Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen zur Qualitätssicherung von Gleichstellungsmaßnahmen in der Wissenschaft : Ergebnisse aus dem Projekt StaRQ
Autor/in:
Steinweg, Nina; Roland, Lisa; Poggenburg, Kristin; Strohmann, Heike; Otto, Wolfgang; Abraham, Christine; Schumacher, Theresa; Jungbluth, Lucas
Quelle: GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften; Köln (CEWSpublik, 27), 2023. 116 S
Detailansicht
Inhalt: Die Veröffentlichung präsentiert einige zentrale Ergebnisse aus dem BMBF-geförderten Projekt StaRQ (2019-2023). Gegenstand des Projekts war die Untersuchung der Qualitätssicherung von Gleichstellungsmaßnahmen in der Wissenschaft am Beispiel der Handlungsfelder Geschlechtersensibilisierung, Mentoring und aktive Rekrutierung. Zu diesen drei Handlungsfeldern entwickelte das Projektteam jeweils praxisorientierte Handlungsempfehlungen. Im Rahmen der Bestandsaufnahme wurden sowohl eine Theorie- als auch eine Praxisrecherche durchgeführt. Für die Praxisrecherche stand die (teil-)automatisierte Analyse der Webseiten von Hochschulen zu Gleichstellungsmaßnahmen mit Hilfe von methodischen Ansätzen aus dem Bereich Data Mining von Web-Daten im Vordergrund (Web-Crawl). Darüber hinaus wurden Gleichstellungsakteur*innen an Hochschulen im Rahmen eines Online-Surveys zu Strukturen und Standards für die Entwicklung und Überprüfung von Maßnahmen befragt.
Schlagwörter:Geschlechtersensibilisierung; Gleichstellung; Gleichstellungsmaßnahme; Gleichstellungspolitik; Hochschule; Hochschulforschung; Intersektionalität; Mentoring; Qualitätssicherung; Rekrutierung; Webcrawl; Wissenschaft; Wissenschaftlerin
CEWS Kategorie:Fördermaßnahmen, Hochschulen, Mentoring und Training, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte, Gleichstellungspolitik, Berufungsverfahren
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
From Theory to Practice and Back: How the Concept of Implicit Bias was Implemented in Academe, and What this Means for Gender Theories of Organizational Change
Autor/in:
Nelson, Laura K.; Zippel, Kathrin S.
Quelle: gend soc (Gender & Society), 35 (2021) 3, S 330–357
Detailansicht
Inhalt: Implicit bias is one of the most successful cases in recent memory of an academic concept being translated into practice. Its use in the National Science Foundation ADVANCE program—which seeks to promote gender equality in STEM (science, technology, engineering, mathematics) careers through institutional transformation—has raised fundamental questions about organizational change. How do advocates translate theories into practice? What makes some concepts more tractable than others? What happens to theories through this translation process? We explore these questions using the ADVANCE program as a case study. Using an inductive, theory-building approach and combination of computational and qualitative methods, we investigate how the concept of implicit bias was translated into practice through the ADVANCE program and identify five key features that made implicit bias useful as a change framework in the academic STEM setting. We find that the concept of implicit bias works programmatically because it is (1) demonstrable, (2) relatable, (3) versatile, (4) actionable, and (5) impartial. While enabling the concept’s diffusion, these characteristics also limit its scope. We reflect on implications for gender theories of organizational change and for practitioners.
Schlagwörter:ADVANCE; gender bias; Gleichstellungsarbeit; Gleichstellungsmaßnahmen; Gleichstellungspolitik; implicit bias; MINT; Organisational Change; Organisationswandel; Praxis; Praxis-Theorie-Verhältnis; STEM; Theorie
CEWS Kategorie:Fördermaßnahmen, Frauen- und Geschlechterforschung, Gleichstellungspolitik
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Chancengleichheits-Monitoring 2021 : Antragstellung und -erfolg von Wissenschaftlerinnen bei der DFG. Berichtsjahr 2020
Autor/in:
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Quelle: Bonn, 2021.
Detailansicht
Schlagwörter:Antragserfolg; Chancengleichheit; DFG; Förderprogramm; Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards; Frauenanteil; Gremien; Korridormodell; Monitoring; Wissenschaftler*in
CEWS Kategorie:Fördermaßnahmen, Gleichstellungspolitik
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2021 : Statistische Daten und Forschungsbefunde zu Promovierenden und Promovierten in Deutschland
Autor/in:
Nachwuchs, Konsortium Bundesbericht Wissenschaftlicher
Quelle: Bielefeld: wbv Media, 2021, 1. Auflage.
Detailansicht
Inhalt: Der Bericht präsentiert empirische Befunde zur Situation des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland. Schwerpunktthema der Ausgabe 2021 sind die Karriereverläufe Promovierter, weitere Themen sind Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen, Qualifizierungsbedingungen in der Promotionsphase, Übergänge in die Qualifizierung sowie Karrierewege und berufliche Pers-pektiven nach der Promotion. Die Personalstruktur- und Personalentwicklung, Vereinbarkeit von Familie und akademischer Karriere, Mobilitätsverhalten und Analysen zu Fachkulturen werden ebenfalls behandelt. Basis des Berichtes sind Daten aus amtlichen Statistiken sowie aus regelmäßig durchgeführten Befragungen. Vergleichbarkeit und Einordnung der Befunde stehen bei der Aufbereitung der Daten im Mittelpunkt. Der Bericht schafft eine Wissensbasis für Hochschulen und Forschungs-einrichtungen, Interessenvertretungen, Förderorganisationen sowie Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger in Bund und Ländern.
Schlagwörter:Berufsperspektiven; Chancengerechtigkeit; Elternschaft; EU; Familie; Familie-Beruf; Frauenanteil; Hochschulpolitik; Hochschulrecht; Internationalität; Karriereverlauf; Nachwuchsförderung; Promotion; Vereinbarkeit Familie-Beruf; wissenschaftlicher Nachwuchs
CEWS Kategorie:Berufsbiographie und Karriere, Bildung und Erziehung, Fördermaßnahmen, Vereinbarkeit Familie-Beruf, Wissenschaft als Beruf, Berufungsverfahren
Dokumenttyp:Monographie
The communities of practice playbook :a playbook to collectively run and develop communities of practice
Autor/in:
European Commission. Joint Research Centre.
Quelle: Publications Office, 2021.
Detailansicht
Inhalt: The playbook consists of guidance, good practices and interactive visual boards. Community managers with sponsors, core groups and members can work
together on these boards by following the step-by-step guidance and questions posed in this playbook. It covers eight success facets that allow you to develop,
engage and empower your community at every stage of its journey.
The playbook provides you with the tools and processes to create your community roadmap. These tools and processes are based on in-depth and interactive
explorations of eight community success facets:
1. vision – what is your community raison d’être, what are the goals it aspires to achieve and what are the corresponding SMART objectives?
2. governance – how do you work together, and with whom and how do you take decisions?
3. leadership – how will you ensure strong leadership participation by both sponsors and core groups?
4. convening–what kind of convening opportunities work for your community?
5. collaboration and cooperation–how do you co-create and coordinate different cooperation and collaboration processes to deliver concrete community knowledge assets/artefacts?
6. community management–how do you facilitate dynamic, hybrid and (a) synchronous community interactions?
7. user experience–how do you ensure a member-centric community experience while delivering on the tasks set and supporting members’ needs?
8. measurement–how do you understand and measure community vitality and what can you learn from it?
Schlagwörter:action research; collaboration; Communities of Practice; Gleichstellungsarbeit; guidelines; Maßnahmen; Measure; Power-Capability Approach; Praxisratgeber
CEWS Kategorie:Europa und Internationales, Fördermaßnahmen, Netzwerke und Organisationen
Dokumenttyp:Monographie
Chancengleichheits-Monitoring 2020 : Antragstellung und -erfolg von Wissenschaftlerinnen bei der DFG. Berichtsjahr 2019
Autor/in:
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Quelle: Bonn, 2020.
Detailansicht
Schlagwörter:Antragserfolg; Chancengleichheit; DFG; Förderprogramm; Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards; Frauenanteil; Gremien; Korridormodell; Monitoring; Wissenschaftler*in
CEWS Kategorie:Fördermaßnahmen, Gleichstellungspolitik
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht