Who is Going to Build the Wall? A Building Trades Crisis in the U.S.A.
Autor*in:
Toppin, Ian
Quelle: International journal for research in vocational education and training, 5 (2018) 1, S 64-76
Details
Inhalt: The context of this study was to examine factors contributing to significant workforce shortages in building trades in the United States. As it is, recruitment of qualified skilled trades workers is becoming increasingly difficult due to lack of a pipeline of prospective workers, and training programs. The study assumed a theoretical inquiry approach in order to address the following three main questions: 1) What is the scope of the workforce shortage in skilled and building trades in the US? 2) What factors are recognized as contributors to the building trades workforce shortage in the US? And, 3) What strategies can be implemented to reverse building trades workforce shortages in the US? Findings affirmed that the scope of workforce shortages in skilled and building (construction) trades in the US is very broad and the impact is rather deep. Factors contributing to the shortage include: declines in high school technical education programs, which have been replaced by career academies; misconception that higher education al- ways equal higher income, but the untold story is higher debt associated with pursuing higher education; and stricter immigration laws, which are forcing potential workers out of the US. The study concluded that in order to reverse currently declining workforce trends the following six strategies should be implemented: 1) Make it a national priority, thereby appropriating adequate resources to the effort. 2) Increase the number or women and African Americans in building trades. 3) Expand apprenticeship programs. An expansion of both government and corporate incentives are needed to stimulate an increase in apprenticeships. 4) Reintroduce building and skilled trades programs in secondary and postsecondary schools. Growth in the number of Career Academies, and participation in them has been encouraging, yet there are not enough of them to meet the need. 5) Re-examine guest-worker programs, which are currently cumbersome for employers to participate in, and do not allow for anywhere close to the number of workers needed to meet workforce needs. 6) Change marketing of building trades from menial to meaningful. Many young people simply do not know that they can make a comfortable living from a career in skilled trades. They have been taught that at least a bachelor’s degree is needed in order to have a successful career. This narrative has to be revised in order to create a pipeline of prospective skilled trades employees for the future.
Schlagwörter:USA; United States of America; Baugewerbe; construction industry; Arbeitskräftebedarf; manpower requirements; Fachkraft; specialist; technische Ausbildung; technical training; Berufsbildung; vocational education; Ausbildungsförderung; government promotion of vocational training; Berufsorientierung; vocational guidance; Karriereplanung; career planning; ausländischer Arbeitnehmer; foreign worker; Zuwanderungsrecht; immigration law; VET; Vocational Education and Training; Technical Vocational Education; Construction; Skilled Trades; Workforce Education
SSOAR Kategorie:Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung, Arbeitsmarktforschung
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Berufsbildung "aktuell": Renaissance der altbekannten Arbeitsmarktsegregation oder neue Möglichkeit für eine gleichstellungsorientierte Arbeitswelt?
Autor*in:
Gassler, Helmut; Kugi-Mazza, Edith; Leitner, Andrea; Bergmann, Nadja; Waid, Margit; Scambor, Elli
Quelle: Schlögl, Peter; Stock, Michaela; Moser, Daniela; Schmid, Kurt; Gramlinger, Franz; Österreichische Berufsbildungsforschungskonferenz; Bielefeld, 2017. S 184-198
Details
Inhalt: In diesem Beitrag wird das Thema Berufsbildung und Arbeitsmarkt unter gleichstellungspolitischen Gesichtspunkten diskutiert. Die bereits seit Langem diskutierte Segmentation in frauen- und männerdominierte Ausbildungs- und Berufsfelder hat wenig an Brisanz eingebüßt. Ansätze, die zu einer gleichstellungsorientierten Ausbildungs- und Arbeitswelt beitragen, drohen im dominanten Diskurs rund um Wettbewerb, Innovation und Wachstum unterzugehen, werden sie nicht in diesen integriert und aufgegriffen.
Schlagwörter:female profession; recognized trainee occupation; Gleichstellung; Austria; Berufswahl; segregation; Männerberuf; Bildungswesen; Österreich; Frauenberuf; occupational choice; Segregation; vocational education; Arbeitsmarktsegmentation; Berufsbildung; education system; Ausbildungsberuf; male profession; labor market segmentation; affirmative action; gender-specific factors
SSOAR Kategorie:Arbeitsmarktforschung, Frauen- und Geschlechterforschung, Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Berufliche Teilhabe von Frauen mit (unterschiedlichen) Behinderungen unter der besonderen Berücksichtigung von Frauen mit Betreuungspflichten: wissenschaftliche Begleitung zur Umsetzung des SGB IX - Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen
Titelübersetzung:Occupational participation of women with (different) handicaps with particular regard to women with care obligations
Autor*in:
Schön, Elke; Richter-Witzgall, Gudrun; Klein, Birgit
Quelle: Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund (sfs); Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung; Dortmund (Forschungsbericht / Bundesministerium für Arbeit und Soziales, F319), 2004. 392 S
Details
Inhalt: Im Rahmen des Forschungsprojektes wurde untersucht, wie sich die stärkere Ausrichtung des Rehabilitations- und des beruflichen Teilhaberechts durch das Neunte Buch Sozialgesetzbuch (SGB IX) auf die Belange und Bedürfnisse behinderter Frauen auswirkt. Hierzu werden zunächst die frauenfördernden Dimensionen und einzelne gesetzliche Regelungen beleuchtet. Es folgen Ausführungen zum methodologischen Zugang und Verständnis, wobei das Konzept des "Lebensentwurfs", das Lebensweltkonzept und die Biografieforschung als zentrale Kategorien in den Mittelpunkt gestellt wird. Auf der Grundlage von empirischen Erhebungen in den Bundesländern Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen, in zwei neuen Bundesländern - Sachsen und Sachsen-Anhalt -, erfolgt eine exemplarische bundesweite Bestandsaufnahme von (frauengerechten) Modellen, Angeboten und Programmen. Außerdem wurden Teilnehmerinnen an Maßnahmen der Berufsbildungswerke in diesen Bundesländern schriftlich befragt. Im Ergebnis zeigt sich, dass bestimmte Gruppen von Frauen mit Behinderung bisher nicht im Blick der Verantwortlichen sind. Sie treten weder in der Beratung, noch in Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation, in Qualifizierungen und Umschulungen in Erscheinung. Es sind vor allem alleinerziehende Frauen, Migrantinnen, Frauen ohne Ausbildung, ältere Frauen über 50 Jahre, Frauen aus ländlichen Regionen. Im Rahmen von Modellprojekten werden Konzepte erprobt, die einen niedrigschwelligen Einstieg in Qualifizierung und Beratung bieten und die sozialräumlich ausgerichtet sind. Um den spezifischen Gruppen Teilhabemöglichkeiten zu erschließen, besteht noch erheblicher Bedarf nach konzeptioneller Weiterentwicklung und praktischer Erprobung. Zum Abschluss wurden schließlich länderübergreifende Schlussfolgerungen und Empfehlungen unterbreitet, die Handlungsbedarfe benannt, die nach Paragraph 66 des SGB IX in den Bericht einfließen sollen, den die Bundesregierung den gesetzgebenden Körperschaften über die Lage von Frauen und Männern mit Behinderung sowie die Entwicklung ihrer Teilhabe vorzulegen hat. (IAB)
Schlagwörter:Behinderung; disability; woman; berufliche Integration; occupational integration; Modellversuch; pilot project; Lebensplanung; life planning; Berufsfindung; career guidance; Wohnverhältnisse; housing conditions; Berufswunsch; career aspiration; Zufriedenheit; satisfaction; Sozialpolitik; social policy; berufliche Rehabilitation; vocational rehabilitation; Prävention; prevention; Zukunftsperspektive; future perspective; Mutter; mother; allein erziehender Elternteil; single parent; Sozialgesetzbuch; Code of Social Law; Auswirkung; impact; Ausbildungseinrichtung; vocational training facility; Förderung; promotion; Programm; program; Beratungsmethode; counseling technique; Qualifikation; qualification; Maßnahme; measure; Umschulung; retraining; Ungelernter; unskilled person; älterer Arbeitnehmer; elderly worker; ländlicher Raum; rural area; Baden-Württemberg; Baden-Württemberg; Federal Republic of Germany; Nordrhein-Westfalen; North Rhine-Westphalia; Sachsen; Saxony; Sachsen-Anhalt; Saxony-Anhalt
SSOAR Kategorie:Arbeitsmarktforschung, Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung, Arbeitsmarktpolitik, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Berufliche Förderung von alleinstehenden wohnungslosen Frauen: Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 1998-2000
Titelübersetzung:Vocational promotion of single homeless women: pilot project on behalf of the Federal Ministry of Family Affairs, Senior Citizens, Women and Youth, 1998-2000
Autor*in:
Enders-Dragässer, Uta; Roscher, Sabine
Quelle: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend; Stuttgart (Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 186.1), 2002.
Details
Inhalt: Der Bericht gibt zunächst einen Überblick über Konzeption sowie organisatorische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen des in Karlsruhe, Kassel, Schwerin und Stuttgart durchgeführten Modellprojekts, das im Folgenden evaluiert wird. Ziel des Projekts war es, mit niederschwelligen Konzepten zur beruflichen Förderung am modernisierten Verständnis der Hilfe zur Arbeit des Par. 72 BSHG anzusetzen und die arbeitsmarktpolitischen Angebote der verschiedenen Sozialleistungsträger so zu kombinieren, dass sich vor allem jüngere Frauen langfristig wieder ein wirtschaftlich selbständiges Leben aufbauen können. Das Projekt traf auf eine hohe Motivation bei den Teilnehmerinnen und kann als Erfolg gewertet werden. Die Teilnehmerinnen erwiesen sich als beschäftigungsfähig und reintegrierbar. Sie wiesen eine hohe Bildungsmotivation und ein hohes Interesse an betrieblicher Erprobung auf. Alle Angebote des Projekts wurden doppelt genutzt (berufliche Weiterentwicklung, Überwindung schwieriger Lebenslagen). Als unabdingbare Erfolgsvoraussetzung erwies sich die sozialpädagogische Begleitung. (ICE)
Schlagwörter:project; Projekt; Obdachlosigkeit; Problemgruppe; homelessness; Förderung; Federal Republic of Germany; participant; Einrichtung; vocational promotion; berufliche Integration; Lebenssituation; social assistance; occupational integration; further education; problem group; Sozialhilfe; Teilnehmer; poverty; employability; Motivation; pilot project; Beschäftigungsfähigkeit; Alleinstehender; promotion; Armut; life situation; assistance for the homeless; motivation; woman; Lebensbedingungen; living conditions; Weiterbildung; housing market; Modellversuch; Obdachlosenhilfe; Berufsförderung; single; facility; Wohnungsmarkt
SSOAR Kategorie:Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Arbeitsmarktforschung, Frauen- und Geschlechterforschung, soziale Probleme, Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung
Dokumenttyp:Monographie
Weichenstellungen: Frauenerwerbsarbeit zwischen ökonomischer Modernisierung und gesellschaftlichem Traditionalismus
Autor*in:
Rudolph, Hedwig
Quelle: Berufsverläufe von Frauen: Lebensentwürfe im Umbruch. Weinheim (DJI Materialien), 1986, S 188-201
Details
Schlagwörter:Frauenerwerbstätigkeit; women's employment; berufstätige Frau; working woman; woman; Frauenbild; image of women; Modernisierung; modernization; Tradition; tradition; berufliche Weiterbildung; advanced vocational education; wirtschaftliche Faktoren; economic factors; sozialpädagogische Intervention; social pedagogic intervention; soziale Faktoren; social factors; berufliche Reintegration; occupational reintegration; Einstellung; attitude; Arbeitszeit; working hours; Unternehmerin; ; Kleinbetrieb; small business; Familie-Beruf; work-family balance; Mutterschaft; motherhood
SSOAR Kategorie:Arbeitsmarktforschung, Berufsforschung, Berufssoziologie, Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag