Inhalt: 
"Der Aufsatz entwickelt eine praxistheoretische Perspektive auf ein Phänomen moderner Gesellschaften, das in der Soziologie bislang entweder eher implizit vorausgesetzt oder aber unter Ideologieverdacht gestellt wird: die Geschlechtsneutralität von Akteuren und Institutionen. Praxeologisch betrachtet, zeigt sie sich als beständige Kehrseite der sozialen Prozesse, in denen die Relevanz der Geschlechterunterscheidung aufgebaut wird. In Interaktionen wie Institutionen findet sich eine dynamische Konkurrenz von Prozessen der Aktualisierung und Neutralisierung von Geschlecht als Kategorie sozialer Ordnung. So kann das Geschlecht nur ein Effekt von Interaktionen werden, wenn sich deren Teilnehmer von 'Karteileichen' der Geschlechtsregistrierung zu 'Aktivisten' einer Gemeinschaft mobilisieren lassen und sich über die Nutzung von Interaktionsskripten in Geschlechterverhältnisse setzen. Und das Geschlecht kann nur ein Effekt institutioneller Trägerstrukturen (vom grammatischen Genus bis zu materiellen Artefakten) werden, wenn die lose Kopplung zwischen Strukturen und Praxis situativ geschlossen wird, und Verflechtungen zwischen strukturellen Trägern (etwa Arbeitsmarkt und Familie) differenzverstärkende Effekte haben. Beim Aussetzen dieser identifizierbaren Bedingungen kann die Geschlechterdifferenz in modernen Gesellschaften in-different gehandhabt werden: Sie wird sozial vergessen." (Autorenreferat)
Inhalt: 
"The article develops a theory of practice approach for a phenomenon which hitherto in sociology is either implicitely presupposed or suspected as ideology: the sex neutrality of actors and institutions. In a praxeological view, sex neutrality appears as the constant reverse of the processes establishing the relevance of the sex distinction. In interactions and institutions as well, there is a dynamic competition between processes which actualize or neutralize sex as category of social order. E.g., sex can only become an effect of an interaction, if it's participants mobilize each other from suspended sex membership to 'activist' membership, and if they use interactional scripts that involve them into gender relations. And sex can only become an effect of institutional structures (e.g. grammatical gender, material artifacts etc.), if the loose coupling of structures and practices is locally closed, and if interdependencies between sexed structures (e.g. labor market and family) have sex differentiating effects. Without these identifyable conditions, sex in modern societies can be handled in-differently: it is socially forgotten." (author's abstract)
Schlagwörter:Gesellschaftsordnung; Interaktion; Geschlechterverhältnis; Kategorie; Forschungsansatz; Praxis; Geschlechtsrolle; soziale Differenzierung; sozialer Prozess
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz