Evaluierung Elternteilzeit: die Sichtweisen von Eltern, Unternehmen und ExpertInnen zur Neuregelung der Elternteilzeit
Autor/in:
Dörfler, Sonja; Rille-Pfeiffer, Christiane; Buchegger-Traxler, Anita; Kaindl, Markus; Klepp, Doris; Wernhart, Georg
Quelle: Österreichisches Institut für Familienforschung an der Universität Wien; Wien (Forschungsbericht / Österreichisches Institut für Familienforschung an der Universität Wien, 1), 2009. 194 S
Detailansicht
Inhalt: 
Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung; 2 Hintergrund zur Elternteilzeit; 3 Evaluierungskonzept; 3.1 Zielsetzungen und Inhalte; 3.2 Methodisches Vorgehen; 4 Merkmale der fertilen Bevölkerung; 4.1 Ausbildung und Erwerbssituation; 4.2 Erwerbsausmaß; 4.3 Zusammenfassung; 5 Sicht der Eltern mit Kindern unter 4 Jahren; 5.1 Quantitative Erhebung unter Arbeitnehmern/Arbeitnehmerinnen; 5.2 Ergebnisse der qualitativen Interviews mit Arbeitnehmern/Arbeitnehmerinnen; 6 Sicht der Unternehmen; 6.1 Quantitative Erhebung unter Arbeitgebern/Arbeitgeberinnen; 6.2 Ergebnisse der qualitativen Interviews mit Vertretern/Vertreterinnen von Unternehmen; 7 Sicht der Experten/Expertinnen; 7.1 Sicht der Expertinnen auf Arbeitnehmer/innenseite; 7.2 Sicht der Experten/Expertinnen auf Arbeitgeber/innenseite; 7.3 Sicht der Experten/Expertinnen auf juristischer Ebene; 7.4 Zusammenfassung; 8 Zusammenfassung der Ergebnisse.
Schlagwörter:Österreich; Austria; Eltern; parents; Familie-Beruf; work-family balance; Teilzeitarbeit; part-time work; Rechtsanspruch; legal claim; gesetzliche Regelung; statuary regulation; Arbeitszeitwunsch; desired working hours; Arbeitszeitflexibilität; working time flexibility; gender-specific factors; Kinderbetreuung; child care
SSOAR Kategorie:Familienpolitik, Jugendpolitik, Altenpolitik, Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Elternbildung in Österreich: Evaluierung der Elternbildungsveranstaltungen 2006
Autor/in:
Klepp, Doris; Buchebner-Ferstl, Sabine; Cizek, Brigitte; Kaindl, Markus
Quelle: Österreichisches Institut für Familienforschung an der Universität Wien; Wien (Working Paper / Österreichisches Institut für Familienforschung, 70), 2008. 123 S
Detailansicht
Inhalt: 
"Die vorliegende Publikation stellt eine gekürzte und überarbeitete Fassung des Forschungsberichts der Evaluierung der vom Familienministerium geförderten Elternbildung in Österreich dar. Die vom Bundesministerium für soziale Sicherheit, Generationen und Konsumentenschutz (BMSG) in Auftrag gegebene Studie umfasst drei Forschungsziele. Erstens, Aufschluss über Anzahl, Art und Form der geförderten Elternbildungsveranstaltungen zu erhalten, zweitens, zu erfahren wie viele Personen das vorhandene Angebot wahrnehmen und inwieweit die einzelnen Zielgruppen erreicht werden können und drittens, den Bedarf der Eltern hinsichtlich ihrer Interessen und Motivation zu erheben und zu prüfen, inwiefern sich das vorhandene Angebot damit deckt. Die im ersten Teil dargestellten Ergebnisse beruhen auf der im Rahmen der Evaluierung der Elternbildung durchgeführten Befragung von 42 ElternbildungsträgerInnen und über 3000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern an Elternbildungsveranstaltungen. Diese bieten unter anderem einen detaillierten Überblick über das vorhandenen Elternbildungsangebot und dessen TeilnehmerInnen in Form von geschlechts- und bildungsspezifischen Profilen. Weiteren Aufschluss über den inhaltlichen Bedarf an Elternbildung geben im zweiten Teil einerseits die Ergebnisse einer unter Eltern durchgeführte Online-Bedarferhebung zur Elternbildung, andererseits die Ergebnisse der qualitativen Analyse des österreichischen Internet- Elternforums www.eltern-bildung.at. Den Abschluss bilden eine Zusammenschau der Ergebnisse und auf diesen beruhende Maßnahmenempfehlungen für die Elternbildung." (Autorenreferat)
Schlagwörter:Elternbildung; parent education; Teilnehmer; participant; Bedarfsanalyse; demand analysis; gender-specific factors; Österreich; Austria
SSOAR Kategorie:Familienpolitik, Jugendpolitik, Altenpolitik, Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht