Religiosity and gender equality: comparing natives and Muslim migrants in Germany
Autor*in:
Diehl, Claudia; Koenig, Matthias; Ruckdeschel, Kerstin
Quelle: Ethnic and Racial Studies, 32 (2009) 2, S 278-301
Details
Inhalt: In European public debates, Islam is often described as an impediment to gender equality. By using data from surveys conducted in Germany, we analyze the role of high levels of individual religiosity in explaining Turks' and Germans' approval of gender equality and the way Turkish and German couples share household tasks. Results suggest that for both groups, individuals with strong religious commitments are less likely than secular ones to hold egalitarian gender role attitudes. At the behavioral level, this correlation between religiosity and gender egalitarianism only holds true for Turkish respondents. Furthermore, strong religious commitments contribute to generational stability in attitudinal and behavioral gender-traditionalism among Turks. However, when explaining Germans' more egalitarian gender-related attitudes and behaviors, religiosity turns out to be just one factor among others – and not a particularly important one. Further research is needed to disentangle the different cultural and religious aspects of Muslim migrants’ attitudes and behaviors.
Schlagwörter:Islam; gender; integration; Religion; Islam; religion; Gender; Integration; Europe; immigration
SSOAR Kategorie:Religionssoziologie, Frauen- und Geschlechterforschung, Migration
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Die Genderdebatte im Islam aus studentischer Sicht
Titelübersetzung:The gender debate in Islam from the viewpoint of students
Herausgeber*in:
Teherani-Krönner, Parto; Paulick, Sylvi; Hempel, Janina
Quelle: Freiburg (Frauen, Gesellschaft, Kritik, 47), 2009. VII,300 S
Details
Inhalt: "Verschiedene Genderdebatten in islamischen Ländern werden in diesem Sammelband von Studierenden unterschiedlicher Fachdisziplinen der Humboldt-Universität zu Berlin untersucht. Die Arbeiten beleuchten die Stellung der Frau sowie das Geschlechterverhältnis insgesamt in den unterschiedlichsten Diskursen: über Familie, Gesellschaft, Kleiderordnung, aber auch Sexualität im Islam. So werden z.B. folgende Fragen aufgegriffen: Wie erweitern Frauen ihre Handlungsmöglichkeiten und mit welchen Strategien erobern sie neue gesellschaftliche Räume und Aktionsfelder? Wie interpretieren und verhandeln sie Glaubensregeln und kulturelle Normen? Dabei gelingt es den jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, den stereotypen Bildern eine differenzierte Betrachtung unter Berücksichtigung regionaler Spezifika entgegenzustellen." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Parto Teherani-Krönner: Vorwort (I-VII); Janina Hempel: Die Familiengesetzgebung in islamischen Ländern und deren Auswirkung auf die Rechte muslimischer Frauen (3-14); Florian Holzknecht: Ehe zwischen Sexualität und Ökonomie - Überlegungen zur Shari'a und der aus ihr resultierenden Konzeption und Regelung der Ehe (15-35); Ulrike Kaiser: Aischa das Leben - Die feministische Neuinterpretation der Mutter der Gläubigen (37-61); Miriam Hutter: Frauen, Säkularismus und Religion im Iran: Ist Gleichberechtigung in einem auf dem Islam basierenden theokratischen Staat möglich? (63-79); Antje Czudaj: Frauenräume im Alltag (83-102); Heidi Diewald: Definition und Aushandlungsstrategien öffentlicher und privater Räume - Aufgezeigt an ausgewählten Theorien und der Studie "New spaces and old frontiers" von Salma Nageeb (103-130); Verena Armenkow: Der Diskurs um das Kopftuch - Eine Analyse verschiedener Positionen (133-162); Sylvi Paulick: Das Kopftuch in der Debatte - Selbstbehauptung vs. Fremdkonstruktion (163-200); Kristina Nowak: Fatima Mernissi: "Geschlecht Ideologie Islam" - eine Stimme zur weiblichen Sexualität im Islam aus feministischer Perspektive (203-215); Verena Trautner: Gibt es ein Sexualitätsdispositiv in der islamischen Welt? (217-254); Steffi Grundmann: Ambivalenzen in der islamischen Einstellung zur Sexualität (255-284); Britta Meyer: Gewollte Widersprüche - Die angebliche Unvereinbarkeit von Homosexualität und Islam (285-300).
Schlagwörter:gender relations; soziale Norm; Kleidung; regionale Faktoren; Islamic society; regional factors; Islam; Familie; Diskurs; discourse; religiousness; sexuality; social norm; Sexualität; woman; Geschlechterverhältnis; Islam; Religiosität; family; clothing; öffentlicher Raum; public space; islamische Gesellschaft
SSOAR Kategorie:Religionssoziologie, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Sammelwerk
Religious socialisation and fertility: transition to third birth in the Netherlands
Titelübersetzung:Socialisation religieuse et fécondité: l'arrivée du troisième enfant aux Pays-Bas
Autor*in:
Berghammer, Caroline
Quelle: European Journal of Population / Revue européenne de Démographie, 25 (2009) 3, S 297-324
Details
Inhalt: S’il est bien établi que les croyants en Europe ont plus d’enfants que les autres, le rôle de la socialisation religieuse dans le contexte de la fécondité contemporaine n’a pas encore été analysé à ce jour. Cette étude s’intéresse au lien entre la socialisation religieuse et la religiosité actuelle, et à leur impact sur la probabilité d’agrandissement de deux à trois enfants de la descendance des femmes néerlandaises. Les données exploitées sont celles de la première vague du Panel Néerlandais d’Etude de la Parenté (the Netherlands Kinship Panel Study, 2002–2004). A l’aide des techniques de l’analyse des biographies, les probabilités d’agrandissement de rang 1, rang 2 et rang 3 ont été modélisées de façon conjointe, en contrôlant l’hétérogénéité non observée. Les résultats mettent en évidence l’impact de la fréquentation actuelle de l’église par les femmes et de leur socialisation religieuse, mesurée par l’appartenance religieuse de leur père quand elles étaient adolescentes. Il apparaît que la religiosité du contexte familial exerce une influence, même quand la femme ne fréquente plus l’église, et que les effets des indicateurs de pratique religieuse se renforcent d’une génération à l’autre. Enfin, l’appartenance religieuse conjointe des parents de la femme détermine significativement la probabilité d’avoir un troisième enfant.
Inhalt: Although previous studies have demonstrated that religious people in Europe have larger families, the role played by religious socialisation in the context of contemporary fertility behaviour has not yet been analysed in detail. This contribution specifically looks at the interrelation between religious socialisation and current religiosity and their impact on the transition to the third child for Dutch women. It is based on data of the first wave of the Netherlands Kinship Panel Study (2002–2004) and uses event history analysis. The transitions to first, second and third birth are modelled jointly with a control for unobserved heterogeneity. The findings provide evidence for an impact of women’s current church attendance as well as religious socialisation measured by their fathers’ religious affiliation, when they were teenagers. A religious family background remains influential even when a woman has stopped attending church. The effects of religious indicators strengthen over cohorts. Moreover, the combined religious make-up of the respondent’s parents also significantly determines the progression to the third child.
Schlagwörter:Religion; religion; Fertility; Third child; Netherlands; Event history analysis; Fécondité; Troisième enfant; Pays-Bas; Analyse biographique
SSOAR Kategorie:Religionssoziologie, Bevölkerung
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Religion and Gender across Europe
Autor*in:
Voicu, Malina
Quelle: Social Compass, 56 (2009) 2, S 144-162
Details
Inhalt: European societies have experienced a decrease in the social importance of religious issues. Values and attitudes towards gender roles have also changed in the last decades. In European countries, people have become more egalitarian with respect to the position of women in society. The author tries to identify the relationship between secularization and changes in gender values. As a result of secularization, the individual value system has become fragmented and religious values have lost their coordinating role. The investigation employs cross-national and longitudinal analysis of European Values Survey data (1990, 1999), most of the European countries being included in the study. The results indicate the decreasing impact of traditional religious belief on values related to gender roles during the 1990s in Europe and a common pattern of relationships between gender values and religiosity in most European societies. (author's abstract)
Schlagwörter:Religiosität; religiousness; Säkularisierung; secularization; Gender; gender; Geschlechtsrolle; gender role; woman; Rollenbild; role image; Rollenwandel; role change; Wertwandel; value change; Wertorientierung; value-orientation; Europa; Europe; Wertsystem; value system; Längsschnittuntersuchung; longitudinal study; EVS; EVS
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Religionssoziologie, Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Feminismen in der postkolonialen Republik: Debatten um das Kopftuchverbot in Frankreich
Titelübersetzung:Feminisms in the postcolonial republic: debates on the law banning the veil in France
Autor*in:
Bauhardt, Christine
Quelle: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 1 (2009) 2, S 9-27
Details
Inhalt: "Die französische Debatte um das Kopftuchverbot im öffentlichen Raum verweist auf den Bezug feministischer Aktivistinnen auf die Prinzipien des republikanischen Universalismus trotz ihrer konträren politischen Positionen. Dieser Bezug wird von postkolonialen Kritikerinnen radikal in Frage gestellt, die das gesetzliche Kopftuchverbot in der Tradition kolonialer Herrschaftsmuster sehen. Überlegenswert erscheint die Anregung, den republikanischen Laizismus als tatsächlich neutralen Raum zu verstehen, in dem Religionen als Stimmen der Zivilgesellschaft zum Ausdruck kommen, aber auch das Recht auf Nicht-Religiosität anerkannt wird." (Autorenreferat)
Inhalt: "The French debate on the law banning the Muslim veil in public space shows that, feminist activists refer to the principles of republican universalism despite their controversial political attitudes. Republician laicism offers the challenge of being understood as a really neutral space, where religions can express themselves as voices of civil society, and where nonetheless the right to not be religious is also recognized." (author's abstract)
Schlagwörter:Frankreich; France; woman; Feminismus; feminism; Demonstration; demonstration; gesetzliche Regelung; statuary regulation; Schülerin; female pupil; Unterricht; teaching; Verbot; ban; Laizismus; laicism; Religion; religion; Symbol; symbol; katholische Kirche; Catholic Church (Roman); Staat; national state; Republik; republic; Mädchen; girl; Islam; Islam; Sexualität; sexuality; soziale Frage; social issue; Exklusion; exclusion; Universalismus; universalism; Postkolonialismus; post-colonialism
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, allgemeine Geschichte, Recht, Religionssoziologie
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Systemdynamik und Systemethik: Verantwortung für Soziale Systeme ; Gedenkschrift für Walter Ludwig Bühl
Titelübersetzung:System dynamism and system ethics: responsibility for social systems; commemorative publication in honor of Walter Ludwig Bühl
Herausgeber*in:
Pichlbauer, Michaela; Rosner, Siegfried
Quelle: München (Systemische Organisationsberatung und Aktionsforschung, 2), 2008. 361 S
Details
Inhalt: "Die vorliegende Gedenkschrift enthält sowohl Vorträge der Tagung als auch durch sie angeregte und neu angefertigte Beiträge von Kolleginnen aus Wissenschaft und Praxis, die sich auf diese Weise mit Werk und Wirkung Walter Bühls auseinander setzen. Der Band schließt mit einem bisher unveröffentlichten Originalbeitrag von Walter L. Bühl zur 'Stellung und Funktion Bayerns in der regionalen Dynamik des Europäischen Binnenmarktes'." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Michaela Pichlbauer, Siegfried Rosner: Verantwortung und Systemethik in Walter Bühls Werk - der Rahmen der Gedenkschrift (13-24); Heinz-Günter Vester: Struktur und Dynamik der Soziologie Walter Bühls (25-43); Dirk Baecker: The N-Closure of the Observer (44-52); Michael Schmid: Struktur und Dynamik des menschlichen Sozialverhaltens - Walter Bühls Entwurf eines integrativen Forschungsprogramms für die theoretische Soziologie (53-71); Nina Degele: Systeme verantwortungsvoll designen - und was ist mit China? (72-91); Martin Riesebrodt: Globalisierung und die Rückkehr der Religionen (92-107); Dirk Kaesler: Die Verantwortung der Soziologie für eine Gute Gesellschaft (108-123); Claus Grimm: Die Kunstgeschichte fand nicht statt - eine kulturwissenschaftliche Revision (124-158); Dieter Pfau: Versuch über Walter Ludwig Bühls "Musiksoziologie" - verbunden mit einigen persönlichen Erinnerungen (159-169); Michaela Pichlbauer, Ingegerd Schäuble, Johanna Zebisch: Verantwortung der Wissenschaft für Soziale Systeme - ohne Genderbezug? (170-194); Nicole Saam, Willy Kriz: Die Nachhaltigkeit deliberativer Verfahren politischer Partizipation - theoretische Unmöglichkeiter und empirische Befunde aus einer Fallstudie zu Planungszelle und Zukunftskonferenz (195-222); Claudius Geliert: Ethik, Eliten und die Rolle der Universitäten (223-233); Felix Tretter: Systemtheorie, soziale Ökologie und die "Systemökologie" von Walter Bühl (234-273); Siegfried Rosner: Bewegungen des Gruppenkörpers - Verfugungen zwischen systemischer Strukturaufstellungsarbeit und Walter Bühls systemökologischer Interpretation sozialen Wandels (274-301); Reinhard Bauernfeind: Der erweiterte Kulturbegriff (Kultur als System) und die soziologische Verantwortung einer Zukunftsforschung bei Walter Bühl (302-316); Walter L. Bühl: Stellung und Funktion Bayerns in der Regionalen Dynamik des Europäischen Binnenmarktes (317-347).
Schlagwörter:Systemtheorie; system theory; Ethik; ethics; Verantwortung; responsibility; Dynamik; dynamism; Strukturalismus; structuralism; Erkenntnistheorie; epistemology; soziologische Theorie; sociological theory; Theoriebildung; theory formation; China; China; Global Governance; global governance; Religion; religion; Kunstgeschichte; art history; Musiksoziologie; sociology of music; science; Geschlechterforschung; gender studies; politische Partizipation; political participation; EU; EU; university; Elite; elite; Ökologie; ecology; Bayern; Bavaria; Federal Republic of Germany
SSOAR Kategorie:Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie, Religionssoziologie, Europapolitik, Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie, Philosophie, Theologie, Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie, Ökologie und Umwelt, Generelle Theorien der Sozialwissenschaften, Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie, Wissenschaftslogik, Ethik der Sozialwissenschaften, Wissenssoziologie
Dokumenttyp:Sammelwerk
Integration im Spannungsfeld kultureller Differenzen: Islam und Geschlecht in der Marktgemeinde Telfs in Tirol
Titelübersetzung:Integration between the poles of cultural difference: Islam and Gender in the Tyrolian municipality of Telfs
Autor*in:
Hollomey, Christina
Quelle: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 37 (2008) 4, S 451-465
Details
Inhalt: 'Der Beitrag analysiert am Beispiel eines lokalen Integrationsprojekts in der Marktgemeinde Telfs in Tirol, wie ein multikultureller Diskurs zum Ausschluss von Frauen aus der Ausverhandlung von Integration führen kann. In den Bemühungen von Gemeinden und lokalen Verwaltungen neue Formen des Zusammenlebens zu finden, stellen MigrantInnenorganisationen oft ein wichtiges Bindeglied zur migrantischen Bevölkerung vor Ort dar. Beide AkteurInnen bedienen sich jedoch meist eines essentialistischen Kulturbegriffs, der hegemoniale Identiätskonstruktionen nicht infrage stellt, sondern dazu tendiert asymmetrische Partizipationsstrukturen als gegeben hinzunehmen und schließlich zu reproduzieren. Die Diskussion struktureller Ungleichheiten zwischen Mehr- und Minderheiten bleibt damit oft aus Integrationsprojekten ausgeklammert. Dieser Beitrag konzentriert sich auf Frauen in bzw. im Umfeld zweier türkisch-islamischer Vereine in der Tiroler Marktgemeinde Telfs. Am Beispiel eines lokal implementierten Integrationsprojekts wird gezeigt, wie ein multikultureller Diskurs zur Legitimation asymmetrischer Partizipationsstrukturen innerhalb der MigrantInnenvereine sowie zu deren Reproduktion durch die Mehrheitsgesellschaft führen kann.' (Autorenreferat)
Inhalt: 'The aim of this paper is to show an example of a local integration project in the Tyrolean municipality of Telfs. How does a multicultural discourse contribute to the exclusion of women in the process of negotiating integration? Local municipalities, in trying to find new ways of ´living together liaise with migrant associations in order to get into contact with the local immigrant population. However, both actors often employ an essentialistview of culture that tends to naturalizehegemonic constructions of identity and finally leads to the reproduction of asymmetric structures of participation. Thus, integration projects may fail to address basic structural inequalities between social majorities and minorities. The focus of this paper is on women engaged in two Turkish Islamic associations in the Austrian Tyrolean municipality of Telfs. Discussing the example of a locally implemented integration project, it analyses how a multicultural discourse can serve to legitimate asymmetric participation structures within associations, as well as to reproduce them in the cooperation between migrant organizations and local municipalities.' (author's abstract)
Schlagwörter:Tyrol; gender relations; Austria; Akteur; communication; integration; Islam; Kommunikation; power; Österreich; Diskurs; discourse; gender role; Migrant; culture; Geschlechtsrolle; club; Integrationskonzept; social actor; Islam; Vorurteil; social inequality; Kirche; man; church; Integration; integration concept; Diskussion; Macht; migrant; discussion; Verein; Tirol; woman; Mann; Geschlechterverhältnis; Kultur; prejudice; soziale Ungleichheit
SSOAR Kategorie:Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie, Religionssoziologie, Frauen- und Geschlechterforschung, Migration
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Review essay: Possibilities of Positive Social Action in the Middle East - A Re-Reading of the History of Social Policy in the Region
Autor*in:
Jawad, Rana
Quelle: Global Social Policy, 8 (2008) 2, S 267-280
Details
Inhalt: Review: 1) JANINE A. CLARK, Islam, Charity and Activism. Bloomington: Indiana University Press,
2004. 256 pp. ISBN–13: 978–0–2532–1626–7. 2) RIADEL EL GHONEMY, Affluence and Poverty in the Middle East. London: Routledge, 1998. 324 pp. ISBN–13: 978–0–4151–0033–6. 3) CLEMENT HENRY AND ROBERT SPRINGBORG, Globalization and the Politics of Development in the Middle East. Cambridge: Cambridge University Press, 2001. 280 pp. ISBN–13: 978–0–5216–2312–4. 4) STEPHEN P. HEYNEMAN (ed.), Islam and Social Policy. Nashville, TN: Vanderbilt University Press, 2004. 218 pp. ISBN–13: 978–0–8265–1447–9. 5) MASSOUD KARSHENAS AND VALENTINE M. MOGHADAM (eds), Social Policy in the Middle East: Economic, Political and Gender Dynamics. Basingstoke: Palgrave, 2006. 288 pp.
ISBN–13: 978–1–4039–4165–7. 6) SHAHRA RAZAVI AND SHIREEN HASSIM (eds), Gender and Social Policy in a Global Context. Basingstoke: Palgrave, 2006. 355 pp. ISBN–13: 978–1–4039–9630–5. 7) MAHMOUD SADRI AND AHMED SADRI (eds), Reason, Freedom and Democracy in Islam, Essential Writings of Abdolkarim Soroush. Oxford: Oxford University Press, 2000. 256 pp. ISBN–13: 978–0–1951–5820–5. 8) BEHDAD SOHRAB AND FARHAD NOMANI, Islam and the Everyday World. Abingdon: Routledge, 2006. 240 pp. ISBN–13: 978–0–4153–6823–0. 9) QUINTAN WIKTOROWICZ (ed.), Islamic Activism: A Social Movement Theory Approach. Bloomington: Indiana University Press, 2003. 320 pp. ISBN–13: 978–0–2532–1621–2.
SSOAR Kategorie:Religionssoziologie, Sozialpolitik
Dokumenttyp:Rezension
Appropriating the mosque: women's religious groups in Khartoum
Titelübersetzung:Die Aneignung der Moschee: religiöse Frauengruppen in Khartoum
Autor*in:
Nageeb, Salma A.
Quelle: Afrika Spectrum, 42 (2007) 1, S 5-27
Details
Inhalt: 'Seit der Machtübernahme der National Islamic Front (NIF) 1989 bildeten sich in den Moscheen der Hauptstadt des Sudan immer mehr Frauengruppen. Der vorliegende Beitrag vermittelt, auf welche Weise diese Moscheegruppen gesellschaftlichen Raum für Frauen herstellen, sich den religiös-öffentlichen, männlich bestimmten Raum der Moschee aneignen und ihn transformieren. Die Autorin betont, dieses Fallbeispiel der Moscheegruppen widerspreche der undifferenzierten Ansicht, Frauen in islamischen und speziell in islamistischen Ländern seien (notwendigerweise) unterdrückt und die Infragestellung ungleicher Geschlechterbeziehungen und Machtstrukturen setze eine Abwendung von der Religion voraus. Das Gegenteil sei der Fall: Frauen, die in Moscheegruppen aktiv sind, beanspruchen (mehr) Macht, indem sie religiös(er) werden. Sie transformieren öffentliche und religiöse Räume und handeln mit sozialen und religiösen Autoritäten und Institutionen geschlechtsspezifische Positionen aus.' (Autorenreferat)
Inhalt: 'This paper discusses the case of women's mosques groups in the capital of Sudan which have considerably spread since the National Islamic Front (NIF) seized power in 1989. The paper empirically demonstrates how the mosque groups are forming a social space for women and how this is leading to the appropriation and transformation of a public-religious and a highly masculine space such as the mosque. The main argument of the paper maintains that the case of the mosque groups contests the undifferentiated view that women in Islamic and specially Islamised societies are (necessarily) oppressed and that the only way to question the unequal gender relation and power structure is by getting away from religion. The paper asserts that, on the contrary, women active in mosque groups are claiming (more) power by becoming (more) religious. Through this power they constitute a space, transform public and religious ones and negotiate their gendered position vis-à-vis social and religious authorities and institutions.' (author's abstract)|
Schlagwörter:Ostafrika; islamism; gender relations; Islamic society; Islam; women's organization; Afrika südlich der Sahara; East Africa; Africa; Religiosität; Islam; Sudan; Frauenorganisation; öffentlicher Raum; arabische Länder; Afrika; gender; Arab countries; religiousness; Sudan; woman; Geschlechterverhältnis; Islamismus; Entwicklungsland; public space; islamische Gesellschaft; Africa South of the Sahara; developing country
SSOAR Kategorie:Religionssoziologie, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Public spheres, public Islam, and modernities
Titelübersetzung:Öffentliche Bereiche, öffentlicher Islam und Modernitäten
Autor*in:
Spiegel, Anna
Quelle: Universität Bielefeld, Fak. für Soziologie, Forschungsschwerpunkt Entwicklungssoziologie; Bielefeld (Working Paper / Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie, Forschungsschwerpunkt Entwicklungssoziologie, 347), 2005. 31 S
Details
Inhalt: Der Bericht beinhaltet die Diskussionen und Ergebnisse des Workshops 'Öffentliche Bereiche, öffentlicher Islam und Modernitäten', der im Oktober 2002 an der Universität Bielefeld stattfindet. Das Ziel des Austausches ist die Auflösung der klassischen Dichotomie von Tradition und Modernität im Kontext der Religion und hier insbesondere des Islams, der regelmäßig mit Tradition und prä-modernem Leben in Verbindung gebracht wird. Statt dessen gilt es, die wachsende Bedeutung religiöser Organisationen als Akteure im öffentlichen Bereich in Bezug zu den inneren Dynamiken der Globalisierung und somit der Modernität anzusehen. Die Präsentationen der Teilnehmer basieren auf empirischen Feldforschungen in muslimischen Gesellschaften und werfen Fragen über die spezifische Konstitution des öffentlichen Bereiches im Rahmen der Bedeutung politischer Religion in einer globalisierten Welt auf. Methodologische Aspekte wie die vergleichende Soziologie und theoretische Fragen nach den klassischen Konzepten des öffentlichen Bereichs bzw. des sozialen Raums werden hierbei aus einem kritischen post-kolonialen Blickwinkel diskutiert. Auf diese Weise finden auch die historischen Bedingungen des Prozesses der Wissensproduktion, die diesen Konzepten zugrunde liegen, Berücksichtigung. Dem gemäß gliedern sich die Ausführungen in die folgenden Themen: (1) die gegenwärtigen Debatten in der Entwicklungssoziologie zu den Untersuchungsgegenständen öffentlicher Bereich, Zivilgesellschaft und Gender, (2) die Konstruktion des sozialen Raumes seitens der Frauen im Sudan, (3) öffentliche Bereiche in muslimischen Gesellschaften, (4) der Islam und transnationale Migration sowie (5) die islamische Translokalität in Eurasien. (ICG2)
Schlagwörter:Islam; Islam; islamische Gesellschaft; Islamic society; Öffentlichkeit; the public; Modernisierung; modernization; Sudan; Sudan; Religion; religion; Tradition; tradition; sozialer Raum; social space; Globalisierung; globalization; sozialer Wandel; social change; Wissen; knowledge; Wissenstransfer; knowledge transfer; Zivilgesellschaft; civil society; Entwicklungssoziologie; developmental sociology; Forschungsstand; research status; Geschlechterforschung; gender studies; woman; Migration; migration; Europa; Europe; Asien; Asia; Ostafrika; East Africa; arabische Länder; Arab countries; Entwicklungsland; developing country; Afrika südlich der Sahara; Africa South of the Sahara; Afrika; Africa
SSOAR Kategorie:Ethnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologie, Religionssoziologie, Entwicklungsländersoziologie, Entwicklungssoziologie, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht