
Schlagwörter:Geschlechterverhältnis; Gleichheit; Nordrhein-Westfalen; Hochschullehrer; Hochschullehrerin; Gleichstellung; Karriere
CEWS Kategorie:Geschlechterverhältnis, Hochschulen, Gleichstellungspolitik
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
The Changing Gender Regime in the Neoliberal Legal Academy?
Titelübersetzung:Das sich ändernde Geschlechterregime in der neoliberalen Rechtsakademie
Autor/in:
Thornton, Margaret
Quelle: Zeitschrift für Rechtssoziologie, Bd. 33 (2013) H. 2, S. 235-251
Detailansicht
Inhalt: 
"Am Beispiel Australiens wird aufgezeigt, wie 'Merit' (Qualifikation, Leistung), der Dreh-und Angelpunkt der Geschlechterordnung an juristischen Fakultäten, konstruiert wird. Es handelt sich hierbei um alles andere als ein neutrales Konzept, mit dem 'die beste Person für den Job' nach ihrem individuellen Wert gefunden wird. Vielmehr wird aufgezeigt, dass 'Merit' ein ideologisch aufgeladener Begriff ist, der Männlichkeit heimlich bevorzugt. Der Begriff ist trotzdem nicht statisch und unveränderbar, denn seine neutrale Schale lässt ihn sich an die herrschenden Umstände anpassen und neuen Normen Raum geben. Deshalb konnte, genau in dem Moment, in dem die juristischen Fakultäten vor einer Feminisierung standen, mit einem Frauenanteil von etwa 56% bei allen Mitarbeitenden in Forschung und Lehre, die neoliberale Wende und die Verwandlung der Universitäten in Unternehmen der Maskulinität eine Adrenalinspritze geben. Befristete Verträge, Forschungsunternehmertum und Top-down Management haben zur Wiederherstellung der alten Geschlechterordnung beigetragen." (Autorenreferat)
Inhalt: 
"Using the Australian case as illustrative, this article revolves around the construction of merit, the lynchpin of the gender regime within the prevailing legal academy. Far from being a neutral concept in which 'the best person for the job' is appointed according to individual worth, it is argued that merit is an ideologically laden term which obscures a preference for masculinity. It is nevertheless not static and unchanging for its neutral carapace enables it to adapt to the prevailing context and accommodate new norms. Hence, just when the legal academy was on the cusp of feminisation, with women comprising approximately 56% of all legal academics, the neoliberal turn and the corporatisation of universities has given masculinity an adrenalin shot in the arm. Through an overview of the key academic criteria of teaching, research and service, it is argued that the casualisation of teaching, research entrepreneurialism and top-down managerialism have contributed to a reconfiguration of the gender regime." (author's abstract)
Schlagwörter:Geschlechterverhältnis; Australien; Männlichkeit; Neoliberalismus; Quantität; Unterricht; wissenschaftliche Institution; Pazifischer Raum
CEWS Kategorie:Geschlechterverhältnis, Hochschulen, Wissenschaftspolitik
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Die unternehmerische Hochschule aus der Perspektive der Geschlechterforschung : zwischen Aufbruch und Beharrung
Titelübersetzung:The entrepreneurial university from the perspective of gender studies : between awakening and inertia
Herausgeber/in:
Binner, Kristina; Kubicek, Bettina; Rozwandowicz, Anja; Weber, Lena
Quelle: Münster: Verl. Westfäl. Dampfboot (Forum Frauen- und Geschlechterforschung, Bd. 39), 2013, 1. Aufl.. 289 S.
Detailansicht
Inhalt: 
"Die gegenwärtige Zeitdiagnose der 'Ökonomisierung' der Gesellschaft hat längst die Wissenschaft und die Hochschulen erreicht. Der Sammelband diskutiert aus der Perspektive der Geschlechterforschung die Neuorganisation von Hochschulen nach dem Leitbild der 'unternehmerischen Hochschule'. Zunehmende betriebs- und marktwirtschaftliche Prinzipien verändern Arbeits- und Karrierebedingungen, Organisationen und Professionen, Gleichstellungspolitiken die Produktion und Vermittlung wissenschaftlichen (Geschlechter)Wissens. Kommen vergeschlechtlichte, segregierende Praktiken möglicherweise in Bewegung und welche (neuen) vergeschlechtlichten Effekte bringt die Umsetzung gegenwärtiger Reformen und Initiativen hervor? Wie berühren aus der Wirtschaft bekannte Anforderungen nach Mobilität und Flexibilität, die verstärkt an Wissenschaftssubjekte gerichtet werden, deren Arbeits- und Alltagspraxis? Wie werden Gleichstellungsstrategien wie Gender Mainstreaming und Diversity Management von Hochschulakteur_innen übersetzt und was bedeutet dies für Gleichstellungspolitik? Wo kann sich die Geschlechterforschung unter diesen Bedingungen verorten? Wie und welches Geschlechterwissen findet Eingang in die Hochschulen? Mit Blick auf Entwicklungen in unterschiedlichen europäischen Ländern resümieren die Beiträge 'zwischen Aufbruch und Beharrung'." (Verlagsangabe). Inhaltsverzeichnis: Kristina Binner, Bettina Kubicek, Anja Rozwandowicz, Lena Weber: Einleitung: Die unternehmerische Hochschule aus der Perspektive der Geschlechterforschung. Zwischen Aufbruch und Beharrung (9-18); Katharina Kreissl, Angelika Striedinger, Birgit Sauer, Johanna Hofbauer: Gleichstellung in der unternehmerischen Hochschule? Diskursive Verschiebungen in der hochschulpolitischen Landschaft Österreichs (20-30); Heike Kahlert: Leitbild Dual-Career-Family - Wissenschaftliche Nachwuchsförderung im Licht unternehmerischen Denkens Leitbild Dual-Career-Family (31-50); Dagmar Simon: Organisation und Evaluation: gleichstellungspolitische Optionen durch die "neue" Hochschule? (51-66); Birgit Riegraf, Lena Weber: Exzellenz und Geschlecht in der unternehmerischen Hochschule (67-85); Birgit Blättel-Mink, Alexandra Rau, Kendra Briken: Neue Berufe im Hochschul- und Wissenschaftsmanagement - Chancen und Hemmnisse aus feministischer Perspektive (86-104); Gerlinde Malli, Susanne Sackl: Interaktionsdynamiken in Expert_inneninterviews. Methodische Herausforderungen im Kontext der Hochschulforschung (105-115); Ruth Müller: "Karriere machen" in den Lebenswissenschaften. Welche Rolle spielt Geschlecht? (118-136); Ilse Costas, Céline Camus, Stephanie Michalczyk: The Mobility Discourse as a New Public Management Strategy: Gender Impacts an Academics in Germany and France (137-151); Minna Nikunen: Gendered Identities at the 'entrepreneurial' University and Work/ Family Balance (152-170); Brigitte Aulenbacher, Kristina Binner, Bettina Kubicek: Sicherheit durch Leistung... und die Frage der Geschlechtergleichheit AssistenzprofessorInnen im Wandel der österreichischen Universitäten und als Grenzmanagerinnen zwischen Wissenschaft und Familie (171-191); Sabine Hark: Widerstreitende Bewegungen. Geschlechterforschung in Zeiten hochschulischer Transformationsprozesse (194-208); Andrea D. Bührmann: Wissensgesellschaften und soziale Ungleichheitsverhältnisse - der Bologna-Prozess zwischen Gleichheitsversprechen und Ungleichheitswirklichkeiten (209-225); Waltraud Ernst: Epistemische Verstrickungen: Geschlechterapparate der Natur- und Technikwissenschaften in Forschung und Lehre an der Hochschule (226-247); Gudrun Perko, Andrea Schmidt: Gender-/ Queer-Wissen aktiviert. Ein Gespräch über Anforderungen und Vermittlung in der Hochschule für Soziale Arbeit (248-261); Aline Olof, Anja Rozwandowicz, Sabine Hark: Nach Bologna. Gender Studies und die Neuerfindung der Universität als unternehmerische Einheit (262-271); Birgit Geissler: Themenbezogene Evaluation der Geschlechterforschung in Niedersachsen (2007 bis 2011) (272-283).
Schlagwörter:Österreich; Gleichstellung; Diskurs; Hochschulpolitik; Bewertung; Organisationsentwicklung; Geschlechterverhältnis; Feminismus; soziale Differenzierung; Sozialarbeit
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Hochschulen, Gleichstellungspolitik
Dokumenttyp:Sammelwerk
Geschlecht und Organisation
Titelübersetzung:Gender and organization
Herausgeber/in:
Müller, Ursula; Riegraf, Birgit; Wilz, Sylvia M.
Quelle: Wiesbaden: Springer VS (Geschlecht und Gesellschaft), 2013. 541 S.
Detailansicht
Inhalt: 
"Die Debatten über den Zusammenhang von 'Organisation und Geschlecht' erleben seit den 1970er Jahren auch im deutschsprachigen Raum einen bemerkenswerten Aufschwung. So werden immer mehr Organisationstypen, Hochschulen, Sportvereine oder Unternehmen und Organisationseinheiten wie Personalabteilungen, darauf hin analysiert, welche Rolle das Geschlecht der Beschäftigten im Alltag der Organisationen spielt und welche unterschiedlichen Erscheinungsformen die Herstellungsprozesse von Geschlechterdifferenzen haben. Eine zentrale theoretische Frage ist dabei, ob Organisationen grundlegend als geschlechtsneutral zu analysieren sind oder eher als durch Geschlecht strukturierte soziale Gebilde betrachtet werden müssen. Das vorliegende Buch führt in die Dynamik des Themenkomplexes ein. Die zentralen Theorieangebote werden anhand unterschiedlicher Untersuchungsfelder und -themen nachgezeichnet." (Verlagsangabe). Inhalt: 1. Ursula Müller / Birgit Riegraf / Sylvia M. Wilz: Ein Forschungs- und Lehrgebiet wächst: Einführung in das Thema (9-16); 2. Theoretische Erörterungen. Birgit Riegraf: Kommentar (17-22); 2.1. Theoretische Weichenstellungen: Klassikerinnen. Rosabeth Moss Kanter: Some Effects of Proportions on Group Life: Skewed Sex, Ratios and Responses to Token Women (23-49); Janice D. Yoder: Rethinking Tokenism. Looking beyond Numbers (50-64); Rosemary Pringle: Bureaucracy, Rationality and Sexuality: The Case of Secretaries (65-85); Joan Acker: Hierarchies, Jobs, Bodies: A Theory of Gendered Organization (86-102); 5 2.2. Theoretische Weichenstellungen im Anschluss an die Klassikerinnen. Birgit Riegraf: Kommentar (103-106); Dana M. Britton: The Epistemology of the Gendered Organization (107-126); Patricia Yancey Martin / David Collinson: 'Over the Pond and across the Water': Developing the Field of 'Gendered Organizations' (127-149); Sylvia M. Wilz: Geschlechterdifferenzierung von und in Organisationen (150-160); 3. Themenschwerpunkte. 3.1. Arbeitsorganisation und Geschlechterpolitik Birgit Riegraf: Kommentar (161-164); Birgit Riegraf: Frauenförderung als mikropolitische Aushandlungs- und Entscheidungsprozesse in Unternehmen (165-182); Edit Kirsch-Auwärter: Emanzipatorische Strategien an den Hochschulen im Spannungsfeld von Organisationsstrukturen und Zielvorstellungen (183-192); Edelgard Kutzner: Arbeitsorganisation und Geschlechterpolitik (193-225); 3.2 Asymmetrische Geschlechterkultur in Organisationen. Sylvia M. Wilz: Kommentar (226-229); Magdalene Deters: Sind Frauen vertrauenswürdig? Vertrauen, Rationalität und Macht: Selektionsmechanismen in modernen Arbeitsorganisationen (230-246); Silvia Gheradi: Gendered Organizational Cultures: Narratives of Women Travelers in a Male World (247-271); Heidi Gottfried / Laurie Graham: Constructing Difference: The Making of Gendered Subcultures in a Japanese Automobile Assembly Plant (272-291); Brigitte Liebig: Organisationskultur und Geschlechtergleichstellung. Eine Typologie betrieblicher Gleichstellungskulturen (292-317); 3.3 Geschlecht, Sexualität und Organisationen. Ursula Müller: Kommentar (318-320); Barbara Gutek: Sexuality in the Workplace: Key Issues in Social Research and Organizational Practice (321-337); Ursula Müller: Sexualität, Organisation und Kontrolle (338-354); Daniela Rastetter: Sexualität und Herrschaft in Organisationen (355-387); Anne Witz: Embodiment, Organization and Gender (388-399); 3.4. Organisationale Prozesse: Arbeitsteilung und Segregation. Sylvia M. Wilz: Kommentar (400-403); Barbara F. Reskin: Sex Segregation: Explaining Stability and Change in the Sex Composition of Work (404-421); Cynthia Cockburn: Das Material männlicher Macht (422-444); Robin Leidner: Serving Hamburgers and Selling Insurance (445-468); Ursula Müller: Zwischen Licht und Grauzone: Frauen in Führungspositionen (469-494); Ellen Kuhlmann / Edelgard Kutzner / Birgit Riegraf / Sylvia M. Wilz: Organisationen und Professionen als Produktionsstätten von Geschlechter(a)symmetrie (495-525); 4. Ursula Müller: Wandel als Kontinuität. Bilanz und Ausblick (527-537).
Schlagwörter:Geschlechterverhältnis; Organisationen; Arbeit; Hierarchie; Differenzierung; Arbeitsorganisation; Frauenförderung; Mikropolitik; Vertrauen; Selektion; Organisationskultur; Sexualität; Herrschaft; Kontrolle; Macht; Führungsposition; Beruf; Gender
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Hochschulen
Dokumenttyp:Sammelwerk
Bisher wenig Wechsel im Genderregime an deutschen juristischen Fakultäten : Kommentar zum Artikel von Margaret Thornton: 'The Changing Gender Regime in the Neoliberal Legal Academy'
Titelübersetzung:So far little change in the gender regime at German law faculties : Comment to Margaret Thornton's article: 'The Changing Gender Regime in the Neo-liberal Legal Academy'
Autor/in:
Schultz, Ulrike
Quelle: Zeitschrift für Rechtssoziologie, Bd. 33 (2013) H. 2, S. 253-264
Detailansicht
Inhalt: 
"Anders als in Australien ist in Deutschland die Anzahl von Juraprofessorinnen nach wie vor gering und wächst nur langsam. Auch der Neoliberalismus hat sich im Hochschulwesen noch nicht so durchgesetzt wie in Australien, obwohl im Zuge der Globalisierung des Bildungsmarkts eine schrittweise Annäherung der Systeme stattfindet: Die Umwandlung der Studiengänge und Abschlüsse auf Bachelor und Master ist die augenfälligste Änderung, aber auch das klassische deutsche bürokratische Modell von Hochschuladministration wird zunehmend durch betriebswirtschaftliche Strukturen ersetzt. Die juristischen Fakultäten haben sich dieser Modernisierung bisher weitgehend verweigert. Die erste juristische Prüfung hat zwar inzwischen einen universitären Schwerpunkt, maßgeblich für die Bewertung der Absolventen ist aber der staatliche Pflichtteil. Für die Berufung auf einen Lehrstuhl wird nach wie vor die Habilitation vorausgesetzt. Der von Stellenunsicherheit geprägte lange und dornige Weg dorthin ist unattraktiv für Frauen, für die es bisher wenig Rollenmodelle gibt. Außerdem finden sich immer noch Benachteiligungen und wirken Ausgrenzungsmechanismen. Die Frage ist, ob im Zuge der Gleichstellungspolitik das klassische Modell der Rekrutierung aufgeweicht werden muss." (Autorenreferat)
Inhalt: 
"Women's participation in the German legal academy started Tate, but unlike in Australia it is still low and only growing slowly. Also the neoliberal change is less marked than in Australia although in the course of a globalized higher education market, the systems converse gradually: The introduction of Bachelors and Masters is the tangible effect, the traditional bureaucratic model of universe administration in Germany is increasingly replaced by modern management structures. The German law faculties have so far resisted to change, and kept their old structures intact. They basically stick to the state examination and require the habilitation for a chair. This long and thorny qualification procedure is unattractive for women who find few role models and still face disadvantages and mechanisms of exclusion. The question is whether gender politics will finally erode the classical model of recruitment." (author's abstract)
Schlagwörter:Geschlechterverhältnis; Hochschulverwaltung; Ökonomisierung; Bachelor; Master; Unterricht; Karriere; Rechtswissenschaft; Frauenförderung
CEWS Kategorie:Geschlechterverhältnis, Hochschulen
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Neue Geschlechterordnungen an Hochschulen? : zur theoretischen Fundierung einer empirischen Untersuchung im Sinne der Bourdieu'schen Feldtheorie
Titelübersetzung:New gender orders at universities? : theoretical foundation of an empirical study within the meaning of Bourdieu's field theory
Autor/in:
Hofbauer, Johanna
Quelle: Feldanalyse als Forschungsprogramm 1: der programmatische Kern. Stefan Bernhard (Hrsg.), Christian Schmidt-Wellenburg (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VS, 2012, S. 427-451
Detailansicht
Inhalt: 
Die Autorin geht auf das wissenschaftliche Feld in Österreich, insbesondere auf die im Zuge des Bologna-Prozesses und des New Public Management betriebene Reorganisation der Universitäten ein, in welcher das ökonomische und das politische Kapital gegenüber dem wissenschaftlichen Kapital an Bedeutung gewonnen haben. Die Universitäten bewegen sich gegenwärtig zudem in einem Umfeld, das vom Wissenschaftsfeld, vom Staat und von internationalen Akkreditierungs- und Rankingagenturen geprägt ist und das die Universitäten unablässig dazu anhält, sich einem Benchmarking zu unterwerfen. Um die Frage zu untersuchen, wie sich diese Entwicklung auf die Geschlechterbeziehungen auswirkt, setzt die Autorin bei ihren theoretischen Überlegungen an zentralen Aspekten von Bourdieus Sozialtheorie an: Habitus, Kapital und Feld. Hochschulen werden demnach als Felder im pluralen Kontext von mehreren angrenzenden Feldern betrachtet, zu denen differenzierte Beziehungen unterhalten werden. Nach Ansicht der Autorin stehen Hochschulen als organisationale Akteure in einem Abhängigkeitsverhältnis zu politischen und wissenschaftlichen Feldern. Zugleich bewahren sie aber eine relative Autonomie, die es ihnen ermöglicht, idiosynkratrisch auf externe Zwänge zu reagieren. Abschließend geht die Autorin der Frage nach, ob die veränderten Bedingungen im Machtfeld der Hochschule das Potenzial haben, bestehende geschlechterspezifische Ungleichheiten einzuebnen. (ICI2)
Schlagwörter:Feldtheorie; Bourdieu, Pierre; Österreich; Bologna-Prozess; Bildungsreform; organisatorischer Wandel; soziale Ungleichheit; Gleichstellung; Geschlechterverhältnis; Frauenförderung
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Geschlechterverhältnis, Hochschulen
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Krippen statt Quote : ein wissenssoziologisches Missverständnis
Titelübersetzung:Creches instead of a quota : a knowledge sociology misunderstanding
Autor/in:
Löther, Andrea
Quelle: Forschung & Lehre : Mitteilungen des Deutschen Hochschulverbandes, Jg. 19 (2012) H. 9, S. 734-735
Detailansicht
Inhalt: 
"Das CHE veröffentlichte unlängst eine Studie zur Unterrepräsentanz von Frauen in der Wissenschaft. Befragt wurden Professorinnen und Professoren in den Naturwissenschaften nach ihrer persönlichen Sicht. Die Autorin dieses Beitrages kritisiert, dass die subjektiven Meinungsäußerungen der Befragten nicht als Diskurs über Gleichstellung, sondern als zutreffende Beschreibung der Wirklichkeit dargestellt worden seien." (Autorenreferat)
Schlagwörter:Hochschullehrerin; Gleichstellung; Wissenschaftlerin; Expertenbefragung; Geschlechterverhältnis; Karriere; Quote; Regelung; Naturwissenschaft
CEWS Kategorie:Geschlechterverhältnis, Hochschulen
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Arbeitsplatz Hochschule : Beschäftigungsbedingungen und Kinderlosigkeit des wissenschaftlichen Personals an Universitäten in Deutschland
Titelübersetzung:University as a workplace : employment conditions and childlessness of scientific personnel at universities in Germany
Autor/in:
Selent, Petra
Quelle: Neue Wege - gleiche Chancen: Expertisen zum ersten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung. Ute Klammer (Hrsg.), Markus Motz (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss., 2011, S. 331-361
Detailansicht
Inhalt: 
Der Beitrag beruht auf der Hochschulpersonalstatistik des Statistischen Bundesamtes sowie in acht Bundesländern angefragte Personaldaten. Die Verfasserinnen weisen anhand der Daten einen klaren Zusammenhang zwischen den zunehmend prekären Beschäftigungslagen und einer hohen Kinderlosigkeit nach, insbesondere im wissenschaftlichen Mittelbau. Hierbei zeichnet sich eine Geschlechterangleichung ab. Sowohl für männliche wie für weibliche Beschäftigte des wissenschaftlichen Mittelbaus wirken befristete Beschäftigungsverhältnisse und vermehrte Teilzeitbeschäftigungen familienhemmend. Bei den Hochschullehrern hingegen haben 75% der Männer, aber nur 38% der Frauen Kinder. Die Verfasserinnen fordern eine Hochschulkultur, in der die Familiengründung kein Karrierehindernis mehr ist. (ICE2)
Schlagwörter:Arbeitsverhältnis; Beschäftigungsbedingungen; Kinderlosigkeit; wissenschaftlicher Mitarbeiter; Wissenschaftler; Geschlechterverhältnis; generatives Verhalten; befristetes Arbeitsverhältnis; Teilzeitarbeit; Organisationskultur
CEWS Kategorie:Arbeitswelt und Arbeitsmarkt, Hochschulen, Vereinbarkeit Familie-Beruf
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag