Inhalt: 
Der Beitrag thematisiert die scheinbare Unvereinbarkeit von Queer Theory und Gleichstellungspolitiken. Während Gleichstellungspolitik Männer und Frauen als Genusgruppen voraussetzt, stellt Queer Theory genau dieser Klassifikation in Frage. Die Verfasserin zeigt zunächst, in wie fern es der Queer Theory um die Kritik an Normativität und Normalisierung, insbesondere von Heteronormativität geht. Vor diesem Hintergrund diskutiert sie am Beispiel lesbisch-schwuler Rechtspolitiken Aporien und Paradoxien rechtspolitischer Kämpfe. Veränderungspotenziale macht sie im Dialog zwischen radikal verschiedenen Lebensweisen zur Entwicklung gesellschaftlicher Teilhabe aus ("dissidente Partizipation"). Die Verfasserin plädiert für die Stärkung von sozialen Bewegungen, in denen reflektiertes Geschlechterwissen produziert wird, um kritischen Ansätzen zur Definitionsmacht zu verhelfen. (ICE2)
Schlagwörter:Gleichstellung; Geschlechterpolitik; Normativität; Normalisierung; Kritik; Homosexualität; Mann; soziale Bewegung; Gleichheit; Queer Theory
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Gleichstellungspolitik
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag