Titelübersetzung:70th birthday of Gertrude J. Robinson
Autor/in:
Bohrmann, Hans
Quelle: Publizistik : Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung, Jg. 43 (1998) Nr. 1, S. 76-77
Inhalt: Würdigung und biographische Angaben von Gertrude J. Robinson anläßlich ihres 70. Geburtstages. Die in Hamburg gebürtige wanderte 1947 in die Vereinigten Staaten aus, wo sie später auch ihre kommunikationswissenschaftlichen Qualifikationen erwarb. Schwerpunkte ihrer interdisziplinär sozialwissenschaftlich orientierten Forschung waren internationale/ politische Kommunikation, Nachrichtenfluß und Gatekeeperforschung. An die McGill University in Montreal berufen, baute sie das erste kanadische Graduate Program für Kommunikationswissenschaft auf und lehrte dort viele Jahre. Weitere wesentliche Stationen und Aspekte ihrer Arbeit (u.a. lehrte sie in den letzten Jahrzehnten auch häufig als Gastdozentin an deutschen Hochschule) werden beschrieben. (BM)
Schlagwörter:Kanada; USA; Kommunikationsforschung; Kommunikationswissenschaft; Wissenschaftlerin; politische Kommunikation; internationale Kommunikation; Gate-keeper; Nordamerika; Robinson, G.
CEWS Kategorie:Berufsbiographie und Karriere
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Stellar women
Autor/in:
Nix, Maria
Quelle: The science teacher : publication of the National Science Teachers Association, Vol. 65 (1998) No. 3, S. 28-31
Inhalt: "In the early 1900s, researchers at the Harvard College Observatory conducted an astonishing amount of astronomical research. A handful of women were integral to this research. Describes the professional lives and scientific findings of five of these women scientists at Harvard to inspire students. Classroom activities are included." (author's abstract)
Quelle: DUZ : das unabhängige Hochschulmagazin, Jg. 54 (1998) Nr. 24, S. 24-25
Inhalt: "Deutschland bildet im internationalen Vergleich vor Kanada und Japan das Schlusslicht, was die Vergabe von wissenschaftlichen Stellen an Frauen in der Physik betrifft. In Ungarn arbeiteten bereits 1990 fast 50 Prozent Frauen an physikalischen Instituten. Auch die europäischen Nachbarländer Italien, Spanien, Frankreich, Belgien, Portugal und sogar die Türkei lagen mit einem Frauenanteil von 12-24 Prozent weit vor der Bundesrepublik. Gründe dafür werden in der traditionell verfestigten Rollenverteilung von Jungen und Mädchen gesehen und in dem geringen Selbstbewusstsein der Mädchen bereits im naturwissenschaftlichen Unterricht. Selbst nach einem erfolgreich abgeschlossenen Studium verabschieden sich viele Frauen von dem Traum einer wissenschaftlichen Karriere spätestens nach der Promotion, weil sie keine Möglichkeit sehen, Wissenschaft und Familie zu vereinbaren. Tatsächlich zeigen Statistiken, dass 80 Prozent aller Professorinnen kinderlos sind. Der Wissenschaftsrat spricht sich in seinen im Mai erschienenen 'Empfehlungen zur Chancengleichheit von Frauen in Wissenschaft und Forschung' dafür aus, die Kindererziehung in Zukunft nicht mehr einseitig den Frauen zuzumuten. Eine strukturelle Reform des Wissenschaftssystems in Deutschland sei dazu notwendig. Flexiblere Arbeitszeitangebote und Teilzeitstellen für weibliche und männliche Führungskräfte sowie ein bedarfsorientierteres Betreuungsangebot für Kinder seien dringend erforderlich, um die Chancen für Frauen auf dem wissenschaftlichen Arbeitsmarkt langfristig zu erhöhen. Wiedereinstiegsstipendien und -programme für Wissenschaftlerinnen nach einer Erziehungspause hätten den Nachteil, dass sie Frauen auf die Familienrolle festlegten." (Textauszug)
Institutionalisierung eines Magister-Nebenfachstudiengangs "Frauen- und Geschlechterstudien" an der Universität Potsdam
Titelübersetzung:Institutionalization of a minor masters' course entitled "Women and Gender Studies" at the University of Potsdam
Autor/in:
Hark, Sabine; Schott, Sabine
Quelle: Zeitschrift für Frauenforschung, Jg. 15 (1997) H. 4, S. 27-37
Inhalt: Die Institutionalisierung von Frauenforschung weist große regionale Unterschiede auf und steckt vor allem in den neuen Bundesländern noch in den Anfängen. Die vom Hochschulentwicklungsplan für Ostberlin und die neuen Bundesländer geforderten interdisziplinären Projekte zur Frauen- und Geschlechterforschung unterliegen an der Universität Potsdam der einzigen Professur für Frauenforschung im Land Brandenburg. Die Geschichte der Universität Potsdam und ihrer Vorläufer seit 1948 und das Angebot an Frauenforschung und Frauenförderung seit der Universitätsgründung 1995 werden skizziert. Die Bemühungen, die universitäre Vernetzung und Koordination von Frauen- und Geschlechterforschung seit 1995/96 zu verbessern und die Etablierung eines regulären grundständigen Magister-Nebenfach-Studiengangs "Frauen- und Geschlechterstudien" ab 1997/98 vorzubereiten, werden wiedergegeben. Dazu zählen z.B. die Evaluation der Lehre und der Institutionalisierungsprozeß. Das Profil des geplanten Magister-Nebenfachs - Geschlechterforschung, Transdisziplinarität, wissenschaftliche Praxis - wird hinterfragt und näher bestimmt. Mögliche Selbstisolation und Desintegration lassen sich durch die curriculare Verfaßtheit von Frauen- und Geschlechterstudien langfristig beheben. (prf)