Quelle: Frauen in Wissenschaft und Politik. Ursula Huffmann (Hrsg.), Dorothea Frandsen (Hrsg.), Annette Kuhn (Hrsg.), Sigrid Bias-Engels (Red.). Düsseldorf: Schwann-Bagel, 1987, S. 23-35
Inhalt: Der Beitrag beschreibt zunächst die Ziele des fachübergreifenden, überparteilichen und überkonfessionellen Akademikerinnenbundes und die Möglichkeiten, diese Ziele im vorparlamentarischen Raum zu erreichen. Organisatorisches wird ebenso dargestellt wie die Mitarbeit in Dachorganisationen und die internationale Zusammenarbeit. (SH)
Schlagwörter:Akademikerin; Frauenbewegung; Verband; Deutscher; Deutscher Akademikerinnenbund
CEWS Kategorie:Netzwerke und Organisationen, Wissenschaft als Beruf
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Vorbemerkung - Der DAB und das Hochschulproblem
Titelübersetzung:Preliminary comment - the DAB (Deutscher Akademikerinnenbund = German Federation of Female Academics) and the university problem
Autor/in:
Frandsen, Dorothea
Quelle: Frauen in Wissenschaft und Politik. Ursula Huffmann (Hrsg.), Dorothea Frandsen (Hrsg.), Annette Kuhn (Hrsg.), Sigrid Bias-Engels (Red.). Düsseldorf: Schwann-Bagel, 1987, S. 115-120
Inhalt: Es werden einige Ausführungen über die Entwicklung des Frauenstudiums und der Lehrtätigkeit von Frauen in Deutschland seit 1865 gemacht. Im zweiten Teil werden die Bemühungen des Deutschen Akademikerinnenbundes zugunsten dieses Personenkreises seit Ende des Zweiten Weltkriegs beschrieben. (SH)
Schlagwörter:Akademikerin; Studium; Unterricht
CEWS Kategorie:Netzwerke und Organisationen, Hochschulen
Inhalt: Frauen aus den verschiedensten wissenschaftlichen Disziplinen, die sich im Deutschen Akademikerinnenbund zusammengefunden haben, berichten aus ihrer gesellschaftspolitischen und wissenschaftlichen Arbeit. Es sind 24 Beiträge enthalten, die zeigen, wie in den letzten sechzig Jahren die Frauen in der Politik, Gesetzgebung, Wirtschaft, Forschung und Lehre Einfluß ausüben. Als Gründerinnen und führende Persönlichkeiten werden u. a. M. E. Lüders, A. v. Zahn-Hartnack, E. Beckmann und E. Scheffler vorgestellt. Die Beiträge gegenwärtiger Wissenschaftlerinnen behandeln das Problem der Leihmütter, die Ziele und Methoden der Frauenforschung, die Frauenbildungspolitik der bürgerlichen Frauenbewegung, die Technikkompetenz der Frauen u. a.. Folgende Beiträge von führenden Politikerinnen sind enthalten: (1) ausländische Familien in unserem Land, (2) kann jeder zweite Politiker eine Frau sein?, (3) der Zustand der Familienpolitik ist weitaus beklagenswerter als der Zustand der Familie, (4) die heutige Situation der Akademikerin, (5) Frauenstudium heute, (6) Frauen in Afrika und (7) Hochschulpolitik ist auch Frauenpolitik. (KG)