Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2021 : Statistische Daten und Forschungsbefunde zu Promovierenden und Promovierten in Deutschland
Autor/in:
Nachwuchs, Konsortium Bundesbericht Wissenschaftlicher
Quelle: Bielefeld: wbv Media, 2021, 1. Auflage.
Detailansicht
Inhalt: Der Bericht präsentiert empirische Befunde zur Situation des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland. Schwerpunktthema der Ausgabe 2021 sind die Karriereverläufe Promovierter, weitere Themen sind Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen, Qualifizierungsbedingungen in der Promotionsphase, Übergänge in die Qualifizierung sowie Karrierewege und berufliche Pers-pektiven nach der Promotion. Die Personalstruktur- und Personalentwicklung, Vereinbarkeit von Familie und akademischer Karriere, Mobilitätsverhalten und Analysen zu Fachkulturen werden ebenfalls behandelt. Basis des Berichtes sind Daten aus amtlichen Statistiken sowie aus regelmäßig durchgeführten Befragungen. Vergleichbarkeit und Einordnung der Befunde stehen bei der Aufbereitung der Daten im Mittelpunkt. Der Bericht schafft eine Wissensbasis für Hochschulen und Forschungs-einrichtungen, Interessenvertretungen, Förderorganisationen sowie Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger in Bund und Ländern.
Schlagwörter:Berufsperspektiven; Chancengerechtigkeit; Elternschaft; EU; Familie; Familie-Beruf; Frauenanteil; Hochschulpolitik; Hochschulrecht; Internationalität; Karriereverlauf; Nachwuchsförderung; Promotion; Vereinbarkeit Familie-Beruf; wissenschaftlicher Nachwuchs
CEWS Kategorie:Berufsbiographie und Karriere, Bildung und Erziehung, Fördermaßnahmen, Vereinbarkeit Familie-Beruf, Wissenschaft als Beruf, Berufungsverfahren
Dokumenttyp:Monographie
Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2017 : Statistische Daten und Forschungsbefunde zu Promovierenden und Promovierten in Deutschland
Autor/in:
Konsortium Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs
Quelle: Konsortium Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs; Bielefeld: Bertelsmann, 2017, 1. Auflage. 296 S
Detailansicht
Inhalt: Am 16. Februar 2017 wurde der Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs (BuWiN) 2017 veröffentlicht. Im Mittelpunkt des BuWiN 2017 stehen die Qualifizierung und die Karriereentwicklung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern nach dem Hochschulabschluss bis zur Promotion und in der anschließenden Phase weiterer Qualifizierung sowie wissenschaftlicher Tätigkeit bis zum Übergang in eine dauerhafte Beschäftigung auf dem akademischen und nicht-akademischen Arbeitsmarkt. Das Schwerpunktkapitel analysiert das Thema Vereinbarkeit von Familie und akademischer Karriere.
Schlagwörter:Berufsperspektiven; Chancengerechtigkeit; Elternschaft; EU; Familie; Familie-Beruf; Frauenanteil; Hochschulpolitik; Hochschulrecht; Internationalität; Karriereverlauf; Nachwuchsförderung; Promotion; Vereinbarkeit Familie und Beruf; wissenschaftlicher Nachwuchs
CEWS Kategorie:Berufsbiographie und Karriere, Bildung und Erziehung, Wissenschaft als Beruf, Vereinbarkeit Familie-Beruf, Fördermaßnahmen, Berufungsverfahren
Dokumenttyp:Monographie
Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2013 : Statistische Daten und Forschungsbefunde zu Promovierenden und Promovierten in Deutschland
Herausgeber/in:
Konsortium Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs; Konsortium Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs
Quelle: Konsortium Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs; Bielefeld: Bertelsmann, 2013. 364 S
Detailansicht
Schlagwörter:Berufsperspektiven; Chancengerechtigkeit; EU; Frauenanteil; Hochschulpolitik; Hochschulrecht; Internationalität; Karriereverlauf; Nachwuchsförderung; Promotion; wissenschaftlicher Nachwuchs
CEWS Kategorie:Bildung und Erziehung, Fördermaßnahmen, Studium und Studierende, Wissenschaft als Beruf, Hochschulen, Statistik und statistische Daten
Dokumenttyp:Sammelwerk
Sind monoedukative Reformprojekte geeignet zur Frauenförderung und zur Demokratisierung
des Geschlechterverhältnisses in den Hochschulen?
Autor/in:
Mischau, Anina
Quelle: Wechselwirkung, Jg. 22 (2000) Nr. 105/106, S. 42-52
Detailansicht
Schlagwörter:Monoedukation; Frauenförderung; Geschlechterverhältnis
CEWS Kategorie:Bildung und Erziehung, Fördermaßnahmen, Hochschulen, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Frauen im Netz : Plädoyer für eine Förderung von Frauenbildungsprojekten im Bereich der Neuen Medien
Titelübersetzung:Women in the Internet : plea in favor of promotion of women's education projects in the area of new media
Autor/in:
Hooffacker, Gabriele
Quelle: Medien praktisch : medienpädagogische Zeitschrift für die Praxis, Jg. 20 (1996) Nr. 3, S. 19-20
Detailansicht
Inhalt: 
Es werden verschiedene Projekte vorgestellt, die Frauen ermöglichen sollen, Medienkompetenz zu erwerben und den Umgang mit den neuen Computertechniken zu erlernen. Zur Teilhabe an der Informationsgesellschaft sind Kenntnisse der Dienste per Online nötig.Es werden folgende medienpolitische Forderungen gestellt: (1) Bildungsprojekte für Frauen, (2) Förderung von Frauennetzwerken zur Beratung und Weiterbildung, (3) Online-Zugänge zu speziellen Frauen-Online-Diensten. (DY)
Schlagwörter:Internet; Datennetz; Medien; Medienpolitik; Kompetenz; Computer; Nutzung; berufliche Weiterbildung; Netzwerk
CEWS Kategorie:Bildung und Erziehung, Geschlechterverhältnis, Fördermaßnahmen, Naturwissenschaft und Technik
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Überlegungen zur Geschlechterpolitik staatlicher Institutionen : die Chancen der Implementation frauenfördernder Bildungsprogramme
Titelübersetzung:Reflections on the gender policy of government institutions : opportunities for implementing educational programs which promote women
Autor/in:
Ostendorf, Helga
Quelle: Zeitschrift für Frauenforschung, Jg. 14 (1996) H. 3, S. 23-38
Detailansicht
Inhalt: 
In dem Beitrag werden Überlegungen zu den Prozessen des "doing gender" in den Institutionen der Berufsorientierung und Berufsbildung angestellt. Anhand von Beispielen aus dem Bildungsbereich, speziell aus dem Bereich der Berufsbildung, wird ein institutionalistisches Konzept vorgestellt, das die Komplexität der Herstellung und Aufrechterhaltung der hierarchischen Geschlechterordnung in der politischen Wirklichkeit durchschaubar macht. Zunächst wird erläutert, welchen Erklärungswert die theoretischen Konzepte des "Neuen Institutionalismus" und der "Policy-Analyse" für die Geschlechterforschung bieten. Die weitere Gliederung folgt einer bottom-up-Perspektive: die Relevanz individueller Eigenschaften und Werte, der Organisationsstrukturen und der Verfaßtheit des Bildungssystems sowie der Makroebene des politischen Systems. In der Bildungspolitik, insbesondere in der Berufsorientierung und der Berufsausbildung dominieren interorganisatorische Netzwerke die Politikgestaltung. Daher wird unterschieden zwischen den Strukturen innerhalb der Organisation und den Beziehungen zwischen den Organisationen. Die Mikro-, Meso- und Makroebene werden schließlich unter der Fragestellung nach der Durchsetzbarkeit einer weiblichen Berufsbildungsreform zusammengefügt. (ICA)
Schlagwörter:Berufsbildung; Ausbildung; Förderung; Bildungsprogramm; Weiblichkeit; Männlichkeit; Organisationen; Organisationsstruktur
CEWS Kategorie:Bildung und Erziehung, Fördermaßnahmen
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Frauen in Bildung und Wissenschaft : eine Bilanz der Frauenförderung des Bundesministers für Bildung und Wissenschaft in den achtziger Jahren
Titelübersetzung:Women in education and science : a report on the promotion of women by the Federal Minister for Education and Science in the 1980s
Herausgeber/in:
Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft
Quelle: Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft; Bonn (Reihe Bildung - Wissenschaft - Aktuell, H. 12), 1990. 52 S.
Detailansicht
Inhalt: 
Die vorliegende Bilanz gibt einen Überblick über Maßnahmen, die in den achtziger Jahren eingeleitet oder bereits verwirklicht wurden, um Hemmschwellen und Barrieren abzubauen, denen sich Mädchen und Frauen im Bildungswesen noch gegenübersahen oder gegenübersehen. Dabei geht es um fünf Bereiche: die Förderung von Schülerinnen in naturwissenschaftlichen und technischen Fächern, die Verbesserung der Situation von Frauen in der beruflichen Bildung und beim Berufseintritt, die Förderung der beruflichen Entwicklung und des Wiedereinstiegs von Frauen durch Weiterbildung, um die Verbesserung ihrer Situation in Hochschule und Wissenschaft sowie um die stärkere Berücksichtigung frauenspezifischer Belange in der Ausbildungsförderung. (SH)
Schlagwörter:Mädchen; Bildungswesen; Berufsbildung; Weiterbildung
CEWS Kategorie:Bildung und Erziehung, Fördermaßnahmen
Dokumenttyp:Monographie