The Migration of Career-Starter Hungarian Graduate Women to the Countries of the European Union
Autor*in:
Czibere, Ibolya; Schranz, Edit
Quelle: Social Sciences, 9 (2020) 5, S 1-19
Details
Inhalt: In our paper, we present the reasons for and characteristics of the increasing migration of graduate women, mostly undertaken alone. In Hungary, in the context of the acceleration of migration experienced after 2010, two phenomena can be observed: (1) Due to positive selection a high proportion of well-trained young graduates have moved to live abroad; (2) over the past few years, a higher proportion of those migrating for work have been female graduates in their maternity age. Thus, not only is the process of weakening of the male dominance among the emigrants clearly perceptible, but a Hungary-related version of the feminization of the brain drain phenomenon due to the labor market demand of the host countries is also evolving. In this study, we examine the motivations of graduate women to work abroad and the success of their integration. Our qualitative study examines motivations for migration among college graduate females, who are just starting their career. We have explored social forces that influence emigration among the highest educated. We have also studied integration and assimilation strategies among Hungarian women working in the European Union. Our findings contribute to and extend research that focuses on push and pull factors in migration, as well as the interpretation of gender differences in migration, especially among the highest educated.
Schlagwörter:Mikrozensus; microcensus; Auslandstätigkeit; work abroad; Migration; migration; woman; Arbeitsmigration; labor migration; Brain Drain; brain drain; EU; EU; Ungar; Hungarian; Abwanderung; out-migration; Fachkraft; specialist; feminization of brain drain; causes of migration
SSOAR Kategorie:Migration, Frauen- und Geschlechterforschung, Arbeitsmarktforschung
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Erwerbstätigkeit von Flüchtlingen: Integrationsregime, Arbeitsmarktbedingungen und Charakteristika der Herkunftsländer
Autor*in:
Vogtenhuber, Stefan; Steiber, Nadia
Quelle: Institut für Höhere Studien (IHS), Wien; Wien (Reihe Soziologie / Institut für Höhere Studien, Abt. Soziologie, 122), 2018. 48 S
Details
Inhalt: Die vorliegende Arbeit analysiert die Gruppe der Asylberechtigten (inkl. subsidiär Schutzberechtigte) mit Arbeitsmarktzugang. Im Fokus der Analyse stehen fünf Kohorten, definiert nach dem Zeitraum, in dem die Flüchtlinge einen positiven Bescheid und damit Arbeitsmarktzugang erhielten. Die fünf Kohorten werden hinsichtlich ihrer Arbeitsmarktintegration verglichen und wir versuchen Unterschiede in der durchschnittlichen Dauer bis zur Aufnahme der ersten Erwerbstätigkeit in Österreich mit Hilfe von individuellen und strukturellen Merkmalen zu erklären. Wichtigste Ergebnisse: Die Eingliederung in Beschäftigung sowohl bei weiblichen als auch männlichen Asylberechtigten der beiden letzten Kohorten (2012-2016) erfolgte langsamer als in den ersten Kohorten (2001-2011). Die Charakteristika der Herkunftsländer tragen substantiell zur Erklärung der unterschiedlichen Integrationschancen der Asylberechtigten bei, insbesondere die Beschäftigungsrate von Frauen und Männern und die Geschlechterkultur im Herkunftsland. Auch die Arbeitsmarktbedingungen zum Zeitpunkt des rechtlichen Arbeitsmarktzugangs in Österreich zeigen Auswirkungen, insbesondere auf männliche Asylberechtigte. Es zeigen sich weitere interessante geschlechtsspezifische Unterschiede in den Bestimmungsfaktoren der Dauer der Arbeitsmarkteingliederung (z.B. hinsichtlich der Bildung der Asylberechtigten und hinsichtlich der Größe und Dynamik, der in Österreich ansässigen Bevölkerung aus dem eigenen Land).
Schlagwörter:Arbeitsmarkt; Flüchtling; Austria; Erwerbstätigkeit; Asylbewerber; gainful employment; Österreich; Herkunftsland; asylum seeker; employment; berufliche Integration; country of origin; occupational integration; refugee; gender-specific factors; Beschäftigung; labor market
SSOAR Kategorie:Arbeitsmarktforschung, Migration
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Returns to foreign and host country qualifications: evidence from the US on the labour market placement of migrants and the second generation
Autor*in:
Demireva, Neli; Lo Iacono, Sergio
Quelle: Social Inclusion, 6 (2018) 3, S 142-152
Details
Inhalt: The integration of migrants in the US economic system is a central concern of policy-makers and scholars. A faster and smoother assimilation of valuable human capital would indeed benefit the labour market, increasing its efficiency. To investigate the integration of minorities and migrants in the US labour market, we employ data from the Current Population Survey from June 2016 (the primary source of labour force statistics in the US). We focus on the following ethnic groups: White, Black, Asian, and Other (a combination of Native Americans, Pacific and Mixed). For each ethnicity we consider if respondents are US born, 1st- or 2nd-generation of immigrant descent. Among 1st-generation migrants, we further differentiate between recent (in the country for 10 years or less) and long (in the country for more than 10 years) arrivals, as they are likely to have different levels of social capital and knowledge of the job market. We focus on three very relevant labour market outcomes: being employed, being employed in a public sector job and working in a professional or managerial position. Our results indicate better placement of individuals with tertiary degrees, an effect particularly important among women. Minorities in the public sector have made some important gains in terms of occupational attainment parity with the white majority.
Schlagwörter:Ethnizität; ethnicity; Migrant; migrant; USA; United States of America; Humankapital; human capital; Arbeitsmarkt; labor market; erste Generation; first generation; zweite Generation; second generation; öffentlicher Sektor; public sector; privater Sektor; private sector; Minderheit; minority; Qualifikation; qualification; berufliche Integration; occupational integration
SSOAR Kategorie:Arbeitsmarktforschung, Migration
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Employment and education-occupation mismatches of immigrants and their children in the netherlands: comparisons with the native majority group
Autor*in:
Khoudja, Yassine
Quelle: Social Inclusion, 6 (2018) 3, S 119-141
Details
Inhalt: This study examines the labor market integration of immigrants and their children in the Netherlands focusing on employment and over- and underqualification. Using data from the first wave of the Netherlands Longitudinal Life-Course Study (NELLS), the analysis shows disadvantages in employment probabilities for men and women from different foreign origin groups compared to the Dutch majority even after accounting for differences in human capital. Ethnic differences in employment probabilities are lower, but still visible, when comparing only respondents who obtained post-secondary education in the Netherlands. Further, first-generation immigrant men from Turkey and Morocco are at higher risk of being overeducated than Dutch majority men whereas this is not the case for second generation men and first- and secondgeneration minority women. Substantial ethnic difference in the likelihood of being undereducated are not prevalent. Having a foreign compared to a Dutch degree is related to lower labor market outcomes, but this negative relation is more pronounced for women than for men. Finally, there is some indication that overeducation is somewhat less common in the public sector than in the private sector, but minorities do not benefit more from this than the Dutch majority.
Schlagwörter:Niederlande; Netherlands; Einwanderung; immigration; Migrant; migrant; Integration; integration; Bildungsniveau; level of education; Qualifikationsniveau; level of qualification; Überqualifikation; over qualification; öffentlicher Sektor; public sector; Ethnizität; ethnicity; Erwerbsarbeit; gainful work; Humankapital; human capital; Mann; man; woman; erste Generation; first generation; zweite Generation; second generation
SSOAR Kategorie:Arbeitsmarktforschung, Migration, Wirtschaftssoziologie
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Returns to human capital and the incorporation of highly-skilled workers in the public and private sector of major immigrant societies: an introduction
Autor*in:
Demireva, Neli; Fellini, Ivana
Quelle: Social Inclusion, 6 (2018) 3, S 1-5
Details
Inhalt: Across the major immigrant societies of the European Union, EU-15 countries, migrants and minorities still experience economic disadvantage. This failure of economic integration poses significant questions about the utilization of human capital, the management of mobility and the competitiveness of European labour markets (Cameron, 2011; OECD, 2017). Using a variety of datasets, this special issue pushes the debate forward in several ways. We will consider the integration outcomes of both migrants and second generation minority members in comparison to majority members. Labour market outcomes will be considered broadly: the probability of employment but also overqualification will be taken into account. Offering both analysis of single country cases and a cross-national comparison, the special issue will build a comprehensive picture of the factors associated with labour market disadvantage of migrant men and women, and their descendants - particularly, differential returns to foreign qualifications and educational credentials, differences between public and private sectors placements, and where possible the period of the economic crisis will be examined as well.
Schlagwörter:Humankapital; human capital; Ethnizität; ethnicity; Minderheit; minority; Migrant; migrant; Einwanderung; immigration; Einwanderungsland; immigration country; Arbeitskraft; capacity to work; Arbeitsmarkt; labor market; öffentlicher Sektor; public sector; privater Sektor; private sector; Qualifikation; qualification
SSOAR Kategorie:Arbeitsmarktforschung, Migration, Wirtschaftssoziologie
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Incorporation of immigrants and second generations into the french labour market: changes between generations and the role of human capital and origins
Autor*in:
Brinbaum, Yaël
Quelle: Social Inclusion, 6 (2018) 3, S 104-118
Details
Inhalt: This article analyses the labour market incorporation of migrants and second-generation minorities in France. Using the 2013-2017 French Labour Surveys and the 2014 adhoc module, we focus on labour market outcomes -activity, employment, occupation and subjective overqualification- and measure the gaps between ethnic minorities and the majority group by origins, generation and by gender. In order to elucidate the mechanisms behind these gaps and explain ethnic disadvantages for immigrants, we take into account different factors, such as education, and factors linked to migration -duration of stay in France, language skills, foreign qualifications, nationality- with additional controls for family, socioeconomic and contextual characteristics. We also investigate the returns to higher education among second-generation minority members compared to the majority population. We show large differences by country of origins, generation and gender. Across generations, most minority members have made clear progress in terms of access to employment and skilled jobs, but ethnic penalties remain for the descendants of North-Africa, Sub-Saharan Africa and Turkey. In contrast, Asian second-generation men and women encounter slight advantages in attaining highly-skilled positions. Controlling for tertiary degrees even increases the gap with majority members mostly in access to highly-skills jobs.
Schlagwörter:Einwanderung; immigration; Migrant; migrant; Minderheit; minority; Frankreich; France; Arbeitsmarkt; labor market; Humankapital; human capital; Diskriminierung; discrimination; Beschäftigung; employment; Bildungsniveau; level of education; Bildung; education; zweite Generation; second generation; Facharbeiter; skilled worker; Inklusion; inclusion
SSOAR Kategorie:Migration, Arbeitsmarktforschung, soziale Probleme
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Employment returns to tertiary education for immigrants in Western Europe: cross-country differences before and after the economic crisis
Autor*in:
Guetto, Raffaele
Quelle: Social Inclusion, 6 (2018) 3, S 64-77
Details
Inhalt: This article contributes to the literature on the models of immigrants’ labour market incorporation in Western Europe by analysing the employment returns to tertiary education for both natives and immigrants. By using yearly EU-LFS data (2005-2013) for a selection of Western European countries, cross-country differences in the employment returns to tertiary education are analysed separately by immigrant status and gender. In Continental Europe, where immigrant-native employment gaps before the crisis were much larger than in Southern Europe, immigrants are found to benefit more from tertiary education, and their returns are also higher than for natives, while the opposite holds in Southern European countries. The same pattern is found irrespective of gender, but cross-country differences are more pronounced among women. The article also documents that the crisis contributed to a cross-country convergence, although limited to men, in the degree of immigrant employment disadvantage, which increased substantially in Southern Europe while remaining unchanged or slightly declining in all other countries. Nevertheless, although immigrant-native employment gaps grew as high as in Continental Europe, immigrant men in Southern Europe are still found to benefit from lower returns to tertiary education than their native counterparts.
Schlagwörter:Einwanderung; immigration; Migration; migration; Westeuropa; Western Europe; Ungleichheit; inequality; Ethnizität; ethnicity; Bildung; education; Arbeitsmarkt; labor market; Wirtschaftskrise; economic crisis; Südeuropa; Southern Europe
SSOAR Kategorie:Arbeitsmarktforschung, Wirtschaftssoziologie, Migration
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Polish "handymen" in Germany: an example for the neglected "male" side of commodified reproductive work?
Autor*in:
Palenga-Möllenbeck, Ewa
Quelle: Universität Bielefeld, Fak. für Soziologie, Centre on Migration, Citizenship and Development (COMCAD); Bielefeld (COMCAD Working Papers, 109), 2012. 10 S
Details
Schlagwörter:labor migration; role distribution; Betreuung; Pole; Pole; Hausarbeit; Rollenverteilung; role image; housework; Migrant; Arbeitsmigration; Federal Republic of Germany; social inequality; man; Rollenbild; labor market; Arbeitsmarkt; gender; care; migrant; Gender; child care; Mann; Kinderbetreuung; gender-specific factors; soziale Ungleichheit
SSOAR Kategorie:Arbeitsmarktforschung, Frauen- und Geschlechterforschung, Migration
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Hemmnisse der Arbeitsmarktintegration von niedrigqualifizierten Frauen mit Migrationshintergrund
Titelübersetzung:Restrictions of labour market integration of low-qualified women with migration background
Autor*in:
Schmolke, Judith
Quelle: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ); Nürnberg (Beiträge zu Migration und Integration, 3), 2010. 286 S
Details
Inhalt: Übergreifendes Erkenntnisinteresse der qualitativen Studie ist es, einen tiefen Einblick in die Lebenswelten von niedrigqualifizierten Frauen mit Migrationshintergrund zu erhalten, die sowohl in Deutschland als auch aus globaler Perspektive am wenigsten in den Arbeitsmarkt integriert sind und sozioökonomisch im Vergleich zur Mehrheitsbevölkerung des Gastlandes relativ marginalisiert leben. Sie gelten als die Gruppe, die auf dem Arbeitsmarkt am schwersten zu vermitteln ist. Berufe Niedrigqualifizierter werden in der Regel von der Aufnahmegesellschaft gering geschätzt; der "sekundäre" Arbeitsmarkt ist insgesamt eher mit negativen Vorurteilen und Abwertungen belastet. Die vorliegende Untersuchung gibt einen dezidiert vertieften Einblick in die Lebenswelten der ausgewählten Gruppe von Frauen. Sie wurde auf der individuellen Ebene durchgeführt, um ein möglichst tiefes Verständnis für die Probleme dieser Frauen und der sie verursachenden Hintergründe zu erhalten. In der Diskussion der verschiedenen Ergebnisfelder aus den Bereichen Ökonomie, Intersektionalität sowie konstruierten Geschlechter- und Kulturdifferenzen tritt ein Grundprinzip erfolgreicher Integration in den Vordergrund: Die Aufhebung der Trennungsräume zwischen Menschen - seien sie kulturell, religiös, sozial oder persönlich bedingt - braucht Prinzipien, einen geistigen Boden für die daraus erwachsenden Handlungen. Erfolgreiche Integration benötigt einen geistigen Füllstoff, der Menschen miteinander verbindet. Diese Studie kommt zu dem Ergebnis einer neuen und gleichzeitig alten Theorie einer Zuschreibungspraxis: dem Ansatz der gleichen Augenhöhe. Dieser Ansatz plädiert für ein gegenseitiges Verstehen, das auf Empathie und kognitiver Reflektion beruht. Integration bedeutet nicht zuletzt ein Annehmen auf gleicher Augenhöhe jedes Menschen, die Reflektion von Fremdem und das empathische Kennenlernen in der Dekonstruktion von Vorurteilen.
Schlagwörter:berufliche Integration; occupational integration; Arbeitsmarkt; labor market; niedrig Qualifizierter; low qualified worker; woman; Migrationshintergrund; migration background; Lebenswelt; lebenswelt; sozioökonomische Faktoren; socioeconomic factors
SSOAR Kategorie:Arbeitsmarktforschung, Frauen- und Geschlechterforschung, Migration
Dokumenttyp:Monographie
Die transnationale Organisation von Arbeit durch Geschlecht und Migration im Zuge der EU-Erweiterungen
Titelübersetzung:Transnational organization of work through gender and migration during expansions of the EU
Autor*in:
Jungwirth, Ingrid
Quelle: Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS); Rehberg, Karl-Siegbert; Kongress "Die Natur der Gesellschaft"; Frankfurt am Main, 2008. S 2096-2109
Details
Inhalt: "Mit der EU-Erweiterung entstehen u.a. durch Migration neue soziale Zusammenhänge, die im Anschluss an Bourdieu sowie Pries (2001) und Faist (1998) als transnationale soziale Räume analysiert werden können. Voraussetzung des darzustellenden Forschungsvorhabens ist die Annahme eines spezifischen transnationalen sozialen Raums, der zwischen Ländern als EU-Beitrittskandidaten und EU-Staaten geschaffen wird - bzw. einem spezifischen sozialen Raum, der durch die Übergangsbestimmungen für neu aufgenommene Staaten strukturiert ist. Während dieser soziale Raum einerseits durch rechtliche Bestimmungen und Verordnungen definiert ist, wird er gleichzeitig durch Wanderungsbewegungen hergestellt. Dabei richtet sich das Interesse der Verfasserin besonders auf die Transnationalisierung gesellschaftlicher Arbeitsteilung unter den Bedingungen der EU-Erweiterungen sowie der Tertiarisierung der Arbeitsmärkte. Wie erfolgt in diesem neu geschaffenen, bzw. neu zu schaffenden, sozialen Zusammenhang die transnationale Organisation von Arbeit? Diese Frage soll am Beispiel von erwerbsmäßiger Haushaltsarbeit und Arbeit im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien, als zwei in mehrerlei Hinsicht konträren Bereichen des Dienstleistungssektors vergleichend untersucht werden. Gemeinsam ist diesen Bereichen, dass sie auf einem geschlechtlich segregierten Arbeitsmarkt verortet sind und dass sie in westlichen (Post-)Industrienationen durch Migration zur Verfügung gestellt werden. Zudem ermöglichen beide Bereiche derzeit die Umsetzung von Migrationsbestrebungen u.a. aus osteuropäischen Staaten, dadurch dass diese Arbeit in den EU-Staaten nachgefragt ist. Konträr sind diese Bereiche erstens, insofern sie auf einem geschlechtlich segregierten Arbeitsmarkt gegensätzlich situiert sind, und gleichzeitig zu dessen Reproduktion beitragen. Während Erwerbsarbeit im Haushalt überwiegend von Frauen geleistet wird, ist der Bereich der IuK-Technologien männlich dominiert. Zweitens sind diese Bereiche konträr, insofern die Arbeit im Bereich der IuK-Technologien hochqualifiziert und spezialisiert ist, während für die Arbeiten im Haushalt, zu denen neben den Arbeiten der Haushaltsführung auch Pflegearbeiten gezählt werden, in der Regel keine zertifizierte Qualifikation vorausgesetzt wird. Drittens handelt es sich hinsichtlich des Dienstleistungssektors in dem Fall der Haushaltsarbeiten um kosumorientierte Dienstleistungen und in dem Fall der IT-Arbeiten, zumindest teilweise, um produktionsbezogene Dienstleistungen, die mit einer höheren Arbeitsproduktivität und Lohnentwicklung einhergehen (vgl. Scharpf 1986). Gestützt auf diese Vorüberlegungen soll in dem zu skizzierenden Forschungsvorhaben untersucht werden, auf welche Weise ein geschlechtlich segregierter Arbeitsmarkt im transnationalen Maßstab der EU reproduziert wird. Wenn es sich dabei um einen Arbeitsmarkt handelt, der nicht lediglich als Addition nationaler Arbeitsmärkte vorgestellt werden kann: Welches sind die Bedingungen, unter denen der geschlechtlich segregierte Arbeitsmarkt von einer nationalen Ebene in eine transnationale Ebene transformiert wird? Angesichts dessen, dass gerade Haushaltsarbeiten in westlichen EU-Staaten zu einem nicht unerheblichen Anteil von Migrantinnen verrichtet werden: Auf welche Weise wird unter den Bedingungen postfordistischer Produktionsweisen soziale Ungleichheit durch die gesellschaftliche Arbeitsteilung auch aufgrund von ethnischen Zugehörigkeiten, respektive ethnischen Zuschreibungen und Rassenkonstruktionen strukturiert? Vor dem Hintergrund der EU-Erweiterung soll der dadurch entstehende soziale Raum zwischen Rumänien als einem der EU-Beitrittskandidatenstaaten und der BRD als EU-Staat untersucht werden. Die Bereiche der IT-Arbeit und der Haushaltsarbeit können als Felder definiert werden, auf denen sich soziale Akteurinnen und Akteure aufgrund einer spezifischen Kapitalzusammensetzung verorten und um eine beherrschende Position konkurrieren. Unter den Bedingungen der Tertiarisierung, die u.a. Pongratz/ Voss auch als zunehmende Ökonomisierung der Arbeitskraft beschreiben, wandeln sich gesellschaftliche Antagonismen in einen 'strukturellen Widerspruch zwischen Unternehmer unterschiedlichster Art' (Pongratz 2002). Inwiefern durch Migration und geschlechtliche Sozialisation 'Kapital' gebildet wird, das in diesen sozialen Kämpfen auf den genannten Feldern eingesetzt wird, wäre eine Frage, die es dabei zu untersuchen gilt. Inwiefern es sich dabei um Fähigkeiten, Bildungstitel etc. handelt, d.h. Kapital im 'positiven' Sinn, oder auch um 'negatives symbolisches Kapital' (Weiß 2001), das in der rassistischen und sexistischen Diskriminierung zum Tragen kommt, wäre eine weitere Frage. Bourdieus Theorie des sozialen Raums kann für diese Untersuchung die analytischen Instrumente liefern, um strukturelle Bedingungen in Zusammenhang mit dem Handeln sozialer AkteurInnen zu untersuchen." (Autorenreferat)
Schlagwörter:labor migration; EU; Kommunikationstechnologie; private household; Arbeitsteilung; EU-Erweiterung; Migration; Eastern Europe; service; Pflege; service enterprise; Arbeitsmigration; Europa; gainful work; tertiary sector; social inequality; man; Dienstleistungsunternehmen; EU; labor market; Arbeitsmarkt; Bourdieu, P.; caregiving; Erwerbsarbeit; hoch Qualifizierter; information technology; Europe; division of labor; EU expansion; woman; Mann; tertiärer Sektor; communication technology; Informationstechnologie; Migrationsforschung; migration; highly qualified worker; Bourdieu, P.; Dienstleistung; soziale Ungleichheit; migration research; Osteuropa; Privathaushalt
SSOAR Kategorie:Arbeitsmarktforschung, Europapolitik, Migration
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag