From Salafi preaching to political preaching: women's turnout and the evolution of Salafi movements in Egypt
Titelübersetzung:Von der Salafiyya zur Politik: die politische Partizipation von Frauen und die Entwicklung der Salafiyya-Bewegungen in Ägypten
Autor/in:
Bouras, Naïma
Quelle: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 9 (2017) 1, S 30-43
Detailansicht
Inhalt: 
"Der Beitrag beleuchtet das Engagement von Frauen im Umfeld der Salafiyya. Dazu wird gefragt, auf welche Weise Frauen an der Politisierung der Salafiyya-Strömungen teilhaben. Um dieser Frage nachzugehen, werden in einem induktiven Vorgehen zentrale Beiträge von Frauen zur Verbreitung der Salafiyya-Ideologie analysiert. Zudem wird die Teilnahme der Frauen - durch soziale Netzwerke wie Facebook oder ägyptischen Medien - am Prozess der Politisierung der Salafiyya nach dem Aufstand von 2011 untersucht." (Autorenreferat)
Inhalt: 
"This article investigates women's involvement in the Salafi milieu. We ask how women follow and participate in the politicization of Salafi trends. To answer this question, we analyze, through an inductive approach, their important contributions in spreading Salafi ideology. Then, we investigate their participation - through social networks (e.g., Facebook, Egyptian media) - in the process of Salafi politicization in the aftermath of the 2011 uprising." (author's abstract)
Schlagwörter:Ägypten; Egypt; Islam; Islam; Politisierung; politicization; Revolution; revolution; woman; Empowerment; empowerment; politische Partizipation; political participation; religiöse Bewegung; religious movement; arabische Länder; Arab countries; Nordafrika; North Africa
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur, Religionssoziologie
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
From Salafi preaching to political preaching: women's turnout and the evolution of Salafi movements in Egypt
Titelübersetzung:Von der Salafiyya zur Politik: die politische Partizipation von Frauen und die Entwicklung der Salafiyya-Bewegungen in Ägypten
Autor/in:
Bouras, Naïma
Quelle: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 9 (2017) 1, S 30-43
Detailansicht
Inhalt: 
"Der Beitrag beleuchtet das Engagement von Frauen im Umfeld der Salafiyya. Dazu wird gefragt, auf welche Weise Frauen an der Politisierung der Salafiyya-Strömungen teilhaben. Um dieser Frage nachzugehen, werden in einem induktiven Vorgehen zentrale Beiträge von Frauen zur Verbreitung der Salafiyya-Ideologie analysiert. Zudem wird die Teilnahme der Frauen - durch soziale Netzwerke wie Facebook oder ägyptischen Medien - am Prozess der Politisierung der Salafiyya nach dem Aufstand von 2011 untersucht." (Autorenreferat)
Inhalt: 
"This article investigates women's involvement in the Salafi milieu. We ask how women follow and participate in the politicization of Salafi trends. To answer this question, we analyze, through an inductive approach, their important contributions in spreading Salafi ideology. Then, we investigate their participation - through social networks (e.g., Facebook, Egyptian media) - in the process of Salafi politicization in the aftermath of the 2011 uprising." (author's abstract)
Schlagwörter:Revolution; Islam; religious movement; Arab countries; Politisierung; empowerment; politicization; religiöse Bewegung; woman; political participation; Islam; Empowerment; revolution; Egypt; Nordafrika; arabische Länder; Ägypten; North Africa; politische Partizipation
SSOAR Kategorie:Religionssoziologie, Frauen- und Geschlechterforschung, politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Islamism, Secularism and the Woman Question in the Aftermath of the Arab Spring: Evidence from the Arab Barometer
Autor/in:
Fox, Ashley M.; Abdelkarim Alzwawi, Sana; Refki, Dina
Quelle: Politics and Governance, 4 (2016) 4, S 40-57
Detailansicht
Inhalt: 
"The uprisings that led to regime change during the early period of the Arab Spring were initially inclusive and pluralistic in nature, with men and women from every political and religious orientation engaging actively in political activities on the street and in virtual spaces. While there was an opening of political space for women and the inclusion of demands of marginalized groups in the activists' agenda, the struggle to reimagine national identities that balance Islamic roots and secular yearnings is still ongoing in many countries in the region. This paper seeks to deepen understanding of the extent to which the pluralistic sentiments and openness to accepting the rights women have persisted following the uprising. We aim to examine changes in attitudes towards women's equality in countries that underwent regime change through popular uprisings during revolutionary upheavals of the Arab Spring and in countries where regimes have remained unchanged. Using available data from consecutive rounds of the Arab Barometer survey, we examine changes in attitudes in nine countries with two rounds of Arab Barometer during and post Arab Spring (Egypt, Yemen, Tunisia, Algeria, Lebanon, Sudan, Jordan, Iraq, Palestine). We find that support for 'Muslim feminism' (an interpretation of gender equality grounded in Islam) has increased over the period and particularly in Arab Spring countries, while support for 'secular feminism' has declined. In most countries examined, relatively high degrees of support for gender equality co-exist with a preference for Islamic interpretations of personal status codes pertaining to women. We discuss the implications of these findings for academics and activists concerned with women's rights in the Middle East North Africa (MENA)." (author's abstract)
Schlagwörter:Nordafrika; North Africa; arabische Länder; Arab countries; Nahost; Middle East; politischer Wandel; political change; politische Partizipation; political participation; Islamismus; islamism; Säkularisierung; secularization; woman; Menschenrechte; human rights; Feminismus; feminism; Muslim; Muslim; Gleichstellung; affirmative action; Einstellung; attitude; gender-specific factors; Einstellungsänderung; attitude change; Islam; Islam; Religiosität; religiousness; Arab democratic exceptionalism; Arab Spring
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur, Religionssoziologie
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Rezension: Heidemarie Winkel, 2009: Geschlechtercodes und religiöse Praxis. Arabische
Christinnen zwischen patriarchaler Leitkultur und Selbst-Autorisierung
Autor/in:
Walz, Heike
Quelle: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 3 (2011) 1, S 155-158
Detailansicht
Schlagwörter:Christentum; gender relations; self-realization; Patriarchat; gender; Selbstverwirklichung; patriarchy; Arab countries; gender role; sozialer Wandel; woman; Geschlechtsrolle; traditionelle Kultur; traditional culture; Geschlechterverhältnis; Religion; religion; Christianity; social change; arabische Länder
SSOAR Kategorie:Religionssoziologie, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Rezension
Diskurse des islamischen Feminismus
Titelübersetzung:Discourses of Islamic feminism
Autor/in:
Salah, Hoda
Quelle: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 2 (2010) 1, S 47-64
Detailansicht
Inhalt: 
"Der Beitrag identifiziert verschiedene Diskurse innerhalb des islamischen Feminismus. Es wird gefragt, ob islamischer Feminismus dazu beiträgt, Frauenrechte zu stärken, und inwieweit er Frauen einen Zugang zur öffentlichen Sphäre und Autonomie in der privaten Sphäre ermöglicht. Es wird gezeigt, dass der islamische Feminismus einen positiven Einfluss auf die Förderung von Frauenrechten hat, und zwar nicht nur innerhalb islamischer Diskurse, sondern auch in nationalen und internationalen Institutionen. Dennoch trägt der islamisch-feministische Diskurs auch eine mögliche Gefahr für den Status von Frauen in muslimischen Gesellschaften in sich, da religiös motivierte Argumente gegen die UN-Konvention für Frauenrechte vorgebracht werden, sobald diese zum islamischen Recht der Scharia im Widerspruch steht." (Autorenreferat)
Inhalt: 
"This article identifies different discourses within Islamic Feminism. The question is whether it contributes to the improvement of women's rights, and in how far it enables women to attain access to public space and autonomy in the private sphere. It will be argued that Islamic Feminism has a positive influence on the promotion of women's rights, not only within Islamic discourses and movements, but also in national and international institutions. However, the Islamic-feminist discourse also carries a potential danger for the status of women in Muslim societies, since religious arguments are being directed against the UN Convention for Women's Rights insofar as it contradicts the Islamic Sharia." (author's abstract)
Schlagwörter:Gender Mainstreaming; Menschenrechte; Islam; radicalism; power; Koran; sozialer Status; Africa; conservatism; Nordafrika; Konservatismus; arabische Länder; feminism; Ägypten; Afrika; social status; Liberalismus; Arab countries; liberalism; Selbstbestimmung; woman; Geschlechterverhältnis; sharia; Entwicklungsland; argumentation; Egypt; Religion; religion; affirmative action; islamische Gesellschaft; North Africa; Scharia; gender relations; Gleichstellung; Islamic society; Koran; Diskurs; discourse; Middle East; Islam; Recht; gender mainstreaming; Macht; self-determination; human rights; Feminismus; Nahost; Radikalismus; law; developing country; Argumentation
SSOAR Kategorie:Religionssoziologie, Frauen- und Geschlechterforschung, Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Appropriating the mosque: women's religious groups in Khartoum
Titelübersetzung:Die Aneignung der Moschee: religiöse Frauengruppen in Khartoum
Autor/in:
Nageeb, Salma A.
Quelle: Afrika Spectrum, 42 (2007) 1, S 5-27
Detailansicht
Inhalt: 
'Seit der Machtübernahme der National Islamic Front (NIF) 1989 bildeten sich in den Moscheen der Hauptstadt des Sudan immer mehr Frauengruppen. Der vorliegende Beitrag vermittelt, auf welche Weise diese Moscheegruppen gesellschaftlichen Raum für Frauen herstellen, sich den religiös-öffentlichen, männlich bestimmten Raum der Moschee aneignen und ihn transformieren. Die Autorin betont, dieses Fallbeispiel der Moscheegruppen widerspreche der undifferenzierten Ansicht, Frauen in islamischen und speziell in islamistischen Ländern seien (notwendigerweise) unterdrückt und die Infragestellung ungleicher Geschlechterbeziehungen und Machtstrukturen setze eine Abwendung von der Religion voraus. Das Gegenteil sei der Fall: Frauen, die in Moscheegruppen aktiv sind, beanspruchen (mehr) Macht, indem sie religiös(er) werden. Sie transformieren öffentliche und religiöse Räume und handeln mit sozialen und religiösen Autoritäten und Institutionen geschlechtsspezifische Positionen aus.' (Autorenreferat)
Inhalt: 
'This paper discusses the case of women's mosques groups in the capital of Sudan which have considerably spread since the National Islamic Front (NIF) seized power in 1989. The paper empirically demonstrates how the mosque groups are forming a social space for women and how this is leading to the appropriation and transformation of a public-religious and a highly masculine space such as the mosque. The main argument of the paper maintains that the case of the mosque groups contests the undifferentiated view that women in Islamic and specially Islamised societies are (necessarily) oppressed and that the only way to question the unequal gender relation and power structure is by getting away from religion. The paper asserts that, on the contrary, women active in mosque groups are claiming (more) power by becoming (more) religious. Through this power they constitute a space, transform public and religious ones and negotiate their gendered position vis-à-vis social and religious authorities and institutions.' (author's abstract)|
Schlagwörter:Ostafrika; islamism; gender relations; Islamic society; Islam; women's organization; Afrika südlich der Sahara; East Africa; Africa; Religiosität; Islam; Sudan; Frauenorganisation; öffentlicher Raum; arabische Länder; Afrika; gender; Arab countries; religiousness; Sudan; woman; Geschlechterverhältnis; Islamismus; Entwicklungsland; public space; islamische Gesellschaft; Africa South of the Sahara; developing country
SSOAR Kategorie:Religionssoziologie, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Public spheres, public Islam, and modernities
Titelübersetzung:Öffentliche Bereiche, öffentlicher Islam und Modernitäten
Autor/in:
Spiegel, Anna
Quelle: Universität Bielefeld, Fak. für Soziologie, Forschungsschwerpunkt Entwicklungssoziologie; Bielefeld (Working Paper / Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie, Forschungsschwerpunkt Entwicklungssoziologie, 347), 2005. 31 S
Detailansicht
Inhalt: 
Der Bericht beinhaltet die Diskussionen und Ergebnisse des Workshops 'Öffentliche Bereiche, öffentlicher Islam und Modernitäten', der im Oktober 2002 an der Universität Bielefeld stattfindet. Das Ziel des Austausches ist die Auflösung der klassischen Dichotomie von Tradition und Modernität im Kontext der Religion und hier insbesondere des Islams, der regelmäßig mit Tradition und prä-modernem Leben in Verbindung gebracht wird. Statt dessen gilt es, die wachsende Bedeutung religiöser Organisationen als Akteure im öffentlichen Bereich in Bezug zu den inneren Dynamiken der Globalisierung und somit der Modernität anzusehen. Die Präsentationen der Teilnehmer basieren auf empirischen Feldforschungen in muslimischen Gesellschaften und werfen Fragen über die spezifische Konstitution des öffentlichen Bereiches im Rahmen der Bedeutung politischer Religion in einer globalisierten Welt auf. Methodologische Aspekte wie die vergleichende Soziologie und theoretische Fragen nach den klassischen Konzepten des öffentlichen Bereichs bzw. des sozialen Raums werden hierbei aus einem kritischen post-kolonialen Blickwinkel diskutiert. Auf diese Weise finden auch die historischen Bedingungen des Prozesses der Wissensproduktion, die diesen Konzepten zugrunde liegen, Berücksichtigung. Dem gemäß gliedern sich die Ausführungen in die folgenden Themen: (1) die gegenwärtigen Debatten in der Entwicklungssoziologie zu den Untersuchungsgegenständen öffentlicher Bereich, Zivilgesellschaft und Gender, (2) die Konstruktion des sozialen Raumes seitens der Frauen im Sudan, (3) öffentliche Bereiche in muslimischen Gesellschaften, (4) der Islam und transnationale Migration sowie (5) die islamische Translokalität in Eurasien. (ICG2)
Schlagwörter:Islam; Islam; islamische Gesellschaft; Islamic society; Öffentlichkeit; the public; Modernisierung; modernization; Sudan; Sudan; Religion; religion; Tradition; tradition; sozialer Raum; social space; Globalisierung; globalization; sozialer Wandel; social change; Wissen; knowledge; Wissenstransfer; knowledge transfer; Zivilgesellschaft; civil society; Entwicklungssoziologie; developmental sociology; Forschungsstand; research status; Geschlechterforschung; gender studies; woman; Migration; migration; Europa; Europe; Asien; Asia; Ostafrika; East Africa; arabische Länder; Arab countries; Entwicklungsland; developing country; Afrika südlich der Sahara; Africa South of the Sahara; Afrika; Africa
SSOAR Kategorie:Ethnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologie, Religionssoziologie, Entwicklungsländersoziologie, Entwicklungssoziologie, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Den Horizont erweitern: geschlechtsspezifische Perspektive des alltäglichen Lebens und der Gewohnheiten in einer islamischen Subkultur des Sudans
Titelübersetzung:Extend the horizon: gender-specific perspective of everyday life and customs in an Islamic subculture in the Sudan
Autor/in:
Nageeb, Salma A.
Quelle: Universität Bielefeld, Fak. für Soziologie, Forschungsschwerpunkt Entwicklungssoziologie; Bielefeld (Working Paper / Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie, Forschungsschwerpunkt Entwicklungssoziologie, 341), 2002. 34 S
Detailansicht
Inhalt: 
Der vorliegende Beitrag zeigt auf, wie ein Mitglied einer islamistischen Subkultur durch islamische Gewohnheiten im Alltag eine bestimmte Weltanschauung entwickelt. Der Beitrag stützt sich auf ein empirisches Forschungsprojekt, das der Autor in der sudanesischen Hauptstadt Khartoum 1998/99 durchgeführt hat. Die in diesem Artikel verwendete geschlechtsspezifische Perspektive zielt darauf ab, Frauen als eine Kategorie zu dekonstruieren, je nachdem wie sie zur 'Islamisierung' stehen. Wenn es um den Islam und gesellschaftlichen Wandel geht, werden Frauen oft als die 'meist betroffene Gruppe' angesehen. Oft meint man, dass geschlechtsbedingte Trennungen, Räume und Grenzen Frauen als Opfer an den Rand der Gesellschaft oder zumindest in eine Position drängen, in der ihr Wert im Sinne von Einflussnahme auf Veränderungen in den diskursiven und nicht-diskursiven Praktiken ideologischer Bewegungen wie dem Islamismus begrenzt ist. Der Artikel ist in zwei Teile gegliedert. Der erste beleuchtet eine umfangreiche Fallstudie einer jungen islamischen Frau, die sich intensiv damit beschäftigt, ihre Identität neu zu definieren und soziale Grenzen auszuhandeln, indem sie ihr tägliches Leben und ihre Gewohnheiten nach einer spezifischen Sicht des Islam ausrichtet. Der Fall unterstreicht die Beziehung zwischen islamischen symbolischen Praktiken und den allgemeinen Institutionen des Islam und die Art und Weise, wie diese Beziehung mobilisiert wird, um lokale Kulturen und Grenzen auszuhandeln. Er liefert eine detaillierte Beschreibung der sozialen Bedeutung dieser symbolischen Praktiken und ihrer Beziehung zum Definitionsprozess des (modernen) Ichs oder der individuellen Identität. Der Schlussteil untersucht die Beziehung zwischen symbolischen islamischen Alltagspraktiken, Modernität und dem Islamisierungsprozess aus theoretischer Sicht. (ICD)
Schlagwörter:Sudan; Sudan; Islam; Islam; islamische Gesellschaft; Islamic society; woman; Frauenbild; image of women; Frauenpolitik; women's policy; Geschlechterverhältnis; gender relations; Geschlechtsrolle; gender role; gender-specific factors; gender-specific socialization; Subkultur; subculture; Weltanschauung; Weltanschauung; religiöse Sozialisation; religious socialization; kulturelle Identität; cultural identity; kulturelles System; cultural system; kulturelles Verhalten; cultural behavior; Ostafrika; East Africa; arabische Länder; Arab countries; Entwicklungsland; developing country; Afrika südlich der Sahara; Africa South of the Sahara; Afrika; Africa
SSOAR Kategorie:Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie, Religionssoziologie, Entwicklungsländersoziologie, Entwicklungssoziologie, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht