Promotionsförderung und Geschlecht : zur Bedeutung geschlechtsspezifisch wirkender Auswahlprozesse bei der Förderung von Promotionen an niedersächsischen Hochschulen
Autor/in:
Kirschbaum, Almut; Noeres, Dorothee; Flaake, Karin; Fleßner, Heike
Quelle: Oldenburg: BIS-Verl., 2005. 223 S.
Detailansicht
Inhalt: 
Im Zentrum steht die Analyse geschlechtsspezifisch wirkender Auswahlprozesse bei der Förderung von Promotionen an niedersächsischen Hochschulen, insbesondere bei der Stipendienvergabe durch die niedersächsische Graduiertenförderung und bei der Besetzung von wissenschatlichen Mitarbeiterstellen. Mögliche Konzepte für eine systematische geschlechtergerechte Promotionsförderung werden im Hinblick auf den Transformationsprozess an den Hochschulen erörtert
Schlagwörter:Promotion; Förderungsprogramm; Stipendium; Niedersachsen; Mathematik; Biologie; Soziologie; Nachwuchsförderung; wissenschaftlicher Mitarbeiter; Geschlechterverhältnis
CEWS Kategorie:Studium und Studierende, Fördermaßnahmen
Dokumenttyp:Monographie
Die Bedeutung geschlechtsspezifischer Auswahlprozesse bei der Förderung von Promotionen an Hochschulen : Ergebnisse einer empirischen Studie für das Land Niedersachsen
Titelübersetzung:The meaning of gender-specific selection processes in the promotion of doctorates at universities : results of an empirical study for the Bundesland of Lower Saxony
Autor/in:
Kirschbaum, Almut; Noeres, Dorothee
Quelle: Zeitschrift für Frauenforschung und Geschlechterstudien, Jg. 23 (2005) H. 1/2, S. 85-98
Detailansicht
Inhalt: 
Die Autorinnen berichten über erste Ergebnisse einer Studie zur geschlechtsspezifischen Förderpraxis von Promotionen an niedersächsischen Hochschulen und nehmen eine detaillierte Analyse einzelner Förderungsformen vor, die sich auf die Vergabepraxis und geschlechtsspezifische Verteilung der Graduiertenförderungsstipendien des Landes Niedersachsen einerseits und auf die Förderung von Promovierenden auf befristeten wissenschaftlichen Mitarbeiterstellen andererseits beziehen. Sie berichten über die Einstellungen von Frauenbeauftragten, Mitarbeiterinnen in den Frauenbüros, Angestellten der Hochschulverwaltungen und von Hochschullehrenden und zeichnen anhand von Beispielen den erfolgreichen Einfluss gleichstellungspolitischer Bemühungen auf die Förderung von promovierenden Frauen nach. Die Auswertung des Datenmaterials zeigt auch, dass wenig Frauen fördernde Fachkulturen in einzelnen Fächergruppen weiterhin zur Unterrepräsentanz von Promovendinnen beitragen. Die Ergebnisse weisen insgesamt darauf hin, dass eine geschlechtergerechte Promotionsförderung und ihre an gleichstellungspolitischen Zielen orientierte Evaluation an den Hochschulen von zukunftsweisender Bedeutung sind. Hochschulen und wissenschaftliche Einrichtungen sind aufgefordert, diese Zielsetzung systematisch in ihre Politik der Nachwuchsförderung einzubeziehen. (ICI2)
Schlagwörter:Niedersachsen; Frauenförderung; Berufsnachwuchs; Promotion; wissenschaftlicher Mitarbeiter; Stipendium; Selektion; Prozess; Bildungsverlauf; Chancengleichheit
CEWS Kategorie:Gleichstellungspolitik, Hochschulen, Fördermaßnahmen
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Promotionsförderung und Geschlecht : Ergebnisse einer empirischen Studie und Folgerungen für die Praxis ; Dokumentation des Abschlussworkshops am 19. Januar 2004 an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg
Herausgeber/in:
Noeres, Dorothee; Kirschbaum, Almut; Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung -ZFG-, Universität Oldenburg
Quelle: Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung -ZFG-, Universität Oldenburg; Oldenburg: BIS-Verl. (Oldenburger Beiträge zur Geschlechterforschung, Bd. 1), 2004. 75 S.
Detailansicht
Schlagwörter:Promotion; Nachwuchsförderung; Geschlechterforschung; empirische Forschung; Wissenschaftlerin; Karriere; Karriereplanung
CEWS Kategorie:Fördermaßnahmen, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Sammelwerk