Chancengleichheit am Arbeitsplatz
Autor/in:
Steffes, Susanne; Hillerich, Annette; Frodermann, Corinna
Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales; Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB); Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) GmbH; Universität Köln; Berlin (Forschungsbericht / Bundesministerium für Arbeit und Soziales, FB520), 2018. 39 S
Detailansicht
Inhalt: 
Die Partizipation von Frauen am Arbeitsmarkt hat in den letzten Jahrzehnten in Deutschland stark zugenommen, z.B. ist die Erwerbstätigenquote von Frauen mit knapp 70 Prozent im Jahr 2013 derjenigen der Männer (78 Prozent) bereits sehr nah. Trotzdem gibt es nach wie vor signifikante Geschlechterunterschiede im Hinblick auf das Arbeitsvolumen, die Löhne und Gehälter sowie die Karrierepositionen. Der Sonderbericht "Chancengleichheit am Arbeitsplatz" stellt dazu Daten aus der Forschungsstudie "Arbeitsqualität und wirtschaftlicher Erfolg" dar, die zum Ziel hat, mögliche Zusammenhänge zwischen der Arbeitsqualität der Beschäftigten und dem wirtschaftlichen Erfolg von Betrieben zu untersuchen. Sie wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) getragen und vom IAB, vom Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Personalwirtschaftslehre der Universität zu Köln, dem Lehrstuhl für Managerial Accounting der Eberhard Karls Universität Tübingen und vom Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) durchgeführt. Es handelt sich um eine Längsschnittstudie, in der mittlerweile in der vierten Befragungswelle jeweils eine Betriebs- und eine Beschäftigtenbefragung durchgeführt wird. Der Sonderbericht "Chancengleichheit am Arbeitsplatz" zeigt, wie sich Frauen und Männer unter Berücksichtigung ihrer Heterogenität hinsichtlich soziodemografischer, beruflicher sowie betrieblicher Merkmale bei Führungspositionen sowie Instrumenten der Personalentwicklung unterscheiden. Eine Besonderheit ist dabei die zusätzliche Berücksichtigung von Persönlichkeitsmerkmalen.
Schlagwörter:Chancengleichheit; equal opportunity; woman; Partizipation; participation; Arbeitsmarkt; labor market; Frauenerwerbstätigkeit; women's employment; Geschlechterverhältnis; gender relations; Arbeitsvolumen; volume of work; Lohn; wage; Gehalt; salary; Karriere; career; Führungsposition; executive position; Personalentwicklung; human resources development; Persönlichkeitsmerkmal; personality traits
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Arbeitsmarktforschung
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Berufsbedingte Pendelmobilität, Geschlecht und Stress
Autor/in:
Augustijn, Lara
Quelle: Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg, Fak. für Gesellschaftswissenschaften, Institut für Soziologie; Duisburg (Duisburger Beiträge zur soziologischen Forschung, 2/2018), 2018. 32 S
Detailansicht
Inhalt: 
Berufsbedingte Pendelmobilität hat in Deutschland erheblich an Bedeutung gewonnen, insbesondere für weibliche Erwerbstätige. Das Pendeln zwischen Wohn- und Arbeitsort ist jedoch in hohem Maße ambivalent, da Pendelmobilität nicht nur mit vorteilhafteren Arbeitsbedingungen verbunden ist, sondern auch als Stressor wirken kann. Der vorliegende Beitrag widmet sich daher der Frage, ob ein Zusammenhang zwischen berufsbedingter Pendelmobilität und der subjektiven Wahrnehmung von Stress beobachtet werden kann. Zudem wird untersucht, wie das Geschlecht der Pendler auf diesen Zusammenhang wirkt. Analysen auf Basis des deutschen Beziehungs- und Familienpanels (pairfam, Welle 7, 2014/2015) belegen, dass berufsbedingte Pendelmobilität tatsächlich mit einer höheren Stressbelastung bei den Betroffenen einhergeht, allerdings nur bei weiblichen Pendlern. Faktoren wie die Pendeldauer und der Partnerschaftsstatus üben keinen signifikanten Einfluss auf die Wahrnehmung von Stress aus, allerdings trägt das Zusammenleben mit Kindern bei pendelnden Frauen zu einer erhöhten Stressbelastung bei.
Schlagwörter:Pendler; commuter; Mobilität; mobility; Stress; psychophysical stress; Gesundheit; health; gender; gender-specific factors; Geschlechtsrolle; gender role; Frauenerwerbstätigkeit; women's employment; Kind; child
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Arbeitsmarktforschung
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Barriers to women's representation in academic excellence and positions of power
Autor/in:
Yousaf, Rizwana; Schmiede, Rudi
Quelle: Asian Journal of German and European Studies, 2 (2017) , S 1-13
Detailansicht
Inhalt: 
"Nearly for half a century women's advancement in the workplace has been in a debate. Women’s under-represented in higher education institutions and universities across the globe, and especially in the most powerful or influential posts, is well established. Despite gender equality commitments and women's educational attainment, still, they are underrepresented. Regions and countries may vary in term of culture, achievements and development, but barriers for women's representation in academia are surprisingly similar in many regions. It is found that there are several barriers which women might be experiencing in academia ranging from personal, organizational to societal." (author's abstract)
Schlagwörter:women's employment; academic (female); discrimination; Akademikerin; Gleichstellung; Pakistan; power; university; Diskriminierung; Frauenanteil; equal opportunity; Südasien; deprivation; inequality; executive position; Stereotyp; Macht; Benachteiligung; Chancengleichheit; Universität; proportion of women; stereotype; woman; sociocultural factors; South Asia; soziokulturelle Faktoren; Führungsposition; affirmative action; gender-specific factors; Ungleichheit; Pakistan; Frauenerwerbstätigkeit
SSOAR Kategorie:Ethnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologie, Arbeitsmarktforschung, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Effects of fertility on women's working status
Autor/in:
Jaramillo, Miguel
Quelle: GRADE Group for the Analysis of Development; Lima (Avances de Investigación, 20), 2016. 49 S
Detailansicht
Inhalt: 
As in other developing countries, Peru’s demographic transition is well underway. Concurrently, women's labor market participation and employment rates have substantially increased. In this paper we estimate the causal effect that the reduction in fertility rates has on women's employment using instrumental variables already tested in developed countries - twins in the first birth and the sex composition of the two oldest children. We also analyze the heterogeneity of the effects along three lines: marriage status of the mother, age of the first (second) child, and mother's level of education. We find strong effects of fertility. According to our results, 27 percent of the total increase in women’s rate of employment between 1993 and 2007 can be attributed to the reduction in fertility rates. This is a considerable magnitude, more than four times as large as the estimate for US by Jacobsen et al. (1999). Effects are largest in women with children 2 years old or younger and decline inversely as the first child increases in age, but are still significant when he or she reaches 10. Effects also vary with the mother’s education level, tending to be stronger when women have more education. Finally, these effects are smaller for married women than for all women.
Schlagwörter:Peru; Peru; Bevölkerungsentwicklung; population development; Frauenerwerbstätigkeit; women's employment; Erwerbsbeteiligung; labor force participation; Fruchtbarkeit; fertility; Geburtenrückgang; declining birth rate; sozioökonomische Faktoren; socioeconomic factors; Bildungsniveau; level of education; Familienstand; marital status; Entwicklungsland; developing country; Lateinamerika; Latin America
SSOAR Kategorie:Bevölkerung, Arbeitsmarktforschung
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Underrepresentation of women at academic excellence and position of power: role of harassment and glass ceiling
Autor/in:
Yousaf, Rizwana; Schmiede, Rudi
Quelle: Open Journal of Social Sciences, 4 (2016) 2, S 173-185
Detailansicht
Inhalt: 
The study intends to comprehend the underrepresentation of women on positions of power and
academic excellence in academia. The study explained the role of exploitation and harassment,
which might hinder, when women were trying to climb to top hierarchical position. The majority
of women supervised by male heads, sexual harassment could be used as a glass ceiling to hamper
women to reach top hierarchal level. The majority participants were working on lower academic
and administrative hierarchy; they were experiencing harassment throughout the hierarchical
level. Similarly, they considered that harassment could contribute to the underrepresentation of
women at academic excellence and a position of power.
Schlagwörter:women's employment; academic (female); discrimination; Akademikerin; Pakistan; power; university; Diskriminierung; beruflicher Aufstieg; Südasien; deprivation; sexuelle Belästigung; inequality; executive position; career advancement; gender; Stereotyp; Macht; Benachteiligung; Universität; Gender; stereotype; woman; sexual harassment; sociocultural factors; South Asia; soziokulturelle Faktoren; Führungsposition; gender-specific factors; Ungleichheit; Pakistan; Frauenerwerbstätigkeit; Glass Ceiling
CEWS Kategorie:Sexuelle Belästigung und Gewalt
SSOAR Kategorie:Ethnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologie, Arbeitsmarktforschung, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Dealing with female brain-drain in rural Europe: results from the CENTRAL EUROPE project WOMEN
Herausgeber/in:
Wiest, Karin; Glöckner, Rick; Leibert, Tim; Schaarwächter, Matthias; Schmidt, Anika; Leibniz-Institut für Länderkunde e.V. (IfL)
Quelle: Leibniz-Institut für Länderkunde e.V. (IfL); Leipzig (Forum IfL, 26), 2014. 113 S
Detailansicht
Schlagwörter:Mitteleuropa; Central Europe; ländlicher Raum; rural area; Abwanderung; out-migration; Migration; migration; woman; Brain Drain; brain drain; Frauenerwerbstätigkeit; women's employment; Arbeitsmarkt; labor market; Bevölkerungsentwicklung; population development; regionaler Unterschied; regional difference
SSOAR Kategorie:Bevölkerung, Frauen- und Geschlechterforschung, Raumplanung und Regionalforschung, Arbeitsmarktforschung
Dokumenttyp:Sammelwerk
On the changing correlation between fertility and female employment over space and time: a pooled time-series analysis on the impact of social indicators
Titelübersetzung:Zum Wandel der Korrelation von Fertilität und Frauenerwerbstätigkeit in Raum und Zeit: eine empirische Analyse unter Berücksichtigung der Effekte ausgewählter sozialer Indikatoren
Autor/in:
Engelhardt, Henriette
Quelle: Universität Bamberg, Fak. Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Professur für Demografie; Bamberg (Discussion Papers / Universität Bamberg, Professur für Demografie, 9), 2011. 26 S
Detailansicht
Inhalt: 
"In OECD countries, the cross-country correlation between the total fertility rate and the female labour force participation rate turned from a negative value before the 1980s to a positive value thereafter. Based on pooled time-series analysis, the literature seems to agree that this change is due to unmeasured country and time heterogeneity with respect to female employment. However, the determinants of this heterogeneity remain unclear. Using data of 16 European countries from 1960-2005, the author estimates pooled time-series models of fertility and female labor force participation by applying Prais-Winsten regressions with fixed country and time effects and investigate the changing effect of female labor participation for a set of labor market, educational and demographic variables and indicators of social policy. The empirical findings reveal that the change in the correlation seems to be due to the increasing proportion of females employed part-time, increasing educational attainment of females, increasing age at first birth and increasing gross enrollment ratio of children in pre-primary education." (author's abstract)
Schlagwörter:women's employment; birth trend; fertility; Erwerbsbeteiligung; Europe; international comparison; Bildungsbeteiligung; determinants; woman; Europa; Geburtenentwicklung; internationaler Vergleich; labor force participation; Determinanten; Frauenerwerbstätigkeit; participation in education; Fruchtbarkeit
SSOAR Kategorie:Arbeitsmarktforschung, Frauen- und Geschlechterforschung, Bevölkerung
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Flexible working lives and pension coverage in Europe with a focus on women: Lessons to be learned by Germany
Autor/in:
Leschke, Janine
Quelle: University of Edinburgh, Publication and Dissemination Centre (PUDISCwowe); Edinburgh (Working Papers on the Reconciliation of Work and Welfare in Europe, REC-WP 01/2011), 2011. 26 S
Detailansicht
Inhalt: 
In particular due to increasing female employment over the last decades employment has become more flexible in regard to the contract form and we observe more discontinuous employment careers. This paper discusses in how far retirement pension systems in Europe are suited to cover the specific risks of flexible workers. Recent reforms to these systems (e.g. the strengthening of private elements) and their outcomes on flexible workers are also scrutinised. Section 1 discusses the increasing flexibility of working lives, focussing on breaks in paid employment caused by the incompatible demands of family and working life and on atypical forms of employment, in particular part-time and fixed-term employment. Section 2 discusses the problems encountered by persons with flexible labour market histories with regard to retirement pensions, and points to good practices from several European countries. Section 3 analyses retirement pension in Germany in detail based on the German Socio-Economic Panel (SOEP) data which contains life course information. It looks at differences in pension coverage taking account of the full-time and part-time employment history of individuals. It puts specific emphasis on the private ‘Riester pension’ plan which contains incentives for participation of specific labour market groups usually disadvantaged in third pillar private pension schemes.
Schlagwörter:Federal Republic of Germany; women's employment; Rente; pension; welfare state; Beschäftigungsform; type of employment; Flexibilität; Frauenerwerbstätigkeit; Wohlfahrtsstaat; flexibility; pensions; non-standard employment; welfare state; life course perspective; micro-data analysis
SSOAR Kategorie:Arbeitsmarktforschung, Sozialpolitik
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Wenn Frauen das Geld verdienen: eine empirische Annäherung an das Phänomen der "Familienernährerin"
Autor/in:
Brehmer, Wolfram; Klenner, Christina; Klammer, Ute
Quelle: Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut in der Hans-Böckler-Stiftung; Düsseldorf (WSI-Diskussionspapier, 170), 2010. 56 S
Detailansicht
Inhalt: 
"Die traditionelle Rollenverteilung im Haushalt sieht den Mann als Erbringer des Geldeinkommens, während die Frau unbezahlte Familienarbeit in der Ehe verrichtet und dafür 'im Austausch' einen Teil vom Geldeinkommen des Mannes erhält. Dieses Modell ist in Deutschland auf dem Rückzug. Frauen erwerben zunehmend ein eigenes Einkommen und sichern in wachsender Zahl ihre Lebensgrundlage selbst. Doch es gibt keine eindeutige Entwicklungslinie vom traditionellen männlichen Familienernährermodell (mit nichterwerbstätiger Frau) zum modernisierten männlichen Ernährermodell (mit in Teilzeit beschäftigter Frau) hin zu einem partnerschaftlich-egalitären Modell (mit zwei in ähnlichem Umfang erwerbstätigen Partnern). Dies zeigt das Aufkommen einer Gruppe von Haushalten, in denen die Frau die Hauptbezieherin von Erwerbseinkommen ist. Frauen fungieren in diesen Familien als die Haupteinkommensbezieherin und ernähren somit sich selbst und weitere Familienangehörige. Diese familiäre Situation rückt hier ins Blickfeld. Die vorliegende Studie fragt nach der Verbreitung solcher Haushalte in Deutschland sowie nach den Ursachen entsprechender Konstellationen. Bezüglich der relevanten Einflussfaktoren fragen wir: Welche Bedeutung haben für dies Konstellation erstens veränderte Familien- und Lebensformen, zweitens zunehmende Erwerbsintegration von Frauen, teilweise auch in höheren beruflichen Positionen sowie drittens Umbrüche in der Erwerbssphäre, die zu einer neuen Unsicherheit der Arbeit (auch) für Männer führen? Die Untersuchung analysiert daher Erwerbskonstellationen und Einkommenserwirtschaftung auf der Haushaltsebene." (Textauszug)
Schlagwörter:women's employment; role distribution; gender relations; Gleichstellung; Arbeitsteilung; Arbeit; Haushaltseinkommen; precariat; Rollenverteilung; Familie-Beruf; Federal Republic of Germany; household income; work-family balance; labor; man; Familieneinkommen; labor market; Arbeitsmarkt; gender; division of labor; woman; Mann; Prekariat; Geschlechterverhältnis; Familienform; family structure; affirmative action; family income; Frauenerwerbstätigkeit
SSOAR Kategorie:Arbeitsmarktforschung, Frauen- und Geschlechterforschung, Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Zum Wandel der Korrelation von Fertilität und Frauenerwerbstätigkeit in Raum und Zeit: eine empirische Analyse unter Berücksichtigung der Effekte ausgewählter sozialer Indikatoren
Titelübersetzung:On the changing correlation between fertility and female employment over space and time: a pooled time-series analyses on the impact of social indicators
Autor/in:
Engelhardt, Henriette
Quelle: Zeitschrift für Familienforschung, 21 (2009) 3, S 245-263
Detailansicht
Inhalt: 
"In den OECD-Ländern hat sich die Korrelation zwischen der Gesamtfertilitätsrate und der Frauenerwerbsquote über die Zeit von einem negativen Wert vor den 1980er Jahren zu einem positiven Wert gewendet. Dieser Wechsel ist offensichtlich durch unbeobachtete länderspezifische Heterogenität und durch Heterogenität in der Beziehung zwischen Fertilität und Erwerbstätigkeit über die Zeit bedingt. Die Determinanten dieser zeit- und länderspezifischen Heterogenität sind jedoch unklar. Basierend auf Daten aus 16 europäischen Ländern werden in der vorliegende Studie zusammengefasste Zeitreihenmodelle mit fixen Länder-und Zeiteffekten geschätzt und die Veränderung des Effekts der Erwerbsbeteiligung von Frauen für Indikatoren des Arbeitsmarktes, der Bildungsbeteiligung von Frauen, proximale Determinanten der Fertilität sowie sozialpolitische Indikatoren untersucht. Die empirischen Ergebnisse legen nahe, dass der Wandel in der Korrelation durch die zunehmende Teilzeiterwerbstätigkeit und Bildungsbeteiligung der Frauen, dem Anstieg des Alters bei Geburt sowie dem steigenden Anteil Kinder in Vorschulerziehung bedingt ist." (Autorenreferat)
Inhalt: 
"In OECD countries, the cross-country correlation between the total fertility rate and the female labour force participation rate turned from a negative value before the 1980s to a positive value thereafter. Based on pooled time-series analysis, the literature seems to agree that this change is due to unmeasured country and time heterogeneity with respect to female employment. However, the determinants of this heterogeneity remain unclear. Using data of 16 European countries from 1960-2005, the author estimates pooled time-series models of fertility and female labor force participation by applying Prais-Winsten regressions with fixed country and time effects and investigate the changing effect of female labor participation for a set of labor market, educational and demographic variables and indicators of social policy. The empirical findings reveal that the change in the correlation seems to be due to the increasing proportion of females employed part-time, increasing educational attainment of females, increasing age at first birth and increasing gross enrollment ratio of children in pre-primary education." (author's abstract)
Schlagwörter:Theorie; women's employment; Nordeuropa; fertility; demographic factors; historische Entwicklung; education; Western Europe; OECD member country; Erwerbstätigkeit; Zeitreihe; Südeuropa; Europa; Kind; OECD-Staat; historical development; Mitteleuropa; Northern Europe; Fruchtbarkeit; Bildung; social policy; Europe; Korrelation; international comparison; gainful employment; time series; Central Europe; multivariate Analyse; theory; correlation; child; internationaler Vergleich; Southern Europe; multivariate analysis; demographische Faktoren; Frauenerwerbstätigkeit; Sozialpolitik; Westeuropa
SSOAR Kategorie:Arbeitsmarktforschung, Frauen- und Geschlechterforschung, Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz