Inhalt: Die Vergleichsstudie präsentiert Daten zur ökonomischen Entwicklung in Deutschland, England, Schweden und den USA im Zeitraum 1950-2000. Dabei gliedern sich die Ausführungen in folgende ökonomische Kenngrößen: (1) Wachstum und Niveau des Volkseinkommens, (2) Produktivitätsentwicklung, (3) Arbeitslosigkeit, (4) Beschäftigungsstrukturen (Arbeitszeitvolumen und Beschäftigungsquoten, sektorale Entwicklung, öffentlicher und privater Sektor, Frauenerwerbsquote, Selbständigenquote) (5) Entwicklung der Arbeitskosten, (6) Steuer- und Abgabenbelastung, Staatsausgabenquote, (7) Bildung und Kapitalbildung, (8) internationaler Handel, also Exporte und Importe sowie (9) demographische Indikatoren (Geburtenrate, Alterszusammensetzung und Ausländeranteile). (ICG2)
Schlagwörter:women's employment; Bevölkerungsentwicklung; Steuerbelastung; privater Sektor; education; private sector; Sweden; North America; economic development (single enterprise); öffentlicher Sektor; Produktivität; tax burden; international economic relations; public sector; autonomy; Federal Republic of Germany; ökonomische Entwicklung; employment; national income; Nordamerika; unemployment; United States of America; labor costs; Arbeitszeit; Bildung; internationale Wirtschaftsbeziehungen; productivity; economic growth; Schweden; Volkseinkommen; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitslosigkeit; Arbeitskosten; Wirtschaftswachstum; USA; population development; Großbritannien; employment trend; working hours; Great Britain; Selbständigkeit; Frauenerwerbstätigkeit; Beschäftigung
SSOAR Kategorie:Arbeitsmarktforschung, Bevölkerung, Volkswirtschaftslehre
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht