Inhalt: 
"Die Untersuchung versucht eine Überprüfung der Hypothesen einer einschlägigen Literatur, eine kritische Analyse bisheriger schulischer Ausbildungs- und Beratungskonzepte, eine Uberprüfung spezifischer Konflikt- und Problemlagen der Gruppe türkischer Mädchen/junger Frauen, die Erarbeitung von Empfehlungen für spezifische Bildungs-/Ausbildungs- und Beratungsangebote. Im Gegensatz zur bisher vorliegenden Literatur und der Behauptung eines relativ statischen Bildungsfeldes für die Existenz türkischer Mädchen "Zwischen zwei Kulturen" - der deutschen und der Migrantenbezugskultur-, der Analyse von "Kulturdifferenzen" und entsprechender "Identitätskonflikte" ergibt die Analyse - mehrfache Fremdheitserfahrungen und Trennungstraumata und - mehrfache Differenzerfahrungen, Erfahrungen des Andersseins, die keine statischen und eindeutigen Zuordnungen zu 'Kulturen' zulassen. Ein weiteres, für politische Handlungsstrategien entscheidendes Ergebnis der Untersuchung stellt die Verbindung von privater, familienbezogener Lebensplanung der Mädchen mit eindeutiger Ausbildungs- und Berufsorientierung dar. Gruppenspezifische Ausbildungsangebote sind verstärkt notwendig. Gerade an dieser Bruchstelle der Verknüpfung mit der Arbeitswelt haben fast alle interviewten Mädchen erfahren: Ich muß mir mein Recht selber erkämpfen." (Autorenreferat)
Schlagwörter:Ausländer; Türke; Jugendlicher; Lebenssituation; Lebensplanung; kulturelle Identität; Beruf; Diskriminierung; Sozialisationsbedingung; Identitätsbildung
CEWS Kategorie:Migration und Migrantinnen
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht