"Frauenforschung" ist nicht bloß Frauenforschung : feministische Wissenschaft und Frauenstudien
Titelübersetzung:"Research on women" is not merely research on women : feminist science and women's studies
Autor*in:
Metz-Göckel, Sigrid
Quelle: Frauenpolitik im Wissenschaftsbetrieb: Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten im Hochschul- und Wissenschaftsalltag. Margot Gebhardt-Benischke (Hrsg.), Ingeborg Stahr (Hrsg.). Alsbach-Hähnlein: Leuchtturm-Verl. (Blickfeld Hochschule : Schriftenreihe zur Hochschullehre und Hochschulforschung), 1991, S. 31-78
Details
Inhalt: In einem kritischen Überblick der vergangenen Jahrzehnte analysiert der Beitrag das vorherrschende Verständnis von männlich geprägter Wissenschaft, denn die kulturelle und wissenschaftliche Reproduktion von Geschlechterpolarität findet sich im Prozeß der Aneignung von Wissen selbst wieder. Der Darstellung der bisherigen theoretischen und methodologischen Konzeptionen der Frauenthemen folgt eine Skizzierung des feministischen Ansatzes der Frauenforschung, ihrer Entwicklungsgeschichte auf dem Hintergrund der Frauenbewegung in den 70er Jahren sowie ihrer Umsetzung in Frauenstudien als Ausdruck kollektiver Lernprozesse. Die Inhalte feministischer Wissenschaft grenzen sich gegen die traditionelle Frauenforschung in den Sozialwissenschaften insofern ab, als sie sich gegen die angebliche Geschlechts- und Wertneutralität von Wissenschaft wenden. Weiterhin erfordert die Integration von lebensweltlichem Wissen in einer kritischen Frauenforschung einen grundlegenden Perspektivwechsel hinsichtlich der traditionellen Betrachtung der "Doppelrolle" der Frau als auch der gesellschaftlichen Arbeitsteilung. Frauenforschung führt wissenschaftliche Erkenntnisprozesse und individuelle Lebenswelten von Frauen zusammen und ist in diesem Sinne nicht als "bloße" Forschung über frauenspezifische Themen zu verstehen, sondern als systematische Kritik an immer noch vorhandenen patriarchalen Strukturen der Hochschule. Die Autorin plädiert für eine fortschreitende Institutionalisierung der feministischen Wissenschaft, die sich an den Zielen der praktisch-programmatischen Politik der Frauenbewegung orientiert. (ICE)
Schlagwörter:Frauenforschung; Frauenbewegung; Feminismus; Wissenschaftler; Lebenswelt; Arbeitsteilung
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Wissenschaft als Beruf
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Frauenstudien in den USA und die Frauenbildungsbewegung in der Bundesrepublik : können Frauen in der Wissenschaft und gegen die Herrschaft der Wissenschaft überleben?
Titelübersetzung:Women's studies in the USA and the women's education movement in the FRG : Can women survive in the field of and against the domination of science?
Autor*in:
Metz-Göckel, Sigrid; Sauter-Bailliet, Theresia
Quelle: Feministische Wissenschaft und Frauenstudium: ein Reader mit Originaltexten zu Women's Studies. Renate Duelli-Klein (Hrsg.), Maresi Nerad (Hrsg.), Sigrid Metz-Göckel (Hrsg.). Hamburg (Blickpunkt Hochschuldidaktik), 1982, S. 3-23
Details
Inhalt: Im Rahmen einer Problematisierung der Möglichkeiten von Frauenstudien in den USA und der BRD stellen die Autorinnen die Aufsätze des Sammelbandes in ihren Schwerpunkten vor. Sie geben einen historischen Überblick über die Entwicklung der Frauenstudien in den USA und der Frauenbildungsbewegung in der BRD und benennen einzelne Problempunkte wie Feminismus als politische Praxis an der Hochschule, Interdisziplinarität als Anspruch der Frauenbildung. Desweiteren wird diskutiert, ob sich die Frauenbildung in den Wissenschaftsbetrieb der Universitäten integrieren darf und ob sie zur Absicherung ihrer Programme staatliche Hilfe beanspruchen solle. (BG)
Schlagwörter:Nordamerika; Ausbildung; Feminismus; USA; Frauenforschung; Frauenbewegung; Frauenorganisation
CEWS Kategorie:Bildung und Erziehung, Studium und Studierende
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag