Sechzig Jahre Deutscher Akademikerinnenbund
Titelübersetzung:Sixty years of the Deutscher Akademikerinnenbund (German Federation of Female Academics)
Autor*in:
Barowsky, Ella
Quelle: Frauen in Wissenschaft und Politik. Ursula Huffmann (Hrsg.), Dorothea Frandsen (Hrsg.), Annette Kuhn (Hrsg.), Sigrid Bias-Engels (Red.). Düsseldorf: Schwann-Bagel, 1987, S. 15-22
Details
Inhalt: Von der Gründung des Deutschen Akademikerinnenbundes im Jahr 1926 über seine Ziele und Wirkungen in der Weimarer Zeit bis zu seiner Auflösung im Jahr 1933 berichtet der vorliegende Beitrag in seinem ersten Teil. Danach werden Neugründung und Wirken des DAB in der Nachkriegszeit beschrieben; den Abschluß bildet die Darstellung der neuen Themen und der Aufgaben des Akademikerinnenbundes, die im Grunde noch die gleichen sind wie bei seiner Gründung. (SH)
Schlagwörter:Akademikerin; Frauenbewegung; Deutscher; Geschichtswissenschaft; historische Entwicklung; Geschichtsunterricht; Deutscher Akademikerinnenbund
CEWS Kategorie:Netzwerke und Organisationen, Wissenschaft als Beruf
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Der Deutsche Akademikerinnenbund in der Gegenwart - Ziele, Strukturen und Aktivitäten
Titelübersetzung:The Deutsche Akademikerinnenbund (German Federation of Female Academics) in the present age - objectives, structures and activities
Autor*in:
Frandsen, Dorothea; Huffmann, Ursula; Kuhn, Annette
Quelle: Frauen in Wissenschaft und Politik. Ursula Huffmann (Hrsg.), Dorothea Frandsen (Hrsg.), Annette Kuhn (Hrsg.), Sigrid Bias-Engels (Red.). Düsseldorf: Schwann-Bagel, 1987, S. 23-35
Details
Inhalt: Der Beitrag beschreibt zunächst die Ziele des fachübergreifenden, überparteilichen und überkonfessionellen Akademikerinnenbundes und die Möglichkeiten, diese Ziele im vorparlamentarischen Raum zu erreichen. Organisatorisches wird ebenso dargestellt wie die Mitarbeit in Dachorganisationen und die internationale Zusammenarbeit. (SH)
Schlagwörter:Akademikerin; Frauenbewegung; Verband; Deutscher; Deutscher Akademikerinnenbund
CEWS Kategorie:Netzwerke und Organisationen, Wissenschaft als Beruf
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Agnes von Zahn-Harnack (1884-1950)
Titelübersetzung:Agnes von Zahn-Harnack (1884-1950)
Herausgeber*in:
Frandsen, Dorothea; Huffmann, Ursula; Kuhn, Annette; Ursula Huffmann (Hrsg.); Dorothea Frandsen (Hrsg.); Annette Kuhn (Hrsg.); Sigrid Bias-Engels (Red.)
Quelle: Frauen in Wissenschaft und Politik. Ursula Huffmann (Hrsg.), Dorothea Frandsen (Hrsg.), Annette Kuhn (Hrsg.), Sigrid Bias-Engels (Red.). Düsseldorf: Schwann-Bagel, 1987, S. 47-54
Details
Inhalt: Agnes von Zahn-Harnack war eine der Begründerinnen des Deutschen Akademikerinnenbundes, seine Erste Vorsitzende und seine Wiederbegründerin. Ihrer Biographie folgt ein Beitrag, in dem sie 1933 über die Arbeit des Bundes Deutscher Frauenvereine einen Schlußbericht gegeben hatte. Darin nennt sie die Grundgedanken der Frauenbewegung ein Menschheitsgut, das nicht verloren gehen kann, und stellt sie in eine Reihe mit der Reformation oder der Aufklärung. Sie stellt weiter die Schwierigkeiten dar, mit denen der Bund in der Zeit politischer Spannungen zu kämpfen hatte. (SH)
Schlagwörter:Frauenbewegung; historische Entwicklung; Akademikerin
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Netzwerke und Organisationen, Wissenschaft als Beruf
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag