Gender
Titelübersetzung:Gender
Autor*in:
Connell, Raewyn
Quelle: Wiesbaden: Springer VS (Geschlecht und Gesellschaft, Bd. 53), 2013. 219 S.
Details
Inhalt: "Die Autorin ist in Deutschland durch ihr Buch 'Der gemachte Mann', eine Grundlegung der Männlichkeitsforschung, weit bekannt geworden. Ihr neues Buch 'Gender' führt in interdisziplinärer und global vergleichender Perspektive in zentrale Themen und Diskussionen der Geschlechterforschung ein. Auf der Grundlage des internationalen Forschungsstandes präsentiert es in einer verständlichen Sprache eine empirisch fundierte wie theoretisch kohärente Darstellung des aktuellen Stands der Geschlechterforschung. Das Buch eignet sich gleichermaßen für einen ersten Zugang zu diesem Forschungsgebiet wie für eine vertiefende Auseinandersetzung." (Verlagsangabe)
Schlagwörter:Geschlechterforschung; Geschlechterpolitik; Forschungsansatz; Forschungsstand; interdisziplinäre Forschung; soziale Differenzierung; Frauenbild; Mann; Männerforschung; Frauenforschung; Körper
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Monographie
Männer "doing" Gender! : Väter in Elternzeit
Titelübersetzung:Men "doing" gender! : fathers on parental leave
Autor*in:
Majdanski, Nicole
Quelle: Freiburg im Breisgau: Centaurus-Verlagsgesellschaft mbH (Gender and diversity, Bd. 9), 2012. X, 123 S.
Details
Inhalt: "Das traditionelle Rollenverständnis von Mann und Frau bricht auf. Dies spiegelt sich
insbesondere in der Elternzeit von Vätern wider. Mit Männer 'doing' Gender wird ein
Bezug zur neuen Männlichkeit hergestellt. Speziell die Väter erhalten neue Aufgaben
innerhalb der Familie, womit der Beruf für sie einen anderen Stellenwert erhält. Gleichzeitig
ist damit eine Ausgewogenheit zwischen Familie und Beruf verbunden, die die Väter
erlangen wollen. Der Rückgriff auf den Genderbegriff ermöglicht es, nicht nur die
persönlichen und gesellschaftlichen Veränderungen zu analysieren, sondern auch die
Elternzeit als familienpolitische Maßnahme zu verstehen. Zudem lassen sich verschiedenen
Bezüge durch eine derartige Genderperspektive verdeutlichen. Zwei Beispiele von Vätern
in Elternzeit veranschaulichen und belegen, dass heutzutage die moderne Vaterschaft
mehr und zugleich anderes ist als nur Autorität und Strenge auszustrahlen sowie in
der Ernährerrolle zu verweilen." (Verlagsangabe)
Schlagwörter:Mann; Doing Gender; Vater; Elternurlaub; Gender Mainstreaming; Familie; Paradigmenwechsel; Vaterschaft; Eltern-Kind-Beziehung; Familie-Beruf; Familienpolitik; Partizipation; internationaler Vergleich; EU; Geburtenentwicklung; vergleichende Forschung
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Vereinbarkeit Familie-Beruf, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Monographie
Geschlecht, Gesundheit, Gouvernementalität : Selbstverhältnisse und Geschlechterwissen in der Männergesundheitsförderung
Titelübersetzung:Gender, health, governmentality : self-relations and gender knowledge in the promotion of men's health
Autor*in:
Scheele, Sebastian
Quelle: Sulzbach am Taunus: Helmer, 2010. 139 S.
Details
Inhalt: "Männer sind Gesundheitsmuffel - diese Diagnose steht im Zentrum der Männergesundheitsförderung. Welche Vorstellungen von Männlichkeit werden dabei mobilisiert, auch um bei der Zielgruppe anzukommen? Welche gesundheitsförderlichen Selbstverhältnisse werden gefördert und gefordert? Und wie sind Geschlechterwissen und Selbstverhältnisse miteinander verknüpft? Das Buch zeichnet die Entstehung der Männergesundheitsförderung nach und kontextualisiert sie mit Foucaults Begriff der Gouvernementalität. So erweist sich ihre Verwobenheit in neoliberale Regierungsweisen, während die empirische Analyse andererseits aufzeigt, dass Gouvernementalitätsstudien nicht ohne Geschlechterperspektive auskommen." (Autorenreferat)
Schlagwörter:Gesundheit; Gesundheitsverhalten; Mann; Männlichkeit; Gesundheitsvorsorge; Gouvernementalität; Gender Mainstreaming
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Monographie
Geschlechterverhältnisse : Einführung in die sozialwissenschaftliche Geschlechterforschung. Bd. 1
Titelübersetzung:Gender relations : Introduction to social science gender studies. Volume 1
Autor*in:
Lenz, Karl; Adler, Marina
Quelle: Weinheim: Juventa Verl. (Geschlechterforschung), 2010. 264 S.
Details
Inhalt: "Trotz des sozialen Wandels gehen von der Geschlechtszugehörigkeit weiterhin vielfältige Auswirkungen auf die Alltagsorganisation und Lebensführung aus. Die Analyse der Geschlechterordnung ist zentraler Gegenstand der Sozialwissenschaften. Geschlecht ist dabei eine Strukturkategorie, durch die soziale Prozesse und Gesellschaftsbereiche nachhaltig bestimmt werden. Das zweibändige Lehrbuch eröffnet Studierenden und interessierten Laien einen Zugang zur sozialwissenschaftlichen Geschlechterforschung und gibt Einblick in den aktuellen Forschungsstand. Zugleich regt es zu einer geschlechtersensiblen Perspektive an. Dieser erste Band betrachtet die Geschlechterordnung aus einer 'Vogelperspektive': als das von unterschiedlichen sozialen Instanzen vermittelte Zusammenwirken der Geschlechter. Nach einer Einführung in die Grundlagen der Geschlechterforschung stehen die Bereiche Kultur, Politik, Recht, Bildung und Arbeit im Fokus der makrosoziologischen Analyse. Aufgezeigt werden die kulturellen und historischen Variabilitäten der Geschlechterordnung, die sich auch auf das in unserer Gesellschaft dominante System der Zweigeschlechtlichkeit erstrecken." (Verlagsangabe)
Schlagwörter:Geschlechterforschung; Geschlechterverhältnis; Sozialwissenschaften; Auswirkung; Alltag; Lehrbuch; Bildung; Recht; Politik; Kultur; Arbeit; Theorie; Arbeitsmarkt; Mann; Erwerbsbeteiligung; Arbeitslosigkeit; internationaler Vergleich; Gleichberechtigung
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Monographie
Ursachen von Geschlechterdifferenzen : Sozialisation versus Evolution
Titelübersetzung:Causes of gender differences : socialization versus evolution
Autor*in:
Passarge, Julia Maria
Quelle: Saarbrücken: VDM Verl. Dr. Müller, 2009. 82 S.
Details
Inhalt: "Das Thema Geschlechterunterschiede bewegt die Menschen des 21. Jahrhunderts stärker als je zuvor. Dementsprechend stark ist die Präsenz in den Medien. Den Auftakt bildete das Buch von Barbara und Allan Pease 'Warum Männer nicht zuhören und Frauen schlecht einparken'. Ihr Erfolgskonzept besteht darin, typisch männliche und weibliche Eigenschaften auf humorvolle Art und Weise aufzulisten und anhand einfacher biologischer Modelle zu erklären. Aufgrund der steigenden Popularität entdeckten auch die Fernsehmedien Geschlechterdifferenzen für sich. Allen gemeinsam ist die These, dass sich die Geschlechter signifikant unterscheiden und dass die Ursachen biologischer Natur sind. Ziel dieser Arbeit ist es, diese einseitige Sicht wissenschaftlich zu widerlegen und aufzuzeigen, wie vielfältig die Ursachen tatsächlich sind. Hierzu stellt die Autorin anlage- und umweltbedingte Ansätze gegenüber und erörtert deren möglichen Einfluss. Um die Einseitigkeit der TV-Formate zu verdeutlichen, wurden exemplarisch zwei Teile der Sendung 'Typisch Frau, Typisch Mann' mit der Methodik der Sequenzanalyse ausgewertet. Die biologischen Erklärungsansätze werden jeweils um die möglichen sozialisatorischen Ursachen ergänzt. Darüber hinaus erläutert die Autorin ihre These, dass sich die Geschlechter im Laufe der Evolution immer stärker angeglichen haben und die Unterschiede somit immer geringer werden." (Autorenreferat)
Schlagwörter:Mann; Geschlechtsrolle; Evolution; biologische Faktoren; Ursache; Sozialisation; Fernsehsendung
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Monographie
Der zögernde Abschied vom Patriarchat : der Wandel von Geschlechterrollen im internationalen Vergleich
Titelübersetzung:The hesitant farewell to the patriarchy : international comparison of the change in gender roles
Autor*in:
Lück, Detlev
Quelle: Berlin: Ed. Sigma, 2009. 360 S.
Details
Inhalt: "In den letzten Jahrzehnten wurden große Schritte in Richtung Gleichberechtigung der Geschlechter getan, etwa bei der Erwerbsbeteiligung von Frauen und Müttern. Doch in anderen Bereichen halten sich patriarchale Strukturen erstaunlich zäh, etwa bei der Frage, wer sich um Haushalt und Kinder kümmert. Unterschiede gibt es auch im internationalen Vergleich: Skandinavien hat sich früh und weit entwickelt, Süd-Europa spät und verhalten; in Ost-Europa sind Frauen gut in das Erwerbsleben integriert, aber sonst eher schlecht gestellt. Detlev Lück trägt in diesem Buch Daten und Fakten zum Wandel der Geschlechterrollen in verschiedenen Lebensbereichen für 40 Länder und über einen Zeitraum von 14 Jahren zusammen. Diese beträchtliche empirische Basis erlaubt es ihm auch, die ambivalente Entwicklung der Geschlechterrollen in ein neues theoretisches Licht zu rücken: Während Rational-Choice-Ansätze Wandel plausibel machen und durch den Doing-Gender-Ansatz Kontinuität begreiflich wird, setzt Lück auf differenzierte Deutungen durch die Verknüpfung verschiedener Theorieansätze. Er fragt, wie sich strukturelle und kulturelle Einflüsse auf der Mikro- und der Makro-Ebene für statistische Analysen operationalisieren lassen, um die Unterschiede zu erklären." (Autorenreferat)
Schlagwörter:Patriarchat; sozialer Wandel; Geschlechtsrolle; internationaler Vergleich; Gleichberechtigung; Mikroebene; Makroebene; ökonomische Theorie; Norm; Erwartung; Erwerbstätigkeit; Erwerbsbeteiligung; Mann; Hausarbeit; Arbeitsteilung; Leitbild; Einkommensunterschied
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Monographie
Genderspezifische Gesundheitsförderung für Männer : konzeptionelle Grundlagen für die Praxis
Titelübersetzung:Gender-specific health promotion for men : conceptional principles for practice
Autor*in:
Balke, Johannes
Quelle: Hamburg: Diplomica Verl., 2009. 98 S.
Details
Inhalt: "Die geringere Lebenserwartung von Männern im Vergleich zu Frauen ist in den Gesundheitswissenschaften und auch in der Öffentlichkeit bekannt. Gleichwohl werden die Hintergründe dafür eher selten diskutiert. Die Gesundheit des scheinbaren Normalfalls Mann wird recht wenig reflektiert im Vergleich zu der Gesundheit von Frauen, die schon lange in der Frauenforschung thematisiert wird. Natürlich gibt es medizinische Forschung zu den verschiedensten Aspekten männlicher Körper, aber die für Gesundheitswissenschaften unverzichtbare Sicht auf die sozialen und psychischen Aspekte der Gesundheit von Männern bedarf vertiefender Analyse. Es erscheint für die Gesundheitsförderung wenig produktiv, sich damit zu begnügen, festzustellen, dass Männer eben so seien wie sie sind mit einem im Vergleich zu Frauen oft ungünstigeren Gesundheitsverhalten. Männliches Verhalten ist analysierbar Männer haben ein soziales Geschlecht und es gibt einen Zusammenhang von Geschlechtlichkeit und Sozialität der Männer mit ihrer Gesundheit. Um sich diesem Thema zu nähern, werden in diesem Buch epidemiologische Erkenntnisse besprochen. Es werden unter Bezugnahme auf Autoren wie Bourdieu, Connell und Böhnisch Konzepte von Männlichkeit in ihrem Zusammenhang mit Gesundheit diskutiert und Thesen zu diesem Zusammenhang formuliert. Konsequenzen für eine genderspezifische Gesundheitsförderung und einzelne Gesundheitsförderungsprojekte für Männer werden abschließend erörtert. Zielvorstellung ist eine Gesundheitsförderung für Männer, die nicht in einer Gesundheitsmoral von gutem und schlechten Gesundheitsverhalten erstarrt, sondern soziale Lebenslagen und soziales Geschlecht von Männern reflektiert." (Autorenreferat)
Schlagwörter:Gesundheit; Gesundheitsverhalten; Lebenserwartung; Männlichkeit; Mann; psychische Gesundheit; soziales Verhalten
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Monographie
Null Bock auf Familie? : der schwierige Weg junger Männer in die Vaterschaft
Titelübersetzung:No desire for a family? : the difficult path of young men to fatherhood
Autor*in:
Zerle, Claudia; Krok, Isabelle
Quelle: Bertelsmann Stiftung; Gütersloh: Verl. Bertelsmann Stiftung, 2008. 174 S.
Details
Inhalt: "Die traditionelle Rolle von Männern und Vätern verändert sich. Frauen legen heute mehr Wert auf die eigene Erwerbstätigkeit - Männer sind stärker als Erzieher und soziale Interaktionspartner gefragt. Aber welche Lebensentwürfe und Rollenvorstellungen haben Jungen und Männer eigentlich? Welche Erwartungen stellen sie an Familie und Karriere? Wie denken sie über die Vereinbarkeit von Familie und Beruf? Was spricht gegen eine Vaterschaft? 'Null Bock auf Familie?' beantwortet diese Fragen und präsentiert Ergebnisse einer von der Bertelsmann Stiftung in Auftrag gegebenen Studie des Deutschen Jugendinstituts. Befragt wurden Männer in unterschiedlichen Lebensphasen zu ihren Einstellungen zum Vaterwerden und zu ihren Erfahrungen als junge Väter. Die Untersuchung berücksichtigt die regionale und soziale Herkunft sowie Religionszugehörigkeit, Eltern- und Geschwisterkonstellationen, die Erziehungsbiographien, partnerschaftliche Kontexte und die berufliche Situation." (Autorenreferat)
Schlagwörter:Vaterschaft; Familiengründung; Mann; junger Erwachsener; Lebensplanung; Rollenbild; Familie; Karriere
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Vereinbarkeit Familie-Beruf
Dokumenttyp:Monographie
Politik des Eros : der Männerbund in Wissenschaft, Politik und Jugendkultur (1880-1934)
Titelübersetzung:Politics of Eros : the male organization in science, politics and youth culture (1880-1934)
Autor*in:
Bruns, Claudia
Quelle: Köln: Böhlau, 2008. 546 S.
Details
Inhalt: "Das Konzept vom 'Männerbund' wurde um 1900 in verschiedenen Wissenschaftsfeldern diskutiert. In Medizin, Ethnologie, Psychoanalyse und Jugendkultur, aber auch im Beraterkreis um Kaiser Wilhelm II. wurde die Frage virulent, inwiefern homoerotische Bindungen unter Männern staatstragend oder staatsgefährdend sein konnten. Angesichts der Frauenbewegung verteidigte der Männerbunddiskurs auf moderne Weise ein exklusiv männliches Staatsverständnis und sprach zugleich Frauen und Juden das Recht auf politische Partizipation ab. Am Beispiel des populären Wandervogelchronisten und Laienanalytikers Hans Blüher (1888-1955), der sich von einem Vorkämpfer der Homosexuellenemanzipation zu einem der radikalsten Antisemiten der Weimarer Republik und Anhänger der Konservativen Revolution entwickelte, zeigt die Studie eindrucksvoll das Ineinandergreifen von Wissensdiskursen, Machtstrukturen und Subjektentwürfen." (Autorenreferat)
Schlagwörter:Männerbund; Politik; Jugendkultur; Homosexualität; Antisemitismus; Frauenfeindlichkeit; Jugendorganisation; Deutsches Kaiserreich; Weimarer Republik; Erotik; Sexualität; Mann; Selbstbild; Antifeminismus; ; Blüher, H.
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Monographie
Gender
Titelübersetzung:Gender
Autor*in:
Frey Steffen, Therese
Quelle: Leipzig: Reclam (Grundwissen Philosophie), 2006. 143 S.
Details
Inhalt: Die Kategorie Gender wurde bereits aus vielen verschiedenen Perspektiven und von unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen theoretisch wie praktisch beleuchtet und auf den gesellschaftlichen Prüfstand gestellt. Mit diesem Werk soll eine Lücke im deutschen Sprachraum geschlossen und Gender aus der Perspektive der angloamerikanischen Literatur- und Kulturwissenschaft betrachtet werden. Es werden in dem Band zunächst die Begriffe Gender und Gender Studies, die Entwicklung und Bedeutung der Konzepte, anschließend die Geschichte und Entwicklung der Women's und Gender Studies beleuchtet, die drei Wellen der Frauenbewegung samt ihrer Wegbereiterinnen vorgestellt, die Sex-Gender-Debatte sowie die Gay/Lesbian Studies und Queer Theory angerissen, die kritische Männerforschung und schließlich Gender Mainstreaming und Managing Diversity behandelt. (ZPol, NOMOS)
Schlagwörter:Gender Mainstreaming; Literaturwissenschaft; Kulturwissenschaft; USA; Mann; Frauenforschung; Geschlechterforschung; Managing Diversity; Konzeption; Entwicklung; Homosexualität; Nordamerika; Gender; Queer Theory
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Monographie