Wirkungsanalyse frauenfördernder Maßnahmen im bm:bwk
Titelübersetzung:Impact analyis of measures for promoting women in the Austrian Federal Ministry for Education, Science and Culture (bm:bwk)
Autor/in:
Wrobelwski, Angela; Gindl, Michaela; Leitner, Andrea; Pellert, Ada; Woitech, Birgit; Polt, Wolfgang
Quelle: Wien: Kommissionsverl. d. Österreich. Staatsdruckerei (Materialien zur Förderung von Frauen in der Wissenschaft, Bd. 21), 2007. 504 S.
Detailansicht
Inhalt: 
Die vorliegende Untersuchung nimmt eine Bestandsaufnahme und Bewertung von mehr als zehn Jahren Frauenförderung des bm:bwk vor. Sie gibt einen Überblick über Forschungsdesign und Typologisierung und analysiert die Situation von Frauen in Wissenschaft und Forschung in den 1990er Jahren. Im Rahmen von Fallstudien wurden spezifische Einzelmaßnahmen, die repräsentativ für einen Maßnahmentyp sind, näher untersucht. Diese Fallstudien behandeln "fFORTE - Frauen in Forschung und Technologie", den "Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen an Universitäten", Stipendienprogramme, Mentoring und Coaching. Eine Untersuchungsebene bildet die Evaluierung von Einzelmaßnahmen hinsichtlich Zielsetzungen, Inhalten, Konzeptionen und Implementation, eine andere die Gesamtheit der vom bm:bwk umgesetzten Maßnahmen hinsichtlich Relevanz, Angemessenheit, Konsistenz, Kohärenz und Effektivität. Die einzelnen Projektschritte umfassen eine Kontext-, eine Ziel-, eine Implementations- und eine Wirkungsanalyse. So werden Erfolgsfaktoren und Barrieren im Umsetzungsalltag ebenso sichtbar wie zur Verfügung stehende Handlungsoptionen. (ICE2)
Schlagwörter:Frauenförderung; Maßnahme; Instrumentarium; Österreich; Bildung; Hochschulpolitik; Technologie; Gleichbehandlung; Gleichstellung; Stipendium; Mentoring; Coaching; Implementation
CEWS Kategorie:Fördermaßnahmen, Wissenschaftspolitik
Dokumenttyp:Monographie
Das Programm "Potenziale, Barrieren und Chancen - Frauen an der Universität" der Grazer Universitäten
Herausgeber/in:
Hey, Barbara; Pellert, Ada; Wieser, Ilse
Quelle: Graz (Information / Interuniversitäre Koordinationsstelle für Frauen- und Geschlechterforschung, Sondernr. 1/2003), 2003. o.A. S
Detailansicht
Inhalt: 
"Die Publikation dokumentiert ein dreijähriges komplexes Pilotprogramm zur geschlechtergerechten Organisationskultur, das von 2001 bis 2003 an den Grazer Universitäten durchgeführt wurde. Die Leitfrage für die inhaltliche Gestaltung lautete: Wie können Frauen ihre wissenschaftlichen Qualifikationen erfolgreich in Status in der scientific community umsetzen? Im Rahmen des Programms wurden Maßnahmen zur Information und Bewusstseinsbildung über Frauenförderung, zur Optimierung der universitären Gleichstellungspolitik auf der Ebene der Personalentwicklung und der Führungskräfte gesetzt. Ein wichtiges Element des Programms waren einjährige Lehrgänge für Wissenschafterinnen, bei denen es um berufslaufbahnbezogene Qualifikationen ging. Im Juli 2003 fand die sehr erfolgreiche internationale Summer School für Nachwuchswissenschafterinnen statt, die wesentliche Elemente des Lehrgangs verdichtet enthielt. Diese Dokumentation enthält nicht nur Informationen über das Programm, sondern auch die Ergebnisse der Evaluation und Beiträge zum Thema 'Frauen und Wissenschaft', die im Rahmen des Programms entstanden sind. Sie will nicht nur der Information dienen, sondern auch zu komplexen Umsetzungsstrategien in der universitären Gleichstellungspolitik ermutigen." (Autorenreferat)
Schlagwörter:Chancengleichheit; Österreich; Gleichstellung; Förderung
CEWS Kategorie:Fördermaßnahmen, Hochschulen
Dokumenttyp:Sammelwerk
Lehrqualität und Frauenförderung : neue Herausforderungen für die universitäre Personalentwicklung
Autor/in:
Pellert, Ada
Quelle: Personalentwicklung, Geschlechtergerechtigkeit und Qualitätsmanagement an der Hochschule. Kleine Verlag GmbH (Wissenschaftliche Reihe), 2002, S. 37-48
Detailansicht
Schlagwörter:Gender Mainstreaming; Personalpolitik; Frauenförderung; Lehre; Personalentwicklung
CEWS Kategorie:Fördermaßnahmen, Hochschulen
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Frauenförderung und Hochschulreform : zwei Schritte vor - zwei Schritte zurück
Titelübersetzung:Promotion of women and university reform : two steps forwards - two steps back
Autor/in:
Pellert, Ada
Quelle: Zeitschrift für Frauenforschung und Geschlechterstudien, Jg. 20 (2002) H. 3, S. 57-66
Detailansicht
Inhalt: 
Vor dem Hintergrund einer Hochschulentwicklung, die durch das Konzept der institutionellen Autonomie geprägt ist, berichtet die Autorin über persönliche Beobachtungen und Erfahrungen der Verbindung von Frauenförderung und Hochschulreform. Ausgehend von dem Untersuchungskriterium des möglichen Potenzials, "einen Beitrag zur Geschlechtergerechtigkeit zu liefern", werden dabei folgende Instrumente einer eigenständigeren Form von Hochschulsteuerung betrachtet: (1) Selbstkritik und Evaluation, (2) Personalentwicklung, (3) Steuerung über ökonomische Anreize sowie (4) Profilbildung und Strategieentwicklung. Des weiteren wird auf der Ebene der politischen Rahmenbedingungen auf die Wichtigkeit des Gender Mainstreaming verwiesen, dessen Komplexität häufig unbegriffen, für eine Verankerung der Geschlechtergerechtigkeit in den wissenschaftlichen Ausbildungsstätten aber unverzichtbar ist. Abschließend verweist die Verfasserin auf drei Aspekte, die für eine erfolgreiche Frauenförderung forcierend sind: Neben der Arbeit mit Führungskräften, die das Thema Frauenförderung als wichtige Dienstpflicht erachten, werden zudem das Verhältnis zwischen Wissenschaft und Verwaltung sowie der persönliche Mut und die Initiative von Frauen zu einer universitären Karriere genannt. (ICG)
Schlagwörter:Frauenförderung; Entwicklung; Evaluation; Personalentwicklung; Strategie; Anreizsystem; Politik; Verwaltung; Führungskraft; Aktivität; Geschlechterverhältnis; Reform
CEWS Kategorie:Fördermaßnahmen, Hochschulen
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Frauenförderung = Hochschulreform : Dokumentation der gleichnamigen Tagung vom 28. Februar bis 2. März 2001 in Graz
Titelübersetzung:Promotion of women = university reform : proceedings of the conference of the same name in Graz from February 28 to March 2, 2001
Herausgeber/in:
Hey, Barbara; Pellert, Ada; Koordinationsstelle für Geschlechterstudien, Frauenforschung und Frauenförderung der Universität Graz
Quelle: Koordinationsstelle für Geschlechterstudien, Frauenforschung und Frauenförderung der Universität Graz; Tagung "Frauenförderung = Hochschulreform!"; Graz (Information / Interuniversitäre Koordinationsstelle für Frauen- und Geschlechterforschung, Sondernr. 1/2001), 2001. 194 S.
Detailansicht
Inhalt: 
"Die 6. österreichische Wissenschafterinnentagung 'Frauenförderung = Hochschulreform!' wurde veranstaltet von der Interuniversitären Koordinationsstelle für Frauen- und Geschlechterforschung Graz (Barbara Hey) und der Vizerektorin für Lehre, Personalentwicklung und Frauenförderung der Karl-Franzens-Universität Graz (Ada Pellert). Die Tagung fand mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur in Wien und des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen der Karl-Franzens-Universität Graz am Mittwoch, dem 28. Februar, Donnerstag, dem 1. März und Freitag, dem 2. März 2001 in Graz statt. Im Zentrum der Tagung 'Frauenförderung = Hochschulreform!' standen Themen, die sehr eng an den aktuell laufenden Hochschulreformprozessen ausgerichtet waren. Letztere arbeiten derzeit in Österreich mit Steuerungsinstrumenten wie Evaluierung, Personalentwicklung und budgetären Mechanismen. An diesen Stellen ergeben sich auch laufend neue Chancen zur Mitgestaltung." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Barbara Hey, Ada Pellert: Frauenförderung = Hochschulreform! Einführung (9-15); Eva Knollmeyer: Einleitungsreferat. Resümee des seit der letzten Wissenschafterinnentagung Geleisteten (16-24); Elisabeth Holzleithner, Roswith Roth: 'Sitten und Sprache' als Spiegel der Gleichbehandlungskultur an den Universitäten. 10 Jahre Arbeitskreise für Gleichbehandlungsfragen (25-45); Christine Michel: Best practices der universitären Frauenförderung in der Schweiz (46-57); Christine Färber: Gender Mainstreaming an Hochschulen. Steuerungsinstrumente zur Gleichstellung von Frauen und Männern (58-75); Roloff, Christine: Evaluation und Frauenförderung (76-94); Marion Rieken: Trends in der Personalentwicklung - was ist davon für Frauenförderung interessant? (95-109); Margot Körber-Weik, Diana Schmidt: Steuerungsmittel Budget. Funktionsweise und Ausgestaltung am Beispiel der Frauenförderung (110-128); Dagmar Fink, Veronika Zangl: Österreichweite Vernetzungsstrategien (129-131); Doris Carstensen: Berichte aus den Teilplena 'Steuerungsinstrumente': Doris Carstensen: Teilplenum 'Evaluierung und Frauenförderung' (132-136); Andrea Waxenegger: Teilplenum 'Personalentwicklung' (137-138); Juliane Mikoletzky: Teilplenum 'Steuerungsmittel Budget' (139-141); Protokoll: Michaela Gindl: Teilplenum 'Österreichweite Vernetzungsstrategien' (142-143); Berichte aus den Arbeitsgruppen 'Bedürfnisse und Handlungsspielräume unterschiedlicher Gruppen von Frauen im Wissenschaftsbetrieb': Eva Czernohorsky: 'Studierende' (144-147); Ingrid Gomboz: Verwaltungs- und Dienstleistungseinrichtungen (148-150); Gertrude J. Pauritsch: Frauen- und Geschlechterforschung (151-154); Ulrike Papouschek: Außeruniversitäre Forschung (155-158); Protokoll: Michaela Gindl: Universitäre Wissenschafterinnen (159-160); Frauenförderung und Führungskräfte: Ada Pellert: Kurzimpuls für das Podiumsgespräch (161-164); Protokoll: Michaela Gindl: Podiumsgespräch + Diskussion (164-169); Anhang: Informationsrunde zu Frauenförderungsaktivitäten im Wissenschaftsbetrieb und zur Situation der Frauen- und Geschlechterforschung und der feministischen Lehre in Österreich (170-179).
Schlagwörter:Frauenförderung; Reform; Gleichbehandlung; Wissenschaftler
CEWS Kategorie:Fördermaßnahmen, Hochschulen
Dokumenttyp:Sammelwerk